Softwareentwicklung bei Hydrotec - Blick in die Zukunft Dipl.-Math. Benedikt Rothe

Ähnliche Dokumente
Beispiele für den Einsatz von HYDRO_AS-2D und Maßnahmen der Qualitätssicherung Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D

Untersuchung der Auswirkungen von Sturzfluten auf Siedlungsgebiete in NRW

Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen. Aachen, 5.7. und

Wege in die digitale Zukunft

KUNDENINFORMATION NR. 27 / NOVEMBER 2014

Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische Daten

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

GIOMAID Grundwasserhydrologisches Informationssystem zur Organisation und modellgerechten Aufbereitung von Informationen und Daten

Motivation. Während der Entwicklung war, ein. flexibles. ausfallsicheres. rasch implementierbares. einfach zu bedienendes

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Bezirksregierung Düsseldorf

Entwicklungen in HYDRO_AS-2D. Dipl. Math. Benedikt Rothe Dr. rer. nat. Eva Loch

QKan Kanalkataster mit QGIS. QKan. Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS. Jörg Höttges, FH Aachen

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen FEWS Web Dienste. Aachen, Juni 2018 Technologiezentrum Aachen, Hydrotec

Das Informationssystem ELWAS WEB

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung

Dineso Software - Technische Daten

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

QKan. QGIS basiertes System aus Plugins zur Aufbereitung von Kanalnetzdaten für die hydraulische Simulation. Jörg Höttges

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

2018/08/12 07:36 1/2 CoDaBix - Die universelle Communication Data Bridge für Industrie 4.0

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum

Nr.1 / Oktober Kundeninformation. Getting Started. Liebe Kunden und Projektpartner,

1 Übersicht zu solvtec IT und zu solvtec CAQ-Elektronik

NWSIB-online: Quo vadis?

Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI

Web-Applikationen mit und um Basement

Grundlagenermittlung für Hochwasser-Gefahrenkarten in Baden-Württemberg

23. Esri Anwendertreffen Nord

Interoperabler Datenaustausch ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BIM-Projekte

KiWISund WaterML2-Austauschformat. Ueli Schneider, November 2018

Mobile Lösungen für ArcGIS und für UT Server

Was kann Nasim heute?

Einsatz von NWSIB-online in Kreisen (und Kommunen)

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

FIS/crm Release-Informationen 2015

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst)

IO-LINK. Die Datenautobahn in der untersten Feldebene

3. Industrielle Revolution

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig

Neuheiten 2018 / 2019

Kartografie bei ESRI Zürich

DIGITALISIERUNGSPROJEKTE IN ERASMUS+ ERASMUS WITHOUT PAPERS & ONLINE LEARNING AGREEMENT

Starkregenvorsorge Kommunen setzen auf Modellierung mit HYDRO_AS-2D

METHODEN ZUM SICHEREN DATENAUSTAUSCH VON E3.SERIES FERTIGUNGSDATEN. Zuken Innovation World Germany 2016 Seeheim-Jugendheim, 14.

Neuerungen - April 2016

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz

Stadt Bonndorf im Schwarzwald

Geschiebetransportmodellierung mit HYDRO_FT-2D

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität

GIS-Steiermark. Mobile GeoDatenErfassung auf Basis der ESRI-CollectorApp. DI Marko Jernej GIS-Steiermark. GIS-Steiermark

Service-Bäume IT.NRW. àla. Klaus Rittinger

Aktualisierte Modullisten für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik - Version 2013 (Stand: ) Gültig für SS 2018

K U N D E N I N F O R M A T I O N N R. 1 9 / O K T O B E R Liebe Kunden,

Mandora Business Solutions

Vollzug der Tierarzneimittelzulassung und überwachung (etam) Projektbeschreibung

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH

Laufzeitoptimierung in LARSIM

NASIM HDR II. Pflichtenheft

NASIM HDR II. Pflichtenheft

Archivische Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten

geoland.at Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung Geoinformation und Liegenschaft

Vom Papier/PDF/Word/Excel-Formular zum E-Service

2/9. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

K L E T T G R U P P E

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

TAPUCATE Im Windows Betriebssystem verwenden

KKS Krankenkassen- Kommunikations- System

Microservices Nur für Big Player oder auch für KMUs?

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken

Geometrische Optimierung von dentalen Restaurationen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit des Zahnhalteapparates

Transkript:

Softwareentwicklung bei Hydrotec - Blick in die Zukunft Dipl.-Math. Benedikt Rothe 23.10.2014 www.hydrotec.de

Softwareentwicklung - Blick in die Zukunft Welche Probleme sollen gelöst werden? Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung Sprachen, Systeme, Einbindung ins Netz Für welche Geräte Einzelne Produkte und deren Entwicklung Zusammenhang der Produkte GIS Datenbanken Andere Produkte im Umfeld (Zeitreihendatenbanken, ) Kunden Was möchten wir machen? 23.10.2014 www.hydrotec.de 2

Informationssysteme Kundenspezifische Informationssysteme o Wasserwirtschaftliches im Web Informationssystem Datenhaltung o Vergabe von Fördergeldern oliste Anlagen oder Karte zur aller Wasserversorgung Bauwerke, owasserrechte, Fisch-Informationssystem Maßnahmen ounterstützung Wasserrahmenrichtlinie dezentrale (NRW) odatenerfassung Im Aufbau: Wasserrahmenrichtlinie (WSV) ointegration Querbauwerke mit SAP, anderem GIS, Datenaufbereitung GIS Reports Systemplan Prozessunterstützung Einreichen eines Antrages Arbeitsplanung für Gewässerunterhaltung Warnmeldung an Feuerwehr Einbindung Öffentlichkeit(en) Einige Systeme machen das schon sehr hübsch Muss zukünftig noch mehr kommen! 23.10.2014 www.hydrotec.de 3

Was werden wir machen: Für welche Geräte? Letzten 40 Jahre: Frage für EDV-Freaks Smart Devices -> Alle haben Spaß dran ix 6/2013: Arm, aber sexy App-Geschäftsmodelle funktionieren selten Reichtum der wenigen Big-Player blendet Anwender Anbindung Informationssysteme/GIS für Außendienstler Einfachere Bedienung Informationssysteme Technisch: Moderne Web-Anwendungen ließen sich überführen Hydrotec: Dienstleitung Eher Evolution als Revolution 23.10.2014 www.hydrotec.de 4

Simulationssoftware und Informationssysteme Produkte untereinander integrieren: Klar! Breite Produktpalette verleitet zu Authismus Produkte mit anderen Herstellern integrieren! Kleber: Dateien, Dateiformate, XML, (JSON) Scripting, REST WWI NASIM ArcGIS FEWS Jabron AquaZIS TimeView HydroAS 23.10.2014 www.hydrotec.de 5

Simulationssoftware und Informationssysteme Austausch über dokumentierte Schnittstellen Ehrlich: Schnittstellen trotzdem proprietär Austausch über standardisierte Schnittstellen GIS Zeitreihen: OGC WaterML BWK-Arbeitsgruppe (?) 23.10.2014 www.hydrotec.de 7

Simulationssoftware NASIM, Jabron, Hydro-AS Langfristig verfügbare Modelle Insbesondere wichtig für regional orientierte Institutionen Bearbeitung von Modellen effizienter machen Scripting-Schnittstellen (Python) Systemplan weiterentwickeln, Karte integrieren Deutlichen Schwung in Basistechnik Automatische Optimierung Parallelisierung Hydrodynamische Berechnung für NASIM Hydro-AS-Familie 23.10.2014 www.hydrotec.de 8

Simulationssoftware NASIM, Jabron, Hydro-AS Langfristig verfügbare Modelle Insbesondere wichtig für regional orientierte Institutionen Bearbeitung von Modellen effizienter machen Scripting-Schnittstellen (Python) Systemplan weiterentwickeln, Karte integrieren Deutlichen Schwung in Basistechnik Automatische Optimierung Parallelisierung Hydrodynamische Berechnung in NASIM Hydro-AS-Familie Rückstau der Niers in den Trietbach Simulation wirklich fix! Instationäre Berechnung auf Basis DVWK 220 Integration in NASIM steht noch aus 23.10.2014 www.hydrotec.de 9

Hydrotec-Softwareentwicklung HN/Hydraulische-Modelle Dr. Alpaslan Yörük 23.10.2014 www.hydrotec.de

Übersicht HN/Hydraulische-Modelle 1D-Modell Jabron (WSP) HN-Rechenkern 2D-Modell Hydro_AS-2D Hydro_FT-2D Hydro_WT-2D (Zusatz-Tools) Laser_AS-2D FS-Generator TwoD-Tools 23.10.2014 www.hydrotec.de 11

Neuerungen HN/Hydraulische-Modelle Jabron Schubspannungsberechnung Anbindung an den HN-Rechenkern EWAWI+ Hydro_AS-2D Version 3 Neue Dateistruktur Zusätzliche Randbedingungen (Drosselbauwerke, zeitgesteuerter Auslauf usw.) Höhenabhängiger Strickler-Wert (kst = f(h)) Hydro_FT-2D Version 3 Koppelung Geschiebe- und Schwebstofftransportmodell (bis zu 12 Fraktionen) Transport neben MPM nun auch nach Ackers-White und Engelund-Hansen Dynamische Rauheitsermittlung nach YALIN (Einfluss Sohlformen) 23.10.2014 www.hydrotec.de 12

Konzept/Ausblick HN/Hydraulische-Modelle 1/2 1D und 2D wird es weiterhin parallel geben 1D-HN-Modell Jabron Zusammenführung der Tools für das Pre- und Postprocessing (1D und 2D) JabPlot (Vorteile der 1D-Welt nutzen für das 2D-Modell -> QS + Ergebnisse) JabView und JabMap (FS-Generierung, KUK, ÜSG-Verschneidung) Tape18 auf Grundlage 2D-Ergebnisse Bordvoll-Berechnungen 2D-Modell 3D-Ansicht FS-TIN aus JABRON Vergleich Vermessung/2D-Modell (JabPlot) 23.10.2014 www.hydrotec.de 13

Konzept/Ausblick HN/Hydraulische-Modelle 2/2 Beschleunigung der 2D-Rechenzeiten (Modelle werden größer!) Bisher über Beschleunigungsfaktor Parallelisierung CPU Parallelisierung GPU Kontinuierliche Verbesserung der Methoden zur Qualitätssicherung Automatisierung definierter Prozesse (Flussnetz, Bauwerke, ) Verwendung von Tools (ÜSG-Verschneidung, JabPlot, ) 2D-Ergebnisse in der 1D-Ansicht mit JabPlot (links: Profilansicht, rechts: Längsschnitt) 23.10.2014 www.hydrotec.de 14