Wir planen unsere Unterstützung mit!



Ähnliche Dokumente
Wir planen unsere Unterstützung mit!

Jetzt entscheide ich selbst!

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Leitbild vom Verein WIR

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Darum geht es in diesem Heft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Weniger Steuern zahlen

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Nicht über uns ohne uns

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Unsere Ideen für Bremen!

Alle gehören dazu. Vorwort

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Freie Wohlfahrtspflege

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Was ist Leichte Sprache?

Besser leben in Sachsen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was wir gut und wichtig finden

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Was ist das Budget für Arbeit?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Informationen in Leichter Sprache

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Ein Schlüssel zur eigenen Wohnung

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Statuten in leichter Sprache

Sehr wichtige Information

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Transkript:

Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache

02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Herausgeber: Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen, Ständeplatz 6-10, 34117 Kassel Telefon-Nummer: 0561 1004-0 Texte/Übersetzung in leichte Sprache: Barbara Hilbert, Carmen Vaupel Redaktion/Gestaltung Elke Bockhorst (verantwortlich), Rose-Marie von Krauss, Heiko Horn Zeichnungen: Reinhild Kassing Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e. V. Mayer-Johnson Foto Titelseite: Rolf K. Wegst Druck: Druckerei des LWV Hessen Stand: Dezember 2011 Wir haben dieses Heft nur in männlicher Sprache geschrieben. So kann man den Text besser lesen. Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mitarbeiter. Das Wort Mitarbeiterin steht nicht im Text. Mitarbeiter können aber auch Frauen sein.

Wir planen unsere Unterstützung mit 03 Integrierter Teil-Habe-Plan Hessen Was ist das? Den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen nennt man auch ITP. Der ITP ist ein Papier. Mit dem ITP wird geplant, welche Unterstützung Sie brauchen und wie viel Unterstützung Sie brauchen. Das wird alles in dem ITP aufgeschrieben. Auch Ihre Wünsche und Ziele werden aufgeschrieben. Sie bestimmen mit, was in dem ITP stehen soll. Der ITP gehört zu einem Projekt. Projekt heißt, man probiert etwas Neues aus. Der LWV probiert das Projekt an wenigen Orten in Hessen aus.

04 Wir planen unsere Unterstützung mit Warum gibt es einen ITP? Menschen mit Behinderung sollen leben und arbeiten können wie Menschen ohne Behinderung. Manche Menschen mit Behinderung brauchen dazu Unterstützung. Mit dem ITP kann man Unterstützung planen. Unterstützung kann von verschiedenen Stellen kommen. Unterstützung kommt oft von Fach-Leuten. Aber auch die Familie, Freunde oder Nachbarn können helfen. Wer füllt einen ITP aus? Sie füllen den ITP gemeinsam mit einem Fach-Mann aus. Das kann zum Beispiel ein Mitarbeiter sein von einem Fach-Dienst von einer Einrichtung oder vom LWV. Wichtig ist, dass Sie den ITP gemeinsam ausfüllen.

Wir planen unsere Unterstützung mit 05 Was wird in dem ITP aufgeschrieben? In dem ITP stehen persönliche Daten. Persönliche Daten sind beispielsweise Ihr Name und Ihr Wohn-Ort. Im ITP steht auch: Welche Wünsche und Ziele Sie haben. Was Sie selbst dafür tun können. Was es schwer für Sie macht, Ihre Ziele zu erreichen. Welche Fach-Leute Sie unterstützen können. Wer Sie noch unterstützen kann. Zum Beispiel Familie, Freunde oder Nachbarn. Wie Sie unterstützt werden sollen. Wie viel Sie unterstützt werden. Das alles wird aufgeschrieben. Es wird für eine bestimmte Zeit verabredet.

06 Wir planen unsere Unterstützung mit Ein Beispiel: Der ITP von Herrn Müller Das Beispiel ist erfunden. Es ist ein Beispiel für die Planung von Unterstützung mit einem ITP. Herr Müller wohnt bei seinen Eltern. Er hat eine Behinderung. Er möchte in einer eigenen Wohnung leben. Das ist sein größter Wunsch. Herr Müller ist nicht sicher, ob er das alleine schafft. Denn bei manchen Dingen braucht er Unterstützung. Herr Müller arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Dort gibt es einen Sozial-Dienst. Die Mitarbeiterin vom Sozial-Dienst heißt Frau Schmidt. Herr Müller kennt sie schon viele Jahre. Er erzählt ihr von seinem Wunsch.

Wir planen unsere Unterstützung mit 07 Frau Schmidt bietet Herrn Müller an, mit ihm einen ITP auszufüllen. Herr Müller könnte auch mit einer anderen Stelle seine Unterstützung planen. Zum Beispiel mit einer Beratungs-Stelle. Er möchte den ITP aber lieber mit Frau Schmidt vom Sozial-Dienst der Werkstatt ausfüllen. So planen die beiden die Unterstützung für sein Leben in einer eigenen Wohnung. Und schreiben auf, welche Unterstützung er braucht. Frau Schmidt kennt verschiedene Dienste, die Betreutes Wohnen anbieten. Betreutes Wohnen bedeutet: Man lebt in einer eigenen Wohnung und bekommt dort Unterstützung. Frau Schmidt ruft bei einem Betreuten Wohnen an. Sie macht für Herrn Müller Termine. Dann kann er mit Mitarbeitern und Bewohnern vom Betreuten Wohnen reden. Und er kann überlegen, ob das die richtige Unterstützung für ihn ist.

08 Wir planen unsere Unterstützung mit Der ITP von Herrn Müller Herr Müller gibt für den ITP seine persönlichen Daten an. Zum Beispiel seinen Namen und seinen Wohnort. Herr Müller überlegt, welche Wünsche und Ziele er hat. Und er redet mit Frau Schmidt darüber, was er schon gut kann und wobei er Unterstützung braucht. Gemeinsam überlegen sie, wie die Unterstützung aussehen könnte. Um seine Ziele zu erreichen, möchte er auch selbst etwas tun. Er möchte kochen lernen. Er möchte lernen mit Geld umzugehen. Er möchte lernen Wäsche zu waschen. Wäsche aufhängen kann er schon gut. Alles andere kann er noch nicht so gut. Herr Müller macht sich Sorgen, dass er an den Wochen-Enden viel allein sein wird.

Wir planen unsere Unterstützung mit 09 Frau Schmidt und Herr Müller überlegen gemeinsam, wer ihn unterstützen könnte. Das können verschiedene Stellen sein. Zum Beispiel ein Fach-Dienst, die Familie, die Freunde oder Nachbarn. Seine Schwester könnte ihm mit der Wäsche helfen. Ein Mitarbeiter vom Betreuten Wohnen könnte mit ihm üben, wie man mit Geld umgeht. Mit ihm könnte er auch andere Dinge besprechen. In der Woche isst Herr Müller mittags in der Werkstatt. Herr Müller kann noch nicht kochen. Wenn er will, kann er an den Wochen-Enden in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung essen. So muss er nicht so viel auf einmal lernen. Bestimmt lernt Herr Müller im Wohnheim auch andere Menschen kennen. Wenn er Lust hat, kann er mit den Menschen am Wochen-Ende etwas Frei-Zeit verbringen. Zum Beispiel kann er nach dem Essen zusammen mit den Wohnheim-Bewohnern spazieren gehen oder reden oder spielen. Dann ist er nicht das ganze Wochen-Ende allein.

10 Wir planen unsere Unterstützung mit Zuletzt überlegen Herr Müller und Frau Schmidt, wie viel Stunden Unterstützung er braucht. Das alles wird in dem ITP aufgeschrieben. Und dann wird der ITP von Herrn Müller und Frau Schmidt unterschrieben. Der ITP gilt jetzt für eine bestimmte Zeit. Dann wird geprüft, ob sich etwas verändert hat. Und es wird ein neuer ITP ausgefüllt.

Wir planen unsere Unterstützung mit 11 Was passiert mit dem ITP von Herrn Müller? Der ITP wird an den LWV geschickt. Der LWV soll die Kosten für die Unterstützung durch das Betreute Wohnen bezahlen. Deshalb wird ein Antrag gestellt. Der LWV möchte, dass Herr Müller eine gute Unterstützung bekommt. Darum redet er über den ITP mit anderen Fach-Leuten. Das nennt man Hilfe-Plan-Konferenz. Herr Müller wird auch zu der Konferenz eingeladen. Denn er weiß, was gut für ihn ist. Er kann zu der Konferenz noch eine Person mitbringen. Zum Beispiel seine Schwester oder seinen gesetzlichen Betreuer. Jetzt kann Herr Müller sich eine Wohnung suchen. Herr Müller kann nun eine Wohnung suchen. Vor dem Umzug muss er sich um viele Dinge kümmern. Zum Beispiel: Er muss eine Wohnung mieten. Er muss Möbel kaufen. Dabei kann ihn seine Familie unterstützen.

12 Wir planen unsere Unterstützung mit Der Wunsch von Herrn Müller geht in Erfüllung. Nach dem Umzug probiert Herr Müller aus, ob das mit der eigenen Wohnung gut klappt. Und ob seine Unterstützung reicht. Oder ob er mehr oder andere Unterstützung braucht. Das kann er dann einem Mitarbeiter vom Betreuten Wohnen sagen. Oder er sagt es seinem gesetzlichen Betreuer. Oder er sagt es einem Mitarbeiter vom LWV. Er muss nicht warten, bis ein neuer ITP gemacht wird. Sie überlegen gemeinsam was zu tun ist. Ist der ITP nur für das Betreute Wohnen? Den ITP kann man nicht nur für das Betreute Wohnen benutzen. Das ist nur ein Beispiel. Vielleicht brauchen Sie in einem anderen Bereich Unterstützung? Vielleicht bei der Arbeit. Mit einem ITP können Sie Unterstützung beim Wohnen und bei der Arbeit planen.

Wir planen unsere Unterstützung mit 13 Wie sieht so ein ITP aus? Sie finden den ITP auf unserer Internet-Seite www.lwv-hessen.de Gehen Sie mit der Computer-Maus nacheinander auf die Wörter: Service Formulare Formulare und Informationen zu PerSEH In dem Text finden Sie das Feld Zum Formular ITP Hessen. Wenn Sie mit der Maus darauf klicken, können Sie das Formular sehen.

14 Wir planen unsere Unterstützung mit Haben Sie noch Fragen? Sie können uns anrufen. Oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir schicken Ihnen gerne einen ITP zu. Und wir beantworten Ihre Fragen. Diese Mitarbeiter sind für Sie zuständig:

Wir planen unsere Unterstützung mit 15

Der Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen Der Landes-Wohlfahrts-Verband heißt auch LWV. Der LWV ist ein Amt. Der LWV ist für ganz Hessen zuständig. Der LWV sagt, Menschen mit Behinderung sollen so leben wie Menschen ohne Behinderung. Der LWV arbeitet mit vielen Stellen zusammen. Diese Stellen unterstützen Menschen mit Behinderung beim Wohnen und beim Arbeiten. Diese Unterstützung bezahlt in den meisten Fällen der LWV. Zum LWV gehören auch Schulen für Kinder mit Behinderung und für Kinder mit seelischen Problemen. Zum LWV gehört auch die Vitos GmbH. Die Vitos GmbH hat viele Krankenhäuser. Es gibt Krankenhäuser für Kinder und Erwachsene mit seelischen Problemen. Es gibt auch Krankenhäuser für Menschen mit körperlichen Krankheiten. Der LWV hat Büros in Kassel, Darmstadt und Wiesbaden.