VSA: Knut Nevermann (Hrsg.) Die 68er. Von der Selbst-Politisierung der Studenten bewegung zum Wandel der Öffentlichkeit

Ähnliche Dokumente
Karl Marx Ratgeber der Gewerkschaften?

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

05 Mut zur Gründung neuer Universitäten

Die Autorinnen und Autoren

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE?

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Politikwissenschaft (PO ) Form der Notation: Fach und Zahl, z.b. PO 001, PO 300 oder PO b42

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Die Zukunft des Staates und der Politik

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Publikationen Studium Universale

Zu den Autorinnen und Autoren

Tabellarische Zusammenfassungen

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

^Erfahrene Demokratie. "Wie Politik praktisch gelernt werden kann

Sozialformen der Religionen im Wandel

@ WESTDEUTSCHER VERLAG-KÖLN UND OPLADEN. Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen. HESS' DAHRENDORF' MENKE-GlÜCKERT' RITTER

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft

Studium Generale 10 Studienprogramm

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Studium Generale 9 Studienprogramm

Karl G. Tempel, Parteien

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Der Sozialistische Deutsche Studentenbund nach der Trennung von der SPD

Informationen zur Klausur

Protestierende Jugend

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Soziologie im Nebenfach

Das 19. und 20. Jahrhundert

Das Forschungsranking

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Das Forschungsranking

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

10 Unter den Talaren...

Differenzierung im Hochschulsystem

055 Pflege des Faches. Forschung. Gesellschaften. Institute. Studium. Berufsfragen. Soziologie. Recht

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Wissenschaft in der Verantwortung

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Erziehung - Kunst des Möglichen

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Tabellarische Zusammenfassungen

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Linksintellektueller Aufbruch zwischen Kultlirrevolution" und kultur leir Zerstörung"

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Robert Kecskes. Michael wagner Christof Wolf (Hrsg.) Angewandte Soziologie

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Bachelor of Arts in Judaistik

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

Das prekäre Potential der 99 Prozent.

Nr Berit Pleitner Piotr Zariczny. Deutsche und Polen. Zwei Vorträge im Rahmen der Kooperation Oldenburg / Torun

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Das Forschungsranking

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen II

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Transkript:

VSA: Knut Nevermann (Hrsg.) Die 68er Von der Selbst-Politisierung der Studenten bewegung zum Wandel der Öffentlichkeit

Knut Nevermann (Hrsg.) Die 68er Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit

Knut Nevermann (Hrsg.) Die 68er Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit Mit Beiträgen von Knut Nevermann, Hajo Funke, Wolfgang Kraushaar, Birgit Mahnkopf, Gesine Schwan, Jutta Müller-Tamm, Wulf Hopf, Nikolai Wehrs, Ulf Kadritzke, Ingrid Gilcher-Holtey, Rudi Schmidt, Norbert Frei, Antje Vollmer und Wolfgang Thierse VSA: Verlag Hamburg

www.vsa-verlag.de Wir bedanken uns bei der Freien Universität Berlin, Presse und Kommunikation (www.fu-berlin.de/presse) für die Zurverfügungstellung der Audiomitschnitte der Veranstaltung»Studentenbewegung 50 Jahre danach«, Öffentliche Vorlesungsreihe im Rahmen des Offenen Hörsaals an der Freien Universität Berlin, 11. April bis 11. Juli 2017. Titelfoto: Diskussionsveranstaltung in der Technischen Universität (TU) Berlin am 15. April 1968; hinter dem Tisch von links nach rechts: Klaus Meschkat (Vorsitzender des Republikanischen Clubs), Wolfgang Lefèvre (SDS), Reiner Wethekam (AStA der TU) und Knut Nevermann (ehemaliger AStA-Vorsitzender der Freien Universität Berlin). Foto: Chris Hoffmann/dpa VSA: Verlag 2018, St. Georgs Kirchhof 6, D-20099 Hamburg Alle Rechte vorbehalten Druck und Buchbindearbeiten: Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza ISBN 978-3-89965-793-7

Inhalt Knut Nevermann Vorwort... 7 Knut Nevermann Selbstpolitisierung der akademischen Jugend 1966 bis 1968... 11 Hajo Funke Kulturrevolution. Umbrüche der Politischen Kultur... 25 Wolfgang Kraushaar Die Entdeckung der Dritten Welt... 41 Birgit Mahnkopf Kritik des Kapitalismus und der Konsumgesellschaft und das schwierige Verhältnis zur Arbeiterklasse... 61 Gesine Schwan 1968 und die Demokratie... 81 Jutta Müller-Tamm Vermeintliche Gemeinplätze: Das literarische Jahr 1968... 95 Wulf Hopf Antiautoritäre Studentenbewegung und die Kritik am linken Autoritarismus... 115 Nikolai Wehrs Kritik der bürgerlichen Wissenschaft... 135 Infragestellung von Forschung, Leistung und Benimmkultur Ulf Kadritzke Von der Kritischen Universität zur Bachelor-Hochschule... 155 und ein paar Gedanken darüber hinaus Ingrid Gilcher-Holtey 1968 Eine Wahrnehmungsrevolution?... 173 Ein deutsch-französischer Vergleich

Rudi Schmidt Wandel durch Öffentlichkeit und Wandel der Öffentlichkeit... 191 Norbert Frei im Gespräch mit Adelbert Reif 1968 Ein Jahr des Aufbruchs und der Zäsur... 213 Antje Vollmer und Wolfgang Thierse im Gespräch Sichtweisen auf die 68er von diesseits und jenseits der Mauer... 225 Autorinnen und Autoren... 244

Knut Nevermann Vorwort»Die Studentenbewegung 1966 bis 1968 war ein Einschnitt in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik. Demokratisierung und Politisierung waren ihre Parolen, wissenschaftliches Hinterfragen, theorieerfülltes Argumentieren und antiautoritäres Agieren ihre Kennzeichen. Bei den Beteiligten herrschte das Gefühl, die Demokratie in Deutschland und das politische Denken neu zu begründen, diesmal von unten. Welches waren die Themen und Motive, die damals eine Rolle spielten? Was von dem, das damals kritisiert und gefordert wurde, ist auch heute noch plausibel? Was ist aus heutiger Sicht obsolet oder falsch? Welche Wirkungen lassen sich mittel- und längerfristig feststellen: auf die Beteiligten, auf die Hochschule, auf die wissenschaftlichen Fächer, auf die Öffentlichkeit, auf die Parteien und Verbände, auf Staat und Gesellschaft insgesamt? Welches waren und sind mit dem Blick nach 50 Jahren positive Effekte, welches negative? Vielfalt kennzeichnet nicht nur die Studentenbewegung, sondern auch ihre historische Interpretation.«Mit diesen Sätzen wurde die Veranstaltungsreihe»Studentenbewegung 50 Jahre danach«angekündigt, die ich angeregt hatte und die vom 11. April bis zum 11. Juli 2017 als öffentliche Universitätsvorlesung im Rahmen des»offenen Hörsaals«an der Freien Universität Berlin stattfand. Die in dieser Buchveröffentlichung enthaltenen Beiträge basieren auf den dort gehaltenen Vorträgen. 1 Nach Lektüre der überarbeiteten Beiträge denke ich, dass alle Beteiligten gut beraten waren, den Zeitraum von 1966 bis 1968 in den Mittelpunkt zu stellen. Klug war auch, davon auszugehen, dass die»studentenbewegung«keine Revolte in Berlin (West) war, sondern Teil einer weltweiten Aufbruchsstimmung, die alle Lebensbereiche berührte, vom Lebensstil über die Kleidung und Frisuren bis zur Kunst und Musik und natürlich zum politischen Protest. Es war das Ende der Nachkriegszeit, es war die erste Generation ohne eigene Kriegs- und Nachkriegserfahrungen. An dieser Revolte-Bereitschaft hatten wir ursächlich nur geringe Anteile, wir waren ein Teil der Bewegung und haben von ihr profitiert. Es gab den weltweiten Protest gegen den Vietnamkrieg, was in Berlin (West) eine besondere Komponente hatte, denn die Amerikaner gehörten zu den 1 Außer den im Buch vertretenen Autorinnen und Autoren sprach Prof. Dr. Hermann Kappelhoff über»auf- und Abbrüche in der Kunst: Filmemacher, bildende Künstler, Kuratoren«.

8 Knut Nevermann Haupt-Siegermächten über Nazi-Deutschland und waren entscheidend daran beteiligt, dass Berlin während der Blockade vom Juni 1948 bis Mai 1949 das Überleben ermöglicht wurde. Verstärker bei uns war im Gegensatz zu anderen europäischen oder auch außereuropäischen Ländern die Tatsache, dass hierzulande die NS-Vergangenheit beschwiegen und verdrängt wurde, dass es Kontinuitäten auch in den Hochschulen gab. Insgesamt jedoch beschreibt der Begriff der»bewusstseinsrevolution«(über den Ingrid Gilcher-Holtey in ihrem Beitrag schreibt) die Generationserfahrung der 68er am besten, eine»bewusstseinsrevolution«nach links. Alles sollte anders, alles sollte besser werden bis hin zu revolutionären Tagträumen. Die zentralen politischen Begriffe der damaligen Zeit»Demokratisierung«,»Antiautoritarismus«,»Kapitalismuskritik«,»revolutionäre Hoffnung«werden in den nachfolgenden Beiträgen ebenfalls aus der Sicht der jeweiligen Autorinnen und Autoren beleuchtet. Und auch das Thema Hochschulreform und Wissenschaftspolitik, das 1967ff. immer ein basaler Bezugsrahmen der Bewegung blieb, wird zu Recht in seinen Wirkungen auf die nachfolgenden Generationen angesprochen. Mit die stärksten Wirkungen der Studentenbewegung sind in den Bereichen Bildung und Erziehung zu erkennen: Von den Kitas über die Grund- und weiterführenden Schulen bis zur Ausbildung der Lehrer an der damals noch pädagogischen Hochschule, die später in die Universitäten integriert wurde. Wirkungen gab es auch in einem Teil der Medien. Nach anfänglichem Gegenwind vor allem von der Springer-Presse gehörte das zu der für uns wichtigen Erfahrung, dass wir nicht ganz allein dastanden. In den vielen Nachbetrachtungen auf 1968 spielte und spielt die Gewaltfrage und der spätere Terrorismus der RAF aus meiner Sicht eine zu gewichtige Rolle. Aber weder die späteren autoritären K-Gruppen, die sich im Zerfallsprozess der 68er gebildet haben und eine Zeitlang an den Universitäten aktionistisches Gewicht hatten, noch der»deutsche Herbst«um 1977 sind das wesentliche Ergebnis der Studentenbewegung. Viel gewichtiger sind neben der angesprochenen»bewusstseinsrevolution«die vielen Bewegungen, die sich später entwickelten: von der Frauenbewegung über die Psychobewegungen, die Anti-AKW-Bewegung, die Umweltbewegung, die Friedensbewegung usw. Sie brachten eine Politisierung in die Zivilgesellschaft und neue Handlungsformen mit Bürgerinitiativen und themenspezifischen Bewegungen hervor. Auch die sozialliberale Koalition 1969 wäre ohne die Veränderung des politischen Bewusstseins eines großen Teils der jungen Generation, zu der die Studentenbewegung nicht unwesentlich beigetragen hat, nicht zustande gekommen.

Vorwort 9 Das in Erinnerung zu rufen, ist nicht nur ein Gebot der historischen Wahrheit, sondern mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Gegenwart 50 Jahre später ein höchst aktuelles Anliegen. Ich bedanke mich bei allen Autorinnen und Autoren, die sich nach der Bereitschaft, an der Veranstaltungsreihe mitzuwirken, nun auch noch der Mühe unterzogen haben, ihre Vorträge für diese Buchpublikation zu überarbeiten. Berlin, im Juni 2018

Autorinnen und Autoren Norbert Frei, Jahrgang 1955, studierte von 1973 bis 1978 Neuere Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaft in München. Er war seit 1979 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und wurde 1997 Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2005 hat er den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne und leitet das Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sein Buch»1968. Jugendrevolte und globaler Protest«erschien 2017 in einer aktualisierten Neuausgabe. Hajo Funke, Jahrgang 1944, studierte von 1966 bis 1971 am Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität (FU) Berlin, engagierte sich im SDS, war dort 1968 Sprecher der studentischen Fachschaft und wurde an diesem Institut von 1993 bis 2010 Professor für Politik und Kultur. Letzte Buchveröffentlichungen:»Antiautoritär. 50 Jahre Studentenbewegung: die politisch-kulturellen Umbrüche. Eine Flugschrift«und»Sicherheitsrisiko Verfassungsschutz. Staatsaffäre NSU: das V-Mann-Desaster und was daraus gelernt werden muss«(beide Hamburg 2017) sowie (mit Christiane Mudra)»Gäriger Haufen. Die AfD: Ressentiments, Regimewechsel und völkische Radikale. Handreichung zum demokratischen Widerstand«und (mit Klaus Busch und Joachim Bischoff)»Rechtspopulistische Zerstörung Europas?«(beide Hamburg 2018). Ingrid Gilcher-Holtey, Jahrgang 1952, studierte von 1971 bis 1976 Geschichtswissenschaft, Politische Wissenschaft und Romanistik an den Universitäten Marburg und Heidelberg, seit 1994 ist sie Professorin für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld. Buchveröffentlichung zum Thema:» 1968 Eine Wahrnehmungsrevolution? Horizont-Verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren«(München 2013). Wulf Hopf, Jahrgang 1944, von 1964 bis 1968 Studium der Soziologie an der Universität Hamburg und der FU Berlin, war von 1972 bis 1976 Assistent am Institut für Soziologie der FU Berlin, ist Professor im Ruhestand (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Göttingen). Seine Arbeitsschwerpunkte sind politische Sozialisation von Jugendlichen, insbesondere Rechtsextremismus, und soziale Ungleichheit und Bildung. Ulf Kadritzke, Jahrgang 1943, studierte Soziologie an der FU Berlin, war von 1968 bis 1974 dort wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Von 1976 bis zu seiner Pensionierung 2008 war er Professor für Industrie- und Betriebssoziologie an der Hoch-

Autorinnen und Autoren 245 schule für Wirtschaft und Recht Berlin. Letzte Buchveröffentlichung:»Mythos Mitte. Oder: Die Entsorgung der Klassenfrage«(Berlin 2017). Wolfgang Kraushaar, Jahrgang 1948, ab 1968 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Frankfurt am Main, wo er 1974/75 Vorsitzender des AStA war, ist Politikwissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Letzte Buchveröffentlichung zum Thema:»1968. 100 Seiten«(Ditzingen 2018),»Die blinden Flecken der 68er Bewegung«(Stuttgart 2018) und»die 68er-Bewegung international. Eine illustrierte Chronik in vier Bänden«(Stuttgart 2018). Birgit Mahnkopf, Jahrgang 1950, Studium, Promotion und Habilitation im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften an der FU Berlin, seit 1994 Professorin für Europäische Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Attac Deutschland. Letzte Veröffentlichungen: Der begrenzte Planet und die Globalisierung des Einen Prozent (zusammen mit Elmar Altvater), in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 5, 2017, S. 63-74; The Capitalocene: Permanent Capitalist Counterrevolution (mit Elmar Altvater), in: Socialist Register 2019 (London/New York, im Erscheinen). Jutta Müller-Tamm, Jahrgang 1963, studierte von 1982 bis 1990 Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an den Universitäten in Heidelberg und Frankfurt am Main, seit 2006 Professorin für Neuere deutsche Literatur an der FU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur und Wissenschaftsgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert, Ästhetik und Poetik im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Geschichte der Geisteswissenschaften und Gegenwartsliteratur. Knut Nevermann, Jahrgang 1944, studierte ab 1963 Rechtswissenschaft in Hamburg, München und Berlin, wurde im Februar 1966 AStA-Vorsitzender der FU Berlin, 1967 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Republikanischen Clubs in West-Berlin. Später arbeitete er als Staatsrat in der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und als Abteilungsleiter der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, als Staatssekretär im sächsischen Wissenschaftsministerium und von Oktober 2010 bis 2014 als Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin. Rudi Schmidt, Jahrgang 1939, studierte ab 1959 Politikwissenschaft, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Soziologie an der FU Berlin und

246 Autorinnen und Autoren Bonn, von 1969 bis 1970 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der FU Berlin, von 1971 bis 1992 beim Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1992 bis 2004 war er Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Arbeitsgebieten: Empirische Studien zur Bewusstseinsforschung, zur Angestelltensoziologie, zu den industriellen Beziehungen, zur Rationalisierungsforschung, Managementsoziologie und zur Transformationsforschung. Gesine Schwan, Jahrgang 1943, studierte ab 1962 Romanistik, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Berlin und Freiburg im Breisgau, 1971 wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin, ab 1977 lehrte sie als Professorin für Politikwissenschaft am OSI, von 1992 bis 1995 als Dekanin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind politische Theorie und Philosophie, Demokratietheorie und Politische Kultur. Sie ist Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission. Letzte Buchveröffentlichungen:»Ich bin ein leidenschaftlicher Mensch: Vom Mut, Grenzen zu überschreiten«(mit Michael Albus; München 2015) und»europa geht auch solidarisch! Streitschrift für eine andere Europäische Union«(zusammen mit Klaus Busch, Axel Troost, Frank Bsirske u.a.; Hamburg 2016). Wolfgang Thierse, Jahrgang 1943, wuchs in der DDR auf (Details zu seinem Werdegang siehe S. 225f. in diesem Buch), war von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bundestages und von 2005 bis 2013 dessen Vizepräsident. Antje Vollmer, Jahrgang 1943, studierte Theologie, arbeitete als Pastorin, später Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen (Details zu ihrer Biografie siehe S. 225 in diesem Buch), von 1994 bis 2005 war sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Nikolai Wehrs, Jahrgang 1978, Studium der Geschichte und Literaturwissenschaften in Freiburg und Berlin, ist seit 2015 Akademischer Mitarbeiter der Universität Konstanz am Fachbereich Geschichte und Soziologie (Arbeitsbereich Zeitgeschichte). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Deutschlands und Großbritanniens im 20. Jahrhundert, die Wissenschafts- und Universitätsgeschichte sowie die neuere Intellectual History. Veröffentlichungen u.a.:»ernst Troeltsch, Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919-1922) «(hrsg. zusammen mit Gangolf Hübinger, Boston/New York 2015/2018) und»protest der Professoren. Der Bund Freiheit der Wissenschaft in den 1970er Jahren«(Göttingen 2014).