Luft. Der Mensch lebt 5 Wochen ohne Nahrung, 5 Tage ohne Wasser, aber keine 5 Minuten ohne Luft. [1]



Ähnliche Dokumente
Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die chemischen Grundgesetze

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Chemie Zusammenfassung KA 2

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Wasserkraft früher und heute!

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

impact ordering Info Produktkonfigurator

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Technical Note Nr. 101

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Leichte-Sprache-Bilder

Lichtbrechung an Linsen

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Climate lie

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Messung radioaktiver Strahlung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

1 topologisches Sortieren

Der Kälteanlagenbauer

e-books aus der EBL-Datenbank

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Chemische Reaktionen

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Ammoniak. 1.3 Herstellung [1] - Fast ausschließlich über das Haber-Bosch-Verfahren N H 2 2 NH 3 H R = -92 kj/mol Stickstoff Wasserstoff Ammoniak

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Was ist eigentlich MinLand?

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten

Guide DynDNS und Portforwarding

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Kurzanleitung So geht s

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Arbeit Leistung Energie

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Ihr Einkommensteuertarif:

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Meinungen zur Altersvorsorge

Transkript:

Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 06.07.1011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Carina Kumpf, Kerstin Schießl 1. Einleitung Luft Der Mensch lebt 5 Wochen ohne Nahrung, 5 Tage ohne Wasser, aber keine 5 Minuten ohne Luft. [1] Luft ist also der wichtigste Bestandteil jeglichen Lebens auf der Erde. Ohne Luft, kein Leben. Nicht nur für uns Menschen, sondern auch für alle Tiere und Pflanzen ist Luft überlebensnotwendig. Aus diesem Grund ist das Thema Luft auch für Schüler relevant. Dabei können verschiedene Aspekte, wie die Zusammensetzung der Luft, Luftverschmutzung und Luft als Rohstoffquelle, besprochen werden. Im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium wird auf das Thema Luft in der achten Jahrgangsstufe unter 8.1. Stoffe und Reaktionen [2] eingegangen. Im Folgenden werden Nachweisreaktionen über verschiedene Bestandteile der Luft durchgeführt. 2. Physikalische Eigenschaften Tab. 1 Physikalische Konstanten der Luft [3] Molare Masse Litermasse (Dichte) bei 0 C / 101,3 kpa 28,96 g/mol 1,2928 g/l 3. Experimentelles 3.1. Versuch 1: Schwimmende Kerze [4-6] Abb. 1 Versuchsaufbau Versuch 1 Schwimmkerze, Glasglocke, Glimmspan, Feuerzeug, große Kristallisierschale, Stopfen, Wasser, Stativ Methylenblau C 16 H 18 ClN 3 S 1

Die Kristallisierschale wird mit Wasser gefüllt und dieses mit Methylenblau angefärbt. Man setzt eine Schwimmkerze ins Wasser und zündet sie an. Danach wird die Gasmessglocke über die Kerze gestülpt und diese so an das Stativ geklemmt, dass der Rand unter Wasser ist. Dabei ist die Glocke mit einem Stopfen verschlossen (s. Abb. 1). Abschließend wird eine Glimmspanprobe durchgeführt. [6] Die Kerze erlischt und Wasser wird in die Glocke gesaugt. Die Glimmspanprobe verläuft negativ. Der Sauerstoff aus der Luft unterhält die Verbrennungsreaktion solange, bis soviel Sauerstoff aus der Luft verbraucht ist, dass die Kerze erlischt. Es entsteht ein Unterdruck in der Glocke. Deshalb wird das Wasser aus der Kristallisierschale in die Glocke gezogen. Da sich nicht ausreichend Sauerstoff in der Glocke befindet, verläuft die Glimmspanprobe negativ. In der Luft ist folglich Sauerstoff enthalten, welcher die Verbrennung unterhält. Es sind aber noch weitere Gase in der Luft enthalten, welche erstickend wirken (negative Glimmspanprobe). [6] 3.2. Versuch 2 : Anteil des Kohlenstoffdioxids in der Luft [6] Großes Reagenzglas, Glasrohr, durchbohrter Stopfen Bariumhydroxid Ba(OH) 2 Abb. 2 Versuchsaufbau Versuch 2 Das Bariumhydroxid wird in das Reagenzglas gefüllt und mit dem durchbohrten Stopfen verschlossen. Danach wird Luft über das Glasrohr in die Lösung eingeleitet (s. Abb. 2). Beim Einleiten der Luft in die Bariumhydroxidlösung bildet sich ein weißer Niederschlag. Ba(OH) 2 + CO 2 BaCO 3 + H 2 O weißer Niederschlag Mit dem zweiten Versuch wird nachgewiesen, dass Kohlenstoffdioxid in der Luft enthalten ist. Der genaue Volumenanteil des Kohlenstoffdioxids in der Luft kann der Tab. 2 (s. S. 4) entnommen werden. 2

3.3 Versuch 3 : Anteil des Kohlenstoffdioxids in Atemgasen [6] Großes Reagenzglas, Glasrohr, durchbohrter Stopfen Bariumhydroxid Ba(OH) 2 Abb. 3 Versuchsaufbau Versuch 3 Das Bariumhydroxid wird in das Reagenzglas gefüllt und mit dem durchbohrten Stopfen verschlossen. Danach wird ausgeatmete Luft über das Glasrohr in die Lösung eingeleitet. Beim Einleiten der Luft in die Bariumhydroxidlösung bildet sich ein weißer Niederschlag. Ba(OH) 2 + CO 2 BaCO 3 + H 2 O weißer Niederschlag Der Volumenanteil des Kohlenstoffdioxids in Atemgasen ist größer als der in Luft. Folglich ist die Reaktion bei Versuch 3 deutlich besser erkennbar. 3.4 Versuch 4: Dichte von Sauerstoff [6] 2 Reagenzgläser, 2 Stopfen, Glimmspan, Stativ Sauerstoff O 2 Zwei Reagenzgläser werden mit Sauerstoff gefüllt und mit den Stopfen verschlossen. Eines der beiden wird mit der Öffnung nach unten, das andere mit der Öffnung nach oben eingespannt. Beide werden gleichzeitig geöffnet und die Glimmspanprobe durchgeführt. Glimmspan entflammt nur in dem Reagenzglas, dessen Öffnung nach oben war. Die Dichte des Sauerstoffs (Dichte (Sauerstoff) = 1,429 g/l) ist größer als die Dichte der Luft (Dichte (Luft) = 1,293 g/l). Sauerstoff entweicht nur langsam aus nach oben geöffneten Gefäßen. 3

4. Bestandteile der Luft Neben den Hauptbestandteilen der Luft, welche zum Teil in den vorhergehenden Versuchen nachgewiesen worden sind, enthält reine Luft noch weitere Bestandteile, die in der folgenden Tabelle aufgeführt werden. Tab. 2 Natürliche Zusammensetzung trockener Luft [7] Element / Verbindung Volumenanteil in % Massenanteil in % Stickstoff, N 2 78,10 75,51 Sauerstoff, O 2 20,93 23,01 Argon, Ar 0,9325 1,286 Kohlenstoffdioxid, CO 2 0,03 0,04 Neon, Ne 0,0018 0,0012 Helium, He 0,0005 0,00007 Krypton, Kr 0,0001 0,0003 Wasserstoff, H 2 0,00005 0,000004 Xenon, Xe 0,000009 0,00004 5. Luftverschmutzung [4] In der heutigen Zeit verändert sich die natürliche Zusammensetzung der Luft immer stärker. Die Luft wird z. B. verschmutzt durch die Industrie, die Energiegewinnung, den Verkehr und die Massentierhaltung. Im Folgenden werden wichtige Luftschadstoffe und deren Auswirkungen aufgelistet: Tab. 3 Übersicht über Luftschadstoffe [8] Schadstoff Bereich/ Entstehung Auswirkungen Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) Energieerzeugung Klimaerwärmung Schwefeldioxid (SO 2 ) Energieerzeugung neuartige Waldschäden Stickstoffoxide (NO x ) Straßenverkehr Eutrophierung Ozon-Bildung neuartige Waldschäden Ammoniak (NH 3 ) Tierhaltung Eutrophierung In einigen Großstädten, wie z. B. Tokio, findet man eine extrem hohe Luftverschmutzung. Dabei reichern sich die Luftschadstoffe stark an. Es bildet sich der so genannte Smog. Auch auf den Menschen wirkt sich die starke Luftverschmutzung negativ aus. Es kann z. B. zu Erkrankungen der Atemwege und des Kreislaufssystems führen. 4

6. Luft als Rohstoffquelle [4] Einige Bestandteile der Luft spielen in der Technik eine große Rolle. Sauerstoff wird in großen Mengen zum Schweißen und zur Stahlherstellung verwendet. Edelgase werden als Schutzgas beim Schweißen oder zur Füllung von Krypton- oder Xenonlampen benutzt. Diese Gase werden großtechnisch über das Lindeverfahren gewonnen (siehe Referat: Flüssiger Stickstoff). 7. Literaturverzeichnis: [1] W. Glöckner, W. Jansen, R. G. Weissenhorn: Handbuch der experimentellen Chemie, Sekundarbereich II, Band 1: Wasserstoff, Stickstoff- und Sauerstoffgruppe, Aulis Verlag Deubner, Köln, 2002, S. 1 [2] http://www.isb-gym8 lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?storyid=26448 (Seite aktuell am 28.06.2011) [3] K. Rauscher, J. Voigt, I. Wilke, K. Th. Wilke, R. Friebe: Chemische Tabellen und Rechentafeln für die analytische Praxis, 9. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt/M., S. 186 [4] P. Pfeifer, R. Reichelt: H 2 O & Co., Anorganische Chemie, 1. Auflage, Oldenbourg-Verlag GmbH, München, Düsseldorf, Stuttgart, 2002, S. 64-66 [5] H. Boeck: Chemische Schulexperimente - Band 3, Anorganische Chemie 2. Teil; Harry Deutsch Verlag, Frankfurt am Main, 1978, S. 220-221 [6] H. Keune, H. Boeck: Chemische Schulexperimente, Band 1: Anorganische Chemie, 1. Auflage, Cornelsen, Berlin, 1998, S. 94, 95, 125, 182, 185 [7] J. Falbe, M. Regitz: Römpp Chemie-Lexikon. 9. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Band 3, S. 2555 [8] http://de.wikipedia.org/wiki/luftverschmutzung (Seite aktuell am 28.06.2011) 5