Amtsblatt der Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

INFO-Brief. Korps Rheineck

Sommer in der Gemeinde

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Kirchentag Barrierefrei

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Gesellschaftstanz - Berichte

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

/2018

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Albertina September 2012

19, 95 zzgl. Teile und Zusatzarbeiten

Weihnachtsmarkt in Lingen

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Herbstferienprogramm 201 6

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

GEMEINDEBRIEF. Reich Gottes. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. Siehe, das. ist mitten unter euch. November - Dezember 2013

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Jesus kommt zur Welt

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt:

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

April. Hendrik Spreitzer KoBra, Rondonópolis, Brasilien

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Evang. Kirchliche Nachrichten

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017

Knabenchor der Basilikamusik an St. Marien Kevelaer

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

Advents- und Weihnachtstermine

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Wo Himmel und Erde sich berühren

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Wettbewerb. Viele tolle Rätsel. Spezial: Tiere im Winter

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Ein Engel besucht Maria

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Königstettner Pfarrnachrichten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Stadtkirche Gottesdienste

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

Transkript:

Nr. 01 12. Januar 2018 27. Jahrgang Amtsblatt der Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Weitersglashütte, Wildenthal und Wolfsgrün Eibenstock Blauenthal Weihnachtsferien bei Wurzelrudi? Der Zauberwinter von Anfang Dezember war zwar vorbei, aber die Weihnachtsferien in der Skiarena Eibenstock wurden trotzdem ein Volltreffer: Zufriedene Urlauber, Einheimische und viele Weihnachtsheimkehrer nutzten die Tage zwischen den Jahren für einen Abstecher in den Schnee. Die Adlerfelsenbahn fuhr im Dauerbetrieb und der neue Skiverleih am Haupthang bestand seine Feuertaufe. Viele Spaziergänger nutzten das Wetter für eine Wanderung durch den Dönitzgrund zur Adleralm, um von hier aus dem bunten Treiben auf der Piste zuzuschauen. Carlsfeld Sosa Wildenthal Als besucherstärkster Tag entpuppte sich der 29.12. Schon seit Jahren das fixe Datum für die Innernachtsparty. Zur legendären Party unterm Sternenzelt gehört Musik mit Ossi und Bernd, Roster vom Grill, Glühwein, Schnee und jede Menge gute Laune. Vor allem die Urlauberkinder staunten über die tanzenden Laseranimationen auf dem Skihang und das Feuerwerk gegen 21 Uhr war ein besonderer Höhepunkt. Das Wetter war perfekt! Winter pur! Am 31.12. zum Kindersilvester geriet Frau Holle dann irgendwie mit Väterchen Frost in Konflikt. Aber auch hier war viel Glück im Spiel. Kurz vor neun hörte es auf zu regnen und so feierten 120 Kinder mit Eisbär, Braunbär, Frosch und Igel ausgelassen Kindersilvester. Mit dabei natürlich Wurzelrudi und erstmals Frau Holle und der Schneemann! Schüsselskir e n n e n, Eierlaufen, Ringewerfen, Mumienwickeln Spielideen gab es genügend. 99 Luftballons mit vielen geheimen Wünschen für das Jahr 2018 stiegen zum guten Schluss in den Himmel. Das leiseste, aber vielleicht auch schönste Feuerwerk des Tages. Anja Uhlmann

Seite 2 01/2018 Amtliche Bekanntmachung Auersbergbote Brief aus dem Rathaus Veranstaltungen 2018 Auch das Jahr 2018 wird in unserer Stadt wiederum von zahlreichen Veranstaltungen geprägt sein. Dies ergab die Terminabfrage Ende November, die die Stadtverwaltung wie in jedem Jahr durchführte. Unsere Bürgerschaft und unsere Gäste erwarten ein gleichwohl abwechslungsreiches wie auch hochkarätiges Programm. Neben den großen traditionellen Veranstaltungen werden auch größere einmalige Ereignisse stattfinden. Allen voran sei der 9. Sächsische Wandertag vom 8. bis 10. Juni 2018 genannt, bei dem wir uns als Großgemeinde gut und würdig präsentieren wollen. An diesem Wochenende führt der Gewerbeund Tourismusverein Eibenstock in Abweichung zur bisherigen Terminlage das traditionelle Postplatzfest durch, in Sosa wird der Köhlertag stattfinden und in Carlsfeld feiert die Feuerwehrkapelle ihr 90-jähriges Jubiläum, in dem sie das 5. Kreisfeuerwehrmusiktreffen ausrichtet. In fast jedem Ortsteil wird es geführte Wanderungen zu den verschiedensten Themen geben. Zudem organisiert der Sosaer Wanderverein zuvor am 22. April seine 75. Wanderung Start in den Frühling. Im Sommer am 7.7. steigt das mittlerweile 7. Guggen- und Schalmeientreffen am Adlerfelsen mit einer großen Party. Es werden wiederum Gruppen aus dem Ausland aufspielen. Die Veranstaltung hat sich fest etabliert und lockt bestimmt wieder tausende Zuschauer an. Musikalisch ganz anders wird das 25. Bandonionfestival in Carlsfeld ausgerichtet sein. Auch dort sind alle Konzerte, Workshops und Tanzabende sicher schon ausgebucht. Das 150-jährige Bestehen der Stadtkirche Eibenstock ist ein Jubiläum, zu dem das gesamte Jahr über Veranstaltungen laufen und das zum zweiten Adventswochenende mit der Aufführung des Messias seinen Abschluss finden wird. Auch der Weihnachtsmarkt 2018 wird mit dem Jubiläumskirchweihfest von diesem besonderen Ereignis geprägt werden. Die Ortsfeuerwehren gestalten ebenfalls erneut einige Feste. Die traditionellen Veranstaltungen wie Winterfestzelt, Blumenmarkt, Hammerfest, Kirmes u.v.a.m. finden wieder zu den gewohnten Terminen statt. Auch das Kulturzentrum Glück auf! bietet wieder ein umfangreiches Programm an, wo auch das Mundart-Theater seinen festen Platz haben wird. Das Kunsthaus ist schon seit Jahren mit seinen vielseitigen Angeboten zu einer festen Größe im Kulturangebot der Stadt geworden und wird auch in diesem Jahr wieder zu vielen Veranstaltungen einladen. Auch auf sportlichem Gebiet werden die gewohnten Wettkämpfe zu den Ortsmeisterschaften in den verschiedenen Sportarten durchgeführt. Die größte Veranstaltung wird wiederum der mittlerweile auch international gewordene Drei-Talsperren-Marathon sein. In den Badegärten Eibenstock findet in diesem Jahr Ende Juni die Deutsche Aufgussmeisterschaft statt. Der komplette Veranstaltungsplan wird auf der Internetseite der Stadt veröffentlicht. Alle Vereine und Institutionen sollten schnell mit Ihren Zugängen die Veranstaltungsinformationen dort pflegen und aktualisieren. Da nicht alle ihre Veranstaltungsmeldungen abgegeben haben, bitten wir, die noch fehlenden möglichst kurzfristig an das Tourist-Service- Center zu melden. Es ist ja im Interesse der Organisatoren, dass die Bekanntmachung der Termine und die entsprechende Werbung frühzeitig erfolgt. Der gesamtstädtische Veranstaltungsplan sollte vollständig veröffentlicht sein. Alle Veranstaltungen werden fast ausschließlich ehrenamtlich durchgeführt. Es bedarf vieler fleißiger Helfer, die die Organisation und die Umsetzung unterstützen. Ohne diese würde es kein so abwechslungsreiches kulturelles und sportliches Leben in unserer Stadt geben. Dafür möchte ich im Namen der Bürgerschaft allen Beteiligten auf das Herzlichste danken. Hoffen und wünschen wir, dass alle Events friedlich und ohne Zwischenfälle bzw. Schäden ablaufen. Möge den Organisatoren bei den Außenveranstaltungen das Wetter hold sein. Gemeinsam können wir uns auf ein ereignisreiches Jahr freuen. Uwe Staab (Bürgermeister) Bekanntmachung der 36. außerordentlichen nichtöffentlichen Stadtratsitzung am 18. Januar 2018 Am Donnerstag, 18. Januar 2018, findet um 17:30 Uhr im Rathaus Eibenstock, Sitzungssaal, die 36. außerordentliche nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates von Eibenstock statt. Tagesordnung: -nichtöffentlicher Teil- 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 2. Abschließende Vorstellung der Untersuchungsergebnisse zur Breitbandversorgung in Eibenstock durch die Firma Mugler 3. Verkauf des Berggasthofes Auersberg (Vorstellung der Interessenten) 4. Diskussion zur weiteren Verfahrensweise Bekanntmachung der 37. ordentlichen Stadtratssitzung am 1. Februar 2018 Uwe Staab Bürgermeister Am Donnerstag, 1. Februar 2018, findet um 18:30 Uhr im Rathaus Eibenstock, Sitzungssaal, die 37. ordentliche Sitzung des Stadtrates von Eibenstock statt. Tagesordnung: -öffentlicher Teil- 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung des Beschlussprotokolls der 35. ordentlichen Stadtratsitzung vom 7. Dezember 2017 3. Bürgerfragestunde 4. 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eibenstock zur Änderung bzw. Ergänzung der Erweiterten Abrundungssatzung des Ortsteils Sosa jeweils für einen Teil der Flurstücke 91/22 und 91/6 der Gemarkung Sosa Abwägungsbeschluss (Vorlage-Nr. 001/18) 5. 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eibenstock in der Fassung vom Dezember 2017 zur Änderung bzw. Ergänzung der Erweiterten Abrundungssatzung des Ortsteils Sosa jeweils für einen Teil der Flurstücke 91/22 und 91/6 der Gemarkung Sosa Feststellungsbeschluss (Vorlage-Nr. 002/18) 6. 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Eibenstock in der Fassung vom Januar 2018 zum Bebauungsplan Wohngebiet Sommerwiese in Sosa Beschluss über den Vorentwurf und zur Auslegung im Rahmen der Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Bürger und Behörden sowie sonstigen Träger öffentliche Belange (Vorlage-Nr. 003/18) 7. Bebauungsplan Wohngebiet Sommerwiese in Sosa, Stadt Eibenstock, in der Fassung vom Januar 2018 Beschluss über den Vorentwurf und zur Auslegung im Rahmen der Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Bürger und Behörden sowie sonstigen Träger öffentliche Belange (Vorlage-Nr. 004/18)

Auersbergbote Amtliche Bekanntmachung 01/2018 Seite 3 8. Feststellung des Jahresabschlusses der Stadt Eibenstock für das Haushaltsjahr 2012 (Vorlage-Nr. 005/18) 9. Wirtschaftsplan der Wohnungsbaugesellschaft Eibenstock mbh für das Jahr 2018 - Empfehlung zum Beschluss in der Gesellschafterversammlung (Vorlage-Nr. 006/18) 10. Wirtschaftsplan der Energie Eibenstock GmbH für das Jahr 2018 - Empfehlung zum Beschluss in der Gesellschafterversammlung (Vorlage-Nr. 007/18) 11. Informationen 12. Sonstiges -nichtöffentlicher Teil- 13. Bericht des Streetworkers Alle Bürgerinnen und Bürger unserer Bergstadt sind herzlich eingeladen! Uwe Staab Bürgermeister Sprechzeiten Stadtverwaltung Eibenstock Rathaus, Rathausplatz 1, Telefon 037752 570 Bürgermeister Nur nach Terminvereinbarung Sekretariat, Telefon: 037752 57112 E-Mail: rita.misof@eibenstock.de Bauamt, Kämmerei und Sekretariat Mo 9-12 Uhr / 13-14 Uhr Di 9-12 Uhr / 14-18 Uhr Do 9-12 Uhr / 13-16 Uhr Fr 9-12 Uhr Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes- und Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern Di 9-12 Uhr / 14-18 Uhr Do 9-12 Uhr / 13-16 Uhr Fr 9-12 Uhr nur nach Vereinbarung Einwohnermeldeamt Zusätzliche Sprechzeit Samstag, 13.01.2018 8-12 Uhr Tourist-Service-Center Eibenstock Dr.-Leidholdt-Straße 2, Telefon 037752 2244 Mo 9-12 Uhr / 13-17 Uhr Di - Fr 9-12 Uhr / 13-16 Uhr Sa 10-12 Uhr Sosa Bürgermeister Di 23.01.2018 9-12 Uhr Bürgerbüro Gemeindeamt, Hauptstraße 28, Tel. 037752 8121 Di 9-12 Uhr Do 14-18 Uhr Ortsvorsteher Do 16-18 Uhr Carlsfeld Touristinformation Carlsfeld Carlsfelder Hauptstraße 58, Telefon 037752 2000 od. 2244 Mo/Mi 13-17 Uhr Di/Do/Fr 9-13 Uhr Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung Antragsaufnahme - Kontenklärung - Formulare Reiner Hillebrand Sprechzeit im Rathaus Eibenstock: mittwochs von 9 10:30 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 03771 251228 Schiedsstelle/Friedensrichter, Herr Dippel Stadtverwaltung Aue, Goethestraße 5, Zimmer 5 Telefon 03771 281123 oder 0152 28963223 Do 16-18 Uhr Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am Donnerstag, dem 18. Januar 2018, 12 Uhr. Wir bitten um Beachtung! Ihre Anzeigenwünsche etc. nehmen wir gern zu den Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung, Hauptamt Zi. 17, per Email an tageblatt@eibenstock.de, Tel. 037752 57111 oder Fax. 037752 57114 entgegen. Sie erhalten das Jahrbuch 2016 zum Preis von 5,00 EUR in folgenden Geschäften: Eibenstock: Schuhhaus Schneider, Schneeberger Str. 2 Postagentur Reidel, Karlsbader Straße 12 Ina s Kunstgewerbe, Dr.-Leidholdt-Str. 3 Morgner- Die Elektro-Kompetenz GbR, An der Bergstraße 8 Kaufhaus Am Brühl, Brühl 7 Voigt-Bäck Sören Baumann, Karlsbader Straße 1 sowie im Tourist- Service-Center, Dr.-Leidholdt-Straße 2 und in der Stadtverwaltung, Rathausplatz 1 Carlsfeld: Bäckerei Schönfelder, Carlsfelder Hauptstraße 39 Dr Dorflodn, Carlsfelder Hauptstraße 52 Fremdenverkehrsamt im Bürgerhaus Grüner Baum Sosa: Bürgerbüro, Hauptstraße 28

Seite 4 01/2018 Eibenstock Schulranzenparty und Tag der offenen Tür für alle Schulanfänger Es ist nun schon seit über fünf Jahren Tradition: Der Tag der offenen Tür mit Schulranzenparty in der Vorweihnachtszeit in Zusammenarbeit mit der Grundschule von Eibenstock bildet einen ganz besonderen Höhepunkt für die kommenden Schulanfänger. Alle Grundschullehrerinnen und die Direktorin Frau Viertel gestalteten einen vielseitigen Nachmittag und stellten ihre Schule vor. Mit Spielen am Computer, Bastelarbeiten und didaktischen Spielen konnten die Kinder die Klassenräume und die Turnhalle kennenlernen. Weihnachtsmusik, Kaffee, Tee und Leckereien luden zum Verweilen ein. Die Kinder bewegten sich in der Schule, als wären sie schon öfter da gewesen, und doch war ihnen die Aufregung anzumerken. Auersbergbote Gemeinsam mit der Bezirksleiterin Frau Hilbig von der Krankenkasse DAK und ihrer Kollegin Frau Möllmer, dem Orthopädiemeister Herrn R. Meier von der Auer Schuhorthopädie GmbH, Herrn Schmieder von der Reha-aktiv GmbH Chemnitz und Frau Hahn von der Verkaufsstelle Gipser aus Schönheide konnten die Kinder im Nebengebäude mit Schreibutensilien und Schulranzen ausprobieren, ihre Füße und ihre Körperhaltung messen lassen sowie ein Gleichgewichtstraining absolvieren. Es war sehr abwechslungsreich und auch interessant für Kinder und Eltern. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Akteuren für den interessanten und lehrreichen Nachmittag und für die Gastfreundschaft der Grundschullehrerinnen unter Leitung ihrer Direktorin Frau Viertel. Die Kinder und Erzieherinnen des evangelisch-lutherischen Kindergarten und vom Spatzenhaus I. Kehrtermin 2018 Die Reinigung und Überprüfung der Schornsteine in der Stadt Eibenstock im I. Kehrtermin 2018 erfolgt in der Zeit vom 15. Januar bis 9. Februar 2018 und im OT Neidhardtsthal am 19. Januar 2018 Infolge von nicht vorher ersichtlichen Ereignissen (Wetter usw.) können Verschiebungen der Termine nötig sein. Jan Bochmann Schornsteinfegermeister Jahresausklang beim ESV 90 Traditionell spielt der ESV 90 zwischen den Feiertagen immer ein kleines Turnier mit den Dortmunder Jungs aus Eibenstock. Diesmal wurden drei Runden im Modus Jeder gegen Jeden durchgeführt. Dabei gewann die Erste der Dortmunder Jungs mit 10 Punkten vor dem ESV 90 (7 Punkte, 10:10 Tore) und der Zweiten der Schwarz-Gelben mit 7 Punkten und 9:14 Toren. Die Ergebnisse sind dabei aber immer zweitrangig, da niemals volle Pulle gespielt wird und der Spaß am Fußball im Vordergrund steht. Bei Hackepeter, Würstchen und diversen Getränken saßen die Sportler noch gemütlich zum Jahresausklang zusammen. Pawlowsky (Eibenstock) Höhepunktreiches Jahr im Laufsport Michael Pawlowsky aus der Lauf- und Radsportabteilung des ESV 90 ist eigentlich der Alleinunterhalter in der Sektion. Er war in diesem Jahr der mit Abstand aktivste Sportler des Vereins. Er nahm an 12 Wettkämpfen teil und lief dabei über 10(!) Marathons, rund 500 Wettkampfkilometer. Diese jedoch nicht auf Straßen, sondern über Berg und Tal.

Auersbergbote Eibenstock / Sosa 01/2018 Seite 5 Höhepunkte waren der Ultratrail in Istrien, der Pitz-Alpine- Glacier-Trail in Österreich (der höchste Trail in den Alpen), der Mountain-Trail in Vietnam und der Ultra-Trail in der Zentraltürkei. Bei den Läufen in Vietnam und in der Türkei war Pawlowsky jeweils der Zweitbeste Deutsche bei den Amateuren und in Asien der Fünftbeste Europäer. Theresa Range lief erstmalig einen Marathon beim Rennsteiglauf und absolvierte einen Berglauf in Österreich. Dazu war sie bei fast allen Auslandseinsätzen Betreuerin und Motivator. Pawlowsky meinte: Das war schon ein Hammerprogramm, aber ich hatte so viele tolle Erlebnisse, diese wiegen die Strapazen locker auf! Zum Auslaufen stand am 31.12.2017 noch der Silvesterlauf in Nürnberg auf dem Programm. Pawlowsky(Eibenstock) Stille Momente sind wie Geschenke des Himmels In einem Alltag voller Belastung und Stress brauchen wir sie nötiger denn je. Und manchmal geschieht es dann tatsächlich, dass der Himmel die Erde berührt. Vielleicht wenn wir spüren, dass die Weihnachtsbotschaft Euch ist heute der Retter geboren auch uns persönlich gilt. Jesus ist für uns da. Er möchte in den stillen Momenten unser Herz berühren und hat versprochen, auch in den ganz normalen Situationen des Alltags bei uns zu sein. Ich bin bei euch alle Tage... Jesus Christus (Marburger Medien) Die leisen Kräfte sind es, die das Leben tragen. (Ramona Guardini) Liebe Freunde vom Eibenstocker Tisch, voller Dankbarkeit schauen wir auf ein gesegnetes Jahr zurück, in dem Sie uns mit Ihren Lebensmittelspenden unterstützt haben. Zahlreichen Menschen wurde damit gezeigt, dass sie wertvoll sind, dass jemand an sie denkt und es gut mit ihnen meint. Die dankbaren Augen und der liebevolle Händedruck sagen uns, dass es sich gelohnt hat, für diese Menschen unterwegs zu sein. Das stärkt uns und gibt Mut, Woche für Woche an dieser Arbeit dran zu bleiben. Auch im Neuen Jahr freuen wir uns auf ein gutes Miteinander. Ein gesegnetes Neues Jahr wünscht Ihnen allen Renate Koltermann und alle Mitarbeiter vom Eibenstocker Tisch Um für den Wandertag in Eibenstock zu werben und sich über Projekte im Tourismus auszutauschen, besuchten am 07.12.2017 Peter Neunert, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.v. und Mitarbeiter Torsten Holzkamp den Klingenthaler Bürgermeister Thomas Hennig. Gemeinsam möchte man für den 9. Sächsischen Wandertag in Eibenstock und für die Klingenthaler Wanderung werben, um die Wanderfreunde auf die Region und auf die abwechslungsreichen Wanderangebote aufmerksam zu machen. Torsten Holzkamp Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.v. Sosa Hutzenobnd in der Grundschule diesmal etwas anders Eingeladen hatten Lehrer und Schüler zu einem Tag der offenen Tür am 07.12.2017. Mit einem kleinen aber vielseitigen Programm - jede Klasse präsentierte sich - überraschten die Schüler und Lehrer ihre Gäste. Das Schulhaus und die Klassenzimmer verwandelten sich in kleine Hutzenstuben, in denen fleißig gebastelt und gewerkelt wurde. 9. Sächsischer Wandertag 2018 2018 wird ein spannendes Wanderjahr im Westerzgebirge und auch im Vogtland. Vom 8. bis 10. Juni findet der 9. Sächsische Wandertag in Eibenstock statt. Mit viel Liebe zum Detail wurden die Wandertouren in den vergangenen Wochen entwickelt. Unter www.saechsischer-wandertag.de können diese bereits eingesehen werden.

Seite 6 01/2018 Sosa Auersbergbote Hier einige Impressionen: Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Vielen Dank an alle, die uns unterstützten und auch in diesem Jahr die Tradition des Hutzenobnds an der Grundschule Sosa gestalten halfen. Schüler und Lehrer der Grundschule Sosa Weihnachten im CVJM- Haus in Schneeberg Am 18.12.2017 brachen die Schüler der 3. und 4. Klasse und am 19.12.2017 die Schüler der 1. und 2. Klasse zusammen mit ihren Lehrern zur Weihnachtsfeier nach Schneeberg auf. Für beide Tage wurde von den Mitarbeitern des CVJM das gleiche Weihnachtsprogramm organisiert, welches sehr abwechslungsreich war und allen Schülern großen Spaß bereitete. Es wurde gesungen, weihnachtlich gebastelt, gerätselt, ein Krippenspiel einstudiert und aufgeführt sowie Plätzchen gebacken. Diese wurden dann in gemütlicher Runde verspeist. Selbstgebacken schmeckt doch am besten! Vielen Dank an alle, die uns diesen Tage zu einem kleinen Weihnachtserlebnis machten. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer der Grundschule Sosa wünschen allen ein frohes, glückliches und gesundes neues Jahr!

Auersbergbote Sosa / Carlsfeld 01/2018 Seite 7 Maffay-Show-Band Ewig nimmt eigenes Album im legendären Studio von Peter Maffay auf Seit der Benefizveranstaltung bei Kunstguss Döhler vor etwa einem Jahr führten unsere Band Ewig zahlreiche Konzerte unter anderem nach Dresden und Bayern. Nun sind wir fünd Musiker dabei, unser erstes eigenes Album aufzunehmen. Und dies nicht irgendwo, sondern stilecht in Peter Maffays eigenem Tonstudio natürlich. Dazu gekommen ist es durch ein Konzert zugunsten der Stiftung des Rekordrockstars. Im Anschluss an die Veranstaltung kam man ins Gespräch und nach einigen weiteren Begegnungen war die Möglichkeit gekommen, die eigenen Lieder im Red Rooster Studio aufnehmen zu dürfen. Für diese Chance sind wir sehr dankbar. Der Seniorenkreis und die Selbsthilfegruppe der Hörgeschädigten laden zu folgenden Veranstaltungen in den SONNENHOF herzlich ein: Beginn jeweils 14:30 Uhr Dienstag, 16.01.2018 Gemütliches Beisammensein zum Jahresbeginn Dienstag, 23.01.2018 Ursula Espig & Hannchen Vogel laden herzlich ein 13:30 14:30 Uhr Hörgeschädigtenberatung Dienstag, 30.01.2018 Geburtstagsfeier aller Senioren/innen, die im Januar Geburtstag hatten - alle feiern mit! Carla Ullmann Carlsfeld Weihnachten ohne Bandonion...? Das geht nicht! Foto von links: Elias Fischer, Marc Unger, Danny Siegel, Steven Gärtner, Hans Gemperle (Toningenieur) und Franz Günther Dennoch ist es nicht nur eine kreative Herausforderung. Wir suchen auch nach finanzieller Unterstützung. Dabei wenden wir uns sowohl an Privatpersonen, welche für eine Spende schon jetzt das Album vorbestellen bzw. sich weitere Fanartikel sichern können, als auch an Unternehmen. Letzteren werden als Gegenleistung Werbeplattformen als auch andere Arten der Zusammenarbeit geboten. Wer Interesse hat, uns zu unterstützen, kann sich gerne unter booking@maffay-show-band.de bzw. unter 0174 28 23 890 melden. Ebenfalls möchten wir hier gleich das Konto für die Unterstützung angeben. Steven Gärtner, IBAN: DE 46 1203 0000 1032 6088 28. Man kann sich das Album vorbestellen und ab einer Spende von 20,00 wird das fertige Album sowie ein Fanartikel (Schlüsselband oder Touchstift) nach Fertigstellung zugesendet. Bitte dazu noch die Adresse an ewig-band@showstarsontour.de Mit dem Geld wird übrigens nicht nur positive Rock-Musik gefördert, sondern auch die Peter-Maffay-Stiftung, der von jedem verkauften Album 1,50 zu Gute kommen. Danny Siegel Rockband EWIG Am 29. November spielte der Bandonionverein im Besucherbergwerk Dorothea Stolln in Annaberg/Ortsteil Cunersdorf zur Mettenschicht vor Ort für den Bergbauverein Chemnitz. Die ehemaligen Bergleute nahmen an einer Führung durch den Stollen teil und warteten danach bei Speckfettbemme und Glühwein auf die Musikanten. Zum ersten Mal konnten die Bandonionspieler ihre schönen weißen Hemden und Krawatten mit dem gestickten Bandonion und BVC nicht zeigen. Unter Tage wäre die Verschmutzung durch herunter tropfendes Wasser doch zu groß. So gab es bereits beim Ankleiden der gelben Schutzjacken und der Stiefel den ersten Spaß. Zur Perfektion gehörten noch Helm und Geleucht. Jetzt sahen sie wie echte Bergleute aus. Dann ging es los: Ein paar

Seite 8 01/2018 Carlsfeld Auersbergbote Teile der Musikausrüstung wurden in den Schubkarren gepackt, alles Weitere - Notenständer, Notenmappe, Bandonions - wurde getragen. Der ca. 800 Meter lange Fußmarsch zum Spielort ließ keine Zeit, die interessante Untertagewelt anzuschauen. Am Ziel angekommen überraschte die Musiker der festlich, nach Bergbaumanier, geschmückte Ort. Auf den Tischen standen Kerzen, darum Tannenzweige und an dem First hingen Leuchterspinnen. Nach dem Aufbau wurde das kleine Konzert mit dem Steigermarsch eingeleitet. Alle erhoben sich natürlich und sangen mit. Eine Stunde später beschlossen die Musiker ihren Auftritt wieder mit dem Steigermarsch. Erneut standen alle Gäste auf und sangen mit. Nach einer kleinen privaten Führung ging es dann auch für die Musiker zurück. Der Berggeist war zufrieden gestellt, so dass sie gesund an den Autos wieder ankamen. Es war das erste Mal, dass im Dorothea Stolln Bandonionklänge zu hören waren. Am Abend des gleichen Tages war ein weiterer Auftritt von Las vitas de Bandoneon im Grünen Baum Carlsfeld. Der Sapperlandverein präsentierte das Theaterstück...set s Zeich gob s früher net. 15 Kinder spielten zum Auftakt winterliche und weihnachtliche Lieder. Dann waren die Erwachsenen des Bandonionvereins wieder gefragt. In den Pausen bzw. beim Wechsel der Szenenbilder erfreuten die Musiker die Zuschauer mit zur Jahreszeit passenden Weisen. Eine knappe Woche später, am 5. Dezember, erfreuten sich die Rentner im Schützenhaus in Sosa bei Kaffee und Stollen an den Bandonionklängen. Nach einer kurzen Ansprache des Ortsvorstehers Herr Unger ging es los, mit dem Steigermarsch natürlich. Auf den Tischen lagen Kopien einiger Weihnachts- und Winterlieder, was natürlich zum Mitsingen einlud - nicht nur die erste Strophe. Herr Riedeg, der neue Prediger der Baptistengemeinde stellte sich nach dem ersten Musikblock vor. Er erzählte eine Geschichte von einem Mädchen, das ihre zu erledigende Hausaufgabe, etwas zur Ankunft von Jesus zu basteln, in Verbindung brachte mit ihrer Tante aus den USA, die sie wie eine Königin erwartete. Nach dem nächsten Musikblock erhob sich der Bürgermeister, Herr Staab und trug eine Geschichte vor, die er aus dem Vogtländischen ins Erzgebirgische übersetzte. Es waren die Erlebnisse von Skianfängern und deren Ergebnisse auf dem Hang. Welches Lied passt dazu am besten? Natürlich, der Schneeschuhfahrermarsch. Therese Wallschläger berichtete über die Erlebnisse eines Opas mit seinem Enkel auf dem Weihnachtsmarkt. Es war eine sehr schöne reichliche Stunde, in der der Bandonionverein Freude zu den Senioren brachte. Der Vormittag des 8. Dezembers war für das Kinder- und Jugendorchester Las vitas de Bandoneon ein Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit. Unter dem Titel Knuffel, der Berggeist entdeckt das geheimnisvolle Weihnachtsland spielten Kinder für Kinder im Kulturhaus Aue. Die Veranstaltung wurde vom Erzgebirgsensemble Aue organisiert. Neben den musikalischen Darbietungen sollen die Kinder mit dem Brauchtum unserer erzgebirgischen Heimat vertraut gemacht werden. Alle Bandonionspieler freuen sich auf viele Auftritte im Jahr 2018. Der Bandonionverein Carlsfeld wünscht allen ein gesundes neues Jahr und viele Zuhörer auch im kommenden Jahr. Glück Auf! Christel Eberlein Die nächste Blutspendeaktion findet statt am: Freitag, 19. Januar 2018 zwischen 16:00 und 19:00 Uhr im Bürgerhaus Grüner Baum, Hauptstr. 58 in Carlsfeld. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Auersbergbote Allgemeine Informationen 01/2018 Seite 9 Tierbestandsmeldung 2018 Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) - Anstalt des öffentlichen Rechts - Sehr geehrte Tierhalter, bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für: - eine Entschädigung im Tierseuchenfall, - für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung - für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. Die Meldebögen bzw. E-Mail-Benachrichtigungen werden Ende Dezember 2017 an die uns bekannten Tierhalter versandt. Sollten Sie bis Mitte Januar 2018 keinen Meldebogen erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Tierseuchenkasse. Auf dem Meldebogen oder per Internet melden Sie bitte die am Stichtag 1. Januar 2018 vorhandenen Tiere. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2018 den Beitragsbescheid, auf dessen Grundlage Sie dann Ihren Beitrag an die Tierseuchenkasse überweisen. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Dabei spielt keine Rolle, ob Sie die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse ist die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt anzuzeigen. Bitte unbedingt beachten: Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer u.a., Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht Ihrer entsorgten Tiere einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, 01099 Dresden Tel: 0351 / 80608-0, Fax: 0351 / 80608-35 E-Mail: info@tsk-sachsen.de Internet: www.tsk-sachsen.de Messprogramm Radonmessungen in Gebieten über unterirdischen Hohlräumen Hiermit möchten wir auf unser neues Messprogramm,,Radon in Gebäuden über natürlichen oder bergbaulich bedingten Hohlräumen aufmerksam machen. Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall im Boden vorhanden ist und sich in Gebäuden aufkonzentrieren kann. Das Radon stammt aus der Zerfallskette des natürlich vorkommenden Urans-238 und wird stetig durch radioaktiven Zerfall nachgebildet. Die Ausbreitung des Radons im Boden geschieht durch Klüfte im Gestein und dem Porenraum der Böden. Unterirdische Hohlräume können den konvektiven Radontransport zu einem Gebäude fördern und somit zu einer erhöhten Radonaktivitätskonzentration in Innenräumen von Gebäuden führen. Radon und seine Folgeprodukte sind ein Teil der natürlichen Strahlenbelastung des Menschen, jedoch erhöht sich mit steigender Radonkonzentration das Risiko, an Lungenkrebs erkranken zu können. Vertiefende lnformationen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Radon und zum Radonschutz erhalten Sie unter www.radon.sachsen.de. Um die Radonsituation in Gebäuden zu erfassen, die sich in Gebieten über natürlichen oder bergbaulich verursachten Hohlräumen befinden, werden im Rahmen des Messprogramms Messungen der Radonaktivitätskonzentration in Innenräumen mittels Kernspurexposimetern angeboten. Das für die Teilnehmer kostenlose Messprogramm richtet sich an Eigentümer von Wohngebäuden in Gemeinden, deren Fläche einen deutlichen Anteil an unterirdischen Hohlräumen aufweist. Die Organisation des Messprogramms liegt bei der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL). Kontakt: Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft 2. Landesmessstelle für Umweltradioaktivität Chemnitz Dresdner Str. 183, 09131 Chemnitz Tel: 0371-46124 220, Fax: 0371-46124 299 Email: Radonberatung@smul.sachsen.de https: //www.smul.sachsen.de/bful/l5123.htm Weiterführende Informationen zur Durchführung des Messprogramms finden Sie auf den Seiten der Radonberatung des Freistaates Sachsen. Für Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter der Radonberatungsstelle selbstverständlich gern zur Verfügung. Dr. Mathias Böttger Geschäftsführer Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Altwahnsdorf 12 01445 Radebeul Veranstaltungen GITARRENKURS für Jugendliche und Erwachsene Liedbegleitung für Einsteiger mit Simone Lehmann (Familienarbeit Mittelerzgebirge) Termine Dienstag, 30. Januar 2018, 27. Februar 2018, 20. März 2018, 17. April 2018, 29. Mai 2018, 5. Juni 2018 19:00 Uhr, Pfarrhaus Eibenstock Bitte Gitarre mitbringen, die gestimmt ist. (Oder jeweils eher da sein und mit Anleitung die Gitarre stimmen.) Bitte anmelden bei Gabi Scharfe, Tel. 3910 oder Mail gabi.scharfe@web.de Gabi Scharfe

Seite 10 01/2018 Allgemeine Informationen Auersbergbote Anmeldung unter 037752/558240 oder info@kunsthof-eibenstock.de Programm Januar 2018 a b 16.01.2018 dienstags 17:30 19:00 Uhr Sri Sai Prana Yoga für Senioren mit Yogalehrerin Kerstin Schreier 10 Einheiten ab 16.01.2018 dienstags 19:15-20:45 Uhr und 18.01.2018 donnerstags 17:30-19:00 Uhr und 19:15-20:45 Uhr Sri Sai Prana Yoga für Fortgeschrittene mit Yogalehrerin Kerstin Schreier 10 Einheiten Anmeldung: Tel. 037752/558240 oder info@kunsthof-eibenstock.de ab 17.01.2018 mittwochs 8:30 Uhr Sri Sai Prana Yoga für Anfänger mit Yogalehrerin Annett Otto, 10 Einheiten Anmeldung: Tel. 037752/558240 oder info@kunsthof-eibenstock.de ab 17.01.2018 mittwochs 17 Uhr Kundalini-Yoga für Anfänger mit Ekaterina Koleva-Pansch Anmeldung: Tel. 0175/6998091 ab 17.01.2018 mittwochs 19 Uhr Kundalini-Yoga mit Rocco Weigel Anmeldung: Tel. 01514/0733027 18.01.2018 16 Uhr Kaffeeverkostung im Kunstcafé Lernen Sie bei einer exklusiven Verkostung die Vielfalt des Kaffees kennen und erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Kaffee und seine Zubereitung. 5 10 Teilnehmer Anmeldung bis 17.01.18 unter info@kunsthof-eibenstock.de oder Tel. 037752/504-20. Für Gruppen vereinbaren wir gern Wunschtermine. Beitrag: 19 21.01.2018 18 Uhr Film im Kunsthaus: Peaceful Warrior Dieser Film basiert auf dem Kultbuch Der Pfad des friedvollen Kriegers. Er zeigt die wahre Geschichte eines jungen Mannes, der in seinem schwächsten Moment zu seiner wahren Größe findet. Erleben Sie die Kraft, die Weisheit und die Genialität des friedvollen Kriegers. Er begegnet eines Nachts, als er wieder versucht seinen Schlafstörungen zu entkommen, einem wundersamen alten Mann. Socrates! Doch wer ist dieser Mensch? Ein Zauberer? Ein Schamane? Oder einfach nur ein Spinner? Erleben Sie die faszinierende Reise vom Sportstudenten Dan, vom Außen ins Innen, auf der ihn sein Meister begleitet. Ein Film, der Sie Schritt für Schritt in eine neue Bewusstheit einführt. Auf faszinierende Weise wird der oft schmerzliche Weg der Transformation beschrieben. Er gipfelt in der atemberaubenden Schilderung des endgültigen Durchbruchs zu einem befreienden Erkennen und alles-integrierendem Annehmen der Wirklichkeit. 29.01.2018 19 Uhr Vortrag mit Thomas Ritter: Das Geheimnis der bosnischen Riesenpyramiden Als der aus Bosnien stammende, jetzt aber in den USA lebende Geschäftsmann und Alternativ-Historiker Semir Sam Osmanagich im Oktober 2005 auf einer internationalen Pressekonferenz bekannt gab, er habe bei Vysoko im heutigen Bosnien Herzegowina die von Vegetation überwucherten Reste zweier riesiger Pyramiden sowie ein uraltes unterirdisches Tunnel-Netzwerk entdeckt, gab er damit den Startschuss für einen einzigartigen Wissenschafts-Krimi, der bis heute andauert. Dabei war durchaus nicht nur Osmanagichs Behauptung ein rotes Tuch für die Orthodoxie, es habe auch im prähistorischen Europa eine bisher völlig unbekannte Pyramidenbauer-Kultur existiert; viel schwerer fiel ins Gewicht, dass der bosnische Indiana Jones sich ganz ungeniert als Anhänger der Theorie der Eiszeit-Zivilisationen zu erkennen gab und erklärte, die von ihm entdeckten pyramidalen Strukturen seien vermutlich bereits gegen Ende der jüngsten Eiszeit von den Angehörigen einer offenbar hoch entwickelten Kultur errichtet worden, die durch kataklysmische Ereignisse vernichtet worden sei. Die bosnischen Riesenpyramiden gehören zu den umstrittensten Entdeckungen der Archäologie. Folgen Sie dem Referenten auf den Spuren dieses uralten Rätsels. Anmeldung unter 037752/558240 oder info@kunsthof-eibenstock.de VVK 10, ABK 13, Kartenverkauf online: www.kunsthof-eibenstock.de/veranstaltungen oder im Kunstcafé Veranstaltungen im Vorverkauf: 2. Eibenstocker Irish Folk Festival am 03.02.2018 Derzeit noch Eintrittskarten für diese Veranstaltung erhältlich! Vorverkauf: jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 10-14 Uhr und unter www.kulturzentrum eibenstock.de.

Auersbergbote Allgemeine Informationen 01/2018 Seite 11 Ab sofort auch Gutscheine im Onlineshop erhältlich! Aufgrund von Umstrukturierung zum Jahreswechsel sparen Sie bei Eintrittskarten im Onlineshop ab sofort die Mehrwertsteuer! Karten für die Bergbühne erhalten Sie nur vom Verein selbst. Kulturzentrum Glück auf! Otto-Findeisenstraße 1 08309 Eibenstock Telefon: 037752 80 26 16 Mail: kulturzentrum@eibenstock.de Silberstrom-Eisarena - Winterzeit auf Kufen 14.01.-25.02.2018 Schneeberg (Markt) Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Schlittschuhe an und ab aufs Eis. Direkt auf dem Schneeberger Markt bieten wir allen kleinen und großen Eiskunstläufern die Möglichkeit, ihre Runden in unserer Silberstrom-Eisarena zu drehen und das täglich ganze 6 Wochen lang! Dort, wo in den Sommermonaten der Springbrunnen sprudelt, wird im Januar die mobile Eisbahn aufgebaut. Mit einer Fläche von 300 m² bietet sie unseren Gästen genügend Platz und Freiraum für ein wunderbares winterliches Eislaufvergnügen. Der Eislaufspaß wird am 14. Januar 2018, 15:00 Uhr mit dem Chemnitzer Eislauf-Club e.v. eröffnet. Nach der Eröffnung heißt es dann für alle Besucher: Ab aufs Eis! Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, braucht auf das Eislaufen aber nicht zu verzichten, denn Schlittschuhe können ausgeliehen werden. Eine Imbissversorgung direkt an der Eisbahn rundet den Besuch in der Silberstrom-Eisarena ab. Aufgepasst: Unsere Silberstrom- und ERZgaskundinnen und kunden erhalten unter Vorlage ihrer gültigen SilberstromCard 50 % Rabatt auf den Eintrittspreis; für Kinder bis 4 Jahre ist der Eintritt frei. Eintrittspreise Erwachsene: ohne SilberstromCard: 4,00, mit SilberstromCard: 2,00 Kinder bis 16 Jahre: ohne SilberstromCard: 2,00, mit SilberstromCard: 1,00 Ausleih Schlittschuhe: 2,00 Geöffnet ist die Silberstrom-Eisarena sofern es die Witterung zulässt - täglich von 14:00 bis 20:00 Uhr, am Wochenende sowie in den Winterferien von 10:00 bis 20:00 Uhr. In der Narrenzeit findet auch wieder die Faschingsgaudi mit Spiel, Spaß und lustiger Unterhaltung statt. Der Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Auch 2018 möchten wir den Schulen in Schneeberg und Umgebung die Möglichkeit geben, die Silberstrom-Eisarena auch für den Schulsport (nur vormittags) zu nutzen. Reservierungen hierzu nimmt Frau Bauer unter Tel. 03772 / 3502-111 entgegen. Gunar Friedrich Geschäftsführer Stadtwerke Schneeberg GmbH Wissenswertes Winterferienlager 2018 in den AWO-Schullandheimen im Vogtland Für die Winterferien 2018 bieten die AWO-Schullandheime in Netzschkau und Limbach/V. wieder zwei thematische Ferienlager an. Es wäre schön, wenn wieder möglichst viele Kinder interessante Tage in unseren Schullandheimen verbringen könnten. Übrigens: Bei unseren Schullandheimen handelt es sich um gemeinnützige Einrichtungen der freien Jugendhilfe! Schullandheim Schönsicht Netzschkau 11.2. 17.2.2018 Wintersportcamp im Vogtland 10-15 Jahre 189,- Während des einwöchigen Aufenthaltes im Vogtland erwartet euch eine Vielzahl lustiger Wettbewerbe auf dem Eis der Kunsteisbahn Greiz und auf Schnee. Höhepunkte sind unser Rodelhang mit Flutlicht sowie der Easy Skiing-Schnupperkurs (inkl. Skiausrüstung und Liftkarte für einen Tag) im Wintersportzentrum Am Adlerfelsen in Eibenstock. Viel Spaß gibt es außerdem auf der Allwetter-Bobbahn in Eibenstock sowie beim Biathlon-Wettbewerb im Schullandheim. Die Kreativen unter euch können bei uns neue Techniken ausprobieren und eine romantische Fackelwanderung darf ebenfalls nicht fehlen. Für alle Wasserratten gibt s einen Ausflug in ein Erlebnisbad. Schullandheim Am Schäferstein Limbach/V 18.2. 24.2.2018 Abenteuer im Winterwald 8-14 Jahre 169,- In einer hoffentlich weißen Winterlandschaft haben wir viele Aktivitäten im Schullandheim sowie einen interessanten Tagesausflug für euch vorbereitet. Es erwarten euch ein Biathlon-Wettbewerb, ein Kletterkurs im Boulderraum des Schullandheimes und eine Nonsens-Olympiade mit vielen lustigen Spielen. Auch eine Fackelwanderung, Nachtrodeln sowie ein spannendes Geländespiel stehen auf dem Programm. Der Tagesausflug führt euch nach Schöneck. Am Rodelhang könnt Ihr den Rodelmeister ermitteln, in der Trendsporthalle verschiedene Sportarten ausprobieren und abschließend im Erlebnisbad Aqua World das kühle Nass genießen. Teilnehmerpreis: inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, komplettem Aufenthaltsprogramm und Betreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter Anmeldung und weitere Informationen: direkt im Schullandheim Limbach per Telefon 03765 30 55 69 (Mo.-Fr. in der Zeit von 8:30 Uhr - 15.00 Uhr) oder unter www.schullandheime-vogtland.de ferienlager@awovogtland.de Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir unter o.g. Rufnummer gern zur Verfügung. Herzliche Grüße aus dem Vogtland! Michael Schwan Leiter der AWO-Schullandheime im Vogtland

Seite 12 01/2018 Allgemeine Informationen Auersbergbote Aus dr Haamit GESCHICHTLICHES Den Anstoß zu dieser Dokumentation über die Mühlen von Sosa gaben mehrere Gespräche mit der letzten Besitzerin der Unteren Mühle Frau Irmgard Pechmann. Dabei musste ich feststellen, wie wenig eigentlich über die Sosaer Mühlen und ihrem Schicksal bekannt ist. Lautlos und stillschweigend sind sie aus dem Ortsbild verschwunden. Bestärkt wurde ich dann durch die Veröffentlichung der Broschüre von Heinz Arnold über die Mühlen in der Bergstadt Eibenstock 1532 1990 aus der Reihe Am Auersberg Schriften zur Geschichte. In diesem Zeitraum existierten 17 Mühlen im Stadtgebiet Eibenstock. Sosa bringt es in dieser Zeit nur auf 4 Mühlen. Aber die Untere Mühle ist älter als alle Eibenstocker Mühlanlagen. Sie ist schon 1531 nachweisbar als eine von 7 Mühlen in der Herrschaft Schwarzenberg. Diese Dokumentation in Kurzfassung soll die Grundlage für eine Broschüre sein, die die Thematik Mühlen in unserer Region vertiefen soll. Teil 2: Die Mittlere Mühle Nach 1666 kam es durch den Fleischermeister Christian Schönfelder zur Errichtung eines Wohnhauses auf roher Wurzel, d. h. dass es vorher an dieser Stelle noch kein Gebäude gegeben hat. Nach nur wenigen Jahren verkaufte Schönfelder 1674 das Wohnhäuslein und Garten für 120 Gulden an den Amtsrichter Wolfgang Unger. Der Käufer sollte 50 Gulden bar zahlen und 8 Gulden jährliche Tilgung leisten. In den Sommermonaten des Jahres 1689 lässt Unger in sein erstandenes neues Haus eine Mahlmühle einbauen, die Ende des Jahres schon in Betrieb geht. Er verpachtet sie an einen Christian Müller. Das Wasser für den Antrieb kam über einen Mühlgraben aus dem Sosabach bzw. später über einen weiteren Graben vom Röthenbach, der zusätzlich Wasser über einen Zulauf aus dem Stinkenbach erhielt. Der Graben verlief bis zur Mühlbinge, ergoss sich dann in die Binge (Stauteich) und von da floss das Wasser zum Mühlrad. Ob die Mühle in das Wohnhaus integriert war oder in einem separaten Gebäude untergebracht war, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Ausschnitt aus dem Blatt 222 der Meilenblätter von Sachsen aus dem Jahr 1791 mit der Mittleren Mühle und den damals bestehenden Mühlgräben (Ergänzungen durch den Verfasser) Dem Mühlenbesitzer Unger lag wahrscheinlich mehr an der Bewirtschaftung seines 1681 erworbenen Gutes ( Heßgut), so dass er im Jahr 1693 seine neu erbaute Mahlmühle und Wohnung mit zugehörigen Wasserläuff als Röthen, Stinken und Sosaer Bächen, wie auch dabey befi ndliche Gräserey, so er von Abraham Beyer erkauft, samt allen Rechten und Gerechtigkeiten an den Müller und Bäckermeister Andreas Kästel verkauft. Der hohe Kaufpreis von 815 Gulden könnte die Vermutung eines besonderen Mühlengebäudes bestätigen. Mit dem Verkauf der Mühle verließ der bisherige Pachtmüller Christian Müller Sosa mit unbekanntem Ziel. Der neue Eigentümer stammte aus Bockau und wurde mit dem Kauf der Mühle ortsansässig. Der nächste Besitzer der Mühle war berufsfremd. Es handelte sich um den Johanngeorgenstädter Kunstmaler Tobias Wagner, der im Jahr 1710 die Mahlmühle sambt Wohnhaus, neu erbauten Stall und Wasserläufe, ingl. dabey befi ndliche Graßstücke, dazu Haus- und Mühlengerät um 975 Gulden gäntzliche Kaufsumme, erwarb. Wagner hat die Mühle selbst nicht betrieben, er verpachtete sie. Urkundlich belegt ist 1714 ein Meister Gottfried Bleyl als Pachtmüller. Nach dem frühen Tod Wagners wird der Sohn als Lehenträger bestätigt. Die Witwe und der Sohn verkauften 1716 für 840 Gulden das Anwesen an Johann Caspar Neubert. 1773 erfolgte der Erbverkauf vom Vater auf den Sohn Johann Georg Neubert. Für 700 Thaler ist er nur der neue Mühlenbesitzer. Er hat vermutlich zwischen 1723 und 1767 als Müller und Weißbäcker eine Bäckerei in das Mühlengebäude eingebaut. Die Mittlere Mühle um 1800 als Mahl- und Brettmühle nach einer Idee des Verfassers und der Ausführung von Thomas Helm Bis zu seinem 67. Lebensjahr war Johann Georg im Besitz der Mühle. 1767 verkaufte er sie dann an seinen Sohn Johann August Neubert für 1000 Thaler. Er betrieb 34 Jahre lang seine Mühle und Bäckerei und war auch der Erbauer der Brettmühle. Ein konkretes Baujahr konnte aber nicht ermittelt werden. Es ist anzunehmen, dass er finanziell erst zwischen 1775 und 1785 in der Lage war, eine Brettmühle zu errichten. Um alle Arbeiten einer Mahlmühle samt Bäckerei und Brettmühle zu erledigen, mussten alle Familienangehörigen, auch die schulpflichtigen Kinder, einbezogen werden. Über den zehnjährigen Christian Friedrich Neubert kann man folgenden Eintrag von Kantor Reinward in den Schulbüchern lesen: Muß einen Mühlknappen agiren.

Auersbergbote Allgemeine Informationen 01/2018 Seite 13 Im Jahr 1801 ging die Familienära der Neuberts zu Ende. Johann August Neubert verkaufte seinen Besitz an Christian Ehrenfried Weck aus Schönheide und zog zu seinem Sohn nach Bockau. Das Mühlengrundstück ging in fremde Hände über. Der Preis, den der Käufer zu zahlen hatte, betrug 2700 Thaler. Über die Mühle erfährt man erstmals, dass sie im Haus untergebracht ist. Nach dem Tod des Besitzers im Jahr 1824 erhielt der Sohn aus zweiter Ehe Christian Ehrenfried Weck die Lehen für die Mühle. Da er erst 14 Jahre alt war, betrieb die Mutter gemeinsam mit dem Sohn das Mühlenanwesen. Misswirtschaft führte im Jahr 1832 zur Versteigerung des Besitzes. Das Höchstgebot von 1900 Thalern gab Christian Friedrich Schmiedel ab. Er war Müller und Weißbäcker, hat aber seine Mühle vermutlich nicht selbst betrieben. Familiäre Probleme und wirtschaftliche Rückschläge waren die Ursache für den Verkauf der Mühle nach nur zwei Jahren des Besitzes. Käufer wurde im Jahr 1834 Robert von Stieglitz, ein Hammerwerksbesitzer von Breitenhof. Kurios war die Tatsache, dass 1837 dem Vorbesitzer eine Kaufurkunde ausgestellt wurde, in der ihm von Stieglitz die Mühle zum Preis von 1900 Thalern mit Übernahme der Hypotheken käuflich überließ. Somit wurde Christian Friedrich Schmiedel wieder der Mühlenbesitzer für weitere zwei Jahre. Kurz vor seinem Tod 1839 ging er mit dem Zimmermann Karl Friedrich Müller aus Breitenbrunn einen Kauf um das Mühlengrundstück ein. Bevor der Kauf aber rechtens wurde, starb Schmiedel. Über den Nachlass wurde Konkurs eröffnet. Da die Gläubiger den Kauf anerkannten, wurde er auch amtlicherseits 1841 bestätigt. Müller war nur kurzzeitig in Sosa sesshaft. Er verkaufte seine Mühle 1841 an den Müller und Weißbäcker Carl Friedrich Mehlhorn aus Untersachsenfeld für 2500 Thaler. Auch Mehlhorn blieb nur dreieinhalb Jahre im Besitz der Mühle, dann trat ein erneuter Wechsel ein. Der aus Hundhübel stammende Müller Friedrich Wilhelm Dietrich erstand 1845 die Mühle zum Preis von 3200 Thalern. Nach dem Tod Dietrichs 1867 erwarb ein gebürtiger Sosaer das Mühlenanwesen August Friedrich Unger, im Volksmund Mühl-Fritz genannt. Im Jahr 1873 brannte das Wohn- und Mühlengebäude bis auf die Grundmauern nieder. An seiner Stelle entstand 1874 ein vollständiger Neubau. 1884 musste die alte Schneidmühle einer vergrößerten Anlage weichen. Als der Mühl-Fritz 1884 starb, ging das Anwesen auf seinen älteren Sohn Immanuel Oskar Unger ( Mühl-Os ) über. Nach zwei sehr produktiven Jahren wurde die Schneidmühle ein Raub der Flammen. Doch schon ein Jahr später ging die neu errichtete Schneidmühle wieder in Betrieb. Unter der Leitung von Unger wurde auch der veränderte Verlauf des Mühlgrabens vom Röthenbach realisiert (Errichtung des Bassins ) sowie der Einbau einer Turbine zur Stromversorgung des Gatters. 1894 erlebte die Mühle einen weiteren Rückschlag: Heute Nacht ertönte ein Feuerruf im hiesigen Orte, gegen 1 Uhr des Morgens brannte das dem Mühlenbesitzer Immanuael Oskar Unger sein gehöriges Wohnhaus mit Mahlmühle unter Nr. 80 des Brandkatasters für Sosabis auf die Grundmauern nieder. Der Besitzer ließ das Wohnhaus wieder errichten im heutigen Aussehen, baute aber keine Mahlmühle mehr ein. Nur die Bäckerei blieb bestehen sie befand sich im Erdgeschoss rechts. Schicksalsschläge und wenig überzeugende kaufmännische Qualitäten führten 1898 erneut zur Versteigerung. Die Mühle erstand für 15000 Mark der Gastwirt Ludwig Kamillo Bräuer aus Kirchberg. Er veräußerte sie nach nur fünf Wochen zum Preis von 17500 Mark an Johann August Domschke. Seitdem wurde die Mühle im Volksmund als Domschke-Mühle bezeichnet. Die alte Schneidmühle im Jahr 1920, die 1955 abgerissen wurde Nach anfänglicher Vergrößerung des alten Sägewerkes durch August Domschke im Jahr 1920 durch ein Hobelwerk kam es 1928 zur Errichtung eines neuen heute noch erhaltenen Sägewerkes auf der gegenüberliegenden Seite der alten Anlage. Ein besseres Energieangebot erreichte man 1929 mit dem Einbau einer Freistrahl-Turbine. Die Domschke-Mühle nach dem Neubau des Sägewerkes im Jahr 1928 Nachfolger von August Domschke wurde sein Sohn Alexander Domschke. Unter seiner Leitung wurde das Sägewerk in den 70er Jahren zwangsenteignet. Anfang 1990 erhielt die Familie Domschke das Sägewerk zurück, der Betrieb wurde aber nicht mehr aufgenommen. Die Anlage ist aber gegenwärtig noch in einem funktionsfähigen Zustand. Im Laufe der fast 300jährigen Mühlengeschichte ist das Anwesen mehrfach von Bränden heimgesucht worden, die die alte Bausubstanz immer wieder zerstörten. Hochwasser dagegen scheinen dem Mühlenanwesen nie Schaden zugefügt zu haben. Von den zwanzig Mühlenbesitzern waren über die Hälfte keine gebürtigen Sosaer, wurden aber alle mit dem Besitz ortsansässig. Bildnachweis: Die Bilder stammen aus der Sammlung von Ralf Domschke und der Sammlung des Verfassers Fortsetzung folgt. Jörg Siegel

Seite 14 01/2018 Kirchliche Nachrichten Auersbergbote Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Eibenstock Carlsfeld Evangelisch-methodistische Kirche Eibenstock Schönheider Straße 11, 08309 Eibenstock Telefon: 037752/3096, Fax: 037752/53371 www.kirche-eibenstock.de Unsere Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld Die Gottesdienste in Carlsfeld feiern wir weiterhin zusammen mit der Methodistischen Gemeinde. Ab 7. Januar bis Palmarum finden deshalb die Gottesdienste in der Methodistischen Kirche statt. Die Gottesdienste in Eibenstock finden ab 14. Januar 2018 bis Palmarum im Gemeindehaus statt. Sonntag, 14.01.2018 2. Sonntag nach Epiphanias Eibenstock 08:30 Uhr Predigtgottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst Blauenthal 09:00 Uhr Gottesdienst/LKG Carlsfeld 10:15 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 21.01.2018 Letzter Sonntag nach Epiphanias Eibenstock 10:00 Uhr Familien-Allianzabschlussgottesdienst Anschließend Mittagessen Unser Gottesdienst im Pflegeheim Herbstsonne Mittwoch, 17.01.2018 10:00 Uhr Predigtgottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Eibenstock Gemeindehaus Gebetskreis Sonntag, 14.01.2018 17:45 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, 14.01.2018 18:30 Uhr Wir laden herzlich ein! Besondere Veranstaltungen: Sonntag, 14. Januar 2018, 14:00 Uhr Gemeindehaus Eibenstock WINTERFAMILIENNACHMITTAG Lachen Reden Spielen Rodeln GEBETSWOCHE 2018 der EVANGELISCHEN ALLIANZ in EIBENSTOCK Als Pilger und Fremde unterwegs Dienstag, 16.01.2018 bis Donnerstag, 18.01.2018 jeweils 19:30 Uhr Gemeinde Gemeinde Kontakt: Eibenstock, Winklerstraße 9 b Carlsfeld, Talsperrenstraße Pastorin Heidrun Hertig Tel. 03771 257136 Sonntag, 14.01.2018 09:00 Uhr Eibenstock Gottesdienst 10:15 Uhr Carlsfeld Gottesdienst Sonntag, 21.01.2018 10:00 Uhr Eibenstock Familiengottesdienst zum Allianz- -abschluss im luth. Gemeindehaus mit anschl. Mittagessen Ihre Pastorin Heidrun Hertig Sprechzeiten der Gemeindepastorin nach Absprache unter Telefon: 03771 257136 Katholische Pfarrvikarie St. Joseph Eibenstock Platz des Friedens 15, 08309 Eibenstock Samstag, 13.01.2018 16:45 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 18.01.2018 09:00 Uhr Heilige Messe Samstag, 20.01.2018 16:45 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 24.01.2018 10:30 Uhr Hauskommunion Donnerstag, 25.01.2018 09:00 Uhr Heilige Messe, anschl. Gemeindevormittag Wir laden alle herzlich ein! Ihr Pfarrer Kuhnigk Neuapostolische Kirche Eibenstock Wir laden Sie herzlich ein, die Gottesdienste mit uns zu feiern: Eibenstock, Gartenstraße 6 sonntags 10:00 Uhr mittwochs 19:30 Uhr Sosa, Friedensstraße 1 sonntags 10:00 Uhr

Auersbergbote Kirchliche Nachrichten 01/2018 Seite 15 Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Sosa Pfarrplatz 7, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 8296, Fax: 037752 559860 Email: kg.sosa@evlks.de www.kirche-sosa.de Sonntag, 14.01.2018 09:00 Uhr Gottesdienst, anschl. Abendmahl 11:00 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 21.01.2018 09:00 Uhr gemeinsamer Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche 10:45 Uhr gemeinsamer Kindergottesdienst im Rahmen der Ev. Allianz in der Kapelle Sonntag, 28.01.2018 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindern parallel dazu Kindergottesdienst Bibelstunde: mittwochs 19:30 Uhr im Pfarrsaal Zu den Kreisen: montags 19:00 Uhr Junge Gemeinde Besondere Einladungen: Allianzgebetswoche Als Pilger und Fremdlinge unterwegs Beginn jeweils 19:30 Uhr Montag, 15.01.2018 Kapelle Dienstag, 16.01.2018 Kapelle Mittwoch, 17.01.2018 Kirche Donnerstag, 18.01.2018 Kirche Freitag, 19.01.2018 Gemeinschaft Sonnabend, 20.01.2018 Gemeinschaft Landeskirchliche Gemeinschaft Sosa dienstags (außer am 16.01.2018) 19:30 Uhr Jugendstunde mittwochs (außer am 17.01.2018) 19:30 Uhr Bibelstunde Kinderstunde/Kindertreff Sonntag, 21.01.2018 13:00 Uhr Kinderstunde Freitag, 12. und 26.01.2018 16:00 Uhr Kindertreff 16:00 Uhr Kindertreff Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Sosa (Baptisten) Hauptstraße 60, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 8164 www.efg-sosa.de Email: renate-ck@gmx.de Sonntag, 14.01.2018 09:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 21.01.2018 09:00 Uhr gemeinsamer Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche in der Kirche Sonntag, 28.01.2018 09:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Montag, 22.01.2018 16:00 Uhr Frauenstunde Donnerstag, 25.01.2018 16:00 Uhr Bibelstunde Bethlehemskirche der Ev.- Luth. Freikirche Sosa Frölichweg 3, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037752 55767 Sonntag, 14.01.2018 19:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 21.01.2018 09:00 Uhr Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche in der Kirche Dienstag, 16.01.2018 15:00 Uhr Mutter-Kind-Kreis Am Hänelberg 2, 08309 Eibenstock OT Sosa Telefon: 037605 4211 www.elfk.de/hartenstein/ Sonntag, 21.01.2018 11:00 Uhr Gottesdienst mit Christenlehre Dienstag, 23.01.2018 19:00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 28.01.2018 11:00 Uhr Predigtgottesdienst

Seite 16 01/2018 Allgemeine Informationen Auersbergbote Wir gratulieren herzlichst unseren Seniorinnen und Senioren Eibenstock nachträglich Karin Hannawald Heinz Tugemann Helga Hoppe Rita Nötzold Gabriele Unger Annerose Baumann Elisabeth Möckel Ute Haese Sosa nachträglich Friedburg Unger Renate Weigel am 08.01. zum 75. Geburtstag am 14.01. zum 90. Geburtstag am 16.01. zum 75. Geburtstag am 21.01. zum 70. Geburtstag am 22.01. zum 70. Geburtstag am 24.01. zum 80. Geburtstag am 24.01. zum 80. Geburtstag am 24.01. zum 70. Geburtstag am 03.01. zum 75. Geburtstag am 11.01. zum 80. Geburtstag... zur Blockhütte am Teichhäusel mit Lagerfeuer und Imbiss Wir laden herzlich ein zur: im Januar und Februar Renate Weigel Ruth Wagner Johannes Häcker am 13.01. zum 80. Geburtstag am 19.01. zum 80. Geburtstag am 22.01. zum 80. Geburtstag Wir begrüßen mit besten Wünschen unsere neuen Erdenbürger Elena Cibis 27.10.2017 Eibenstock Finn Schulz 03.12.2017 Eibenstock Ronja Schönfelder 06.12.2017 OT Carlsfeld Hanna Rabe 11.12.2017 Eibenstock Freitag, den 26.01.2018 Samstag, den 13./26.01.2018 Wir wandern durch unseren tief verschneiten Winterwald über die Mauerkrone unserer Talsperre bis zur Schutzhütte. Dort gibt es am Lagerfeuer leckere Bratwurst vom Grill und heiße Getränke. Befestigter Wanderweg Teilnahmegebühr: ca. 2,5 km 3,00 pro Person Für Gruppen ab 30 Personen organisieren wir für Sie gern auch an zusätzlichen Tagen unsere geführten Wanderungen. Treffpunkt ist jeweils 18:00 Uhr am Grünen Baum in Carlsfeld Anmeldungen bitte unter Tel.: 037752 2000 Fremdenverkehrsverein Tel.: 037752 2000 Carlsfeld e.v. Fax 037752 2791 08309 Eibenstock www.carlsfeld.com Carlsfelder Hauptstr. 58 e-mail: info@carlsfeld.com Veröffentlichung Altersjubiläen Seit 1. November 2015 werden Altersjubiläen wie folgt veröffentlicht ( 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz): Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Sollte eine Nichtveröffentlichung des Geburtstages gewünscht werden, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Beantragung nur in schriftlicher Form entgegengenommen wird. Anträge erhalten Sie im Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Eibenstock. Ab sofort EG- Wohnung in Eibenstock/Stadt 2 Zimmerwohnung, 62m² Küche, WoZi, Bad, Schlafzimmer, Abstellraum neu renoviert, Keller, Stellplatz, gem. Waschhaus Einbauküche, Laminatboden, ZH KM 300,00 zzgl. NK Tel. 0172-9889357

Auersbergbote Anzeigen 01/2018 Seite 17 Taxibetrieb Enzmann Inh. Mario Enzmann Hauptstraße 36 08321 Zschorlau/OT Burkhardtsgrün Telefon 037752 6400 Krankenfahrten Dialysefahrten Patientenbeförderung Urlaubsfahrten Taxifahrten Vorbestellungen Kurierfahrten Fahrten zur Kur Wir rechnen für Sie mit allen Kassen ab. seniorenbetreutes Wohnen Pestalozzistraße 9 08309 Eibenstock www.schindlershof.de Anfragen und Besichtigung unter: Tel. 03 77 52/58 90 TAXIBETRIEB Patientenbeförderung Rollstuhltransporte Kleinbus bis 8 Personen Jessica Passauer Zschorlau OT Burkhardtsgrün Hauptstraße 38 Tel. 0172 9472655 Wäsche-Eck Bergstraße 4 08309 Eibenstock Tel. 037752/3661 Oberbekleidung für Damen, Herren und Kinder jetzt schon zu Sonderpreisen! Gaststätte und Partyservice Zur Rakete Schulstraße 12 08309 Eibenstock Öffnungszeiten: Mi Sa: ab 17:00 Uhr Sonn- und Feiertags Mittagstisch 11 14 Uhr und ab 17:00 Uhr Tel.: 0178/4977218 Ab sofort 2-Raum-Wohnung (83,5 m²) Sonnig, geräumig, zentral gelegen in Eibenstock zu vermieten. KM 350,00 EUR zzgl. NK Tel: 0152 08584526 Ab sofort EG- Wohnung in Eibenstock/Stadt Singlewohnung, 45m² Küche, WoZi, Bad, Schlafzimmer, neu renoviert, Keller, Stellplatz, Einbauküche, Laminatboden, ZH, Kachelofen KM 220,00 zzgl. NK Tel. 0172-9889357 Bestattungsinstitut Müller & Kula Immer erreichbar & 0 37 71 45 42 57 In Ihrem Auftrag erledigen wir alle Formalitäten Taxibetrieb Thiel 08328 Stützengrün OT Hundshübel Poststrasse 3 Tel. 037462 29000 Mobil: 01735686219 - Dialyse - Einlieferung/Entlassung (Krankenhaus) - Kurfahrten - Chemo/Bestrahlungen - Krankenfahrten - Schülertransporte Wir übernehmen für Sie die Abrechnung mit den Krankenkassen. Ihr Ansprechpartner aus Sosa Kai Unger Wiesenstraße 1 Hier ist Platz für Ihre Werbung!

Seite 18 01/2018 Bürgerservice Auersbergbote Medizinische Bereitschaft Freizeiteinrichtungen Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Hundshübel, Stützengrün und Lichtenau Der diensthabende Bereitschaftsarzt kann unter Tel.: 116 117 erfragt werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst für die Orte Eibenstock, OT Carlsfeld, Wildenthal, Blauenthal, Sosa, Schönheide, Hundshübel, Stützengrün von 9 bis 11 Uhr incl. Rufbereitschaft. 13./14.01.2018 Dr. Gerlach, Tel.: 037755 2380 Schönheide, Hauptstraße 76 20./21.01.2018 DS Weigel, Tel.: 037752 4497 Eibenstock, OT Sosa, Eibenstocker Weg 16 Apothekenbereitschaft 13./14.01.2018 Galenos-Apotheke, Eibenstock Postplatz 3, Tel.: 037752 4122 20./21.01.2018 Auersberg-Apotheke, Eibenstock Schneeberger Straße 13a, Tel.: 037752 2061 Wichtige Rufnummern Rettungsleitstelle: Notruf 112 0375 19222 Fax 0375 215764 Stadtverwaltung Eibenstock: 037752 570 LRA Erzgebirgskreis: 03733 830 Polizei Eibenstock: 037752 559380 Fax 037752 2091 Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge: 0371 3870 Gasversorgung: 0371 414755 o. 451444 Erdgasversorgung, Störung: 0800 1111 489 20 Energieversorgung, Störung: 01802 040506 01802 305070 Wasser/Abwasser: 03774 1440 Landestalsperrenverwaltung Betrieb Zwickauer Mulde/Obere Weiße Elster 037752 5020 (außerhalb der Arbeitszeit) 037752 6297 Eltstörungen in Eibenstock inkl. Ortsteile (außer Sosa) Stadtwerke Schneeberg GmbH 03772 3502-0 Stadtbücherei Dr.-Leidholdt-Straße 2, Eibenstock Telefon 037752 69845 Di 13-18 Uhr Do 9-11 Uhr und 13-18 Uhr Sa 9-12 Uhr Stickerei- und Schauwerkstatt Bürgermeister-Hesse-Str. 7/9, Eibenstock Telefon und Fax 037752 2141 Mo geschlossen Di - So 10-12 Uhr und 13-17 Uhr Badegärten Am Bühl 3, Eibenstock Telefon 037752 5070 www.badegaerten.de Mo - Do, So 10-22 Uhr Fr - Sa 10-23 Uhr Touristenzentrum Am Adlerfelsen Telefon 0172 7536970 www.bobbahn-eibenstock.de Allwetterbobbahn Sommer 10-18 Uhr Winter 10-17 Uhr Bei Bedarf auch länger. Pit-Pat und Minigolfhalle mit Kegelbahn Eingang Gabelsberger Straße, Eibenstock Telefon 0172 7934379 u. 037752 61990 www.minigolfhalle.de So - Do 10-18 Uhr Fr - Sa 10-22 Uhr Kulturzentrum Glück auf! Otto-Findeisenstraße 1, Eibenstock Telefon: 037752 80 26 16 Mail: kulturzentrum@eibenstock.de www.kulturzentrum-eibenstock.de DEUTSCHLANDS ERSTER Kartenvorverkauf und Sprechzeiten: jeden 2. und 4. Sa im Monat von 10-14 Uhr Impressum: Regionalzeitung und Amtsblatt für die Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen: Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Sosa, Wildenthal und Wolfsgrün Erscheinungszeitraum: vierzehntägig Herausgeber: Stadtverwaltung Eibenstock, Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock, Telefon: 037752 570 (verantw. f. d. PZD) e-mail: tageblatt@eibenstock.de Verantwortlich: Amtlicher Teil Uwe Staab, Bürgermeister Anzeigenannahme und Satz der Textbeiträge: Stadtverwaltung Eibenstock Layout, Werbesatz und Druck: Druckerei Schönheide, Schönheider Str. 65a, 08328 Stützengrün, Telefon: 037462 280456 Fax: 280468, e-mail: info@druckerei-schoenheide.de Preis: 0,40 EUR

Auersbergbote Bürgerservice 01/2018 Seite 19 Abholtermine Alle Behältnisse/Sammelsäcke müssen am Entsorgungstag ab 6 Uhr bereit stehen. Hausmüllentsorgung Eibenstock, Neidhardtsthal Montag, 22.01.2018 Blauenthal, Carlsfeld, Sosa, Wolfsgrün, Wildenthal Dienstag, 16.01.2018 Gelber Sack/Gelbe Tonne Eibenstock, Blauenthal, Neidhardtsthal, Wolfsgrün Freitag, 12.01.2018 und 26.01.2018 Carlsfeld, Wildenthal, Sosa Donnerstag, 18.01.2018 Papiertonne Eibenstock Donnerstag, 18.01.2018 Eibenstock, Großwohnanlagen: (Funckstraße, Norma) Freitag, 19.01.2018 Blauenthal, Neidhardtsthal, Sosa, Wolfsgrün Dienstag, 23.01.2018 Carlsfeld, Wildenthal Donnerstag, 08.02.2018 Biotonne Eibenstock und alle Ortsteile Freitag, 12.01.2018 und 26.01.2018 Wertstoffhof Eibenstock Schneeberger Straße 23 Tel.: 0160 97242073 Öffnungszeiten: Dienstag: 14-18 Uhr Samstag: 8-12 Uhr Kleiderkammer Eibenstock Karlsbader Straße 14 (Vereinshaus), Tel.: 3186 Öffnungszeiten: Montag: 10 14 Uhr Dienstag: 10 14 Uhr Donnerstag: 10 14 Uhr NEU: 12 16 Uhr (jeden 1. Donnerstag im Monat) Neue Satzung/ Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Erzgebirgskreis Zum 01.01.2018 tritt die neue Satzung für die öffentliche Abfallentsorgung im Erzgebirgskreis des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS) in Kraft. Druckexemplare dieser liegen in der Stadtverwaltung Eibenstock, Zi. 17 zu den bekannten Öffnungszeiten für interessierte Bürger bereit. Für Rückfragen steht die Mitarbeiterin Frau Voigt unter Tel. 037296 66282 oder Email: n.voigt@za-sws.de zur Verfügung. Die Redaktion Veränderte Entsorgungstermine und Öffnungszeiten Wertstoffhof Wie Sie eventuell dem Abfallkalender bereits entnommen haben, gibt es ab dem 01.01.2018 einige Veränderungen bei den Entsorgungsterminen. Nachfolgend sind die wichtigsten Änderungen aufgeführt: Neue Abfuhrtag für - Papier in Eibenstock sowie Carlsfeld/ Wildenthal: donnerstags (die übrigen Ortsteile bleiben unverändert) - Bioabfall: freitags Der Wertstoffhof in Eibenstock hat ab sofort nur noch dienstags 14:00 18:00 Uhr und samstags 08:00 12:00 Uhr geöffnet. Ebenfalls gibt es Änderungen bei der Entsorgung von Sperrabfall. Für die angemeldete Sperrabfallabholung auf Bestellkarte wird ab 2018 eine Gebühr von 12,00 EUR je Bestellkarte erhoben. Pro Bestellkarte werden maximal 5 m³ entsorgt. Die Abholung erfolgt gegen Vorkasse oder Erteilung eines SEPA-Mandates (Lastschrifteinzug). Zudem erhöht sich ab dem 01.01.2018 die Gebühr für Restabfallsäcke auf 3,40 EUR/Stück. Die neuen Sperrabfallkarten, den Abfallkalender 2018 sowie Restabfallsäcke erhalten Sie weiterhin in der Stadtverwaltung Eibenstock, Zi. 17 zu den bekannten Öffnungszeiten dienstags 9:00 Uhr 12:00 Uhr und 14:00 Uhr 18:00 Uhr sowie donnerstags 9:00 Uhr 12:00 Uhr und 13:00 Uhr 16:00 Uhr. Wir bitten um Beachtung! Die Redaktion Entsorgung der Weihnachtsbäume: Montag, 15.01.2018 OT Sosa Freitag, 02.02.2018 Eibenstock, OT Carlsfeld, OT Wildenthal, OT Neidhardtsthal, OT Blauenthal und OT Wolfsgrün

Seite 20 01/2018 Inh.: Roland Frölich Anzeigen Frölichweg 18, 08309 Eibenstock OT Sosa Tel.: 037752 66044 www.am-froelichgut.de Auersbergbote Mit den besten Wünschen für ein friedliches und gesundes neues Jahr möchten wir uns für entgegengebrachtes Vertrauen und gehaltene Treue 1997 2017 herzlich bei unseren Kunden bedanken. Wir bedanken uns recht herzlich für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke, die uns anlässlich unseres 20-jährigen Geschäftsjubiläums im Dezember 2017 von unseren Gästen aus nah und fern, Geschäftspartnern, Nachbarn und Freunden erreichten. Auf diesem Weg auch ein großes Dankeschön an unsere Gäste für die jahrelange Treue sowie an unsere Geschäftspartner für die gute Zusammenarbeit. Familie Roland Frölich HERR-BERGE Senioren-, Familien- und Behindertenzentrum An der HERR-BERGE 1-3, 08321 Zschorlau Fit im Wasser und an Land Aquafitnesskurs für Erwachsene ab 60 Jahre 9 Kurseinheiten ab 18.01.18 donnerstags vormittags in den Badegärten Eibenstock Anleitung durch Aquafit-Trainerin der Ergotherapie der HERR-BERGE Information und Anmeldung für einen Kurs unter Tel. 03 77 52 54 170 oder 03 77 52 54 404