Use Cases. Use Cases



Ähnliche Dokumente
Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel

1 Mathematische Grundlagen

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Handbucherweiterung Zuschlag

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Studientag 1793 Software Engineering I. 6. Juli 2014

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bürgerhilfe Florstadt

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Der Fahrscheinautomat

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Beschreibung des MAP-Tools

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)>

Requirements Engineering für IT Systeme

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Internet Explorer Version 6

How to do? Projekte - Zeiterfassung

impact ordering Info Produktkonfigurator

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen. 2. Februar 2012

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

SEP 114. Design by Contract

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Techniken der Projektentwicklungen

Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell. 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell

Elexis-BlueEvidence-Connector

Hier erfahren Sie, wie Sie im E-Banking DTA-Dateien übermitteln können:

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Software Engineering

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

ecall sms & fax-portal

Kurzanweisung für Google Analytics

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Support-Tipp Mai Release Management in Altium Designer

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Grundlagen Software Engineering

Lehrer: Einschreibemethoden

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1

lohmeyer White Paper Use Cases II UX+Prozessanalyse

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Archiv - Berechtigungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Referenz zur Klausur Softwareentwurf vom

Benutzerhandbuch MedHQ-App

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Leichte-Sprache-Bilder

Vgl. Oestereich Kap 2.7 Seiten

Anlegen eines DLRG Accounts

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Computeria Solothurn

Mean Time Between Failures (MTBF)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Statuten in leichter Sprache

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Inhaltverzeichnis 1 Einführung Zugang zu den Unifr Servern Zugang zu den Druckern Nützliche Links... 6

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Transkript:

Use Cases

Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben wird. Definition: A sequence of interactions between actor (or actors) and a system triggered by a specific actor, which produces a result for an actor Use Cases werden in allen OO-Analysetechniken verwendet Erstmals als OO-Analysetechnik von Jacobson 992 vorgestellt. Mit Use Cases können unterschiedliche Anforderungen beschrieben werden: Funktionale Anforderungen GUI Anforderungen

Ziele der Use Case Modellierung Aufnahme des IST-Zustands Arbeitsablauf ohne das zukünftige System Beschreibung des SOLL-Zustands Arbeitsablauf mit Unterstützung des zukünftigen Systems Identifizierung der relevanten Gegenstände und Funktionalitäten des Anwendungssystems Basis für den Entwurf Gute Grundlage für das Prototyping Basis für den Testfallentwurf Kommunikationsmedium zwischen Entwickler und Kunde

Use Case Diagramme Zeigen, welche Use Cases existieren und welche Benutzer (Akteure) an welchen Use Cases beteiligt sind. Zeigen die Beziehungen zwischen einzelnen Use Cases. Wichtig Use Case Diagramme zeigen nicht den inneren Ablauf eines Use Cases Die detaillierte Beschreibung erfolgt mittels Strukturierter textueller Darstellung Dynamischen Modellierungstechniken (Sequence Diagrams)

Fahrgast Rolle, die ein Anwender/System im Bezug auf das System einnehmen kann. Ein Akteur modelliert eine externe Entität, die mit dem System kommuniziert: User Externes System Physische Umgebung Ein Akteur besitzt einen eindeutigen Namen und beinhaltet eine optionale Beschreibung. Beispiele: Passagier: Eine Person in einem Zug GPS Satellit: Versorgt das System mit GPS- Koordinaten

Beziehungen: <<uses>>: Ein Anwendungsfall D benutzt (uses) einen Anwendungsfall B, wenn er dessen Verhalten beinhaltet. Die <<uses>>- Beziehung faktorisiert gemeinsames Verhalten aus Anwendungsfällen heraus, um es in verschiedenen anderen Fällen benutzen zu können (Wiederverwendung). D «uses» B <<extends>>: Ein Anwendungsfall D erweitert (extends) einen Anwendungsfall B, wenn er an einem Erweiterungspunkt zusätzliches spezialisiertes Verhalten einfügt. D «extends» B

Kein Wechselgeld «extends» Kaufe Ticket «extends» Ausser Betrieb Fahrgast «extends» «extends» Abbruch Time Out

Kaufe Einzelfahrschein Kaufe Mehrfahrtenkarte «uses» «extends» Bezahle Fahrschein «uses» «extends» Kein Wechselgeld Abbruch Fahrgast

Vererbung im Use Case-Diagramm Zwischen Akteuren Actor Actor2 UseCase UseCase2 Zwischen Use Cases

Vererbung zwischen Akteuren Actor3 UseCase3 Actor3 UseCase4 Actor4 Gemeinsame Ausführung durch die Akteure 3 und 4 (Actor3 AND Actor4) Actor4 Alternative Ausführung durch die Akteure 3 und 4 (Actor3 OR Actor4)

Vererbung im Use Case-Diagramm Kunde und Angestellter können die oberen drei Use Cases ausführen System Reserviere Fahrzeug Reservierung aufheben Fahrzeug zurückgeben User Fahrzeug abholen Kunde Angestellter

Vererbung im Use Case-Diagramm Kunde und Angestellter können die oberen beiden Use Cases ausführen System Reserviere Fahrzeug User Reservierung aufheben Fahrzeug zurückgeben Kunde Angestellter Fahrzeug abholen

Vererbung zwischen Use Cases Reserviere Fahrzeug Der Use Case Reserviere Lastkraftwagen umfasst dieselben Aktivitäten wie Reserviere Fahrzeug und darüber hinaus zusätzliche Aktivitäten wie z.b. passenden Anhänger reservieren. Reserviere Lastkraftwagen

Actor Abstrakter Use Case «extends» UC-Basis Generalisierung System UC-Erweiterung Abstrakter Erweiterungs Use Case UC-Variante UC-Variante2 Actor2 «uses» Use case wird inkludiert UC-Inkludiert

Textuelle Beschreibung eines Use Case Name des Use Case: Iteration: Zusammenfassung: Normale Abfolge der Ereignisse: Alternative Abfolge: Soll eine eindeutige Identifikation des Use Case ermöglichen. Sprechende Namen sind hier Nummern zu bevorzugen. Beschreibt die Life-Cycle Phase, in der der Use Case erstellt wurde. In einem oder zwei Sätzen wird die Interaktion, die in diesem Use Case dargestellt wird, beschrieben. Hier werden die einzelnen Schritte beschrieben, die der Akteur und das System durchwandern um ein gewisses Ziel zu erreichen. Der Akteur führt dabei immer den ersten Schritt aus, das System reagiert. Hier wird der einfache, korrekte Pfad durch den Use-Case beschrieben. Dies bedeutet, dass keine Fehlschritte oder Fehler auftreten. Hierbei werden alternative Pfade im Use Case aufgezeigt. Sie zeigen Situationen in denen unübliche Bearbeitungsschritte zur Anwendung kommen.

Ausnahmen: Erweiterungen: Trigger: Annahmen: Vorbedingungen: Nachbedingungen: Autor: Wie bei alternativen Pfaden werden auch hier Situationen dargestellt, die nicht so häufig auftreten. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass diese Ausnahmen nur im Falle eines Fehlers auftreten. Hier wird ein anderer Use Case referenziert. Die Erweiterungs-Beziehung existiert zwischen zwei Use Cases, wobei ein Use Case eine optionale Sequenz von Ereignissen darstellt, welcher in dem anderen Use Case inkludiert ist. Die Erweiterungspunkte zeigen die Schritte in einem Use Case, von wo weg die Erweiterungen stattfinden. Beschreiben das Einstiegskriterium für einen Use Case. Sie beschreiben eine Liste von Bedingungen, welche erfüllt sein müssen, so dass der Akteur den Use Case beginnt. Trigger können zeitabhängig sein, sie können aber auch von der Finalisierung eines anderen Use Cases abgeleitet werden. Trigger beantworten die Frage: "Wann und warum wird der Use Case ausgeführt?". Hier werden Annahmen formuliert, die man als Voraussetzung für die Ausführung des Use Cases ansieht, die aber nicht unbedingt erfüllt sein können. Liste von Bedingungen, die erfüllt sein müssen, so dass der Use Case ausgeführt werden kann. Liste von Bedingungen, die erfüllt sind, wenn der Use Case erfolgreich ausgeführt wurde Verfasser des Use Cases Datum: Datum zu dem der Use Case erstellt wurde