REMIT PFLICHTEN VON EEG-ANLAGENBETREIBERN

Ähnliche Dokumente
M E M O R A N D U M. REMIT: Registrierungs- und Meldepflichten für Energiedienstleistungsunternehmen

Aktueller Stand Umsetzung REMIT

4initia GmbH. Direktvermarktung aus Sicht eines technischen Betriebsführers

Fragenkatalog REMIT. Meldepflichten und Registrierung für Händler und Industrie. Stand: Januar 2015

ERDGAS.praxis. REMIT Pflichten für Händler und Industrie

Marktüberwachung nach REMIT in Knappheitssituationen: Erfassung und Grenzen (un-)zulässigen Anbieterverhaltens durch die Markttransparenzstelle

Registrierung nach Art. 9 REMIT

REMIT: Hintergrund, Markttransparenzstelle und Registrierungspflicht für Marktteilnehmer

Fragenkatalog REMIT. Meldepflichten und Registrierung für Händler und Industrie

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Moritz Hoheisel Juni 2015

Infoblatt REMIT: Neue Meldepflichten für Energiehändler, EVUs, Großverbraucher und Anlagenbetreiber

Frequently Asked Questions (FAQ) zu Artikel 26a StromVV ( REMIT )

Transaktions- und Positionsberichterstattung unter EMIR, REMIT und MiFID II / MiFIR. München, November 2016

Über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (kurz REMIT-VO genannt)

Vereinbarung für die Erbringung von Dienstleistungen REMIT-Reporting (Spiegelmeldungen)

Marktmissbrauchsverordnung für Teilnehmer am Markt für Emissionszertifikate. München, September 2016

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum!

NEWSLETTER NR. 11/2014

zur Umsetzung der REMIT

REMIT Registrierung nach Art. 9 REMIT

(Text von Bedeutung für den EWR)

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Dr. Sebastian Kemper Berlin, Juni 2015

REMIT Meldedienst Strom und Gas. Angebot für Ad-hoc Reporting

FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts. Daniel Zimmer: Die neue Markttransparenzstelle

Wettbewerbskonforme Stromgroßhandelspreise

Markttransparenz und Marktüberwachung

Markttransparenzstelle

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

Marktüberwachung in der Schweiz Aktuelle Situation und nächste Schritte

FinfraG aus der Perspektive eines Schweizer Energieunternehmens. Michael Beer, CKW Bern, 22. Juni 2018

ÄNDERUNGSANTRÄGE

Das Marktstammdatenregister: Pflichten für die Beteiligten nach der MaStRV

Compliancepflichten im Energiemarkt

Bericht. über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms. der EDF Gas Deutschland GmbH. gemäß 7b EnWG i.v.m. 7a Abs.

WORKSHOP. REMIT Reporting und Umsetzung

new energy HUSUM Entwurf zum Leitfaden EisMan 3.0

Rechte für Windenergieanlagen ohne Förderanspruch

Auch Windenergieanlagen haben Rechte Rechte und Pflichten nach dem EEG für WEA ohne Förderanspruch

Clearingstelle EEG/KWKG 30. Fachgespräch Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2015/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 10. April 2015

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Reglement über die Videoüberwachung der Schulanlage (Videoüberwachungsreglement)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Bericht. über die Maßnahmen zur Durchführung des Gleichbehandlungsprogramms. der EDF Gas Deutschland GmbH. gemäß 7b EnWG i.v.m. 7a Abs.

M4-XV, Frau Leidner REMIT-Meldepflichten, Stand der Regulierung, Konkrete Anforderungen

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

EU-D atenschutz-g rundverordnung 2018 NRW. Wir gestalten Zukunft. (vgl, BGBI, 12017, 2097ff)

ECB-PUBLIC BESCHLUSS (EU) 2018/[XX*] DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 19. April über den Gesamtbetrag der jährlichen Aufsichtsgebühren für 2018

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

Gesetz zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas (Markttransparenzstellen-Gesetz)

Richtlinie zur Steuerung von Interessenkonflikten. Saxo Bank (Schweiz) AG

Erste Schritte zur Meldungsumsetzung in Deutschland entsprechend der EU-Transparenzverordnung

Kooperationsvereinbarung zwischen. der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt

Allgemeine Bedingungen. zur Ausschreibung. von Verlustenergie der SWB Netz GmbH. Los 3: Fahrplanlieferung kwh

MAR-Leitlinien 17/01/2017 ESMA/2016/1480 DE

"Nichtkonforme Produkte in Deutschland"

NIS-RL und die Umsetzung im NISG

FinfraG Inkrafttreten der Derivateregulierung in der Schweiz am

Wettbewerbskonforme Stromgroßhandelspreise

Ippendorfer Allee 1 d, Bonn bft - (Vertragspartner)

Handbuch zur Registrierung von Marktteilnehmern gemäß Artikel 9 REMIT

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

Transparency. in Energy Markets. Die zentrale Plattform für Energiemarktdaten

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

Schaffung eines Energiebinnenmarkts zum Nutzen aller Verbraucher in der EU

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft EU-Verordnung über den Großhandel mit Strom und Gas

FAQ zu Eigengeschäften von Führungskräften nach Art. 19 der Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014. (Stand: )

Das Anlagenregister. Peter Stratmann Bundesnetzagentur.

PV Marktdaten Update Januar 2016

Energetische und bilanzielle Behandlung von EinsMan-Maßnahmen

Verordnung über die mobile Videoüberwachung von Wertstoffsammelstellen

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2013 bis 2017 (Trend-Szenario)

(Stand: ) Zur Erstellung der Insiderliste verpflichteter Personenkreis

FIRDS-Projekt. Financial Instruments Reference Data System bei ESMA

Chancen und Risiken im Stromhandel Eine juristische Perspektive

Geplante Markttransparenzstelle: Markttransparenz und Marktüberwachung wo liegen die Grenzen des Erträglichen?

Verordnung über die mobile Videoüberwachung von Schulanlagen

Verordnung über die mobile Videoüberwachung von Schulanlagen

"Nichtkonforme Produkte in Deutschland"

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Recherche Netznutzung Land: UK

Reglement über die Videoüberwachung

Eigengeschäfte von Führungskräften (Directors` Dealings) Artikel 19 MAR in Verbindung mit 15 Abs. 2 WpHG

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

DATENSCHUTZ in der Praxis

Der Gashandel an der European Energy Exchange. Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG

(Text von Bedeutung für den EWR)

Direktvermarktung Aktuelle Entwicklungen & Herausforderungen

Aufgaben der Bundesnetzagentur nach dem EEG Aktuelle Fragen

Die Besondere Ausgleichsregelung Die Verordnung zu Berechnung der durchschnittlichen Strompreise (DSPV) und Neuerungen durch das EEG 2017

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

Transkript:

REMIT PFLICHTEN VON EEG-ANLAGENBETREIBERN Das REMIT-Registrierungsportal ist seit März 2015 eröffnet. Am 07.10.2015 bzw. 07.04.2016 beginnt die Meldepflicht. Bis dahin müssen sich alle Markteilnehmer registriert haben. EEG- Anlagenbetreiber sollten sich jetzt damit auseinandersetzen, ob Sie den Registrierungs- und Meldepflichten der REMIT unterfallen. Bis zum Beginn der Meldepflicht müssen Absprachen über die Umsetzung der Veröffentlichungs- und Meldepflichten mit den Direktvermarktern getroffen werden. Der auf EEG-Anlagenbetreiber zukommende Verwaltungsaufwand sollte dabei nicht unterschätzt werden. Außerdem empfiehlt es sich, Angestellte zum Umgang mit Insider- Informationen zu schulen. EINFÜHRUNG Die europäische Finanzmarktgesetzgebung erfasste den Strom- und Gashandel bisher nur lückenhaft. Die bisherigen geltenden Regeln schützten die Markteilnehmer nicht vor Marktmissbrauch und sanktionierten auch den Gebrauch von Insider-Informationen im Handel nicht. Dies galt sowohl für den Spotmarkt wie für Teile des Derivatehandels. Die REMIT führt nun eine europaweite Überwachung von Strom- und Gasmärkten durch die europäische Energieregulierungsbehörde ACER (Agency for the Cooperation of Energy Regulators) ein. Bei der REMIT handelt es sich genau bezeichnet um die Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts. Der Name leitet sich aus dem Englischen her: Regulation on wholesale Energy Market Integrity and Transparency = REMIT. ACER soll in Zusammenarbeit mit den nationalen Überwachungsbehörden zukünftig den Handel mit Energiegroßhandelsprodukten überwachen, um auf Insider-Informationen und Marktmanipulation basierenden Handel aufzudecken und zu verhindern. Durch einen gleichen Zugang zu allen rele-

vanten Marktinformationen sollen außerdem alle Marktteilnehmer in die Lage versetzt werden, die Angebots- und Nachfragesituation zu bewerten. Die Verordnung legt den Markteilnehmern dafür Registrierungspflichten und Meldepflichten auf. Die Nutzung von Insider-Informationen und Marktmanipulationen werden verboten. Die REMIT selbst trat bereits im Dezember 2011 in Kraft. Die Regeln zur Datenerhebung nach Art. 8 REMIT gelten jedoch gemäß Art. 22 REMIT erst sechs Monate nach Erlass der Durchführungsverordnung. Diese Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1348/2014 ist seit dem 07.01.2015 in Kraft. Sie konkretisiert die zu übermittelnden Inhalte, die Formate und Übermittlungswege. WER UNTERFÄLLT REMIT? Die Registrierungs- und Meldepflichten treffen grundsätzlich alle Markteilnehmer. Marktteilnehmer sind alle natürlichen und juristischen Personen, die Verträge über Energiegroßhandelsprodukte abschließen. Energiegroßhandelsverträge sind im Ergebnis alle Verträge über Strom, die nicht mit Endverbrauchern geschlossen werden. Darunter fallen Lieferverträge für Strom und Gas, Transportverträge für Strom und Gas und Derivate über die Lieferung oder den Transport von Strom oder Erdgas sofern nicht durch MAD abgedeckt. Verträge mit Endverbrauchern fallen ebenfalls in den Anwendungsbereich, sofern sie eine höhere Verbrauchskapazität als 600 GWh pro Jahr haben. Dabei kommt es darauf an, ob es für den Endverbraucher technisch möglich ist, 600 GWh pro Jahr zu verbrauchen. Im Ergebnis fallen z.b. alle Direktvermarktungsverträge von EEG-Anlagenbetreibern unter die REMIT. Ausgenommen sind nach Art. 4 Abs. 1 lit. b der Durchführungsverordnung nur Verträge über die physische Lieferung von Strom, wenn sie weniger als 10 MW erfassen. Diese Verträge müssen nur auf Nachfrage gemeldet werden.

Es kommt insofern aber nicht auf die Leistung eines Windparks an, sondern auf das Volumen des Direktvermarktungsvertrages. Werden mehrere Windparks unter 10 MW gemeinsam vermarktet, so handelt es sich um einen meldepflichtigen Vertrag. Die Verträge müssen als Nicht-Standard-Vertrag spätestens bei Abschluss und die jeweils gelieferten Mengen und Preise spätestens mit der Rechnungslegung gemeldet werden. Es empfiehlt sich insofern, frühzeitig mit seinem Direktvermarkter abzuklären, ob die Meldung durch ihn übernommen werden kann. Denn der Direktvermarkter ist ebenfalls zur Meldung des Vertrages verpflichtet und kann die Daten im Namen des jeweils anderen mitmelden. Darüber hinaus müssen sogenannte Fundamentaldaten gemeldet werden. Dies sind Informationen über die Kapazität und die Nutzung von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung, zum Verbrauch und zur Übertragung von Strom und Gas. Außerdem sind auch geplante und ungeplante Nichtverfügbarkeiten der genannten Anlagen zu melden. Verstöße gegen die Meldepflichten können mit einem Ordnungsgeld von bis zu 10.000 EUR geahndet werden ( 95 1c Nr. 7 und 8 EnWG). EEG-Anlagen, die nicht in der Direktvermarktung sind, sondern eine Einspeisevergütung erhalten unterfallen hingegen keinen Registrierungs- und Meldepflichten. Denn in diesem Fall handelt es sich nicht um ein vertragliches, sondern um ein gesetzliches Schuldverhältnis. Ebenfalls ausgenommen sind Verträge über Regelenergieleistungen. REGISTRIERUNGSPFLICHT Nach Art. 9 Abs. 1 REMIT müssen sich Marktteilnehmer, die meldepflichtige Transaktionen abschließen, zunächst registrieren. Die Registrierung erfolgt bei der Bundesnetzagentur online (www.remit.bundesnetzagentur.de) über das von ACER bereitgestellte Portal CEREMP ( Centralized European Register for Energy Market Participants ). Bei der Registrierung wird jedem Markt-

teilnehmer eine Kennung zugewiesen. Es müssen Angaben zum Unternehmen, zur Konzernstruktur, zur für die betrieblichen und handelsbezogenen Entscheidungen verantwortlichen Personen und zum letzten Controller gemacht werden. Grundsätzlich sind alle Projektgesellschaften gesondert zu melden. In einem zweiten Schritt muss jeweils angegeben werden, mit welchen Unternehmen der Markteilnehmer verknüpft ist. Der Verwaltungsaufwand sollte insofern nicht unterschätzt werden. Die Registrierung muss bis zum Start der Datenmeldepflicht abgeschlossen sein. Für Teilnehmer, die selbst an Strom- und Gasbörsen handeln, beginnt die Meldepflicht am 07.10.2015, für alle anderen Markteilnehmer am 07.04.2016. Für die Registrierung wird eine Gebühr erhoben. Eine nicht rechtzeitige Registrierung kann mit einem Ordnungsgeld von bis zu 100.000 EUR geahndet werden ( 95 1d Nr. 1 EnWG). Das Registrierungsportal ist bereits seit März 2015 eröffnet. Markteilnehmer können und sollten daher jetzt mit ihrer Registrierung beginnen, um sich frühzeitig mit dem System vertraut zu machen. VERÖFFENTLICHUNG VON INSIDER-INFORMATIONEN Neben den Registrierungs- und Meldepflichten sind Marktteilnehmer nach Art. 4 Abs. 1 REMIT außerdem zur Veröffentlichung von Insider-Informationen verpflichtet. Insider-Informationen sind nach Art. 2 Nr. 1 REMIT nicht öffentlich bekannte präzise Informationen, die direkt oder indirekt ein oder mehrere Energiegroßhandelsprodukte betreffen und die, wenn sie öffentlich bekannt würden, die Preise erheblich beeinflussen könnten. Diese Schwelle ist bei ca. 100 MW erreicht. Ein solcher Kapazitätsausfall kann z.b. durch Wartungsarbeiten an mehreren Anlagen, den Ausfall eines Umspannnetzwerks oder eines Netzabschnitts hervorgerufen werden. Der Markteilnehmer, bei dem diese Information entsteht, ist zur Veröffentlichung verpflichtet. Die Veröffentlichung kann auf der eignen Website oder auf der eines Dienstleisters erfolgen und muss auch über einen Webfeed verfügbar sein. Bei der Registrierung ist bereits der Ort der Veröffentlichung von Insider-Informationen zu benennen. Die Veröffentlichung muss zumindest auch auf englisch erfolgen und zwei Jahre verfügbar bleiben.

Die Information muss spätestens eine Stunde nach Eintritt des Ereignisses, bevor sie an Dritte weitergegeben wird und bevor selbst mit der Information gehandelt wird, veröffentlicht werden. Ansonsten handelt es sich um eine strafbare Weitergabe von Insider-Information bzw. einen Handel mit Insider-Informationen. Eine Weitergabe ist nur dann erlaubt, wenn die Person, an die die Information weitergegeben wird, zur Vertraulichkeit verpflichtet ist. Auch für die Weitergabe von Insider-Information an den Direktvermarkter bedarf es daher klarer vertraglicher Regelungen. WER IST FÜR DIE ÜBERWACHUNG ZUSTÄNDIG? In Deutschland übernimmt die Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas (MTS Strom/Gas) die Überwachung. Sie wird einvernehmlich von der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt betrieben. Organisatorische ist die MTS in der Abteilung Energieregulierung der Bundesnetzagentur verankert. Die MTS ist zuständig für die Sammlung der meldepflichtigen Daten und die Auswertung. Erhoben werden die Daten jedoch direkt bei ACER. Tritt ein Verdachtsfall auf, gibt die Markttransparenzstelle den Fall an die jeweils zuständige Behörde ab. Dies kann z.b. die Bundesnetzagentur, das Bundeskartellamt, die BAFin oder das sächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (als Börsenaufsichtsbehörde) sein. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Kontakt: Hannah Steinke Rechtsanwältin Friedrichstraße 95 10117 Berlin 030-65 01 09 07 steinke@steinke.berlin www.steinke.berlin