Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

Ähnliche Dokumente
3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

4. Ergebnisse. 4.1 Konversionsrate

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

Zerebrovaskuläre Reservekapazität bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Dissertation

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

4.1 Änderungen des Erythrozytenmagnesiumspiegels in der Akutphase des Myokardinfarktes und Vergleich mit einer Kontrollgruppe

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Biometrieübung 10 Lineare Regression. 2. Abhängigkeit der Körpergröße von der Schuhgröße bei Männern

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe

3 Ergebnisse und Diskussion

Tab. 3: Darstellung der untersuchten HLA Merkmale (Nomenklatur 1994). Die serologischen Hauptmerkmale sind jeweils in Klammern angegeben.

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Ergebnisse und Interpretation 54

5.1 Alters- und Geschlechtsverteilung im angiologischen Krankengut

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

3. Ergebnisse Patienten

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

Tabelle 1. Prä- und intraoperative Daten in beiden Gruppen.

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

3. Ergebnisse Demographie des Patientenkollektivs

standardisierten Fragebogen, dokumentiert. Ebenso wurde bei den 14 Patienten mit CSA spiroergometrisch eine Verbesserung der ventilatorischen

Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Die Dauer der in der Untersuchung definierten Arbeitsschritte (T1-8) ist in der Tabelle 4-1 dargestellt.

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert.

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

3.Ergebnisse Ausschluß des Einflusses der Therapiedauer auf die Messergebnisse

3.1. Echokardiographie, Blutdruckmessung und Infarktgrößenbestimmung

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

4.1 Messung des nicht hormongebundenen Jods im Serum bei Patienten mit Morbus Hashimoto und Kontrollgruppe

Schüler in der Klinik

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Patientendatenblatt. AMEDTEC ECGpro - Holter-RR

4 Ergebnisse. Ergebnisse

3.1 Ergebnisse der Vorstudie Nach einer Darstellung der Befunde zum Patientenkollektiv folgt die Vorstellung der Ergebnisse zum Stichprobenfehler.

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike

7.2.4 Prävalenzen des psychotropen Substanzkonsums im urbanen / ruralen Vergleich

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

4. Ergebnisbeschreibung

5. Übung Zusammenhänge zweier Merkmale

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Die folgende Tabelle 3 zeigt die Basisdaten der 18 Versuchstiere (Tab.3)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Die demographischen Daten der 22 Patienten, denen das rechte Vorhofohr entnommen wurde, sind in den folgenden Tabellen dargestellt.

Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz - Stellenwert nicht-invasiv ermittelter Vitalparameter

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Direktor: Prof.Dr.

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1)

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3 Ergebnisse. 3.1 Gerinnungsanalyse der einzelnen Patientengruppen

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Dosierung von Carboplatin

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Quantitative sensorische Testung im Tagesverlauf und in Relation zur visuellen Analogskala bei Rückenschmerzpatienten

AUSWERTUNG DER PRANAYAMA-STUDIE 2008

Aufgaben zu Kapitel 4

Ergebnisse. 1. Gesamtkosten

MATHEMATIK 3 STUNDEN

PVK Statistik Tag Carlos Mora

Update Antihypertensiva

Statistik. Jan Müller

5. Ergebnisse Gruppenvergleich der Mikrodialysatwerte

Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

QT-Dispersion bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Transkript:

4 Ergebnisse 4.1 Reproduzierbarkeit Die Normalpersonen waren im Vergleich mit der Patienten- und Kontrollgruppe mit 29 ± 11 Jahren signifikant jünger (p < 0,001). Bei Vergleich der zerebralen Reservekapazität in der Normalpersonengruppe konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen linker und rechter ACM oder zwischen den beiden Untersuchungstagen (1, 2) festgestellt werden: ACM re: VMR 1 = 7,3 ± 1,6 mmhg -1, VMR 2 = 7,4 ± 2 mmhg -1, ACM li: VMR 1 = 7,4 ± 1,9 mmhg -1, VMR 2 = 7,4 ± 2,3 mmhg -1 Die größte beobachtete Diskrepanz bei den zweizeitigen Messungen betrug 11,7 % und zwischen rechter und linker ACM 13,7 %. Alle Vergleiche p > 0,05, ungepaarter t-test. Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung 10 8 6 4 4 6 8 10 Zerebrovaskuläre Reservekapazität 1.Messung Abbildung 3: Lineare Regressionsanalyse zwischen den Ergebnissen der ersten und zweiten Messung der zerebrovaskulären Reservekapazität bei 20 Normalpersonen. 19

Die lineare Regressionsanalyse zeigte eine hochsignifikante Korrelation (r = 0,78, p = 0,9) zwischen den Ergebnissen der beiden Untersuchungstage (Abbildung 3). 4.2 Klinische Daten von Patientenkollektiv und Kontrollgruppe Insgesamt sind 50 herzinsuffiziente Patienten in die Studie aufgenommen worden. Alter, Geschlecht und klinische Daten dieser Gruppe sind Tabelle 2 zu entnehmen. Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion war bei den Patienten mit einer Herzinsuffizienz NYHA IV signifikant niedriger als bei den Patienten mit NYHA II und III (p < 0,001 bzw. p < 0,0002, Mann-Whitney-Test). Zwischen den NYHA- Gruppen II und III war kein signifikanter Unterschied bezüglich der LVEF zu verzeichnen. Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich zwischen den drei Gruppen von Herzpatienten beim Vergleich des LVEDP. Alle untersuchten Patienten erhielten in Kombination den Beta-Blocker Metoprolol, nur in einem Fall wurde stattdessen Bisoprololfumarat verabreicht. In den vier Patientengruppen gab es keine signifikanten Unterschiede bezüglich Alter und Geschlecht. Die Patienten der Kontrollgruppe waren an lumbalem Bandscheibenvorfall (n = 2), Epilepsie (n = 2), Myositis (n = 3), Multipler Slerose (n = 2), paroysmalem Lagerungsschwindel (n = 1), Spannungskopfschmerz (n = 1) und Polyneuropathie (n = 9) erkrankt. Keiner dieser Patienten nahm Medikamente ein, die eine Veränderung des Gefäßtonus bewirken. 20

NYHA II NYHA III NYHA IV Kontrollen Patientenanzahl 19 21 10 20 Alter (Jahren) 59 ± 11 61 ± 11 53 ± 11 57 ± 9 Geschlecht (männlich/weiblich) 14/5 15/6 9/1 13/7 Herzrhythmus (SR/VF/PM) 15/4/0 15/5/1 7/1/2 20/0/0 LVEF, % 44 [36-54] 35 [29-43] 19 [12-28] -- LVEDP, mm Hg 22 [16-29] 16 [12-20] 22 [13-33] -- Diuretika 13 (68 %) 16 (76 %) 6 (60 %) 0 ACE-Hemmer 14 (74 %) 10 (48 %) 7 (70 %) 0 Nitrate 14 (74 %) 17 (81 %) 9 (90 %) 0 ß-Blocker 9 (47 %) 10 (48 %) 5 (50 %) 0 Calcium-Antagonisten 4 (21 %) 2 (10 %) 0 (0 %) 0 CO 2 -baseline 35 [34-36] 35 [33-36] 35 [33-35] 36 [35-36] CO 2 -peak 47 [46-48] 47 [45-49] 46P [44-49] 48 [47-49] V m baseline ACM 43 [41-48] 39 [36-45] 41 [33-50] 43 [40-45] V m peak ACM 76 [68-82] 62 [58-67] 54 [41-69] 88 [83-92] CO 2 -Reaktivität 5.7 [4.6-6.8] 4.8 [4.1-5.4] 2.7 [2-3.4] 7.7 [6.9-8.7] Tabelle 2: Klinische Daten von 50 herzinsuffizienten Patienten und 20 Kontrollpersonen. 21

4.3 Zerebrovaskuläre Reservekapazität Es bestanden kein signifikanten Seitenunterschiede zwischen den Blutflußgeschwindigkeiten in linker und rechter ACM. Aus diesem Grund werden die Werte der zerebrovaskulären Reservekapazität als Mittelwerte aus den Geschwindigkeiten von rechter und linker ACM angegeben. Wie in Tabelle 2 zu ersehen, bestanden ebenfalls keine signifikanten Unterschiede im Hinblick auf die Ausgangs-CO 2 -Werte und Blutflußgeschwindigkeiten der ACM innerhalb der Gruppe der herzinsuffizienten Patienten und im Vergleich mit der Kontrollgruppe. Weiterhin zeigten sich keine Veränderungen von Herzfrequenz und Blutdruck während des TCD-Monitorings. Kein Patient wies zu Beginn der Untersuchung hyperkapnische CO 2 -Werte auf oder präsentierte eine pathologische Atmung, wie Cheyne-Stokes-Atmung oder periodisches Atmen, die bei herzinsuffizienten Patienten zu einer verminderten O 2 -Sättigung des Blutes führen kann [54]. Insgesamt zeigte sich eine signifikant höhere VMR bei den Personen der Kontrollgruppe (VMR = 7,7 [6,9-8,7] mmhg -1 ) als bei allen herzinsuffizienten Patienten. Unter den Herzinsuffizienten der NYHA-Gruppe II (VMR = 5,7 [4,6-6,8] mmhg -1 ) und III (VMR = 4,8 [4,1-5,4] mmhg -1 ) war die VMR signifikant höher als bei denen der NYHA-Gruppe IV (VMR = 2,7 [2-3,4] mmhg -1 ) (Tabelle 2). 4.3.1 Einflüsse klinischer Parameter auf die zerebrale Reservekapazität Es zeigte sich in der Multivarianzanalyse, daß die LVEF ein signifikanter Einflußfaktor auf die Vasomotorenreserve unabhängig von Alter, Geschlecht, LVEDP und Medikation der Patienten ist (Tabelle 4). Kein anderer klinischer Parameter zeigte statistische Signifikanz. In der linearen Regressionsanalye ergab sich eine signifikante Beziehung zwischen LVEF und VMR. Es ließ sich folgende Gleichung herleiten (Abbildung 4): VMR = 3,2 + 0,05 x LVEF [%] ( R 2 = 0,21, p < 0,001). Wie die LVEF präsentierte sich der Grad der Herzinsuffizienz nach NYHA als signifikanter Prädiktor für die VMR (Abbildung 5). Es ergab sich die Gleichung: VMR = 9,1-1,5 x NYHA (R 2 = 0,21, p < 0,0001). 22

Zerebrale Reservekapazität (mm Hg 1 ) 8 6 4 2 0 20 40 60 80 LVEF (%) Abbildung 4: Lineare Regressionsanalyse zwischen zerebrovaskulärer Reservekapazität und linksventrikulärer Ejektionsfraktion bei 50 herzinsuffizienten Patienten. (R 2 = 0,21, S y,x = 1,714, p < 0,001) 23

10 p<0.0001 Zerebrale Reservekapazität (mm Hg 1 ) 8 6 4 p= NS p<0.0002 p<0.001 2 KG NYHA NYHA NYHA II III IV Abbildung 5: Zerebrovaskuläre Reservekapazität bei 50 herzinsuffizienten Patienten und den 20 Personen der Kontrollgruppe (KG). 24

Medikament NYHA VMR [mmhg -1 ] mit Medikament VMR [mmhg -1 ] ohne Medikament Signifikanz p Beta-Blocker n=24 n=26 p=0,2 VMR=4,3 [3,5-5,1] VMR=5 [4,1-5,8] NYHA II n=9 n=10 p=0,4 VMR=5,3 [3,7-6,7] VMR=6 [4,7-8,1] NYHA III n=10 n=11 p=0,3 VMR=4,3 [3,4-5,3] VMR=5,1 [4,2-6,1] NYHA IV n=5 n=5 p=1,0 VMR=2,8 [1,9-4,6] VMR=3,1 [0,9-3,4] ACE-Hemmer n=25 VMR=5,2 [3,9-6,4] n=15 VMR=4,8 [4,3-6] p=0,7 NYHA II n=14 n=5 p=0,42 VMR=5,4 [4-6,9] VMR=5,3 [4,9-9,8] NYHA III n=11 n=10 p=0,61 VMR=5,1 [3,8-6] VMR=4,4 [3,7-5,3] NYHA IV n=7 n=3 Nitrate n=40 VMR=4,6 [4-5,2] n=10 VMR=5 [3,5-6,7] p=0,6 NYHA II n=14 n=5 p=1 VMR=5,4 [4,5-6,8] VMR=6,4 [3,1-9,8] NYHA III n=17 n=4 NYHA IV n=9 n=1 zu wenige Daten für statistische Analysen Tabelle 3: Zerebrale Reservekapazität in Abhängigkeit der jeweiligen Medikation. 25

Insgesamt ergab sich für Beta-Blocker, ACE-Hemmer und Nitrate kein signifikanter Einfluß auf die Vasomotorenreserve beim Vergleich der VMR zwischen den Patienten, die diese Medikamente einnahmen und denen ohne die jeweilige Medikation (Tabelle 3, Tabelle 4). Außerdem zeigte sich, daß das Patientenalter (p = 0,9), das Geschlecht (p = 0,3) und der LVEDP (p = 0,3) nicht signifikant mit der VMR korrelieren (Tabelle 4). Variable Koeffizient Standardabweichung p Alter (Jahre) 0.004 0.02 0.9 Geschlecht (1=männlich, 2=weiblich) 0.7 0.7 0.3 Diuretika (ja= 1, nein=0) -0.8 0.6 0.2 Nitrate (ja=1, nein=0) -1.1 0.8 0.2 ACE-Hemmer (ja =1, nein=0) 0.3 0.7 0.6 ß-Blocker (ja=1, nein=0) -0.8 0.6 0.2 Calcium-Antagonisten (ja=1, nein=0) 1.1 0.9 0.2 LVEDP (mm Hg) -0.04 0.03 0.3 LVEF (%) 0.05 0.02 0.01 Tabelle 4: Multivariable Regressionsanalyse von relevanten klinischen Parametern zur zerebrovaskulären Reservekapazität. 26