Quilt Xcel. Technische Information

Ähnliche Dokumente
Quilt Xcel LET OP!!! Lage resolutie!

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann

Blattkrankheiten im Mais und die Rolle des Integrierten Pflanzenschutzes Hendrik Hanekamp

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Umweltgerechter Maisanbau

Blattkrankheiten im Mais Den Pflanzenbau optimieren

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Maisrost Puccinia sorghi

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Der effektive Schutz gegen Pilzkrankheiten auf Rasenflächen

Pilzkrankheiten in Mais. erkennen und bekämpfen

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

MAgrE Wintertagung Herausforderungen für den Maisanbau Dr. Karl Mayer

Fachinfo Pflanzenbau KW 27/ 2016

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2014

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Schaderreger und Krankheiten im Mais

FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen. Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria

Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

BASF Ihr kompetenter Partner für

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29.

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz in Mais, Schwerpunkte: Maiswurzelbohrer und vorbeugende Maßnahmen gegen Pilzbefall

Proxanil ( Proxanil Extra )

Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz- Management

EIN NEUER WEG IM KAMPF GEGEN DEN ECHTEN- UND FALSCHEN MEHLTAU

Schauen Sie genau hin...

Solutions for the Growing World

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Auftreten von pilzlichen und tierischen Schaderregern in Mais- Ergebnisse aus Brandenburg und Sachsen

Versuche zur Reduktion von Fusariosen und Mykotoxinen durch Fungizideinsatz in Mais

Ihre Lösungen für gesundes Getreide

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Mais Kartoffeln Leguminosen. * Zulassung wird erwartet. Das flexible Basisfungizid

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge.

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

2.4 Krankheiten in Winterroggen

Immer wieder voll ins Schwarze

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Adexar. Capalo. Osiris. Im Dialog Lösungen finden. Ihre Lösungen für gesundes Getreide

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Revysol Eine neue Basis für die integrierte Krankheitsbekämpfung im Getreide

Die glorreichen Sechs

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

SOLATENOL TM - ein Wirkstoff für die großen Kulturen der Welt

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen,

OPTIMALER SCHUTZ GEGEN FALSCHEN MEHLTAU

Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen

Blattkrankheiten in Zuckerrüben zum richtigen Termin behandeln

Sektion 23 Fungizide III

Sektion 16 Ackerbau III

Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau. Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten?

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Peronospora und Oidium in der Rebe

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola)

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

Fungizide in Zuckerrüben: Resistenzgefahren ernst nehmen!

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Was Fungizid. Wie. Wirkt. Fungizid Ratgeber Nordzucker AG AgriPortal Consult Küchenstr Braunschweig

Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

DuPont Pflanzenschutz Getreide-Fungizide. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM GETREIDE. Getreide-Fungizide

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Halosulfuron >Ein neues Herbizid zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter sowie Cyperaceen in Mais und Reis< registrierte Marke NISSAN

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

Fusarium. Dr. Torsten Balz

Wei n bau Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren

Graufleckenkrankheit = Cylindrosporiose

Arylex TM active ein neuer Auxinwirkstoff im Getreide Marcin Dzikowski, Leiter der Entwicklung Getreideherbizide

DuPont Pflanzenschutz Raps. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM RAPS

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Ihr kompetenter Partner für den Pflanzenschutz im Hopfen. den Spritzaufrufen die bewährten Fungizide Forum und Orvego zur Seite.

UNSERE PRODUKTE SCHÜTZEN IHRE KULTUREN

Hopfenbau Ihr schneller Überblick zum Pflanzenschutz. cheminova.de. Cheminova Deutschland GmbH & Co. KG 01.

WACHSTUM BRAUCHT FREIRAUM.

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Cirkon. Produktbeschreibung. Abpackung. Wirkungsweise FUNGIZID. Fungizid. Produkttyp: Wirkstoffe:

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

BLATTDÜRRE WIRKSAM VERHINDERN

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten in Wintergerste

Transkript:

Quilt Xcel Technische Information TM

2 3 Vorwort und Inhalt Quilt Xcel gesunde Mais-Abreife für hohe Erträge mit hohen Qualitäten Der regional stark ausgeweitete Maisanbau in Mitteleuropa macht einen erhöhten Krankheitsdruck durch Schadpilze nahezu unumgänglich. Galt der Mais bisher als Gesundungsfrucht, so führen in jüngster Zeit hohe Anbaudichten mit einer engen Stellung in der Fruchtfolge zu neuen phytosanitären Herausforderungen. Mais oder Getreide als Vorfrucht in Verbindung mit einer Minimalbodenbearbeitung und den an der Bodenoberfläche verbliebenen Ernterückständen liefern das Aus - gangsinokulum für eine Infektion mit pilzlichen Schaderregern. Ertraglich hoch leis tungsfähige Sorten mit jedoch geringer Krankheitstoleranz begünstigen das verstärkte Auftreten von Blattfleckenkrankheiten wie der Turcicum-Blattdürre und der Kabatiella-Augenflecken. Darüber hinaus haben neue Pathotypen der Turcicum-Blattdürre die durch langfristige Züchtungsarbeit aufgebauten Sortentoleranzen bereits gebrochen. Ein besonderes Augenmerk ist zu - künftig auf symptomlos wachsende Fusariosen zu legen. Untersuchungen an Syngenta Züchtungs standorten konnten zum Teil be trächt - liche Ertrags-, aber auch Qualitäts- ein bußen am Erntegut feststellen. Diesen neuen Herausforderungen trägt die Entwicklung von Mais- Blattfungiziden Rechnung. Obwohl die Züchtung toleranter Sorten weiterhin unverändert ein wichtiges Zuchtziel darstellt, kann der Einsatz von Blattfungiziden in Mais die pflanzenbaulichen Maßnahmen sinnvoll ergänzen, um die Leistungsfähigkeit starker Sorten zu erhalten, für Mensch und Tier aus reichende Qualitäten des Erntegutes zu sichern und um die betrieblichen Erfordernisse hoher Flächenleistungen zu erfüllen. Mit der vorliegenden Broschüre präsentieren wir Ihnen den aktuellen Wissensstand zu Quilt Xcel. Erfahren Sie mehr über unseren neuen Ansatz zur gezielten Bekämpfung von Blattkrankheiten in Mais. Nutzen Sie dieses Wissen für Ihre tägliche Arbeit! Ihr Syngenta Agro Team

Produktbeschreibung Produktprofil 4 Wirkungsspektrum 4 Wirkungsweise Wirkstoff Azoxystrobin 5 Wirkstoff Propiconazol 5 Einfluss auf die Pilzentwicklung 6 Wirkstoffverlagerung 6 Biologische Wirksamkeit Wirkung gegen Turcicum-Blattdürre 9 Wirkung gegen weitere Blattkrankheiten in Mais 10 Auswirkungen auf die Qualität 11 Auswirkungen auf den Ertrag 13 Kornansatz 16 Abreifeverhalten 17 Produktanwendung Anwendungsempfehlung 18 Kulturverträglichkeit 19 Anti-Resistenz-Management 19 Spritztechnik 20 Besondere Hinweise 20 Physikalisch-chemische Eigenschaften Die Wirkstoffe im Überblick 21 Zusammenfassung 22

4 5 Quilt Xcel Produktbeschreibung und Wirkungsweise Produktbeschreibung Quilt Xcel ist ein neues Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Mais. Es enthält die beiden Wirkstoffe Azoxystrobin und Propiconazol. Produktprofil Wirkstoffe Wirkstoffgruppen Formulierung Wirkungsspektrum Wirkungsweise Verteilung in der Pflanze Aufwandmenge Anwendungsempfehlung Anzahl Anwendungen Wartezeiten Abstandsauflagen Oberflächengewässer** Gebindegrößen Azoxystrobin 141,4 g/l Propiconazol 122,4 g/l Methoxy-Acrylat (Strobilurin), Azol Suspoemulsion (SE) Turcicum-Blattdürre, Setosphaeria turcica, Exserohilum turcicum (Nebenfruchtform) Augenfleckenkrankheit, Kabatiella zeae (Nebenfruchtform)* Braun- oder Schwarzfleckigkeit, Bipolaris zeicola (Nebenfruchtform), synonym Helminthosporium carbonum, Cochliobolus carbonum (Hauptfruchtform)* Maisrost, Puccinia sorghi* Anthraknose, Colletotrichum graminicola (Nebenfruchtform)* Phoma-Blattflecken (Phoma zeae-maydis)* Maydis-Blattflecken, Bipolaris maydis (Nebenfruchtform), synonym Helminthosporium maydis, Cochliobolus heterostrophus (Hauptfruchtform)* Vorbeugend (protektiv), kurative Wirkung bis ca. 10 Tage nach Infektionsbeginn Azoxystrobin: translaminar in und auf der Cuticula Propiconazol: mäßige akropetale Verlagerung mit dem Wasserstrom 1,0 l/ha Ab Befallsbeginn, vom Schossbeginn (BBCH 30) bis zum Blühende (BBCH 69) des Maises; nach Warndienstaufruf 1 Anwendung pro Kultur und Jahr Mais: keine; behandelte Flächen/Kulturen (z. B. in der Saatgutproduktion zum Entfahnen) erst nach Abtrocknen der Spritzbeläge wieder betreten Standard: 5 m; 90 % abdriftreduziert: ** ; 75 % abdriftreduziert: 5 m; 50 % abdriftreduziert: 5 m; ab 2 % Hangneigung: 5 m 5 l * Eigene Erfahrungen ** Für die mit ** gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung unmittelbar in oder an Gewässern in jedem Fall zu beachten. Wirkungsspektrum Quilt Xcel erfasst ein breites Spektrum an pilzlichen Schaderregern in Mais. Die Zulassung wurde erteilt gegen die Turcicum-Blattdürre (Setosphaeria turcica, Exserohilum turcicum (Nebenfruchtform)). Nach eigenen Erfahrungen aus Europa und Nordamerika wer den von Quilt Xcel aber auch andere Blattfleckenkrankheiten wie Augenflecken (Kabatiella zeae), Braun- oder Schwarzfleckigkeit (Bipolaris zeicola), Maisrost (Puccinia sorghi), Anthraknose (Colletotrichum graminicola), Phoma-Blattflecken (Phoma zeae-maydis) und Maydis-Blattflecken (Bipolaris maydis) bekämpft.

Wirkungsweise Quilt Xcel enthält die bewährten Wirkstoffe Azoxystrobin und Propiconazol, die sich aufgrund unterschiedlicher Wirkungsmechanismen ideal ergänzen. Im Zusammenspiel tragen beide Wirkstoffe zum zuverlässigen Schutz vor Infektionen und zu einer sicheren Bekämpfung bis kurz nach Befallsbeginn mit einer langen Wirkungsdauer bei. Azoxystrobin und Propiconazol greifen an unterschiedlichen Orten im pilzlichen Stoff wechsel ein und beugen auf diese Weise der Ausbildung von Resistenzen bei Schadpilzen in Mais vor. Quilt Xcel bekämpft vorbeugend die Sporenkeimung, hemmt bis ca. 10 Tage nach Infektionsbeginn die Ausbreitung der Pilzhyphen und tötet vorhandenen Befall ab. Ein be reits eingetretener sichtbarer Schaden nach Ausbruch der Krankheit kann durch den Einsatz von Quilt Xcel nicht mehr behoben werden. Da Quilt Xcel eine kurative Wirkung bis ca. 10 Tage nach Infektionsbeginn entfaltet, erzielt ein Einsatz vor oder bis spätestens 2 Tage nach Auftreten erster sichtbarer Befallssymptome von Blattflecken den besten Schutz in Mais. Wirkstoff Azoxystrobin Azoxystrobin gehört zur chemischen Gruppe der Strobilurinderivate. Es greift über die Hemmung der Mito chondrienatmung in den Ener gie stoff- wechsel empfindlicher Schadpilze ein. Dieser Mechanismus gewährleistet eine hoch wirksame Hemmung der Sporenkeimung und Keimschlauchbildung, aber auch die Abtötung sich bereits ausbreitenden Pilzmyzels bei Anwendung kurz nach Infektionsbeginn. Azoxystrobin wird in den Blättern des Maises lokalsystemisch und translaminar transportiert, optimal bei Temperaturen über 12 C. Azoxystrobin wird auch in der Wachsschicht der Blätter einge lagert und schützt so dauerhaft vor Neuinfektionen. Wirkstoff Propiconazol Propiconazol gehört zur chemischen Gruppe der Azolfungizide. Als Deme thylase-hemmer blockiert es die Sterolbiosynthese in den Zellmembranen empfindlicher Pilzarten und hemmt so Wachstum und Aus - breitung der Pilzhyphen im Blatt gewebe. Propiconazol dringt rasch über die Blätter und Stängel in die Maispflanze ein und wird mit dem Saftstrom in der Pflanze verteilt. Temperaturen über 12 C erleichtern die Verteilung im Blattgewebe.

6 7 Quilt Xcel Wirkungsweise Einfluss auf die Pilzentwicklung Quilt Xcel besitzt zwei Wirkstoffe mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen. Azoxystrobin wirkt vorbeugend und zeigt seine Hauptwirkung gegen Sporen und deren Keimung, der Partner Propiconazol unterstützt in frühen Befallsstadien kurativ. Sporenkeimung Penetration Myzelwachstum Ausbruch Sporulation vorbeugend kurativ eradikativ antisporulierend Azoxystrobin Azoxystrobin Propiconazol Gute Wirkung Keine Wirkung Wirkstoffverlagerung Um die Blattgesundheit bis zur Abreife des Maises zu erhalten, haben sich Anwendungen von Quilt Xcel während des Rispenschiebens bis zum Blühende (Mais-Stadium 50 69) als sehr erfolgreich erwiesen. Bei einer Anwendung während der Schossphase sind bereits alle Blätter der Maispflanzen ausgebildet, befinden sich aber wie die Rispe oder die Kolben noch im Wachstum. Quilt Xcel schützt auch die nicht unmittelbar von der Spritzbehandlung benetzten Pflanzenteile vor Pilzbefall. Wirkstoffverlagerung im Blatt Quilt Xcel zeigt eine sehr gute translaminare und Xylemmobilität, die einen Wirkstofftransport in den Neuzuwachs und eine gute Wirk stoffverteilung auch bei grobtropfiger Ausbringung erlaubt.

Die gute Mobilität von Quilt Xcel verhindert die Ausbreitung des Pilzbefalls Die akropetale Verlagerung wird be stätigt durch die gute Eindämmung der Ausbreitung von Braunrost. Zwei Tage nach Auftrag der Fungi zide auf eine 2,5 cm breite Zone am Grund des 5. Maisblatts wurden die Blätter mit einer Sporensuspension von Braunrost (Puccinia polysora) infiziert. Während der nächsten 10 Tage hat sich die Infektion auf den mit Azoxystrobin und Quilt Xcel behandelten Blättern nicht auf die in Richtung Blattspitze weisenden Blattflächen ausgebreitet. unbehandelt Azoxystrobin Quilt Xcel Pyraclostrobin Quilt Xcel schützt den Neuzuwachs. Autoradiographie der radioaktiv markierten Wirkstoffe in Quilt Xcel nach Auftrag auf die Maisblätter Eine Autoradiographie, aufgenommen nach Auftrag von radioaktiv markiertem Azoxystrobin und Propiconazol auf Maisblätter und vorheriger Entfernung von nicht aufgenommenem Wirkstoff, zeigt, dass Propiconazol sich im Maisblatt noch deutlich mobiler verhält als Azoxystrobin. Es schützt daher den Neuzuwachs wie auch nicht direkt benetzte Pflanzenteile vor Neubefall. 1 Tag nach Applikation 7 Tage nach Applikation 14 C-Azoxystrobin 14 C-Propiconazol 14 C-Azoxystrobin 14 C-Propiconazol Radioaktivitätskonzentration hoch niedrig

8 9 Quilt Xcel Biologische Wirksamkeit Biologische Wirksamkeit Quilt Xcel ist wirksam gegen ein breites Spektrum pilzlicher Schaderreger. Darunter befinden sich alle in Mais bedeutsamen Blattund Stängelkrankheiten, die nicht samenbürtig übertragen werden. Zu den wichtigsten Erregern in Mais zählen: Exserohilum turcicum, die Turcicum-Blattdürre oder Streifenkrankheit des Maises und Bipolaris zeicola, die Braunoder Schwarzfleckigkeit Von der Turcicum-Blattdürre wird die Hauptfruchtform Setosphaeria turcica selten oder nie unter Feldbedingungen beobachtet, weshalb der botanische Name Exserohilum turcicum (Nebenfruchtform) gebräuchlich ist, abgeleitet von den unter dem Mikroskop sichtbaren Auswüchsen aus den Spindelenden der Konidiosporen (lat. ex sero hilum). Gleiches gilt für die Braun- oder Schwarzfleckigkeit: Die Nebenfruchtform ist unter Feldbedingungen die am häufigsten beobachtete, sodass statt der Hauptfruchtform Cochliobolus carbonum die Bezeichnung der Nebenfruchtform Bipolaris zei - cola gebräuchlicher ist. Obwohl der Name Schwarzfleckigkeit ( carbonum ) darauf hinweist, dass die Blattflecken schwarz sind, besitzen die Flecken eher eine bräunliche Fär bung, weshalb die deutsche Bezeichnung Braunfleckigkeit angebrachter erscheint. Neben den Helminthosporium- Arten treten im mitteleuropäischen Maisanbau weitere wichtige pilzliche Schaderreger in Mais auf, die sich mit Quilt Xcel nach eigenen Erfahrungen aus Europa und Nordamerika ebenfalls gut bekämpfen lassen: Augenflecken, Kabatiella zeae Maisrost, Puccinia sorghi Maydis-Blattflecken, Bipolaris maydis Phoma-Blattflecken, Phoma zeae-maydis Anthraknose, Colletotrichum graminicola Unspezifische Blattflecken, Cercospora zeae-maydis Im Gegensatz zum Maisrost benötigen die Turcicum-Blattdürre und die Augenflecken für ihre Entwicklung hohe Luftfeuchtigkeit und anhaltende Blattnässe. Während die Turcicum- Blattdürre ein Temperaturoptimum von mindestens 17 C benötigt, liegt das Optimum für die Augenflecken deutlich niedriger. Für die Sporenkeimung genügen 10 12 C. Diese unterschiedlichen Temperaturansprüche erklären auch das regionale Auftreten der Krankheiten: Augenflecken sind vorwiegend im Norden Mitteleuropas zu beobachten, während die Turcicum-Blatt dürre eine erhöhte Befallshäufigkeit und -stärke vor allem in wärmeren Re gionen, in feuchten Tallagen und an Standorten, die intensiv beregnet werden, aufweist. Neben diesen Temperaturund Feuchtigkeitsansprüchen steigern auch Faktoren wie Sortenanfälligkeit, befallene Ernterückstände der Vorfrucht Mais, Bodenverdichtung, Staunässe oder Nährstoffmangel das Befallsrisiko.

Wirkung gegen die Turcicum-Blattdürre Quilt Xcel besitzt eine hohe Wirksamkeit gegen die in Mitteleuropa verbreitetste Krankheit in Mais, die Turcicum-Blattdürre. In mehrjährigen Versuchen in Ländern der maritimen Klimazone verringerte die einmalige Anwendung von 1,0 l/ha Quilt Xcel mit Befallsbeginn während der Schossphase des Maises die Be fallsstärke auf ein unbedeutendes Niveau. In der Saison 2012 wurde im Mittel von 9 Versuchen der Umfang nekro tischer Flecken um 35 % verringert (Abb. unten). Wichtig ist dabei die optimale Anwendung des Blattfungizids: Trotz der langen Wirkungs dauer von Quilt Xcel sollte eine Anwendung nicht zu früh vor Befallsbeginn erfolgen, um eine Gesunderhaltung des Blattapparates des Maises bis zur Reife und Ernte sicherzustellen. Hohe Wirksamkeit gegen Turcicum-Blattdürre in Mais nach einmaliger Behandlung mit Quilt Xcel ab Befallsbeginn Befallsstärke (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kontrolle unbehandelt 1,0 l/ha Maximum Minimum Anwendung von Quilt Xcel nach Befallsbeginn der Turcicum-Blattdürre; Median aus 10 Versuchen in der Maritimen EPPO-Zone, DE (5), AT (1), CH (1), FR (3); 2012; Einzelblattbonitur (5 Blätter um den Kolben) Bekämpfung der Turcicum-Blattdürre Anwendung von Quilt Xcel 3 Tage vor Befallsbeginn am 27.7.2013 (BBCH 51 59). Lemele, Niederlande, Foto 25.9.2013 unbehandelt Quilt Xcel 1,0 l/ha BBCH 51 59

10 11 Quilt Xcel Biologische Wirksamkeit Wirkung gegen weitere Blattkrankheiten in Mais Auch gegen weitere Blattkrankheiten wie die Augenflecken und den Maisrost lassen sich mit Quilt Xcel hohe Bekämpfungserfolge erzielen. Hohe Wirksamkeit gegen Augenflecken (Kabatiella zeae) nach einmaliger Behandlung mit Quilt Xcel ab Befallsbeginn Hohe Wirksamkeit gegen Maisrost (Puccinia sorghi) bei einmaliger Behandlung mit Quilt Xcel ab Befallsbeginn Befallsstärke (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kontrolle unbehandelt 1,0 l/ha Maximum Minimum Befallsstärke (%) 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Kontrolle unbehandelt 1,0 l/ha Maximum Minimum Anwendung von Quilt Xcel nach Befallsbeginn von Augenflecken. Median aus 3 Versuchen in der Maritimen EPPO-Zone, DK (2), HU (1); 2012 Einzelblattbonitur (5 Blätter um den Kolben) Anwendung von Quilt Xcel nach Befallsbeginn von Maisrost. Median aus 2 Versuchen in Spanien und Ungarn 2012; Einzelblatt bonitur (5 Blätter um den Kolben) Quilt Xcel besitzt eine hohe Wirksamkeit gegen Augenflecken (Kabatiella zeae). Im Vordergrund unbehandelter Bestand, im Hintergrund behandelter Bestand mit 1,0 l/ha Quilt Xcel nach Befallsbeginn (Stadium 51 59).

Auswirkungen auf die Qualität Jüngere Untersuchungen an Mais - anbaustandorten in Mitteleuropa weisen auf die bisher unterschätzte Bedeutung der symptomlos wachsenden Fusarium-Arten hin. Diese lassen sich zunehmend in Mais nachweisen und machen der Anbau praxis zu schaffen, weil in der Fruchtfolge auch Getreide und Gräser als Wirtspflanzen dienen können. Neben der indirekten Bekämpfung von Fusarium-Befall in Mais durch Fruchtfolge, Bodenbearbeitung und Sortenwahl bleibt als derzeit einzige Möglichkeit der direkten Bekämpfung die Saatgutbehandlung mit fungiziden Beizen gegen Frühbefall. Bisher vorliegende Erfahrungen zeigen aber, dass Fusariosen den Mais über einen relativ langen Zeitraum infizieren können. Später Befall wird während der Wachstumsperiode besonders durch Eintrittspforten wie Narbenfäden oder Fraßlöcher von Insekten des Maises gefördert. Da der Wirkstoff Propiconazol in Quilt Xcel auch als wirksam gegen Fusarium-Arten bekannt ist und eine vergleichsweise gute Mobilität in der Maispflanze besitzt, wurde die Wirksamkeit von Quilt Xcel auch gegen Sekundär befall von Mais durch Fusarium spp. geprüft. Aufgrund der schwierigen Nachweisbarkeit der symptomlos wach - senden Fusarium-Pilze wurde der Nachweis der Wirksamkeit mittels Analyse der Mykotoxine Desoxynivalenol und Zearalenon in Silage und Körnern geführt. Es zeigten sich starke Schwankungen der Ge - halte von unterhalb der Nachweisgrenze bis zu einem Vielfachen der EU-Richtwerte. Auch symptomlose Maispflanzen wiesen zum Teil hohe Gehalte an den untersuchten Mykotoxinen auf, die nach später Behandlung (Stadium BBCH 51 65) deutlich verringert werden konnten. Trotz großer Streuungen der Gehalte was für Fusarium-Mykotoxine nicht ungewöhnlich ist zeigte sich nach einer späten Blattbehandlung mit Quilt Xcel ein deutlicher Trend zu verringerter Mykotoxin-Belastung des Ernteguts. Die Blattbehandlung mit Quilt Xcel vor der Blüte erwies sich damit als geeignet, die Gehalte an den ge nannten Mykotoxinen in Maissilage und -körnern zu senken. Dies verbessert auch die Qualität des Ernteguts sowohl bei Verwendung für die Tierfütterung als auch für die Lebensmittelproduktion. Qualität Silomais Niedrigere Gehalte an Desoxynivalenol in Silomais nach einer kombinierten Behandlung aus fungizider Saatbeize und später Blattbehandlung mit Quilt Xcel DON (mg/kg TM) 12 10 8 6 4 2 0 Kontrolle Beize: MAXIM XL Beize: MAXIM QUATTRO 1 Beize: MAXIM QUATTRO 1 Blattfungizid: Maximum Minimum Anwendung von Quilt Xcel in Silomais BBCH 51 59. Mediane aus 5 Versuchen, Deutschland (3), Österreich (1), Tschechien (1); 2013; Sorte NK Silotop (Reifezahl 270) gebeizt mit Vogelrepellent Methiocarb BBCH 51 59 1 Zulassung wird erwartet

12 13 Quilt Xcel Biologische Wirksamkeit Qualität Körnermais Niedrigere Gehalte an Zearalenon in Körnermais nach einer kombinierten Behandlung aus fungizider Saatbeize und später Blattbehandlung mit Quilt Xcel ZEA (mg/kg TM) 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Kontrolle Beize: MAXIM XL Beize: MAXIM QUATTRO 1 Anwendung von Quilt Xcel in Körnermais, BBCH 51 59. Mediane aus 6 Versuchen, Deutschland (2), Österreich (1), Polen (2), Schweiz (1); 2013; Sorte NK Silotop (Reifezahl 270) gebeizt mit Vogelrepellent Methiocarb Beize: MAXIM QUATTRO 1 Blattfungizid: BBCH 51 59 Maximum Minimum Niedrigere Gehalte an Desoxynivalenol in Körnermais nach Blattbehandlung einer Fusarium-anfälligen und weniger anfälligen Körnermaissorte mit Quilt Xcel Sorte K: anfällig für E. turcicum Sorte P: anfällig für Fusarium DON (µg/kg TM) 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 Gleisdorf, Steiermark; Landwirtschaftskammer Steiermark, 2013. Saatbeizung mit Vogelrepellent + MAXIM XL; Sorte K: Reifezahl 420, anfällig für E. turcicum (6*), Sorte P: Reifezahl 400, anfällig für Kolbenfäule (Fusarium) (7*) * Österr. Beschreibende Sortenliste 2013 0 Kontrolle 1,0 l/ha VGM 1 1,0 l/ha VGM 1 Termin Fungizideinsatz: BBCH 51 55 BBCH 61 69

Auswirkungen auf den Ertrag Quilt Xcel hält die Blattfläche der Maispflanzen während der Abreife frei von nekrotischen Flecken und ermöglicht so Mehrerträge aufgrund uneingeschränkter und verlängerter Photosyntheseleistung. Aber auch bei geringem Befall mit Blattkrankheiten sichert Quilt Xcel über die Gesunderhaltung der Pflanzen Er träge. Späte Behandlungen ab Mitte der Schossphase er wiesen sich dabei als sehr erfolgreich.

14 15 Quilt Xcel Wirkungsweise Ertragszuwachs bei Silomais Bis zu 16 % Ertragszuwachs in Silomais bei starkem Befall mit Turcicum-Blattdürre nach Behandlung mit fungizider Saatbeize und Quilt Xcel Frischmasse (t/ha) Trockenmasse (t/ha) 35 30 25 20 15 10 5 0 Kontrolle, nur Vogelrepellent Behandlung mit Quilt Xcel in Mais (BBCH 59), 19.7.2013; Sorte NK Silotop (Reifezahl 270), 42 % Befallsstärke mit Turcicum-Blattdürre; Kluky, Süd-Böhmen, Tschechien Ertragszuwachs in Silomais auch bei geringem Befall mit Turcicum-Blattdürre nach Behandlung mit fungizider Saatbeize und Quilt Xcel 70 60 50 40 30 20 10 0 29,49 Kontrolle, nur Vogelrepellent + MAXIM XL 45,3 45,7 Anwendung Quilt Xcel in Silomais BBCH 51 59; Sorte NK Silotop (Reifezahl 270), geringe Befallsstärke mit Turcicum-Blattdürre; Mittelwert aus 3 Versuchen, Deutschland (1), Österreich (1), Tschechien (1), 2013 31,48 34,28 Vogelrepellent + Vogelrepellent + MAXIM QUATTRO 1 MAXIM QUATTRO 1 Blattfungizid Vogelrepellent + MAXIM QUATTRO 1 50,3 Vogelrepellent + MAXIM QUATTRO 1 Blattfungizid BBCH 51 59 BBCH 59 Maximum Minimum

Ertragszuwachs bei Körnermais Durchschnittlich über 12 % Ertragszuwachs in Körnermais unter Befall mit Turcicum-Blattdürre nach Behandlung mit Quilt Xcel 160 Maximum 140 Kornertrag (dt/ha) 120 100 80 60 40 96,6 108,8 Minimum 20 0 Kontrolle unbehandelt 1,0 l/ha Anwendung von Quilt Xcel nach Turcicum-Befallsbeginn. Mittelwerte aus 9 Versuchen in der Maritimen EPPO-Zone, DE (3), CH (1), FR (3), DK (2). Kornerträge bei 15 % Standardfeuchte, 2012 Ertragseinbußen durch Blattkrankheiten entstehen in zeitlicher Abfolge: 1. 2. 3. 4. Infektion und Auftreten von Blattnekrosen Vorzeitige Abreife (dadurch weniger photosynthetisch aktive Blattfläche) Erhöhtes Auftreten von Schwächeparasiten (Stängelund Kolbenfäulen) Geringerer Kornansatz und geringeres Korngewicht Mit Turcicum-Blattdürre befallener Bestand, Praxisbehandlung mit Azoxystrobin; linke äußere Randreihe unbehandelt, rechts Behandlung am 9.8.2013, Möckmühl- Ruchsen, Deutschland; Foto 19.8.2013

16 17 Quilt Xcel Wirkungsweise Ertragszuwachs in Körnermais auch bei geringem Befall mit Turcicum-Blattdürre nach Behandlung mit fungizider Saatbeize und Quilt Xcel Kornertrag (dt/ha) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Kontrolle, nur Vogelrepellent + MAXIM XL 111,1 111,2 115,6 Vogelrepellent + MAXIM QUATTRO 1 Vogelrepellent + MAXIM QUATTRO 1 Blattfungizid Maximum Minimum Anwendung Quilt Xcel in Körnermais BBCH 51 59; Sorte NK Silotop (Reifezahl 270), geringer Befall mit Turcicum-Blattdürre; Mittelwert aus 11 Versuchen, Deutschland (5), Polen (2), Tschechien (1), Slowakei (2), Schweiz (1), 2013 BBCH 51 59 Kornansatz Besserer Kornansatz an der Kolbenspitze unter starkem Befall mit Augen flecken (Kabatiella zeae) nach An wendung von Quilt Xcel Unter Bedingungen schwieriger Befruchtung wie Trocken- oder Hitzestress während der Blüte oder bei starkem Krankheitsbefall kann eine Behandlung mit Quilt Xcel den Kornansatz im Kolben steigern. Insbesondere die Kornanlagen am Spindelende der Kolben werden besser befruchtet, und es ist eine verbesserte Kornfüllung möglich, auch dank längerer Photosyntheseleistung des gesunden Blattapparates. 1. Unbehandelt 2. Quilt Xcel Dänemark, 2013

Abreifeverhalten Quilt Xcel verzögert nicht die Abreife von Silomais. Die späte Blattbehandlung mit Quilt Xcel hat keinen Einfluss auf die Trockenmassegehalte von Silomais. 40 Maximum 35 Trockenmasse (%) 30 25 20 15 10 Minimum 5 0 Kontrolle, nur Vogelrepellent + MAXIM XL Vogelrepellent + MAXIM QUATTRO 1 Vogelrepellent + MAXIM QUATTRO 1 Blattfungizid BBCH 51 59 Eine Behandlung mit Quilt Xcel hält den Blattapparat der Maispflanzen gesund, verzögert aber nicht die Abreife. In zahlreichen Ertragsversuchen mit Körner- und Silomais in Mitteleuropa war kein Einfluss der Fungizidbehandlung auf den Feuchte- oder Trockenmassegehalt von Körner- und Silomais festzustellen. Anwendung Quilt Xcel in Silomais BBCH 51 59; Sorte NK Silotop, Reifezahl 270; Median aus 2 Versuchen, Österreich (1), Tschechien (1), 2013 Quilt Xcel verzögert nicht die Abreife von Körnermais. Die späte Blattbehandlung mit Quilt Xcel hat keinen Einfluss auf die Kornfeuchte von Körnermais. 70 Maximum 60 Kornfeuchte (%) 50 40 30 20 10 Minimum 0 Kontrolle, nur Vogelrepellent + MAXIM XL Vogelrepellent + MAXIM QUATTRO 1 Vogelrepellent + MAXIM QUATTRO 1 Blattfungizid Anwendung Quilt Xcel in Körnermais BBCH 51 59; Sorte NK Silotop, Reife zahl 270; Median aus 12 Versuchen, Deutschland (5), Österreich (1), Polen (2), Tschechien (1), Slowakei (2), Schweiz (1), 2013 BBCH 51 59

18 19 Quilt Xcel Produktanwendung Produktanwendung Die Anwendung von Quilt Xcel sollte nach Erfahrungen und Kenntnis der Anbautechnik erfolgen. Warndienstaufrufe sind zu beachten. Weitere wichtige Entscheidungsparameter sind: Standorte mit bekanntem Befallsdruck von Maiskrankheiten (z. B. Turcicum-Blattdürre, Augenflecken, Phoma-Blattflecken, Anthraknose, Stängel- oder Kolbenfäulen), als anfällig bekannte Maissorten, Getreide-Vorfrucht (Fusarium-Überträger) oder Mais-Vorfrucht (Überträger von Blattkrankheiten in Mais), Minimalbodenbearbeitung mit befallenen Ernterückständen der Vorfrucht (Getreide, Mais) an der Bodenoberfläche, feuchte Tallagen mit längerer Blattnässe und ausreichenden Lufttemperaturen, staunasse oder verdichtete Böden. Die besten Erfahrungen wurden erzielt mit Behandlungen während der Schossphase ab dem Auftreten der ersten Symptome von Blattkrankheiten bis zur Vollblüte. Insbesondere späte Behandlungen während des Rispenschiebens bis zur Vollblüte (Mais-Stadium 51 65, Narbenfäden vollständig geschoben) gewährleisten aufgrund der langen Wirkungsdauer von Quilt Xcel einen ausreichenden Schutz vor Pilzinfektionen bis zur Abreifephase. Sehr späte Anwendungen nach dem Stadium 65 sind nicht immer in der Lage, Befall der Maispflanzen mit pilzlichen Schad erregern hinreichend zu bekämpfen. Anwendungsempfehlung Quilt Xcel kann bei Befallsbeginn zwischen Beginn des Längenwachstums (BBCH 30) und Ende der Blüte (BBCH 69) eingesetzt werden (maximal 1 Anwendung/Jahr; 1,0 l/ha). Optimaler Anwendungszeitraum Empfohlener Anwendungsschwerpunkt (BBCH 50 69) Beginn des Längenwachstums Rispe sichtbar Vollblüte Blühende BBCH 30 34 53 63 69 79 89 Beeinflussbare Ertragsparameter: Anzahl Kornanlagen % Befruchtung Korngewicht Sortenspezifische Korngröße erreicht Vollreife

Kulturverträglichkeit Anti-Resistenz-Management Quilt Xcel wurde seit 2011 in umfangreichen Wirksamkeits- und Verträglichkeitsversuchen in Europa geprüft. Es sind bisher keine Unverträglichkeiten, weder sortenabhängig noch abhängig von Umweltfaktoren, bekannt. Nach mehrjährigem kommerziellen Einsatz in Südafrika und Nordamerika, wo Quilt Xcel bereits seit 2009 zugelassen ist, wird Quilt Xcel von Mais in allen marktgängigen Hybridund Süßmaissorten sehr gut ohne Einschränkung vertragen. Für die in Mais in Mitteleuropa bekannten Blattkrankheiten sind bisher keine Resistenzen gegen Fungizide bekannt. Das schafft eine optimale Ausgangslage für die Ver meidungsstrategie gegen denkbare Resistenzen. Das Produktkonzept von Quilt Xcel, zwei gegen alle bedeutenden pilz - lichen Schaderreger in Mais breit wirksame Wirkstoffe mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus in einer Fertigmischung, ist bereits eine wirksame Anti-Resistenz-Maßnahme. Folgende ackerbauliche Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Anwendung von Quilt Xcel in Mais eine denkbare Bildung von Fungizidresistenzen verhindert oder verzögert: nur eine Anwendung je Kultur und Saison, robuste Aufwandmenge beider Wirkstoffe, nur in einer Kultur, zwei Wirkstoffe mit verschiedenen Mechanismen, geringer Resistenzdruck, da bisher keine Fungizidanwendung in Mais erfolgte.

20 21 Quilt Xcel Spritztechnik und Besondere Hinweise Spritztechnik Quilt Xcel kann mit der üblichen Düsentechnik, wie sie in anderen Ackerbaukulturen angewendet wird, ausgebracht werden. Die Wasseraufwandmenge kann zwischen 200 600 l/ha gewählt werden, in Mais bewährt haben sich 300 400 l/ha. Dabei ist auch die Bestandeshöhe zum Anwendungszeitpunkt zu berücksichtigen: Um eine möglichst gute Benetzung auch der unteren Blätter zu erreichen, sollte ohne Gebläseunterstützung in höheren Beständen vorzugsweise eine höhere Wasseraufwandmenge gewählt werden. Nach dem 10-Blatt-Stadium des Maises, ab Beginn des Längenwachstums, sind alle Maisblätter ausgebildet. Es finden nur noch ein Streckungswachstum sowie das Wachstum der Blütenstände und Kolben statt. Daher ist auch gewährleistet, dass eine den Bestand bis in die unteren Blattetagen durchdringende Spritzbehandlung während der Schossphase alle oberirdischen Pflanzenorgane benetzt. Aufgrund der Verlagerungseigenschaften der Wirkstoffe von Quilt Xcel ist auch deren Verteilung in den Neuzuwachs bei grobtropfiger Ausbringung für einen begrenzten Zeitraum gewährleistet. Bis zu einer Wuchshöhe von 1,20 m kann der Mais noch mit konventioneller Spritzentechnik befahren werden, ohne nachhaltige Pflanzenschäden zu hinterlassen. Höhere Bestände erfordern entweder Fahrgassen, Hochradspritzen oder Selbstfahrer mit ausreichendem Bodenfreiraum (1,10 m 1,20 m). Besondere Hinweise Bienen: Quilt Xcel ist nicht bienengefährlich. Saatmaisproduktion: Quilt Xcel kann auch in Beständen zur Mais-Saatgutproduktion eingesetzt werden. Das Wiederbetreten behandelter Bestände (z. B. in der Saatgutproduktion zum Entfahnen) ist frühestens nach Abtrocknen der Spritzbeläge möglich. Dabei sind Arbeitshandschuhe zu tragen. Abdrift: Bestimmte Apfelsorten haben sich als empfindlich gegenüber dem Wirkstoff Azoxystrobin in Quilt Xcel erwiesen. Zur Verhinderung von Schädigungen (z. B. Fruchtdeformationen oder nekrotische Flecken auf den Früchten) ist Abdrift auf benachbart wachsende Kernobstkulturen zu vermeiden. Auch sollten Spritzgeräte und Hilfsmittel, wie z. B. Messbecher, mit denen Quilt Xcel ausgebracht wurde, vorsichtshalber nicht im Kern obstbau oder in Kernobstbaumschulen verwendet werden.

Physikalisch-chemische Eigenschaften Die Wirkstoffe im Überblick Azoxystrobin Propiconazol Wirkstoffklasse Strobilurin Triazol Wirkungsfamilie Wirkungsmechanismen Coenzym-Q-outside-Hemmer (Quinone outside inhibitors, QoI) Hemmung der Mitochondrienatmung, FRAC 11, C3 Summenformel C 22 H 17 N 3 O 5 C 15 H 17 Cl 2 N 3 O 2 Strukturformel Demethylase-Hemmer, Sterolbiosynthesehemmung Hemmung der Lipidbiosynthese, FRAC 3, G1 Molekularmasse 403,4 g/mol 342,2 g/mol Aggregatzustand bei Raumtemperatur fest flüssig Schmelzpunkt 116 C -23 C Löslichkeit in Wasser 6,7 mg/l (20 C) 100 mg/l (20 C) Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient, log Pow 2,5 3.72 Dampfdruck 1,1 x 10-10 Pa (20 C) 5,6 x 10-5 Pa (25 C) Wirkstofftransport in und auf der Pflanze Biochemische Wirkungsweise Teilsystemisch und translaminar Hemmt Elektronentransport in Mitochondrien- Atmungskette an Komplex III Xylemmobil, akropetal C14-Demethylase-Hemmer, hemmt die Ergosterolbiosynthese zum Aufbau der Zellmembranen

22 23 Quilt Xcel Zusammenfassung Quilt Xcel das neue Blattfungizid in Mais 1 Hoch wirksam gegenüber der Mais-Blattdürre und weiteren wichtigen Maisblattkrankheiten* 2 Breites Anwendungsfenster von Schossbeginn bis Blühende 3 Gezielte Ertragssicherung in den wichtigen späten Phasen der Ertragsbildung 4 Zuverlässiger und sicherer Schutz durch die Kombination zweier Wirkstoffe mit unterschiedlichem Wirkmechanismus 5 Qualitätsfördernd dank geringerem Pilzbefall des Erntegutes 6 Nicht bienengefährlich (B4) 7 Sehr gute Kulturverträglichkeit * eigene Erfahrungen Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. Diese Informationen ersetzen nicht die Gebrauchsanleitung. Bindend ist der Text an der deutschen Syngenta-Verkaufsware. Diese Informationen gelten nur für das Vertriebsgebiet Deutschland. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Stand: Juni 2014 eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft angemeldete Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft

Übersicht zu Blatt- und Stängelkrankheiten im europäischen Maisanbau Deutsche Bezeichnung Botanischer Name EPPO-Code Bemerkungen Turcicum-Blattdürre, SETOTU Streifenkrankheit Augenflecken Nebenfruchtform Exserohilum turcicum (Passerini) (K.J.Leonard & E.G.Suggs) Synonym Helminthosporium turcicum (Passerini) Nur Nebenfruchtform Kabatiella zeae (Narita & Y. Hiratsuka) KABAZE Hauptfruchtform Setosphaeria turcica (Luttrell) (K.J.Leonard & E.G.Suggs). Aktuell gebräuchlichster Name ist Exserohilum turcicum, da die Hauptfruchtform selten oder nie im Anbau beobachtet wurde. Synonym Aureobasidium zeae (Narita & Y.Hiratsuka) (Dingley) Maisrost Hauptfruchtform Puccinia sorghi (Schweinitz) PUCCSO Synonyme sind P. maydis (Berenger) und P. zeae (Berenger). Braun- oder Schwarzfleckigkeit Nebenfruchtform Bipolaris zeicola (Stout) COCHCA Hauptfruchtform Cochliobolus carbonum (R.R.Nelson), synonym Helminthosporium carbonum (Ullstrup). Aktuell gebräuchlichster Name ist Bipolaris zeicola. Stängel- und Kolbenfäulen Nebenfruchtform Fusarium spp. FUSASS Hauptfruchtform Gibberella spp. Maydis-Blattflecken Phoma-Blattflecken Anthraknose Nebenfruchtform Bipolaris maydis (Nisikado & Miyake) Synonym Helminthosporium maydis Nebenfruchtform Phoma zeae-maydis (Punithalingam). Synonym Phyllosticta maydis (Arny & Nelson) und P. zeae (Stout) Nebenfruchtform Colletotrichum graminicola (Cesati) (G.W.Wilson) COCHHE MYCOZM COLLGR Hauptfruchtform Cochliobolus heterostrophus (Drechsler) Hauptfruchtform Mycosphaerella zeae-maydis (Mukunya & Boothroyd). Aktuell gebräuchlichster Name ist Phoma zeae-maydis. Hauptfruchtform Glomerella graminicola (Politis). Aktuell gebräuchlichster Name ist Colletotrichum graminicola. Unspezifische Blattflecken Nur Nebenfruchtform Curvularia clavata (Jain) CURVCL Cercospora- Blattflecken Nur Nebenfruchtform Cercospora zeae-maydis (Tehon & E.Y.Daniels) CERCZM Stängelfäule Hauptfruchtform Cochliobolus lunatus (R.R.Nelson & Haasis) COCHLU Nebenfruchtform Curvularia lunata

Werktags 8.00 bis 17.30 Uhr (gebührenfrei) Ralf Brune und Dr. Kathrin Urban beraten Sie gerne. Beratungscenter.info@syngenta.com Kompetent, praxisnah, persönlich von der Aussaat bis zur Ernte Unser Angebot Umfangreiches Spezialwissen in allen Fragen des Pflanzen schutzes, der Sorten und der B estandesführung Individuelle Beratung für Ihre speziellen Anfragen Praxisgerechte und kostensparende Lösungen Syngenta Agro GmbH Am Technologiepark 1-5 63477 Maintal Tel. 0 61 81/90 81-0 Fax 0 61 81/90 81-281 www.syngenta.de