Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais"

Transkript

1 Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais Thomas Miedaner Landessaatzuchtanstalt Stuttgart

2 Kolbenfäule bei Mais Verschiedene Fusarium-Arten Mykotoxinbildung (EU-Grenzwerte!) Alle Pflanzenteile befallen Pflanzenbauliche Maßnahmen: Fruchtfolge und Vorfrucht Stoppelbearbeitung: Strohrotte fördern Kontrolle des Maiszünslers Erntetermin Sortenwahl Weizen nach Mais = RISIKO!!! DOW - Ear rot Jan

3 Lebenszyklus von F. graminearum Symptom Infektion durch Narbenfäden, Wunden Kolbenbefall Überwinterung in Stoppeln Sporenverbreitung Fruchtkörper (Perithezien) Ascus mit Askosporen pioneer.com 3

4 Viele Fusarium-Arten bei Mais Fusarium-Art DON NIV ZON MON T-2 FUM BEA DAS F. graminearum F. proliferatum F. verticillioides + F. subglutinans + + Selten(er) vorkommende Arten: F. avenaceum + + F. crookwellense F. culmorum F. equiseti F. sporotrichoides + + DON=Deoxynivalenol, NIV = Nivalenol, ZON=Zearalenon, MON = Moniliformin, FUM = Fumonisine, BEA = Beauvericin, DAS = Diacetylscirpenol 4

5 Fusarium-Arten F. graminearum F. culmorum F. avenaceum F. verticillioides F. proliferatum F. subglutinans Gerlach & Nirenberg

6 Variables Vorkommen der Arten Anteil an befallenen Körner in % F. graminearum F. subglutinans F. proliferatum F. verticillioides Andere KoFuMa Projekt, Lemmens

7 Mykotoxine Österreich Natürliche Infektion, Daten von 2014 vorläufig DON (mg/kg) 3.5 DON 3 ZON ZON (mg/kg) EU-Grenzwert für Lebensmittel (unbehandelter Mais) Quelle: 7

8 Mykotoxine Bayern Natürliche Infektion, Mittel zweier Sorten (anf/mittel-anf) 6 Früh Mittelfrüh Mittelspät DON (mg/kg) EU-Grenzwert Quelle: 8

9 Einfluss der Sorte auf den DON-Gehalt DON-Gehalt (mg/kg) Resistenteste S. Anfälligste S. EU-Grenz-/ Richtwerte Rind (> 4Mo.) Geflügel Lebensmittel Schwein 0.0 Früh M'früh M'spät Früh M'früh M'spät Quelle: 9

10 Inokulationsmethoden Fusarium graminearum Gibberella ear rot ( red/pink ear rot ) F. verticillioides Fusarium ear rot ( white/purple ear rot ) Narbenfadenkanal Körner Natürliche Infektion + Maiszünsler Reid et al.,

11 Einfluss der Infektionsmethode 148 Dent-Linien späte Reifegruppe, Italien, 2 Jahre FVs FVk FVn FVs ** 0.48 ** FVk ** FVn s = Narbenfaden-Inokulation k = Korn-Inokulation n = Natürliche Infektion Löffler et al

12 Korrelation FG : FV r = 0.54** 50 Bonitur FV [%] Bonitur FG [%] Löffler et al

13 Standardvorgehen UHOH Isolate IFA 66 (FG), FV234/1 (FV) FG: 1 ml, 100,000 Sporen/ml FV: 1 ml, 1,000,000 Sporen/ml Inokulation des Narbenfadenkanals 5-6 Tg nach Erscheinen der Narbenfäden Nur Kolben von Pflanzen desselben Entwicklungsstadiums verwenden 6-8 Pflanzen/Parzelle (aus 20 Pfl.) Schätzung des Befalls (%) nach Entlieschen Mykotoxinbestimmung mit Immunotest Transformation der Daten 13

14 Genetische Variation in Elite-Linien N-/S-Germany, N-France S-France, S-Hungary A 70 Early group B 70 Early group C 70 Mid-late group Number of inbred lines Number of inbred lines Number of inbred lines FG severity [%] FV severity [%] FV severity [%] 150 inbreds, 1-3 locations, 2 years Löffler et al UHOH - LSA

15 Korrelationen Symptom : Mykotoxine F. graminearum F. verticillioides Deoxynivalenol [4 th root mg kg -1 ] r P =0.95 r G =0.99 Ear rot - DON F. graminearum severity [%] Löffler et al

16 QTL-Kartierung QTL = Chromosomenbereich mit einem +/- kleinen Beitrag zu einem quantitativen Merkmal Martin, mdl. Mitt. 16

17 QTL-Kartierung - Ergebnisse Kolbenbefall DON ZEA Martin et al

18 QTL für Alles Kolbenbefall Kolbenbefall DON-Gehalt DON-Gehalt ZON-Gehalt ZON-Gehalt Martin et al

19 Additive Effekte von zwei major QTL R 2 = 20% Kolbenbefall (%) Kolbenbefall Martin, mdl. Mitt. 19

20 Züchtung auf verringerten DON-Gehalt 100 Eltern Selektierte Nk Kolbenbefall (%) Befall (%) DON (mg/kg) DON-Gehalt (mg/kg)

21 Zusammenfassung Komplexes Krankheitsgeschehen: Viele Fusarium-Arten/Mykotoxine, versch. Infektionsmethoden Screening von Linien mit F. graminearum/kolbenbonitur Später: Zusätzliche Infektion von Testkreuzungen, Bestimmung von Mykotoxinen Beide Genpools müssen verbessert werden, ebenso alle Reifegruppen Es gibt bereits große Sortenunterschiede! Resistenz gegen Kolbenfusariosen vermindert Mykotoxine 21

22 Dank an Alle A. E. Melchinger, H. F. Utz, T. Schrag C. Bolduan, M. Löffler, M. Martin, S. Han T. Welz, U. Ufermann, D. Schwegler N. Friedl, J. Jesse, H. Pöschel, T. Schmidt B. Kessel, M. Ouzunova 22

Schimmelpilze und Mykotoxine

Schimmelpilze und Mykotoxine Einführung Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte die Mykotoxine richten in der Landwirtschaft beträchtlichen Schaden an. Ein stark mit Schimmelpilzen befallener Bestand führt zur Ertrags- und Qualitätsminderung,

Mehr

Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais

Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais Seite 1 Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais Karl Neubauer Mais - Pilzkrankheiten Beulenbrand Kopfbrand Helmithosporium Blattflecken Dr. P. Békési Aspergillus

Mehr

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Kontakt Wolfgang Pfeil Landwirtschaftskammer, Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331 94 53 388, E-Mail: wpfeil@lksh.de 13.03.2014 Osterrönfeld

Mehr

Mykotoxin Vorernte - Monitoring bei Mais

Mykotoxin Vorernte - Monitoring bei Mais Mykotoxin Vorernte - Monitoring bei Mais Vitore Shala-Mayrhofer 1, Klemens Mechtler 2, Elisabeth Reiter 2 1 LK Österreich, 2 AGES 58. Österreichische Pflanzenschutztage 28.11.2017 St. Pölten Prognosemodelle

Mehr

Pathogenitätsuntersuchungen von Fusarium spp.- Isolaten an Spargel (Asparagus officinalis L.)

Pathogenitätsuntersuchungen von Fusarium spp.- Isolaten an Spargel (Asparagus officinalis L.) Pathogenitätsuntersuchungen von Fusarium spp.- Isolaten an Spargel (Asparagus officinalis L.) O. Martinez 1, I. Schadock 1, S. von Bargen 1, H.-U. Humpf 2, M. Goßmann 1, C. Büttner 1 1) Humboldt-Universität

Mehr

INSTITUT FÜR BIOTECHNOLOGIE IN DER PFLANZENPRODUKTION DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR

INSTITUT FÜR BIOTECHNOLOGIE IN DER PFLANZENPRODUKTION DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR INSTITUT FÜR BIOTECHNOLOGIE IN DER PFLANZENPRODUKTION DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR Vorstand: Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Hermann Bürstmayr Betreuer: Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn.

Mehr

Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge

Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge Fachsymposium Pflanzenschutz, Magdeburg, 10.11.2016 Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge Andreas von Tiedemann Ruben Gödecke, Marcel Tillmann, Mark

Mehr

Mykotoxinsituation in Österreich

Mykotoxinsituation in Österreich Mykotoxinsituation in Österreich Dr. Richard Öhlinger Kompetenzzentrum Cluster Chemie Linz Lebensmittelcluster OÖ und NÖ Technologietag Getreide Wels, 18.1.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und

Mehr

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide LC-MS/MS-Screening und Quantifizierung mittels Stabilisotopenverdünnungsanalysen Stefan Asam 1 und Michael Rychlik 1 1,, Lichtenbergstraße 4, D-85748

Mehr

MAgrE Wintertagung Herausforderungen für den Maisanbau Dr. Karl Mayer

MAgrE Wintertagung Herausforderungen für den Maisanbau Dr. Karl Mayer MAgrE Wintertagung 2015 Herausforderungen für den Maisanbau 2015 Dr. Karl Mayer Themen Allgemeines zum Thema Fusarium Biologie der Fusarien Bekämpfung von Fusarium MAgrE Wintertagung 2015, Dr. Karl Mayer

Mehr

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Rosner J 1., W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Schimmelpilze und Mykotoxine

Schimmelpilze und Mykotoxine Einführung Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte die Mykotoxine - richten in der Landwirtschaft beträchtlichen Schaden an. Ein stark mit Schimmelpilzen befallener Bestand führt zur Ertrags- und

Mehr

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Pflanzenschutzamt Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Joachim Weinert in Kooperation mit E. Oldenburg, Julius Kühn-Institut (JKI) F. Höppner,

Mehr

Fusarien und Mykotoxine bei Körnermais in der Schweiz

Fusarien und Mykotoxine bei Körnermais in der Schweiz P f l a n z e n b a u Fusarien und Mykotoxine bei Körnermais in der Schweiz Tomke Musa, Eveline Jenny, Hans-Rudolf Forrer und Susanne Vogelgsang Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8046

Mehr

Fusarium-Arten und Mykotoxine auf Mais in der Schweiz

Fusarium-Arten und Mykotoxine auf Mais in der Schweiz flanzen Fusarium-Arten und Mykotoxine auf Mais in der Schweiz Brigitte Dorn 1, Hans-Rudolf Forrer 1, Stéphanie Schürch 2 und Susanne Vogelgsang 1 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046

Mehr

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Projektverund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Ralph Hückelhoven und Michael Heß Technische Universität

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

Die wichtigsten Mykotoxine

Die wichtigsten Mykotoxine Die wichtigsten Mykotoxine Aspergillus-Toxine: Aflatoxin B1, G1, M1, Ochratoxin A, Sterigmatocystin, Cyclopiazonsäure Penicillium-Toxine: Ochratoxin A, Citrinin, Patulin, Cyclopiazonsäure, Penitrem A Fusarium-Toxine:

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais

Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais Neueste Entwicklungen in der Resistenzbestimmung von Getreide und Mais Nachweis der DNA als Schlüssel zur präzisen Messung von Fusariumbefall Dr. Kurt Brunner Linz, Dezember 2010 Die Beurteilung der Resistenz

Mehr

Fusarium. Dr. Torsten Balz

Fusarium. Dr. Torsten Balz Fusarium Dr. Torsten Balz Agenda Biologie Aussehen und Erkennen Bekämpfungsstrategie und was kann man jetzt noch tun? Ausbreitung von Fusarium graminearum Ausbreitung der Erreger in der Ähre (F. culmorum;

Mehr

Sektion 31 - Ackerbau VII

Sektion 31 - Ackerbau VII Sektion 31 - Ackerbau VII 31-1 - Pfeil, W.; Knott, J.; Verreet, J.-A. Einfluss von Anbausystemfaktoren auf den Befall durch Fusarium spp. in der Maiskultur Effect of farming system factors on Fusarium

Mehr

Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian Albrechts Universität zu Kiel

Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian Albrechts Universität zu Kiel Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian Albrechts Universität zu Kiel Überregionales Monitoring zur Epidemie- und Schadensdynamik von Fusariumerregern sowie Strategien zur Befalls- und Risikominimierung

Mehr

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F.

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F. Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F. Ecker: Land Niederösterreich, Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse

Mehr

Fusarien und Mykotoxine in Silomais Ergebnisse eines fünfjährigen Monitorings

Fusarien und Mykotoxine in Silomais Ergebnisse eines fünfjährigen Monitorings P f l a n z e n b a u Fusarien und Mykotoxine in Silomais Ergebnisse eines fünfjährigen Monitorings Andreas Kägi, Fionna Loeu, Tomke Musa, Eveline Jenny, Felix E. Wettstein, Thomas D. Bucheli und Susanne

Mehr

Zeitgemäße Bodenbearbeitung

Zeitgemäße Bodenbearbeitung Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72, 3430 Tulln josef.rosner@noel.gv.at Minimalbodenbearbeitung,

Mehr

Dauerbrenner Fusarium

Dauerbrenner Fusarium Landinfo 9/2 Klaus Mastel, LAP Forchheim und Dr. Klaus Michels, LUFA Augustenberg Dauerbrenner Fusarium 2 lokal starker Befall, erste konkrete Grenzwertdiskussionen, Wirkungen pflanzenbaulicher Maßnahmen

Mehr

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide 1. Einleitung Die meisten Mykotoxine werden durch Pilze der Gattung Fusarium produziert. Der wichtigste Infektionsort und zeitpunkt der

Mehr

Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau. Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten?

Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau. Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten? Deutsches Maiskomitee e.v. Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten? Dr. Carolin v. Kröcher, 14.05.2012, DBU Osnabrück Richtlinie über einen

Mehr

Maiszünsler, Fusarium& Co. Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene

Maiszünsler, Fusarium& Co. Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene Alsfeld 22102013 Maiszünsler, Fusarium& Co Bedeutung des Strohmanagements auf die Feldhygiene 1 M Lenz, Pflanzenschutzdienst Hessen, Wetzlar Dr M Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Alsfeld

Mehr

Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH -

Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH - Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH - Dr. Tim Birr, Dr. Holger Klink und Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet, Institut

Mehr

Fusarien auf Mais: Evaluation der Empfindlichkeit von in der Schweiz angebauten Sorten

Fusarien auf Mais: Evaluation der Empfindlichkeit von in der Schweiz angebauten Sorten P f l a n z e n b a u Fusarien auf Mais: Evaluation der Empfindlichkeit von in der Schweiz angebauten n Stéphanie Schürch, Agroscope, Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB, 260 Nyon, Schweiz Auskünfte:

Mehr

1. Einleitung und Problemstellung - Fragestellungen - EU-Höchstmengen für Fusarientoxine in Lebensmitteln

1. Einleitung und Problemstellung - Fragestellungen - EU-Höchstmengen für Fusarientoxine in Lebensmitteln 1. Einleitung und Problemstellung Ähren-Fusariose (Fusarium graminearum, Fusarium culmorum) Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen

Mehr

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide 1. Einleitung Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide Die meisten Mykotoxine werden durch Pilze der Gattung Fusarium produziert. Der wichtigste Infektionsort und zeitpunkt der

Mehr

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Strohmanagement und Bodenbearbeitung Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien Dr. Carolin v. Kröcher 20.10.2011 Vorab gilt mein Dank den Kollegen

Mehr

Morphologische und molekularbiologische Identifizierung von Fusarium an Maiskörnern in Österreich. Masterarbeit

Morphologische und molekularbiologische Identifizierung von Fusarium an Maiskörnern in Österreich. Masterarbeit Morphologische und molekularbiologische Identifizierung von Fusarium an Maiskörnern in Österreich Masterarbeit Eingereicht von: Regina Cavallaro Universität für Bodenkultur Wien Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

Prognose der Infektionsgefahr von Fusarium an Winterweizen

Prognose der Infektionsgefahr von Fusarium an Winterweizen Prognose der Infektionsgefahr von Fusarium an Winterweizen Autoren: Jeanette Jung¹, Dr. Paolo Racca¹, Andre Bechtel², Stephan Weigand² und Dr. Benno Kleinhenz¹ ¹ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte

Mehr

Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen

Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen 1 Fachtagung Prof. Dr. B. Lehmann FH Südwestfalen, Landwirtschaftskammer Prof. Dr. J.

Mehr

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach AGRONOMY-INFORMATIONEN Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach Blattkrankheiten können im Mais

Mehr

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Maiswurzelbohrer Maiszünsler Stängelälchen Blattkrankheiten 1 Maiswurzelbohrer in

Mehr

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: Online Umfrage Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand: 24.11.2014 DI A. Bernsteiner/DI J. Maßwohl, LK Umweltberatung Maiswurzelbohrer-Umfrage PLZ Karte Steiermark (Anzahl

Mehr

Ansätze zur Sortenbeschreibung Resistenz gegen Ährenfusariose bei Weizen und Gerste

Ansätze zur Sortenbeschreibung Resistenz gegen Ährenfusariose bei Weizen und Gerste Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ansätze zur Sortenbeschreibung Resistenz gegen Ährenfusariose bei Weizen und Gerste Charlotte Martin, Torsten Schirdewahn,

Mehr

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Reinhard Götz, Heike Lienshöft, Katrin Ewert Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 410 Pflanzenschutz TLL-Kolloquium

Mehr

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Tomke Musa, Hans-Rudolf Forrer und Susanne Vogelgsang FG Ökologie von Schad- und Nutzorganismen

Mehr

Optimierung der Produktion von Fusarium-Inokulum. Masterarbeit

Optimierung der Produktion von Fusarium-Inokulum. Masterarbeit Optimierung der Produktion von Fusarium-Inokulum Masterarbeit Eingereicht von: Rebecca Minx Universität für Bodenkultur Wien Department für Agrarbiotechnologie Tulln Begutachter: Ao.Univ. Prof. DI Dr.

Mehr

Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Analyse des epidemiologischen Ausbreitungsmusters (Infektion, Besiedlung, Progression) verschiedener Fusarium-Arten sowie

Mehr

Bachelorarbeit. Strategien zur Vermeidung von Fusarium-Pilzen und der damit verbunden Mykotoxinbelastungen in der Weizen und Maiskultur

Bachelorarbeit. Strategien zur Vermeidung von Fusarium-Pilzen und der damit verbunden Mykotoxinbelastungen in der Weizen und Maiskultur Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Fachgebiet Phytomedizin Bachelorarbeit Strategien zur Vermeidung von Fusarium-Pilzen und der damit verbunden Mykotoxinbelastungen in der Weizen

Mehr

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen Dr. W. Schmidt, Dr. O. Nitzsche, M. Zimmermann, M. Kornmann FB Pflanzliche Erzeugung, Referat Bodenkultur Gustav-Kühn-Str.

Mehr

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche

Mehr

Morphologische und Molekulare Identifikation von Fusarium spp. an Mais (Zea mays) in Österreich

Morphologische und Molekulare Identifikation von Fusarium spp. an Mais (Zea mays) in Österreich Morphologische und Molekulare Identifikation von Fusarium spp. an Mais (Zea mays) in Österreich Masterarbeit von Annemarie Wanner Zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur der Agrarwissenschaften

Mehr

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fusarium im Getreide - Strategien zur Begrenzung des Risikos Institut für Pflanzenschutz Stephan Weigand Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais Praxistagung

Mehr

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Von Starkregen bis Trockenheit - Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft - Berlin 16. November 2017 Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Hartmut Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

Mehr

Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere?

Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere? Aus dem Institut für Tierernährung Sven Dänicke Hana Valenta Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere? Manuskript, zu finden in www.fal.de Published in: Forschungsreport Ernährung,

Mehr

Konzept zum Risikomanagement bei Mykotoxinen

Konzept zum Risikomanagement bei Mykotoxinen Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Tel.

Mehr

Was sind Mykotoxine? Futter 06/07/2016. Vivet -Workshop Von Schimmelpilzen produzierte chemische Verbindungen

Was sind Mykotoxine? Futter 06/07/2016. Vivet -Workshop Von Schimmelpilzen produzierte chemische Verbindungen 06/07/2016 Vivet -Workshop 2016 Was sind Mykotoxine? Von Schimmelpilzen produzierte chemische Verbindungen 400+ unsichtbar stabil toxische Wirkung Futter 1 Die wichtigstenschimmel-und Mykotoxinarten Fusarium

Mehr

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013 Analytik bei Fusarium spp. und derentoine 60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013 Dr. Wolfgang Wagner, LTZ Augustenberg, Referat 24 SG Mikrobiologie und Molekularbiologie

Mehr

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Dr. Manfred Röhrig ISIP e.v. Stephan Weigand, IPS 3a Kolloquienreihe von IAB, IPS, IPZ, ILT am 26.

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3 7.6.2005 Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 856/2005 DER KOMMISSION vom 6. Juni 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 in Bezug auf Fusarientoxine (Text von Bedeutung

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006 Botrytis = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006 Bernhard Engelhard Hopfenforschungszentrum Hüll (20.01.2006) Engelhard-IPZ5b-Pflanzenschutz-1

Mehr

Der Maiszünsler ein kleiner Schmetterling Beachten wir ihn ausreichend? Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Der Maiszünsler ein kleiner Schmetterling Beachten wir ihn ausreichend? Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz Der Maiszünsler ein kleiner Schmetterling Beachten wir ihn ausreichend? Groitzsch, 14.12.2017, Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz auftreten Kontrollschläge Anzahl der Beobachtungsflächen: n =

Mehr

DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften am Fachbereich Geowisenschaften der Freien Universität Berlin.

DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften am Fachbereich Geowisenschaften der Freien Universität Berlin. Einfluss von Pseudomonas fluorescens und Mykorrhiza auf Wachstum und Resistenz von Weizen bei Befall mit Gaeumannomyces graminis und Fusarium culmorum sowie unter Trockenstress DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

Herzlich willkommen zur. Maistagung Versuchsergebnisse 2016 und Anbaufragen 2017

Herzlich willkommen zur. Maistagung Versuchsergebnisse 2016 und Anbaufragen 2017 Herzlich willkommen zur Maistagung 2017 - Versuchsergebnisse 2016 und Anbaufragen 2017 Aktuelle Herausforderungen im Maisanbau Das Anbaujahr 2016 und seine Lehren (Wetter, Erträge, Maiswurzelbohrer, Greening-

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas) Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas) 1 Seite Fachgebietsliste Prüfstelle 4 Seiten Akkreditierungsumfang Prüfstelle Fachgebietsliste der Prüfstelle Romer Labs Diagnostic GmbH / (Kurzbez: Quantas)

Mehr

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt Fabian Böke Fachberater Mais Inhalt Was ist das? integrierter Pflanzenschutz

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Fusarium in Zuckerrüben. sowie Kreuzpathogenität in Weizen

Fusarium in Zuckerrüben. sowie Kreuzpathogenität in Weizen Fusarium in Zuckerrüben Artspektrum, Pathogenität und Mykotoxinbildung sowie Kreuzpathogenität in Weizen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Agrarwissenschaften der GeorgAugustUniversität

Mehr

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Steigender Maisbedarf und die damit verbundene Erhöhung der Maisanbauflächen in Österreich, speziell im Weinviertel bringen auch ein gewisses Risiko mit sich. So war

Mehr

Institut für Pflanzenkrankheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Institut für Pflanzenkrankheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Pflanzenkrankheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Kornbefall durch Fusarium-Arten an Winterweizen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2001 2003 unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einschätzung von Triticalesorten in ihrer Neigung zur Bildung von Deoxynivalenol (DON) Themenblatt-Nr.: 23.02 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Dr. Markus Schneiders Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung

Mehr

Pilzkrankheiten in Mais. erkennen und bekämpfen

Pilzkrankheiten in Mais. erkennen und bekämpfen Pilzkrankheiten in Mais erkennen und bekämpfen TM Quilt Xcel Eine neue Ära hat begonnen. Das innovative Maisfungizid bekämpft Pilzkrankheiten mit höchster Effizienz. Für optimale Leistung und beste Erträge

Mehr

Mykotoxinbelastung von Weizenkörnern

Mykotoxinbelastung von Weizenkörnern Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bereich Phytomedizin Mikroskalige Variabilität des Fusarium-Befalls und der Mykotoxinbelastung

Mehr

Untersuchungen zum Auftreten von Fusarium-Arten im Weizenanbau Schleswig-Holsteins

Untersuchungen zum Auftreten von Fusarium-Arten im Weizenanbau Schleswig-Holsteins Untersuchungen zum Auftreten von Fusarium-Arten im Weizenanbau Schleswig-Holsteins Abschlussbericht Projektgeber: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Projektzeitraum: 1.6.2006 31.12.2009 Projektnehmer:

Mehr

Mykotoxine R A T G E B E R. Erkennen & Vermeiden!

Mykotoxine R A T G E B E R. Erkennen & Vermeiden! Mykotoxine R A T G E B E R Erkennen & Vermeiden! Was sind Mykotoxine? Mykotoxine sind Stoffwechselprodukte von Schimmel- bzw. Fusariumpilzen. Mykotoxine sind Substanzen mit erheblicher toxischer Wirkung.

Mehr

In einer zweijährigen Untersuchung wurden Ernteproben

In einer zweijährigen Untersuchung wurden Ernteproben flanzen Fusarien und Mykotoxine bei Weizen aus Praxis-Ernteproben Susanne Vogelgsang, Eveline Jenny, Andreas Hecker, Irene Bänziger und Hans-Rudolf Forrer, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst 1. Mais ein wichtiger Naturrohstoff 2. Maiserzeugung weltweit / in der Europäischen Union 3. Anteil transgener Sorten an der globalen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Risikoüberwachung auf Fusarium/Mykotoxine bei Winterweizen in Thüringen und Empfehlungen für die Vorernteuntersuchung Themen-Nr.: 46.5.21/28 Thüringer Ministerium

Mehr

Weizensteinbrand Tilletia caries

Weizensteinbrand Tilletia caries Weizensteinbrand Tilletia caries Saatgutbeizung gegen Steinbrand - Was leisten im Ökolandbau zugelassene Beizpräparate bei Weizen? Versuchszeitraum: 2010 bis 2013 Versuchsdurchführung: Pflanzenschutzamt

Mehr

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden PS 1 11/2002 Kommentar...2 Produkteigenschaften...2 Versuchsanlage...2 Versuchsergebnisse...2 Standortbeschreibung und Anbaubedingungen...4

Mehr

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck ALB- 20.11.2008 Ludwigsburg-Hoheneck Dr. A. Baitinger Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Technik der Reinigung, Trocknung, Kühlung und Belüftung von Getreide Ursachen für den Verderb von Getreide Schimmelpilze,

Mehr

Züchtung feuerbrandresistenter Apfelsorten - Züchtungsforschung

Züchtung feuerbrandresistenter Apfelsorten - Züchtungsforschung Züchtung feuerbrandresistenter Apfelsorten - Züchtungsforschung Peil A, Richter K, Flachowsky H, Hanke M.-V. Statusseminar Bonn, 09.06.2010 www.jki.bund.de Evaluierung von Feuerbrand Im Rahmen der COST-Action864

Mehr

Referenzmaterialen ein Beitrag zur Lebensmittelsicherheit

Referenzmaterialen ein Beitrag zur Lebensmittelsicherheit Referenzmaterialen ein Beitrag zur Lebensmittelsicherheit Matthias Koch, Robert Köppen Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) BAM, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien www.test.de

Mehr

Mykotoxine Einführung und Überblick

Mykotoxine Einführung und Überblick Mykotoxine Einführung und Überblick Dr. Richard Öhlinger Kompetenzzentrum Cluster Chemie Linz Seminar Mykotoxine Wieselburg, 1.3.2011 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

ALVA. Gute Herstellungspraxis für pflanzliche Produkte

ALVA. Gute Herstellungspraxis für pflanzliche Produkte ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN ISSN 1606-612X ALVA Gute Herstellungspraxis für pflanzliche Produkte Tagungsbericht 2007 BERICHT ALVA Jahrestagung 2007 Gute Herstellungspraxis

Mehr

ÄHREN- BEHANDLUNG IM WEIZEN

ÄHREN- BEHANDLUNG IM WEIZEN ÄHREN- BEHANDLUNG IM WEIZEN Erfahrungen aus Versuchen der Jahre 2012 bis 2016 INHALT Ährenkrankheiten sicher ausschalten 3 Soleil überzeugt in Versuchen 7 Ähren krank heiten differenziert betrachten und

Mehr

Aus den Instituten für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft, Tiernährung und Pflanzenernährung

Aus den Instituten für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft, Tiernährung und Pflanzenernährung Aus den Instituten für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft, Tiernährung und Pflanzenernährung Elisabeth Oldenburg Hana Valenta Christine Sator Risikoabschätzung und Vermeidungsstrategien bei der Futtermittelerzeugung

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Fusarium-Befall aus dem Boden?

Fusarium-Befall aus dem Boden? PFLANZENSCHUTZ Infektionswege von Fusarien Fusarium-Befall aus dem Boden? Prof. Dr. Klaus Schlüter, Dr. Ute Kropf, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau/Rendsburg ilzkrankheiten kommen nicht Besonderheiten

Mehr

Nachhaltiger Maisanbau

Nachhaltiger Maisanbau Nachhaltiger Maisanbau Wasserschutz & Erosionsschutz - Metaboliten - Fruchtfolge - Bodenbearbeitung - Heinrich Romundt Bezirksstelle Bremervörde Landwirtschaftskammer Niedersachsen Esch - Sauer, 08.12.2015

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Genetische Analyse von Ahrenfusarioseresistenz bei Weizen

Genetische Analyse von Ahrenfusarioseresistenz bei Weizen ^^^.-^^ Universität für Bodenkultur Wien Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion Genetische Analyse von Ahrenfusarioseresistenz

Mehr

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL Dr. Joachim Eder (IPZ 4a) Jahrestagung der LfL 19.10.2017 Sojazüchtung in Bayern Warum brauchen wir eigene Sortenentwicklung

Mehr

John Maina Wagacha (Autor) Development of Fusarium species differinh in mycotoxin production and conidia formation on wheat plants

John Maina Wagacha (Autor) Development of Fusarium species differinh in mycotoxin production and conidia formation on wheat plants John Maina Wagacha (Autor) Development of Fusarium species differinh in mycotoxin production and conidia formation on wheat plants https://cuvillier.de/de/shop/publications/1228 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Energiewende eine durch Fusarien-Pilze zunehmende Mykotoxinbelastung in Silomais und Getreide

Energiewende eine durch Fusarien-Pilze zunehmende Mykotoxinbelastung in Silomais und Getreide Energiewende eine durch Fusarien-Pilze zunehmende Mykotoxinbelastung in Silomais und Getreide Wolfgang Dietrichs, Tim Birr, Dr. Jürgen Knott, Dr. Holger Klink, Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Emmer und Einkorn. Stephanie Franck. PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg

Emmer und Einkorn. Stephanie Franck. PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg 4. Wintertagung Ökologischer Landbau Baden-Württemberg 10. März 2010 Emmer und Einkorn Stephanie Franck PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg PRO INNO II Projekt: Sortenzüchtung von Einkorn und Emmer Teilprojekt:

Mehr

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Für den Maisanbau in NRW werden seitens der Landwirtschaftskammer nur Sorten empfohlen, die mehrjährig ihr hohes Leistungsniveau in den Landessortenversuchen

Mehr

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in neuer JKI Anlage in Kirschgartshausen

Mehr

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Fachveranstaltung Kombinutzung von Öllein 28.01.2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Sortenwahl bei Öllein Ergebnisse

Mehr