Weizensteinbrand Tilletia caries

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weizensteinbrand Tilletia caries"

Transkript

1 Weizensteinbrand Tilletia caries Saatgutbeizung gegen Steinbrand - Was leisten im Ökolandbau zugelassene Beizpräparate bei Weizen? Versuchszeitraum: 2010 bis 2013 Versuchsdurchführung: Pflanzenschutzamt der LWK Niedersachsen Sachgebiet Mykologie: Herr Dr. Weinert Frau Petra Henze Frau Silke Lohmann

2 Weizensteinbrand Biologie/Befallsausbreitung Bedeutendster Übertragungsweg: Am Korn anhaftende Sporen Pilz infiziert keimenden Weizen (ideal bei 5 bis 10 C Bodentemp.) Eine hohe Infektionsrate droht bei trockenen Bodenverhältnissen, wenn dadurch die Keimung und das Auflaufen verzögert wird Pilz wächst systematisch nach oben und besiedelt die Ährenanlage Es entwickeln sich später die sog. Brandbutten in der Ähre Jüngste Untersuchungen belegen: Infektion über Boden ist auch möglich (nimmt zu)!!! Lebensfähigkeit der Sporen im Boden > etwa 3 4 Jahre o Unter Umständen auch länger (keine eindeutige Erkenntnisse)

3 Weizensteinbrand Schadbild und Symptome Anfälligkeit gegenüber Steinbrand o Winterweizen, Emmer (hoch) o Dinkel, Sommerweizen (mittel) o Einkorn, Triticale (niedrig) Erkrankte Pflanzen sind anfangs schwer zu erkennen Ähren haben eine blaugrüne, später graue Farbe Die Körner werden zu Brandbutten umgebildet Körner/Ährchen behalten dabei ihr äußeres Aussehen Die Spelzen der Ährchen sind gespreizt Bild: FIBL

4 Weizensteinbrand - Schadbild Brandbutten enthalten dunkle, schmierige Sporenmasse die zur Abreife hart wird Stinkt nach Fisch (Stinkbrand) und ist giftig Massenhafte Freisetzung der Sporen beim Drusch

5 Weizensteinbrand Tilletia caries Hohe Ertragsausfälle und Qualitätsbeeinträchtigungen, verbunden mit wirtschaftlichen Schäden Konsumgetreide Stinkende Partien werden vom Handel geweigert Futtergetreide Abnehmende Empfindlichkeit: Pferd, Rind, Schaf, Schwein An Jungtiere und tragenden Tieren nicht verfüttern! Saatgetreide Max. 5 Pflanzen/150 qm (Z-Saatgutvermehrung)

6 Weizensteinbrand Gegenmaßnahmen Verwendung von gesundem Saatgut o Auf Steinbrand untersuchtes Z-Saatgut verwenden o Bei eigenem Nachbau zwingend Saatgutuntersuchung vornehmen o Triebkraft und Kalttest möglichst mit untersuchen lassen o Saatgutwechsel alle 2 3 Jahre Für schnelle Keimung und Auflauf sorgen o Nicht zu tief säen o Nicht bei ausgeprägter Trockenheit säen o Bei eigenem Nachbau auf große Körner reinigen (2,5-3 mm) Frühe oder späte Aussaat? (unterschiedliche Aussagen) Neueste Untersuchungen >Aussaaten nach Mitte Oktober weisen geringeren Befall auf

7 Weizensteinbrand Gegenmaßnahmen Verwendung weniger anfälliger Sorten (Auswahl ist gering) o E-Sorte Butaro (Ökozüchtung) soll geringe Anfälligkeit besitzen Abstand zwischen zwei Wirtspflanzen: Mindestens 3 Jahre Nur gut verrotteten Stallmist einsetzen Für gute Strohrotte sorgen Mähen von Feldrainen vor Gräserblüte (Übertragung von Wildgräsern)

8 Weizensteinbrand Direkte Gegenmaßnahmen Bürsten des Saatgutes mit Bürstenmaschine Heißluftbehandlung Vakuum-Dampf und Ultraschall-Dampf-Behandlung Elektronenbehandlung Saatgutbehandlung (mit Tillecur oder Cerall)

9 Weizensteinbrand Gegenmaßnahmen Saatgutbeizung Tillecur Cerall Bild: Spieß Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Gelbsenfmehl 1,5 kg / dt Saatgut (Trockenbeize) 1,0 kg / dt Saatgut (Feuchtbeize) Bild: Intrachem Pflanzenschutzmittel auf Basis von im Boden vorkommenden Bakterien Pseudomonas chlororaphis (zugl. für Weizen, Roggen, Triticale 1,0 l dt Saatgut Bei Dinkel: Cedomon verwenden

10 Empfehlung für die Verwendung als Saatgut in vier Klassen Ohne Besatz: Keine Sporen Steinbrandrisiko ohne Beizung gering Tolerierbarer Besatz: < 10 Sporen/Korn Beizung empfohlen Mäßiger Besatz: Hoher Besatz: bis 300 Sporen/Korn (bis 100 Sporen/Korn)? > 300 Sporen/Korn (> 100 Sporen/Korn)? Beizung unbedingt nötig Keine Anbauempfehlung

11 Steinbrand-Beizversuche Winterweizen Standort: Versuchsstation Poppenburg, Südhannover Boden: schwach toniger bis stark toniger Schluff, 85 BP Aussaat : Versuchsjahr 2010 am , Versuchsjahr 2011 am , Versuchsjahr 2012 am Versuchsanlage: 50 Kleinparzellen, 6 m², Aussaatmenge 126 g/parzelle Anlage in Reihen, nicht randomisiert Saatgut aus Einsendungen verschiedener Herkünfte zwecks Steinbranddiagnose im Labor, Festlegung der Befallsklassen aufgrund Sporenanzahl/Korn, Aufteilung in möglichst viele Wiederholungen Beizung im Labor

12 Steinbrandversuch 2010 Einfluss des Ausgangsbefalls und von Beizmitteln auf den Ährenbefall mit Steinbrand Anzahl kranke Ähren/Parzelle ,60, ,4 0 0 unbehandelt Tillecur Cerall EfA 0 Sporen/Korn 1-10 Sporen/Korn Sporen/Korn >300 Sporen/Korn

13 Anzahl kranke Ähren/Parzelle Steinbrandversuch 2011 Einfluss des Ausgangsbefalls und von Beizmitteln auf den Ährenbefall mit Steinbrand

14 Steinbrandversuch 2012 Einfluss des Ausgangsbefalls und von Beizmitteln auf den Ährenbefall mit Steinbrand ,5 0, unbehandelt Tillecur Cerall Rubin TT 1-3 Sporen/Korn Sporen/Korn Sporen/Korn

15 Steinbrandversuche 2013 Versuchsort : VF Poppenburg Versuchsanlage: Blockanlage 1 faktoriell, 4 fach wiederholt Versuchsfrage: Wie wirken die Mittel bei unterschiedlichem Sporenbesatz? Sorte: JB Asano Künstliche Inokulation mit Steinbrandsporen aus dem Vorjahr Versuch A ca. 200 Sporen/Korn Versuch B ca Sporen/Korn Varianten: 1. Kontrolle 2. Cerall 1000 mg/dt 3. Tillecur 1000 g/dt 4. Efa 160 ml/dt 5. Landor CT 200 ml/dt 6. Rubin TT 200 ml/dt

16 Steinbrandversuche 2013 Inokulation mit 200 Sporen/Korn Wirkung auf Befall mit Tilletia caries Anzahl kranke Ähren Kontrolle Cerall Tillecur Rubin TT EfA Landor CT

17 Steinbrandversuche 2013 Inokulation mit 200 Sporen/Korn Wirkungsgrad % Kontrolle Cerall Tillecur Rubin TT EfA Landor CT

18 Steinbrandversuche 2013 Inokulation mit 2000 Sporen/Korn Anzahl kranke Ähren Kontrolle Cerall Tillecur Rubin TT EfA Landor CT

19 Steinbrandversuche 2013 Inokulation mit 2000 Sporen/Korn Wirkungsgrad % Kontrolle Cerall Tillecur Rubin TT EfA Landor CT

20 Weizensteinbrand Handlungsempfehlungen (Beizung) Pflanzenbauliche Maßnahmen (wie schon erläutert) beachten Grundsätzlich nur untersuchtes Z-Saatgut verwenden Bei Nachbau ist Untersuchung zwingend angeraten (z.b. PSA der LWK) Wann beizen: o Ab 1 Spore bei Saatgutvermehrung o Ab 10 Sporen übriger Anbau o Bei zurückliegendem Steinbrandbefall (Sporenpotential im Boden dürfte erhöht sein) und Fruchtfolge mit hohem Getreideanteil Mit Tillecur und Cerall stehen vergleichsweise gut wirksame Präparate zur Verfügung Kosten rund 30,- bis 40,- /ha Cerall ist ein empfindlicheres Präparat (leb. Bakterien) Fehler bei der Anwendung können zu verminderter Wirkung führen

Strategie zur Bekämpfung des Steinbrandes (Tilletia caries) im Bio-Landbau Strategy to control common bunt (Tilletia caries) in organic farming

Strategie zur Bekämpfung des Steinbrandes (Tilletia caries) im Bio-Landbau Strategy to control common bunt (Tilletia caries) in organic farming Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein 65. Tagung der Vereinigung der Planzenzüchter und Saatgutkauleute Österreichs 2014, 117 121 ISBN: 978-3-902849-22-9 (c) 2015 Strategie zur

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau

Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau Die Anwendung von Bacillus - Sporen - Produkten im Gartenbau Pflanzenschutz im Gartenbau Informationen zu Pflanzenschutzmaßnahmen beim Anbau von Zierpflanzen und Gemüse Dresden-Pillnitz am 21.01.2010 Dr.

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2015 Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Inhaltsverzeichnis V 06-05 OE Ökologischer Anbau von Hopfen...

Mehr

Wer ist eigentlich Osama Bin Laden?

Wer ist eigentlich Osama Bin Laden? Wer ist eigentlich Osama Bin Laden? Monika Adam LW 01 BBS III Stade Als Drahtzieher der Terrorwelle in den USA wird derzeit Osama Bin Laden vermutet, der Gründer und Anführer der radikalislamischen Terrororganisation

Mehr

Alternative Getreidesaatgut-Behandlungsmethoden zur Bekämpfung von samenbürtigen Weizenkrankheiten (Labor- und Feldexperimente)

Alternative Getreidesaatgut-Behandlungsmethoden zur Bekämpfung von samenbürtigen Weizenkrankheiten (Labor- und Feldexperimente) Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich Institut für Pflanzenwissenschaften bteilung Phytomedizin Dr. Cesare Gessler lternative Getreidesaatgut-Behandlungsmethoden zur Bekämpfung von samenbürtigen

Mehr

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015 für Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen!!!Schwerpunkt Aussaat und Pflanzenschutz!!! Themen 1. Ein gemeinsamer Newsletter für Thüringen, Hessen, NRW und Niedersachsen 2. Rückblick Saatgutbezug

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v. Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v. Landesverband Bayer. Saatguterzeuger Erdinger Straße 82a 85356 Freising An die Vermehrer von Saatgetreide in Bayern Tel. 08161/989 071-0

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

Lichtkornroggen als Open-Source-Erhaltungssorte zugelassen

Lichtkornroggen als Open-Source-Erhaltungssorte zugelassen Lichtkornroggen als Open-Source-Erhaltungssorte zugelassen Entwicklungsbericht 2011 / 2012 Sortenprototypen auf dem Weg zum Konsumenten Karl-Josef Müller ist neben seiner Arbeit in Darzau Vorsitzender

Mehr

1 Einleitung... 1. 2 Material und Methoden... 11. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis... 3. 1.1.1 Die Biologie des Erregers...

1 Einleitung... 1. 2 Material und Methoden... 11. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Venturia inaequalis... 3. 1.1.1 Die Biologie des Erregers... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Venturia inaequalis... 3 1.1.1 Die Biologie des Erregers... 3 1.1.2 Symptome... 4 1.1.3 In vitro-testsysteme für das Pathosystem Malus/V. inaequalis... 6 1.2 Die

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Versuch mit transgenem Stinkbrand resistentem Weizen in der Vegetationshalle der FAL-Reckenholz

Versuch mit transgenem Stinkbrand resistentem Weizen in der Vegetationshalle der FAL-Reckenholz Versuch mit transgenem Stinkbrand resistentem Weizen in der Vegetationshalle der FAL-Reckenholz Versuchsbericht 2001 Autorinnen und Autoren FAL Reckenholz: Bigler F., Bodenmann M., Romeis J., Schachermayr

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG. Richtzahlen für den Buchhaltungsabschluss 2015 Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen wiederum die aktuellen Richtzahlen für die Inventarbewertung bzw. den Buchhaltungsabschluss 2015 bekannt geben. Beachten

Mehr

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen 10.000 Jahre Domestikation von Pflanzengenen Petra Bauer, Molekulare Pflanzenbiologie und Botanik http://www.uni-saarland.de/fak8/botanik/ Ernährung

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen DV Schw. Getreideproduzentenverband 11.November 2014 Andreas Keiser, HAFL Zollikofen Bio-Brot aus 100 Prozent Schweizer Weizen Verbesserung der Backqualität

Mehr

Qualität im Fokus. Produkte Service Technik. Syngenta BeratungsCenter. 0800/32 40 275 (gebührenfrei) Kompetent, persönlich und profitabel für Sie!

Qualität im Fokus. Produkte Service Technik. Syngenta BeratungsCenter. 0800/32 40 275 (gebührenfrei) Kompetent, persönlich und profitabel für Sie! Qualität im Fokus Produkte Service Technik Syngenta Agro GmbH www.syngenta-agro.de Am Technologiepark 1 5 63477 Maintal Tel. 0 61 81/90 81-0 Fax0 61 81/90 81-281 Kompetent, persönlich und profitabel für

Mehr

Auf s Korn genommen e - ventus Saatgutbeizung umweltfreundlich. Seed dressing environment-friendly

Auf s Korn genommen e - ventus Saatgutbeizung umweltfreundlich. Seed dressing environment-friendly Auf s Korn genommen ventus Saatgutbeizung umweltfreundlich Seed dressing environment-friendly Unser Anliegen Eine umweltfreundliche, nachhaltige Landwirtschaft ohne Einsatz chemischer Wirkstoffe Ein innovativer

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

Schlussbericht. Verbundvorhaben: Verbundvorhaben: Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands Phase III (EVA

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Tomaten Tomaten sind in. Doch nicht alle Tomaten sind rot und rund. Im Gegenteil, es gibt zahlreiche hunderte! verschiedene Sorten und entsprechend viele Kombinationen

Mehr

feiffer consult, An der Adlerskerbe 13, 99706 Sondershausen, Tel.: 03632/ 757000 Großversuch 2004 Großversuch 2004

feiffer consult, An der Adlerskerbe 13, 99706 Sondershausen, Tel.: 03632/ 757000 Großversuch 2004 Großversuch 2004 Großversuch 2004 Großversuch 2004 Leistung, Verlust und Kornqualität mit Agri Broker Sieben Erarbeitet von: im: März 2005 Zentrum für Mechanisierung und Technologie feiffer consult Tel. 03632 / 757000

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche Krankheiten

Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche Krankheiten ZARDEX G Formulierungsbeschreibung: Feuchtbeize mit 5 g/l (0,48 Gew.-%) Cyproconazol und 20 g/l (1,9 Gew.-%) Imazalil 024266-00 Einsatzgebiet: Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax Name, Vorname, Anschrift Betriebsadresse, falls abweichend: geb. am Staatsangehörigkeit: Deutsch oder WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax @ Sind

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Einflussfaktoren auf die Entwicklung der biologischen Schädlingsbekämpfung im Unterglasgemüsebau im Hamburger Anbaugebiet Vier- und Marschlande

Einflussfaktoren auf die Entwicklung der biologischen Schädlingsbekämpfung im Unterglasgemüsebau im Hamburger Anbaugebiet Vier- und Marschlande legten. Bei allen Fütterungsmöglichkeiten lebten nach 29 Versuchstagen über 50 % der adulten Tiere, bei der Variante Mais waren es 90 %. Somit war mit dem am Besten bewerteten Maispollen eine vollständige

Mehr

Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-befalls von Fenchelfrüchten

Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-befalls von Fenchelfrüchten Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-befalls von Fenchelfrüchten Laufzeit 01.06.2012-31.05.2015 Forschungsstelle Projektleitung Förderung

Mehr

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Krankheiten und Schädlinge

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis)

Anwendungshäufigkeit Präparat Zusammensetzung. Lebermooser Extrakt aus Lebermoosen 0,5 % 4 4 Biplantol agrar Homöopathikum (Mineralienbasis) Archived at http://orgprints.org/8710/ 21 Zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in unterschiedlichen Kulturen unter norddeutschen Standortbedingungen Uwe Schleuß 1, Herwart Böhm 2 1 Amt für ländliche

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,24-43 Das Unkraut unter dem Weizen

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,24-43 Das Unkraut unter dem Weizen Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,24-43 Das Unkraut unter dem Weizen Personen Jesus Christus Im Gleichnis: - Hausherr, der guten Samen sät - Feind - Knechte des Hausherrn Kern Dieses Gleichnis rechtfertig

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

Project Management & Engineering. Sicherheit im Winter November 2014

Project Management & Engineering. Sicherheit im Winter November 2014 Project Management & Engineering Sicherheit im Winter November 2014 Sicherheit im Winter Im November sind die Tage schon sehr kurz und das Wetter ist oft nicht sehr angenehm Weihnachten steht schon fast

Mehr

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern SAIN (Solidarité Agricole Integrée) Produktionszentrum Entwicklung von nachhaltiger und integrierter Landwirtschaft B.P. 21 Adjohoun République du Benin Tél. (229) 27 31 54 Adjohoun SAIN (Solidarité Agricole

Mehr

Archiv - Exemplar. Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ. Liechtenstein Viehzählungs-Statistik vom 21. April 195o

Archiv - Exemplar. Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ. Liechtenstein Viehzählungs-Statistik vom 21. April 195o Archiv Exemplar Amt für Statistik des Fürstentums Liechtenstein VADUZ Liechtenstein ViehzählungsStatistik vom. April o Liechtenstein Viehzählung vom, April o Einleitun/g! Die Zählung fiel in den ZeitpUnkt

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1

Leistungsfähige Düngekalke zur Bodenverbesserung und Ertragssicherung einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1 einsetzen Martin Rex, Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v. 1 Zur Sicherung eines optimalen Bodenzustands ist die regelmäßige Kalkung unerlässlich. Dem Landwirt stehen dazu eine Reihe unterschiedlicher Kalktypen

Mehr

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE DIE GENTECHNIK Mittels Gentechnik

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Beratungsangebot Lagercheck / Vorratsschutz

Beratungsangebot Lagercheck / Vorratsschutz Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Fachtagung Getreide sicher lagern Beratungsangebot Lagercheck / Vorratsschutz Echzell, 19. März 2013 Karl-Heinrich Claus, LLH Petersberg Vorratsschutz ein Thema, zu

Mehr

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur Hinweise Probenentnahme für DNA-Untersuchungen zur Haarwurzelentnahme Seite 2 Blutentnahme Seite 3 Gewebeentnahme Seite 4 Probenversand Seite 5 1 QMHAN19.03_Probenahme GeneControl GmbH Senator-Gerauer-Straße

Mehr

Newsletter-Leguminosen 01/2014

Newsletter-Leguminosen 01/2014 Newsletter-Leguminosen 01/2014 Vorwort Ein herzliches Hallo an alle Beteiligten und Interessierten am Projekt Vom Acker in den Futtertrog. Es wird ihn jetzt wieder öfters geben, den Newsletter Leguminosen.

Mehr

Müller/in Verfahrenstechnolog(e/in) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft

Müller/in Verfahrenstechnolog(e/in) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft Müller/in Verfahrenstechnolog(e/in) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft Starte Deine Zukunft! Die Entscheidung für einen Beruf ist oft eine Entscheidung fürs Leben. Du interessierst dich für die

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr

Emmi-dent Professionelle Zahnreinigung. Produktpräsentation Emmi-dent. Gesundheit beginnt im Mund

Emmi-dent Professionelle Zahnreinigung. Produktpräsentation Emmi-dent. Gesundheit beginnt im Mund Produktpräsentation Emmi-dent Gesundheit beginnt im Mund 1 Unsere Produkte Ultraschall-Dentaltechnik für Mensch und Tier Ultraschall-Zahncreme ohne Flouride und Parabene Diverses Zubehör Emmi-dental Professional

Mehr

Produktdeklarationen bei Fertigpackungen. Deklaration von Fertigpackungen bisher musste angegeben werden:

Produktdeklarationen bei Fertigpackungen. Deklaration von Fertigpackungen bisher musste angegeben werden: Produktdeklarationen bei Fertigpackungen Deklaration von Fertigpackungen bisher musste angegeben werden: Artikelbezeichnung bei Fantasienamen (z. B. Engelsaugen) außerdem die Verkehrsbezeichnung des Artikels

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Equilis Tetanus-Vaccine Injektionssuspension für Pferde, Rinder, Schafe, Schweine und Hunde Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der

Mehr

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen?

Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Krankheiten beim Schaf, welche Maßnahmen sind zu setzen? Dr. Michael Dünser Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen LINZ www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

PRESSEECHO 2014 / 2015

PRESSEECHO 2014 / 2015 PRESSEECHO 2014 / 2015 Übernahme von Pressemeldungen des BVO durch andere Printmedien ab 22.05.2014 (Titel 34 bis 01) Stand: 05.06.2015 Inhaltsverzeichnis (letztes Presseecho zuerst) 34 05.06.2015 agrarzeitung:

Mehr

Moddus macht die Halme stark.

Moddus macht die Halme stark. macht die Halme stark. Wie Sie durch effektiven Lagerschutz Ihren Ertrag sichern. Nord Neuauflage 2012 TM Lagerschutz sichert Ertrag und Qualität. Die vielschichtigen Auswirkungen von Lager im Getreide

Mehr

Die Sitzung findet im Sitzungszimmer der LLFG statt.

Die Sitzung findet im Sitzungszimmer der LLFG statt. EINLADUNG ZUR 14. SITZUNG DER PROJEKTGRUPPE "HEIL-, DUFT-, UND GEWÜRZ- PFLANZEN" DES ARBEITSKREISES "PHYTOMEDIZIN IM GARTENBAU" DER DEUTSCHEN PHYTOMEDIZINISCHEN GESELLSCHAFT (DPG) Termin: 17. Februar 2015

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13372-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13372-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13372-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.06.2015 bis 25.03.2017 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Allergeninformationsverordnung

Allergeninformationsverordnung Allergeninformationsverordnung Wer ist von dieser Verordnung betroffen? Jeder Lebensmittelunternehmer, der nicht vorverpackte Lebensmittel, also offene Waren an Kunden bzw. Gäste weitergibt. Dazu zählen

Mehr

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen.

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Nr. 1 Herbst 2011 Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. ErTrAgsEnTWiCKLung BEi WEizEn in dt/ha 80 Deutschland 60 40 20 0 1970

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei Ralf Schräder Gärtnermeister mit Leib und Seele Seit1986 imgartenbau tätig Stationen in den unterschiedlichsten Sparten Seit 2012 Produktmanager

Mehr

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten I. Getreide Das Getreide gilt als gesund und handelsüblich, wenn es von einer diesem Getreide eigenen Farbe, von gesundem

Mehr

Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1).

Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1). Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1). A. Aufzucht 1 52 Ausnutzung der Wechselwirkungen zwischen Vererbung und Anpassung seitens des

Mehr

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden.

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa Chenopodium quinoa Hinweise zum Pflanzenbau Ökologischer Landbau Fakten Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden. Quinoa besitzt keine Eigenbackfähigkeit wie z. B. Weizen oder Roggen, wird

Mehr

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Gibt es einen Unterschied der Begriffe bio und öko? Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"? Nein. Die Begriffe "bio" und "öko" werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gleichermaßen für Produkte, die nach den

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung EU-Recht Schwellenwert Nulltoleranz Grundfreiheiten Nicht-Zielorganismen Koexistenz Biodiversität Berufsfreiheit Seite 2

Mehr

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014 Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version: 28.05.2014 Es gelten alle aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien. Nr. Produkt Beschreibung Dokumentation/Kontrolle 1 Rindfleisch

Mehr

Wenn das Brot zur Gefahr wird

Wenn das Brot zur Gefahr wird Wenn das Brot zur Gefahr wird Essen und Trinken bei Zöliakie Lebenslang kein Brot essen? Schätzungsweise jeder Hundertste in Europa darf keinen Weizen und keine verwandten Getreidearten wie Dinkel und

Mehr

Neonicotinoide und Bienen

Neonicotinoide und Bienen Neonicotinoide und Bienen Ausgangspunkt Fehler und zu sorgloser Umgang bei der Anwendung von Clothianidin in Deutschland haben vor einigen Jahren zu Schäden an Bienenvölkern geführt. Die dadurch ausgelöste

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich R. Brunthaler, D. Thaller, G. Loupal, S. Berger, P. De Heuse, U. Schröder, S. Hofberger und A. Iglseder Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

Anleitung bei Fragen zur Druckqualität

Anleitung bei Fragen zur Druckqualität Seite 1 von 7 Anleitung bei Fragen zur Viele Probleme mit der lassen sich durch Austauschen von Verbrauchsmaterial oder Wartungsteilen, deren Nutzungsdauer nahezu erschöpft ist, beheben. Überprüfen Sie,

Mehr