Dauerbrenner Fusarium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dauerbrenner Fusarium"

Transkript

1 Landinfo 9/2 Klaus Mastel, LAP Forchheim und Dr. Klaus Michels, LUFA Augustenberg Dauerbrenner Fusarium 2 lokal starker Befall, erste konkrete Grenzwertdiskussionen, Wirkungen pflanzenbaulicher Maßnahmen Die Landwirtschaftverwaltung Baden-Württembergs führt seit 998 gezielt Fusariumuntersuchungen durch. 998 wurden einige Dutzend und seit 999 werden mehrere hundert Getreideproben jährlich auf ihren Fusariumbefall biologisch und chemisch untersucht. Die Ernteproben stammen aus Feldversuchen des Landes und von Praxisbetrieben. Erste konkrete Höchstwerte für die Toxine Bekannterweise haben die Fusarien eine mehrfache Schadwirkung. Sie mindern nicht nur die Getreideerträge, sondern beeinträchtigen durch ihre Mykotoxine in Getreide die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mensch und Tier. Für diese Toxine wurden im Jahre 2 erste konkrete Festlegungen getroffen. Das BML hat futtermittelrechtliche Orientierungswerte für Konzentrationen von Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon in Futtermitteln festgelegt, bei deren Unterschreitung die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Nutztieren nicht beeinträchtigt wird. In Futtermitteln für Schweine liegt der Orientierungswert für DON bei mg/kg (siehe Tab. ). In einer Stellungnahme fordert die Europäische Kommission für DON Höchstwerte in Höhe von,5 mg/kg in Getreide und Getreideprodukten, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Getreide, das als Rohstoff zur Nahrungsmittelerzeugung verwendet wird, soll höchstens,75 mg/kg DON enthalten dürfen. Wahre Werte liefert nur das Labor Die derzeit diskutierten Grenzwerte beziehen sich ausschließlich auf die gebildeten Toxine, die chemisch bestimmt werden müssen. Die LUFA Augustenberg bestimmt die DON-Gehalte mit dem ELISA-Verfahren der Firma Ridascreen und mit einem HPLC- Verfahren. Die ELISA-Methode ist weniger kosten- und arbeitsintensiv und differenziert die DON-Gehalte der Proben hinreichend genau. Sie ist bei der LUFA das Routineverfahren, mit der die hier beschriebene Untersuchungsreihe durchgeführt wurde. Um justiziable Ergebnisse zu erhalten, werden die ELISA-Ergebnisse mit dem HPLC-Verfahren abgesichert. Tierart bzw. Tierkategorie Schwein: präpubertäre weibliche Zuchtschweine Mastschweine und Zuchtsauen Rind: prä-ruminierend, weibliches Zuchtrind / Milchkuh Mastrind Biologische Untersuchungen, die von der LAP Forchheim mit dem Plattengussverfahren (Mastel et. al. 996) durchgeführt wurden, geben ebenfalls Aufschluss über den Befallsgrad. Zusätzlich erhält man Informationen über die vertretenen Pilz- bzw. Fusariumarten. Andere Methoden wie Ährenbonitur oder das Auszählen der roten Körner können als Hinweis angesehen werden. Es ist allerdings nicht möglich, aufgrund der Ährenbonitur oder der Rotfärbung der Getreidekörner zuverlässig auf den Toxingehalt im Erntegut zu schließen. Oft sind bereits vor Eintritt der Rotfärbung hohe Kontaminationsgrade erreicht. Bei sichtbarer Rotfärbung der Ähre oder der Körner ist mit überhöhten Toxingehalten zu rechnen. Befallssituation Im Befallsjahr 998 stellte der hohe Befall bei Winterweizen in den nördlichen Regionen Baden-Württembergs sogar ein Vermarktungsproblem dar. Auch im Nichtbefallsjahr 999 wiesen die Ernteproben aus dem Kraichgau, dem Stroh- und Heckengäu, dem O- denwald und der Hohenloher Ebene durchschnittlich kritische Werte auf. Die DON-Gehalte der Ernteproben aus dem Oberrheingraben, dem Schwarzwald, der Baar, dem Bodenseegebiet, dem Oberland und von der Schwäbischen Alb waren durchschnittlich nicht als kritisch anzusehen. Für das Erntejahr 2 sind in Baden- Württemberg aufgrund der bisher vor- DON Deoxynivalenol,, 2, 5, 5, ZON Zearalenon Huhn: Legehühner, Masthühner 5, -*) Tabelle :,5,25,25,5 -*) Orientierungswerte für Konzentrationen von Deoxynivalenol und Zearalenon im Futter von Schwein, Rind und Huhn, bei deren Unterschreitung die Gesundheit und Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird (mg/kg Futter; bei 88 % Trockensubstanz, Quelle: BML, 2 9

2 Landinfo 9/2 liegenden Ergebnisse eine andere Befallsverteilung und lokal deutlich höhere Befälle festzustellen. Der Kraichgau ist wiederum als Topbefallslage anzusehen, vom Bodenseegebiet und aus dem Oberrheingraben wurden ebenfalls kritische Proben eingesandt, ansonsten waren die Proben aus dem Land nicht oder nur wenig befallen.,5,55,45 Fusariumarten und Toxine (DON ist nicht das einzige Toxin) Die biologischen Untersuchungen mit dem Plattengussverfahren an Ernteproben aus dem Jahr 999 ergeben, dass die Zusammensetzung der Fusariumarten in Abhängigkeit von Standort und Getreideart stark variiert. Neben Fusarium graminearum sind Fusarium sporotrichioides, Fusarium poae und Fusarium tricinctum stark vertreten. Bei Mittelwert Median,5 Weizen dominiert Fusarium graminearum, bei Gerste Fusarium sporotrichioides. Überraschenderweise wurde Fusarium culmorum nur in Einzelfällen gefunden. Die Fusariumarten graminearum und poae erzeugen neben DON auch Nivalenol und Zearalenon. Fusarium sporotrichioides und tricinctum bilden während ihres Wachstums die hochtoxischen Stoffwechselprodukte T-2 und HT-2. Daher ist davon auszugehen, dass neben DON auch andere Toxine in den Getreidekörnern zu finden sind. Zur Klärung dieser Zusammenhänge besteht weiterer Forschungsbedarf. DON (mg/kg),5 Durum (n = 9),85 Winterweizen (n = 99),25 Triticale (n = 26),5,23,8,5,2 Sommerweizen (n = 4) Wintergerste (n = 67), Sommergerste (n = 3) Hafer (n = 35),6 Dinkel (n = 5),5, Winterroggen (n = 8) Abbildung : Fusarium Baden-Württemberg 999: DON-Gehalte der utersuchten Getreidearten % zugelassener Sorten Bussard E + Applaus A Mewa A Moldau A Petrus A Renan A Atlantis B Bold B + History B Piko B + Romanus B + Vergas B (3, 3) * (3, 5) (2, 6) (3, 3) (2, 7) 2,5 2,5 37,5 32,5 6,25 7,5, wenig anfällig mittel anfällig hoch anfällig BSL-Note Anfälligkeit Ährenfusarium Hanseat A + Darwin A Kris B Ritmo B Contra C Gorbi C Reaper C (8, 6) * (7, 6) (7, 6) * ) (x, x2): x = Bonitur Ährenfusariose, x2 = BSL-Note Kornertrag +: Sorte in BSL 2 erstmals aufgeführt Abbildung 2: Resistenz gegen Ährenfusariose der zugelassenen Winterweizensorten, (Quelle: Beschreibende Sortenliste 2).,5 Fusariumanfälligkeit der verschiedenen Getreidearten In Abbildung sind die Mittelwerte und Mediane der DON-Gehalte bei den verschiedenen Getreidearten aus dem Jahr 999 dargestellt. Unter dem Median einer Stichprobe ist der mittlere Wert, nachdem die Stichprobenwerte nach ihrer Größe sortiert wurden, zu verstehen. Damit liegen 5 % der Werte unter und 5 % der Werte oberhalb des Medians. Z. B. betrug der Median für den DON-Gehalt der Winterweizenproben,25 mg/kg. Bei einem Stichprobenumfang von n = 99 liegen 99 Werte unterhalb und 99 Ergebnisse oberhalb von,25 mg/kg. Der Mittelwert weist deutlich höhere Werte auf, da wenige Proben sehr hohe DON- Gehalte bis zu 9,5 mg/kg aufwiesen. Abbildung macht deutlich, dass Durum wesentlich empfindlicher als Weizen und Triticale ist. Wintergerste weist ähnlich geringe Befallswerte wie Sommergerste und Hafer auf. Die Winterroggenproben stammen in der Mehrzahl von Nichtbefallsstandorten. Alle 998 und 999 untersuchten Durumproben wiesen insgesamt sehr hohe DON-Gehalte auf. Unterschiedlichste Sortenanfälligkeit Beim ebenfalls empfindlichen Winterweizen lassen sich sehr deutliche Sortenunterschiede erkennen, die man von den DON-Gehalten aus fünf Sortenprü-

3 Landinfo 9/2 fungen (998-2) an Befallsstandorten ableiten kann. Bei den Ernteproben mittel oder hoch (diese Lücke schließen) anfälliger Sorten waren die DON- Werte durchschnittlich um das zweibis vierfache höher als bei den Ernteproben wenig anfälliger Sorten. Somit ist bereits die Sortenwahl eine entscheidende produktionstechnische Maßnahme, um kritische Befallsgrade zu vermeiden. In Befallssituationen (Vorfrucht Mais und/oder nicht wendende Bodenbearbeitung) sind auf jeden Fall Weizensorten zu wählen, die in der Beschreibenden Sortenliste (BSL) beim Merkmal Anfälligkeit Ährenfusariose mit einer BSL-Note von 3 und besser aufwarten (siehe Abbildung 2). Glücklicherweise sind ein Drittel der in die Beschreibende Sortenliste des Jahres 2 aufgenommenen Sorten wenig anfällig gegen Fusarium (Abbildung 2). Dadurch stehen erstmals für alle Qualitätsbereiche Sorten (Ausnahme E- Sorten) zur Verfügung, die nicht nur wenig anfällig sind, sondern auch ein hohes Ertragspotenzial aufweisen. Vorfrucht Mais und Bodenbearbeitung Die extrem befallsfördernde Wirkung der Vorfrucht Mais belegen bayerische Untersuchungen (Beck 999). Die höchsten DON-Gehalte in Weizen wurden nach der Vorfrucht Körnermais, gefolgt von der Vorfrucht Silomais gefunden. Auffällig war der geringe Befall bei Weizen nach Weizen, was für den Doppelfruchtwechsel Weizen nach Weizen spricht. Der Infektionsdruck von Fusarium hängt entscheidend von der Menge an infektiösen Ernterückständen (Mais-, Getreidestroh und -stoppeln) der Vorfrucht auf der Bodenoberfläche im Infektionszeitraum ab. Mit dem Pflug werden diese Rückstände vergraben und können dadurch nicht mehr infizieren. Die zweijährigen Ergebnisse an der LAP Forchheim (Abbildung 3) bestätigen die Aussage, dass die wendende Bodenbearbeitung den DON-Gehalt in den Körnern der Folgefrucht Weizen im Vergleich zur nichtwendenden Bodenbearbeitung um 5 % und mehr vermindert (Beck 999). Aus Abb. 3 wird auch die Wechselwirkung von Sorte und Bodenbearbeitung deutlich. Bei wenig anfälligen Sorten (z. B. Petrus) wirkt sich die nichtwendende Bodenbearbeitung nicht oder nur wenig befallsfördernd aus. Die anfällige Sorte Ritmo weist schon bei der Pflugvariante mit,65 mg/kg kritische Gehalte auf, die sich bei Pflugverzicht um das vierfache auf 2,375 mg/kg erhöhen. Auch bei nicht wendender Bodenbearbeitung bestehen Möglichkeiten zur Beschränkung des Fusariumbefalls. Dazu müssen die Ernterückstände unmittelbar nach dem Maisdrusch möglichst kurz zerkleinert (Schlägeln) und oberflächlich gut verteilt in den Boden eingemischt werden, um den Rotteprozess durch die Erhöhung der Angriffsfläche für abbauende Organismen zu beschleunigen. Ebenfalls ist ein früher 2,5 wendende Bodenbearbeitung nicht wendende Bodenbearbeitung 2,38 2 DON (mg/kg),5,5,95,68,65,55,5,38,25,63,33,25,5,8,53,5,3,65 Batis A (4) Petrus A (2) *) Estica B (4) Flair B (4) Aron E (5) Monopol E (4) Astron A (5) Transit A (5) Contra C (7) Esprit Ritmo B (7) Nikita Avanti Ticino Trimaran * ) ( ): BSL-Note Ährenfusariose Winterweizen Winterroggen Wintertriticale Abbildung 3: Fusariumversuch Wintergetreide 999 und 2 an der LAP Forchheim; DON-Gehalte bei wendender und nicht wendender Bodenbearbeitung der zweijährig geprüften Sorten

4 Landinfo 9/2 Maisdruschtermin anzustreben, wodurch die Strohrotte früher bei in der Regel höheren Temperaturen einsetzen kann. Derzeit wird geprüft, inwiefern eine geringe N-Gabe (3 kg Ammonium-N/ha) auf die Maisstoppel die Rotte beschleunigt und damit das Inokulum im Folgejahr verringert. Auch beim Pflügen ist es unbedingt zu vermeiden, dass untergepflügtes Maisstroh nach ein oder zwei Jahren durch erneutes Pflügen wieder an die Bodenoberfläche gelangt und als Infektionsquelle dienen kann. Daher empfiehlt es sich besonders für umsatzträge Böden, ebenfalls durch Stoppelbearbeitung vor dem Pflügen die Rotte der Ernterückstände zu beschleunigen. Einfluss von Fungiziden Bei Weizenbeständen, bei denen mehrere Risikofaktoren mit Regen und hohen Temperaturen während der Blüte zusammentreffen, kann eine Fungizidbehandlung mit Caramba, Folicur oder Pronto Plus in Betracht gezogen werden. In der Praxis dürften unter optimalen Voraussetzungen Befallsreduzierungen um 5 % erreichbar sein. Obst et al. (2) berichten, dass Proben von Weizenbeständen, die mit den Strobilurinen Amistar, Juwel und Juwel Top behandelt wurden, mit höheren Toxinwerten belastet waren. Späte Behandlungen erhöhten das Toxinrisiko. Baden-Württembergische Ergebnisse lassen diesen eindeutigen Schluss nicht zu. Getreidereinigung bringt viel Durch das Herausreinigen von Staub, Spelzen und der Kümmerkörner wird die Toxinbelastung bei vertretbaren Reinigungsverlusten gesenkt. Die Reinigung von Proben (ein Befalls- und ein Nichtbefallsstandort) verringerte die DON-Gehalte um durchschnittlich 32 %. Im Lager ist Schwitzwasser unbedingt zu vermeiden. Bei Kornfeuchten über 8 % vermehrt sich der Pilz und unter 3 % ist mit der Zeit sogar mit einem Rückgang des Fusariumbesatzes und des ggf. vorhandenen Toxingehaltes zu rechnen. Kurzgefasst: Befallssituation und Abwehrstrategien Die Fusariumproblematik bleibt ein Dauerthema. Für das Erntejahr 2 sind in Baden-Württemberg aufgrund der bisher vorliegenden Ergebnisse lokal deutlich höhere Befälle (Kraichgau) und eine andere Befallsverteilung als im Vorjahr festzustellen, in dem regional kritische Befälle zu verzeichnen waren. Im Befallsjahr 998 stellte der hohe Befall bei Winterweizen in den nördlichen Regionen Baden- Württembergs sogar ein Vermarktungsproblem dar. Für die Fusarientoxine wurden 2 erstmals Grenzen genannt. Das BML hat futtermittelrechtliche Orientierungswerte für Konzentrationen von Witterung: Niederschläge, Luftfeuchte Temperatur Vorfrucht (insbes. Mais befallsfördernd) Getreideart Sorte Zerkleinern und Einarbeiten der Strohreste fördert Strohrotte Infektiöse Strohreste der Vorfrucht auf der Bodenoberfläche Ährenbefall Mykotoxingehalt des Korns Anfälligkeit der Pflanze Entwicklungsstadium Azolfungizide in die Blüte Bodenbearbeitung (Pflug besser als Mulchoder Direktsaat) Reinigung, Lagerung (Kornfeuchte, Temperatur) Verarbeitung Sonstiges (CCC, N-Düngung, Krankheits- und Schädlingsbekämpfung) Höchstwerte beachten Mykotoxingehalte in Getreide und Getreideprodukten Höchstwerte beachten Abbildung 4: Einflussfaktoren auf den Ährenbefall und Mykotoxingehalt von Getreide (durch Fusarium) sowie Bekämpfungsmöglichkeiten 2

5 Landinfo 9/2 DON und ZEA festgelegt und die Europäische Kommission strebt Höchstwerte für DON in Höhe von,5 bis,75 mg/kg an. Die Ergebnisse der Untersuchungen bestätigen, dass die Wahrscheinlichkeit eines zunehmenden Fusariumbefalls und damit einer zunehmenden Toxinbelastung sich aus dem Zusammentreffen mehrerer Risikofaktoren ergibt. Als solche Faktoren kommen Vorfrucht Mais, nichtwendende Bodenbearbeitung, Aussaat anfälliger Sorten und die Witterung in Frage. Beim Zusammentreffen mehrerer Risikofaktoren kommt es nicht zu einer Addition sondern zu einer Multiplikation der Wirkungen. Die Einflüsse auf den Fusariumbefall und Bekämpfungsmöglichkeiten sind in Abb. 4 zusammenfassend dargestellt. Der Anhäufung mehrerer Risikofaktoren ist durch entprechende pflanzenbauliche Maßnahmen, d. h. durch eine Anbaustrategie, zu begegnen. Dabei stehen eine gesunde Fruchtfolge mit geringen Anteilen von Körnermais als Vorfrucht (ökonomisch oft nicht sinnvoll), die Förderung der Rotte von Ernterückständen, die wendende Bodenbearbeitung in nicht erosionsgefährdeten Gebieten, die Auswahl wenig anfälliger Sorten (BSL-Note Anfällig-keit Ährenfusarium 3) und eine scharfe Reinigung befallener Partien im Vordergrund. Durch das Kombinieren möglichst vieler dieser Maßnahmen kann man das Toxinrisiko gering halten. Den Risikofaktor Witterung kann man leider nicht beeinflussen. Klärungsbedürftig ist die gegebenenfalls befallsfördernde Wirkung von Strobilurinen. Fungizide in die Blüte können die Toxinbelastung durchaus verringern, aber Fehler im Pflanzenbau nur begrenzt ausgleichen. Wichtiger Hinweis: Die Ergebnisse dieser Untersuchungsreihe wurden in weiteren Tabellen, Graphiken und Abbildungen aufbereitet. Sie werden in der Infothek unter Arbeitsbereiche / Pflanzenschutz / Krankheiten / Pilzkrankkheiten / Themenkomplex Fusarium eingestellt. Literatur: Beck R. 999: Gefährlich: Weizen nach Mais bei Minimalbodenbearbeitung, Landwirtschaft ohne Pflug Nr. 2, DLG-Mitteilungen Nr. 8 Mastel K., Range P., Stier F. 996: Qualitätsuntersuchungen an Ernteproben aus den Landessortenversuchen 996, Schriftenreihe Informationen für Pflanzenproduktion Nr. 4 Obst A., Lepschy J., Beck R., Bauer G. 2: Risiken minimieren mit Sorte und Anbau, praxisnah Nr. 3 3

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen Dr. W. Schmidt, Dr. O. Nitzsche, M. Zimmermann, M. Kornmann FB Pflanzliche Erzeugung, Referat Bodenkultur Gustav-Kühn-Str.

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

1. Einleitung und Problemstellung - Fragestellungen - EU-Höchstmengen für Fusarientoxine in Lebensmitteln

1. Einleitung und Problemstellung - Fragestellungen - EU-Höchstmengen für Fusarientoxine in Lebensmitteln 1. Einleitung und Problemstellung Ähren-Fusariose (Fusarium graminearum, Fusarium culmorum) Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen

Mehr

Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen

Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen Zerkleinerung und Einarbeitung von Maisstoppeln und Maisstroh zur Reduzierung der Fusariumbelastung im Folgeweizen 1 Fachtagung Prof. Dr. B. Lehmann FH Südwestfalen, Landwirtschaftskammer Prof. Dr. J.

Mehr

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fusarium im Getreide - Strategien zur Begrenzung des Risikos Institut für Pflanzenschutz Stephan Weigand Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais Praxistagung

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide 1. Einleitung Die meisten Mykotoxine werden durch Pilze der Gattung Fusarium produziert. Der wichtigste Infektionsort und zeitpunkt der

Mehr

Einschränkung des Fusariumrisikos in Maisfruchtfolgen Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung

Einschränkung des Fusariumrisikos in Maisfruchtfolgen Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung Einschränkung des Fusariumrisikos in Maisfruchtfolgen Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung 1 Einleitung Fusariumpilze finden sich vor allem auf abgestorbenen Pflanzenresten

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einschätzung von Triticalesorten in ihrer Neigung zur Bildung von Deoxynivalenol (DON) Themenblatt-Nr.: 23.02 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Kontakt Wolfgang Pfeil Landwirtschaftskammer, Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331 94 53 388, E-Mail: wpfeil@lksh.de 13.03.2014 Osterrönfeld

Mehr

Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge

Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge Fachsymposium Pflanzenschutz, Magdeburg, 10.11.2016 Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge Andreas von Tiedemann Ruben Gödecke, Marcel Tillmann, Mark

Mehr

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide 1. Einleitung Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide Die meisten Mykotoxine werden durch Pilze der Gattung Fusarium produziert. Der wichtigste Infektionsort und zeitpunkt der

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Schimmelpilze und Mykotoxine

Schimmelpilze und Mykotoxine Einführung Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte die Mykotoxine richten in der Landwirtschaft beträchtlichen Schaden an. Ein stark mit Schimmelpilzen befallener Bestand führt zur Ertrags- und Qualitätsminderung,

Mehr

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Dr. Manfred Röhrig ISIP e.v. Stephan Weigand, IPS 3a Kolloquienreihe von IAB, IPS, IPZ, ILT am 26.

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2018) Fungizidstrategien in Winterweizen Einmalbehandlung bei geringem bis

Mehr

Fusarium. Dr. Torsten Balz

Fusarium. Dr. Torsten Balz Fusarium Dr. Torsten Balz Agenda Biologie Aussehen und Erkennen Bekämpfungsstrategie und was kann man jetzt noch tun? Ausbreitung von Fusarium graminearum Ausbreitung der Erreger in der Ähre (F. culmorum;

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH -

Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH - Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH - Dr. Tim Birr, Dr. Holger Klink und Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet, Institut

Mehr

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Klaus Mastel Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.:

Mehr

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche

Mehr

Fusarium-Befall aus dem Boden?

Fusarium-Befall aus dem Boden? PFLANZENSCHUTZ Infektionswege von Fusarien Fusarium-Befall aus dem Boden? Prof. Dr. Klaus Schlüter, Dr. Ute Kropf, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau/Rendsburg ilzkrankheiten kommen nicht Besonderheiten

Mehr

Getreide-Futterwerte 2015

Getreide-Futterwerte 2015 Getreide-Futterwerte 2015 Für eine gezielte Fütterung und die Optimierung von hofeigenen Mischfuttermitteln für Ferkel, Sauen oder Mastschweine ist es unerlässlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Konzept zum Risikomanagement bei Mykotoxinen

Konzept zum Risikomanagement bei Mykotoxinen Schweizerische Branchenorganisation Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen Organisation de la Branche Suisse des Céréales, Oléagineux et Protéagineux swiss granum Belpstrasse 26 Postfach 3001 Bern Tel.

Mehr

Ährenfusariosen in Weizen

Ährenfusariosen in Weizen Ährenfusariosen in Weizen Ährenfusariosen in Weizen Kurzer Leitfaden zu Risikofaktoren, Bekämpfungsstrategie, Mykotoxingrenzwerten und Verwertungsmöglichkeiten. Bedeutung Fusariosen zählen weltweit zu

Mehr

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide

Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide Analytik von Trichothecen- Mykotoxinen in Getreide LC-MS/MS-Screening und Quantifizierung mittels Stabilisotopenverdünnungsanalysen Stefan Asam 1 und Michael Rychlik 1 1,, Lichtenbergstraße 4, D-85748

Mehr

Mykotoxine R A T G E B E R. Erkennen & Vermeiden!

Mykotoxine R A T G E B E R. Erkennen & Vermeiden! Mykotoxine R A T G E B E R Erkennen & Vermeiden! Was sind Mykotoxine? Mykotoxine sind Stoffwechselprodukte von Schimmel- bzw. Fusariumpilzen. Mykotoxine sind Substanzen mit erheblicher toxischer Wirkung.

Mehr

Minderung von Ährenfusariosen und Mykotoxinen bei pflugloser Bodenbearbeitung

Minderung von Ährenfusariosen und Mykotoxinen bei pflugloser Bodenbearbeitung Minderung von Ährenfusariosen und Mykotoxinen bei pflugloser Bodenbearbeitung Mehrländer-Arbeitsgruppe Mykotoxine der amtlichen Pflanzenschutzdienste Weizen, aber auch Triticale, Durum und Hafer sind durch

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges und kostengünstiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein?

Mehr

Welche Sorte für Weizen nach Weizen?

Welche Sorte für Weizen nach Weizen? Welche Sorte für Weizen nach Weizen? In den vergangenen Jahren wurde der Weizenanteil in der Fruchtfolge in vielen Betrieben stärker ausgedehnt, mit der Folge, dass der Anteil von Stoppelweizen zugenommen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 22.03.2018 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Wann ist der Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide sinnvoll? Die Getreidebestände zeigen sich nach dem

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Risikoüberwachung auf Fusarium/Mykotoxine bei Winterweizen in Thüringen und Empfehlungen für die Vorernteuntersuchung Themen-Nr.: 46.5.21/28 Thüringer Ministerium

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere?

Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere? Aus dem Institut für Tierernährung Sven Dänicke Hana Valenta Mykotoxine im Futter : Gefahr für landwirtschaftliche Nutztiere? Manuskript, zu finden in www.fal.de Published in: Forschungsreport Ernährung,

Mehr

0,3-0,7 l*) 0,4 l*) F 0,4 l*)

0,3-0,7 l*) 0,4 l*) F 0,4 l*) Winterweizen, Sommerweizen CCC 720 63 0,3-2,1 l Stabilan 720 63 0,3-2,1 l BBCH 21-31. Anwendung nur in gut entwickelten Beständen. Aufwandmenge je nach Sorte und Anbauregion. In Sommerweizen bis 1,3 l/ha

Mehr

Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung. Martin Sacher, Referat Pflanzenbau

Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung. Martin Sacher, Referat Pflanzenbau Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung Martin Sacher, Referat Pflanzenbau 26.05.2016 Tel.: 035242 / 631 7209; e-mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de Telefon-Nr. der Mitarbeiter der Sortenprüfung seit

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Schimmelpilze und Mykotoxine

Schimmelpilze und Mykotoxine Einführung Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte die Mykotoxine - richten in der Landwirtschaft beträchtlichen Schaden an. Ein stark mit Schimmelpilzen befallener Bestand führt zur Ertrags- und

Mehr

N min / S min aktuell - Endstand

N min / S min aktuell - Endstand N min / S min aktuell - Endstand 24.03.2017 Bei der Stickstoffdüngung im Frühjahr muss jeder Landwirt nach 3 der Düngeverordnung (DüV) die im Boden verfügbaren N-Mengen (N min) kennen und berücksichtigen.

Mehr

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck

ALB-Fachgespräch Getreidelagerung Ludwigsburg-Hoheneck ALB- 20.11.2008 Ludwigsburg-Hoheneck Dr. A. Baitinger Gewerbliche Schule Im Hoppenlau Technik der Reinigung, Trocknung, Kühlung und Belüftung von Getreide Ursachen für den Verderb von Getreide Schimmelpilze,

Mehr

DLG. Mykotoxine vermeiden statt»bekämpfen« Agrarmanagement Trends & Perspektiven. Mitteilungen. Foto: BASF

DLG. Mykotoxine vermeiden statt»bekämpfen« Agrarmanagement Trends & Perspektiven. Mitteilungen. Foto: BASF DLG Mitteilungen Agrarmanagement Trends & Perspektiven Mykotoxine vermeiden statt»bekämpfen«foto: BASF Sonderdruck aus DLG- Mitteilungen 8/2000 Mykotoxine. Die Gifte der Ährenfusarien können Leistungen

Mehr

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Tomke Musa, Hans-Rudolf Forrer und Susanne Vogelgsang FG Ökologie von Schad- und Nutzorganismen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis 22/12/2017 Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis Manuel Pramsohler Lorenzo Vitalone Irene Holzmann Daniel Ortler Giovanni Peratoner Expertenforum

Mehr

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*)

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*) Winterweizen, Sommerweizen CCC 720 Stabilan 720 Camposan-Extra Karolus WR Cerone 660 63 0,3-2,1 l 63 0,3-2,1 l 0,3-0,7 l*) 0,3-0,7 l*) BBCH 21-31. Anwendung nur in gut entwickelten Beständen. Aufwandmenge

Mehr

Zeitgemäße Bodenbearbeitung

Zeitgemäße Bodenbearbeitung Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72, 3430 Tulln josef.rosner@noel.gv.at Minimalbodenbearbeitung,

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2013

Landesversuche Pflanzenschutz 2013 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht LV 12 Optimierung der Fusariumbekämpfung in Winterweizen mit neuen Wirkstoffen und Testung von Prognosemöglichkeiten Standorte Landwirtscftliches Technologiezentrum

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt

Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt Feldhygiene im Sinne des integrierten und biologischen Pflanzenschutzes KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt Fabian Böke Fachberater Mais Inhalt Was ist das? integrierter Pflanzenschutz

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen. DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch

Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen. DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch 22.10.2014 Gliederung Ursachen für Fusariuminfektionen bei Getreide und Mais Zielkonflikt

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Bodenbearbeitung Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Studie der Kleffmann Group zeigt Entwicklung der pfluglosen Bodenbearbeitung auf Werkfoto Die unterschiedlichen Formen der Bodenbearbeitung,

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Reinhard Götz, Heike Lienshöft, Katrin Ewert Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 410 Pflanzenschutz TLL-Kolloquium

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais

Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais Seite 1 Neue Einsatzmöglichkeiten von Prosaro zur Reduktion von Fusarium und Mykotoxinen im Mais Karl Neubauer Mais - Pilzkrankheiten Beulenbrand Kopfbrand Helmithosporium Blattflecken Dr. P. Békési Aspergillus

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Die wichtigsten Mykotoxine

Die wichtigsten Mykotoxine Die wichtigsten Mykotoxine Aspergillus-Toxine: Aflatoxin B1, G1, M1, Ochratoxin A, Sterigmatocystin, Cyclopiazonsäure Penicillium-Toxine: Ochratoxin A, Citrinin, Patulin, Cyclopiazonsäure, Penitrem A Fusarium-Toxine:

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern A. Ziesemer und Dr. R.- R. Schulz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Fungizide in Triticale flexibel einsetzen!

Fungizide in Triticale flexibel einsetzen! top Ackerbau Fungizide in Triticale flexibel einsetzen! In den letzten Jahren treten Krankheiten in Triticale immer häufiger auf. Über kostengünstige Fungizidstrategien informiert Hermann Hanhart, Münster.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg ERZEUGERRING OBERPFALZ QUALITÄTSGETREIDE QUALITÄTSKARTOFFELN SAAT- UND PFLANZGUT E-Mail: Erzeugerringe.Oberpfalz@t-online.de Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg Fachzentrum Pflanzenbau

Mehr

Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide

Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide Moderation und Organisation: Dr. habil Hartmut Spieß, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, Bad Vilbel Protokoll: Dr. Ben Schmehe, Forschung

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Ist-Zustand: Auf mehreren Leitbetrieben laufen Sortenversuche zu Winterweizen und Sommerweizen. Winterroggen, Dinkel, Erbsen und Ackerbohnen werden nur

Mehr

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Workshop Biodiversität im Agrarraum Workshop Biodiversität im Agrarraum Dr. Sven Reimann 1 Übersicht Unternehmen Standortbedingungen Charakteristika Versuchsflächen Versuchsaufbau Maßnahmen Foto: top agrar Foto: Augsburger Allgemeine Foto:

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3 7.6.2005 Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 856/2005 DER KOMMISSION vom 6. Juni 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 in Bezug auf Fusarientoxine (Text von Bedeutung

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Bernburger Qualitätsgetreidetag LLFG Bernburg, 11.09.2007. Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Chancen und Risiken der Frühsaat Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Fachveranstaltung Kombinutzung von Öllein 28.01.2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Sortenwahl bei Öllein Ergebnisse

Mehr

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau Photo Pilz Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau Stefan Pilz, Mara Bonney, Thomas Würfel, Carola Pekrun Projektpartner HfWU-Nürtingen-Geislingen,

Mehr

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar Ackerhygiene Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung 13.02.2013 Amazone Active-Seminar LW- Versuche Boning Juister Ommen GbR Personal Standorte 3 Gesellschafter 2 Fremd-AK diverse Aushilfen

Mehr

Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau. Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten?

Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau. Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten? Deutsches Maiskomitee e.v. Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten? Dr. Carolin v. Kröcher, 14.05.2012, DBU Osnabrück Richtlinie über einen

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Weizensorten werden in Deutschland nach ihrer Qualität in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Einteilung richtet sich nach den unterschiedlichen Anforderungen

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%)

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%) für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau Vertragsprodukte Ultimateweizen Premiumweizen Qualitätsweizen Mahlweizen Futterweizen Futter- roggen roggen Mahl- Mahl- durum gerste Brau- Hirse Futter-

Mehr

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, 13.12.2012, Birgit Pölitz / Susanne Schumann 110 90 70 50 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anbaufläche

Mehr

Nr. 92. Tagungsband. Fusarium-Befall und Mykotoxinbelastung von Getreide Ursachen, Auswirkungen, Vermeidungsstrategien

Nr. 92. Tagungsband. Fusarium-Befall und Mykotoxinbelastung von Getreide Ursachen, Auswirkungen, Vermeidungsstrategien Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Landwirtschaftliche Fakultät Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft Nr. 92 Tagungsband 13. Wissenschaftliche

Mehr

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow Durum Tag 2008 Pflanzenschutz Zulassungen allgemein : alle Produkte mit einer Zulassung : WEIZEN ; HARTWEIZEN ; DURUM über Ausnahmeantrag nach 18b gestellt durch 1. Anbauverband 2. einzelnen Landwirt Ackerbauliche

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Abschätzung der Verbraucherexposition für T- und HT- Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Elke Rauscher-Gabernig Bereich Daten, Statistik und Risikobewertung elke.rauscher-gabernig@ages.at

Mehr