Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau"

Transkript

1 Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Weizensorten werden in Deutschland nach ihrer Qualität in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Einteilung richtet sich nach den unterschiedlichen Anforderungen für die Eignung des Weizenmehles für die Herstellung von lockeren Gebäcken. Weizenqualität heißt also in erster Linie Backqualität. Die Sortenwahl ist entscheidend für die Produktion von Backweizen. Qualitätsklassen bei Sorten Die in Deutschland zugelassenen Weizensorten sind in die Qualitätsklassen E (Eliteweizen), A (Qualitätsweizen), B (Backweizen) und C für sonstige Weizen eingeteilt. Die Klasse K für Keksweizen ist momentan mit nur einer Sorte besetzt. Der Kriterienkatalog des Bundessortenamtes für die Einteilung erfasst die wichtigsten Eigenschaften des Mehles für die Müller und Bäcker. Neben den indirekten Qualitätskriterien wie Rohproteingehalt, Sedimentationswert und Fallzahl sind vor allem die Volumenausbeute und auch die Mehlausbeute sowie die Wasseraufnahme entscheidend für die Einstufung. Darüber hinaus werden die Sorten auch noch in Eigenschaften wie Aschewertzahl und Griffigkeit des Mehles beschrieben. Das entscheidende Vermarktungskriterium für den Handel ist der Rohproteingehalt einer Partie in Kombination mit der Sorte. In kritischen Jahren ist außerdem die Fallzahl entscheidend für die Vermarktungsfähigkeit. Die Kriterien im einzelnen Der Rohproteingehalt wird aus dem im Korn bzw. Mehl gemessenen Stickstoffgehalt ermittelt. Dabei wird der N-Gehalt beim Backweizen mit dem Faktor 5,7 und beim Futtergetreide mit 6,25 multipliziert um den Eiweißgehalt zu berechnen. Hohe Eiweißgehalte wirken sich bei qualitativ hochwertigen Sorten positiv auf das Backverhalten aus und deuten auf einen hohen Anteil Klebereiweiß hin. Auch Futterweizen hat oft hohe Rohproteingehalte. Trotzdem ist dessen Mehl nicht gut backfähig. Der Sedimentationswert wird zur Bestimmung der Eiweißqualität herangezogen und gibt Auskunft über die Quellfähigkeit des Eiweißes. Eine Mehlsuspension wird geschüttelt und nach einiger Zeit wird die Höhe des gequollenen Volumens gemessen. Je höher dieser Wert (in ml) ist, umso besser ist die Kleberqualität zu beurteilen. Für die Intervention werden Sedimentationswerte von mindestens 20 ml gefordert. Mit der Fallzahl wird die Aktivität der alpha-amylase gemessen, also der stärkespaltenden Enzyme. Eine Schrot oder Mehlsuspension wird im Wasserbad erhitzt. Die Stärke verkleistert zunächst, wird aber unter dem Einfluss der Enzyme wieder flüssig. Die Fallzahl gibt in

2 2 Sekunden an, wie lange ein Messstab inklusive einer Rührzeit von 60 Sekunden braucht um durch die Suspension nach unten zu sinken. Eine hohe Amylaseaktivität hat eine niedrige Fallzahl zur Folge, da die Stärke schnell abgebaut und verflüssigt wird. Im Backprozess führen Mehle aus fallzahlgeschädigten Weizen zu einer wenig elastischen Brotkrume, im Extremfall zu sogenannten Klitschstreifen im Brot. Für die Lieferung in die Intervention wird eine Fallzahl von mindestens 220 Sekunden gefordert. Diese indirekten Qualitätsmerkmale lassen Rückschlüsse auf die Volumenausbeute zu, dem zentralen Qualitätskriterium. Die Volumenausbeute kann aus den Werten für Rohprotein und Sedimentation annähernd berechnet werden, und zwar mit leicht unterschiedlichen Formeln für die einzelnen Weizensorten. Meist wird sie aber im sogenannten Rapid-Mix-Test unter standardisierten Bedingungen ermittelt. Dabei handelt es sich um einen unter Praxisbedingungen durchgeführten Brötchenbackversuch. Die Volumenausbeute gibt an, wie viel Volumen in ml aus 100 g sortenreinem Mehl gebacken wurden. Überwiegend B-Weizen im Anbau Übersicht 1 gibt einen Überblick über die Verbreitung der Qualitätsklassen in der Saatgutvermehrung in Westfalen-Lippe. Schon seit etlichen Jahren ist die Klasse der E- Weizen nur sehr schwach mit einem Anteil von unter 1 % vertreten. Die Vermehrungsflächen der A- Weizen sind nach 1998 zunächst angestiegen, in 2001 aber wieder rückläufig gewesen. Dabei ist zu beachten, dass A- Weizensorten oft auch wegen ihrer guten Resistenz gegen Ährenfusarium angebaut wurden und nicht unbedingt mit dem Produktionsziel Qualitätsweizenerzeugung. Inzwischen sind im B-Weizenbereich noch weitere Sorten mit einer guten Resistenz gegen Ährenfusarium und ansprechenden Qualitäten dazugekommen. Die B-Weizen stellen somit die stärksten Gruppe im Anbau. Der Bereich der Futterweizen oder sonstigen Weizen lag in den vergangenen Jahren bei etwa 30 %, in 1998 noch bei 44 %. Diese Angaben decken sich in etwa mit der Sortenverteilung in der Besonderen Ernteermittlung. Aufschläge erforderlich Obwohl in Nordrhein-Westfalen und auch im benachbarten Niedersachsen erhebliche Vermahlungskapazitäten vorhanden sind, geht in Westfalen Lippe der größte Teil des hier erzeugten Weizens in den Futtertrog oder in die Mischfutterindustrie. Je nach Jahr und Standort haben qualitativ hochwertige Weizensorten in der Regel niedrigere Erträge als B- oder C- Sorten. Dies gilt besonders für Eliteweizen. Für den Landwirt sind daher Preisaufschläge gegenüber Grundmahlweizen oder Futterweizen erforderlich, um den Anbau rentabel zu gestalten. Aufgrund der Ertragsunterschiede müssten die Preisaufschläge bei Elitesorten mindestens 2,85 DM/dt gegenüber C-Sorten und ca. 1,80 DM/dt gegenüber B-Sorten betragen.

3 3 A- Sorten müssten im Preis etwa 1,00 bis 1,90 DM/dt über den B- oder C- Sorten liegen. In der Praxis werden diese Aufschläge nicht immer erzielt. Zudem schwanken die Qualitäten je nach Jahr und die geforderten Werte werden nicht immer sicher erreicht. Welche Werte wurden in diesem Jahr erzielt? Seit Jahren werden Proben von einigen Standorten der Landessortenversuche Winterweizen (intensive Stufe) bei der LUFA auf die Merkmale Rohprotein, Sedimentationswert und Fallzahl untersucht. Übersicht 2 stellt die Erträge und Qualitäten im Vergleich der einzelnen Jahre dar. Die Spätdüngung erfolgte in einer Gabe mit 60 kg N/ha im EC-Stadium 49/51. Mit einem Rohproteingehalt von 11,7% im Mittel der Verrechnungssorten und Standorte wurden in diesem Jahr eher mittlere bis niedrige Werte erzielt, die auf den einzelnen Standorten etwa 0,5-1 % unter dem Vorjahr lagen (Übersicht 3). Auch die Sedimentationswerte lagen auf allen Standorten niedriger als in Dagegen waren die Fallzahlen im Mittel der Verrechnungssorten auf jedem Standort gut und hoch. Qualität der Sorten im Vergleich In Übersicht 4 sind die Ergebnisse der Sorten im Mittel von drei Standorten aufgeführt. Von den E-Weizen wurde nur die Sorte Altos geprüft. Altos bestätigte die sehr gute Einstufung beim Sedimentationswert. Die Fallzahlen liegen auf gutem Niveau. Der Eiweißgehalt ist in diesem Jahr mit 12,3% niedriger als in Im A-Sortiment gibt es zwischen den mehrjährig geprüften Sorten Batis und Aspirant beim Eiweißgehalt und Sedimentationswert kaum Unterschiede. Im Merkmal Fallzahl hatte Batis im Vergleich zu Aspirant stets die niedrigeren Werte. Bei der Sorte Magnus bestätigte sich die niedrigere Einstufung im Rohproteingehalt. Recht hohe Eiweißgehalte zeigte Applaus. Etwas niedrigere Fallzahlwerte wurden bei Darwin und Complet ermittelt. Beide Sorten neigen zu Ährenfusarium. Die Sedimentationswerte von Compliment und Magnus waren mittel. Sokrates zeigte im ersten Prüfjahr gute Werte in allen drei Merkmalen. In der Gruppe der B-Sorten gab es zwischen den Sorten mehr oder weniger deutliche Unterschiede in den Qualitätsmerkmalen. Gute Rohproteingehalte von über 12 Prozent brachten Vergas, Semper, Redford und Terrier. Die übrigen Sorten erreichten ein für B-Sorten typisches Niveau, das aber insgesamt niedriger war als im Vorjahr. Probleme bei der Fallzahl hatten vor allem Flair, aber auch Vergas und Semper. Die anderen Sorten erreichten gute und stabile Werte. Bei den Sedimentationswerten fielen Vergas und Skater durch niedrige Werte von unter 30 ml auf. Gegenüber den B-Sorten liegen bei den Futterweizensorten (C-Weizen) vor allem die Sedimentationswerte auf niedrigerem Niveau. Auffällig sind wie schon im letzten Jahr die hohen

4 4 Eiweißgehalte und guten Sedimentationswerte von Certo. Claire erreichte für einen C- Weizen ebenfalls gute Rohproteingehalte. Travix zeigte eine Schwäche bei der Fallzahl. Fallzahlen überwiegend gut Im Gegensatz zum Vorjahr zeigten sich in diesem Jahr meist keine größeren Probleme bei den Fallzahlen (Übersicht 5). Das gilt auch für die Versuche, die erst nach der Regenunterbrechung im August geerntet werden konnten (Lage-Ohrsen und Breitenhaupt). Sehr deutliche, aber nicht durch Lager bedingte Unterschiede traten zwischen den Sorten auf. Flair zeigte erneut sehr niedrige Fallzahlwerte auf allen Standorten. Bei Semper schwankten die Fallzahlen zwischen den Standorten, fielen aber insgesamt auch nur niedrig aus. Von den erstmals geprüften Sorten hatte Travix Probleme bei der Fallzahl, vor allem in Lage und Breitenhaupt, ebenso Vergas. Bei den übrigen Sorten gab es keine Probleme in diesem Merkmal. Sortenempfehlung nach Qualität Aus qualitativer Sicht bietet sich im Bereich der Eliteweizen nach wie vor die nicht mehr geprüfte Sorte Bussard an. Daneben ist auch Altos zu nennen. Die Proteingehalte von Altos sind zwar etwas schwächer als die von Bussard, die Erträge dagegen etwas besser. Im A Bereich ist vorrangig Batis zu nennen, der sich über viele Jahre als Standardsorte bewährt hat. Für einen Probeanbau bieten sich Magnus (niedriger Rohproteingehalt) und Complet (stabile Qualität, aber höhere Anfälligkeit für Fusarium) an. Im Bereich der B Weizen bietet sich vorrangig Drifter an. Die Eiweißgehalte lagen mehrjährig etwas über Ritmo, die Fallzahl erwies sich auch im kritischen Jahr 2000 als stabil. Ritmo sollte wegen seiner Fusariumanfälligkeit nicht nach Mais sondern nach Raps oder Getreide stehen. Zusätzlich können Skater und -vorzugsweise im Münsterland- Maverick zum Anbau kommen. In der Einstufung und im letzten Jahr hatte Skater gegenüber Drifter die niedrigeren Fallzahlen. Flair und Semper passen wegen ihrer guten Ährengesundheit besser in die Fruchtfolge nach Mais. Dabei wies Semper die besseren Eiweißgehalte auf. Flair neigt zu niedrigen Fallzahlen. Das gleiche gilt mit etwas Abstand auch für Semper. Die C-Sorten sind wegen ihres niedrigen Sedimentationswertes nur bedingt backfähig. Auffällig niedrige Werte in diesem Merkmal haben Cortez, Claire und Contur. Certo ist trotz guter Eiweiß- und hoher Sedimentationswerte wegen seiner Volumenausbeute ein C-Weizen. Dr. Ruland/Dietzsch

5 Sortenspektrum in Westfalen-Lippe Anteil der Sorten an der Vermehrungsfläche nach Qualitätsgruppen 100% 80% 0,8 0,8 1,0 0,3 15,2 19,6 20,3 13,9 60% 39,5 47,2 48,3 55,7 E A B 40% C Sonstige 20% 44,0 30,4 30,7 29,9 0% 1,

6 Übersicht 2: Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen in den Landessortenversuchen Winterweizen Jahr (Standorte) Erträge (dt/ha) Stufe 3 Rohprotein (%) Sedimentationswert (ml) Fallzahl (sec) 1997 (4) 105,2 13, (4) 87,5 13, (3) 111,2 11, (3) 102,5 12, (3) 108,4 11, Übersicht 3 Qualität von Winterweizen in den Landessortenversuchen 2001 (Stufe 3, Mittel von 10 Sorten) Standort Erträge (Stufe 3) (dt/ha) Rohprotein (%) Sedimentationswert (ml) Fallzahl (sec) bessere Böden Ascheberg (COE) 111,8 11, Lage Ohrsen (LIP) 103,4 10, Breitenhaupt (HX) 109,9 12, C:\TEMP\Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen.doc

7 Landessortenversuche Winterweizen 2001 Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen ( Mittel aus der hohen Intensität von 3 Standorten ) Sorte Rohpro- Sedimen- Fallteinge- tations- zahl halt wert % ml sek E Altos* 12, A Batis 12, Aspirant* 12, Magnus* 11, Complet EU* 12, Applaus 12, Darwin 12, Sokrates 12, Compliment 12, B Ritmo 11, Flair 11, Semper 12, Drifter* 11, Maverick* 11, Skater* 11, Kris 11, Macro EU 11, Korund 12, Romanus 11, Vergas 12, Redford 12, Terrier 12, C Contur EU 11, Vivant EU* 11, Cortez 11, Hybnos 1* 11, Biscay* 11, Certo 12, Travix 11, Hybnos 2B 11, Claire EU 12, Standardmittel 11, * = Verrechnungssorte

8 Standort Asche- Lage Breiten- Durchschnitt berg Ohrsen haupt Kreis COE LIP HX (3) (3) (3) E Altos* A Batis Aspirant* Magnus* Complet EU* Applaus Darwin Sokrates Compliment B Ritmo Flair Semper Drifter* Maverick* Skater* Kris Macro EU Korund Romanus Vergas Redford Terrier C Contur EU Vivant EU* Cortez Hybnos 1* Biscay* Certo Travix Hybnos 2B Claire EU Standardmittel * = Verrechnungssorte Landessortenversuche Winterweizen 2001 Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen (Mittel aus hoher Intensität) Fallzahl in Sekunden

9 Standort Asche- Lage Breiten- Durchschnitt berg Ohrsen haupt Kreis COE LIP HX (3) (3) (3) E Altos* 13,1 10,5 13,2-14,4 12,3 A Batis 12,1 11,5 13,2 11,4 13,2 12,3 Aspirant* 12,7 11,2 12,9 11,0 13,1 12,3 Magnus* 12,0 10,7 12,5-13,3 11,7 Complet EU* 12,1 10,9 13,4-13,3 12,1 Applaus 13,5 11,1 14, ,9 Darwin 11,9 11,4 13, ,2 Sokrates 12,4 11,7 13, ,5 Compliment 11,8 11,2 13, ,2 B Ritmo 10,9 10,8 12,4 11,0 12,2 11,4 Flair 11,4 11,5 12,8 10,9 12,8 11,9 Semper 12,8 10,8 13,4 11,2 13,4 12,3 Drifter* 12,5 10,5 12,8 10,9 13,3 11,9 Maverick* 11,1 10,3 12,6-12,1 11,3 Skater* 11,5 10,7 11,9-12,9 11,4 Kris 12,0 11,2 12,6-12,2 11,9 Macro EU 11,1 10,4 11, ,1 Korund 12,1 11,0 12, ,0 Romanus 12,3 9,9 13, ,8 Vergas 12,8 11,3 13, ,5 Redford 12,1 11,2 13, ,2 Terrier 12,4 10,2 13, ,1 C Contur EU 11,1 11,4 12,5 10,8 12,4 11,7 Vivant EU* 11,4 10,9 12,4 11,0 12,3 11,6 Cortez 11,4 10,3 12,7 11,0 11,8 11,5 Hybnos 1* 11,4 10,4 12,2 11,1 11,8 11,3 Biscay* 11,6 10,6 12,3-12,0 11,5 Certo 11,8 12,4 13,3-13,2 12,5 Travix 11,9 10,7 12, ,7 Hybnos 2B 11,5 11,2 12, ,6 Claire EU 11,8 11,6 12, ,0 Standardmittel 11,9 10,7 12,6 11,4 12,9 11,7 * = Verrechnungssorte Landessortenversuche Winterweizen 2001 Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen (Mittel aus hoher Intensität) Rohproteingehalt in %

10 Standort Asche- Lage Breiten- Durchschnitt berg Ohrsen haupt Kreis COE LIP HX (3) (3) (3) E Altos* A Batis Aspirant* Magnus* Complet EU* Applaus Darwin Sokrates Compliment B Ritmo Flair Semper Drifter* Maverick* Skater* Kris Macro EU Korund Romanus Vergas Redford Terrier C Contur EU Vivant EU* Cortez Hybnos 1* Biscay* Certo Travix Hybnos 2B Claire EU Standardmittel * = Verrechnungssorte Landessortenversuche Winterweizen 2001 Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen (Mittel aus hoher Intensität) Sedimentationswert in ml

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Winterweizen wird als Mahlweizen für die Mühlen erzeugt oder geht in die tierische Veredelung, entweder direkt auf den Betrieben oder über die Mischfutterindustrie.

Mehr

Welche Sorte für Weizen nach Weizen?

Welche Sorte für Weizen nach Weizen? Welche Sorte für Weizen nach Weizen? In den vergangenen Jahren wurde der Weizenanteil in der Fruchtfolge in vielen Betrieben stärker ausgedehnt, mit der Folge, dass der Anteil von Stoppelweizen zugenommen

Mehr

Qualitäten der Weizenernte 2010

Qualitäten der Weizenernte 2010 Qualitäten der Weizenernte 2010 Die Getreideernte 2010 erbrachte in Niedersachsen eine geschätzte menge von rund 3,5 Mio. Tonnen und liegt damit etwa vier Prozent unter dem Vorjahr. Bezüglich der geernteten

Mehr

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld

Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten. Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH in Estenfeld Qualitätseigenschaften moderner Winterweizensorten Dr. Reiner Bothe, KWS LOCHOW GMBH 07.12.2011 in Estenfeld Saatgutmarkt und Sortenzüchtung von Winterweizen in Deutschland 2011 Anbaufläche Winterweizen:

Mehr

Gute Erträge bei Sommerweizen

Gute Erträge bei Sommerweizen Gute Erträge bei Sommerweizen Sommerweizen hat in Westfalen-Lippe nur einen begrenzten Anbauumfang, der in Abhängigkeit von den Aussaatbedingungen im Herbst und möglichen Auswinterungen stärker schwankt.

Mehr

Gliederung. Görlitz bis nach Berlin. entdeckt. 1. Über die Rätze-Mühle. 2. Kundenkreis zwischen Dresden und. 3. Qualitätsinformationen

Gliederung. Görlitz bis nach Berlin. entdeckt. 1. Über die Rätze-Mühle. 2. Kundenkreis zwischen Dresden und. 3. Qualitätsinformationen von Sebastian Unger Gliederung 1. Über die Rätze-Mühle 2. Kundenkreis zwischen Dresden und Görlitz bis nach Berlin 3. Qualitätsinformationen 4. Alte Getreidesorten neu entdeckt Über die Rätze Mühle GmbH

Mehr

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL

LEANDRUS A ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL ERTRAGSSTARK - FUSARIUMRESISTENT - FALLZAHLSTABIL KREUZUNG CARENIUS X LEIFFER ERTRAGSSTÄRKSTER FUSARIUMRESISTENTER* A-WEIZEN OHNE GRANNEN TOP FALLZAHLSTABILITÄT WINTERHART *= APS 3 oder besser SORTENBESCHREIBUNG

Mehr

Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend

Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Institut für Getreide-, Kartoffel-

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Wie wichtig ist der Proteingehalt für die Backqualität des Weizens?

Wie wichtig ist der Proteingehalt für die Backqualität des Weizens? Wie wichtig ist der Proteingehalt für die Backqualität des Weizens? Gerhard Rühl, Doreen Gabriel Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Julius Kühn-Institut (JKI), Braunschweig Bernburger Qualitätsgetreidetag,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Faktorieller Sortenversuch SOMMERWEIZEN Qualitäts- und kornphysikalische Untersuchungen, Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern

Mehr

Qualitätsanforderungen an Backweizen aus wissenschaftlicher Sicht

Qualitätsanforderungen an Backweizen aus wissenschaftlicher Sicht Qualitätsanforderungen an Backweizen aus wissenschaftlicher Sicht Dr. Ludger Linnemann Estenfeld, am 7.12.2011 für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.v. Brandschneise 5, D-64295 Darmstadt 1 Bewertung

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Öko-Sortenempfehlungen 2018 Öko-Sortenempfehlungen 2018 Winterweizen Hinweise zur Fruchtart Winterweizen zählt auch im ökologischen Landbau zu den wichtigsten Getreidearten und hat vor allem auf besseren Böden einen hohen Stellenwert.

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht der Wissenschaft

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht der Wissenschaft Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht der Wissenschaft M.G. Lindhauer, S. Seling, K. Münzing Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Detmold Verankerung

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

W. sorten in Spätsaat. Prüfjahre: die letzten

W. sorten in Spätsaat. Prüfjahre: die letzten Tabelle 1: Vergleich der Ertragsleistungen (dt je ha) in verschiedenen Weizenanbausegmenten ( aus mehreren Prüfjahren) Ackerbauregion Standort Blattfruchtweizen frühreife sehr W. sorten Stoppelweizen W.

Mehr

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung: Die Qualität der Weizen- und Roggenernte in Niedersachsen

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung: Die Qualität der Weizen- und Roggenernte in Niedersachsen Silke Dahl (Tel. 0511 9898-3421) Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung: Die Qualität der Weizen- und Roggenernte in Niedersachsen Besonders ist die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) selbst

Mehr

Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommerweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommerweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommerweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Rheinland Westfalen-Lippe NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche

Mehr

Weizen: So werden die Sorten im Norden bewertet

Weizen: So werden die Sorten im Norden bewertet top Ackerbau Weizen: So werden die Sorten im Norden bewertet Neben dem Ertrag spielen weitere Eigenschaften der Sorten eine immer größere Rolle. Was die Sorten leisten, erläutern Dr. Ulrich Lehrke und

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Proteine im Weizenkorn im Mehlkörper in der Aleuronschicht im

Mehr

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht der Züchtung

Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht der Züchtung Saatzucht Schweiger, März 2007 Verarbeitungsqualität von Weizen für die Backwarenherstellung aus Sicht der Züchtung Dr. Hubert Kempf Saatzucht Schweiger 23. Getreide-Tagung in Detmold vom 14. 15. März

Mehr

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick

Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Weizenanbau in Schleswig Holstein Rückblick und Ausblick Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Dr. Ulfried Obenauf Übersicht 2: Langjährige Ertragsentwicklung Winterweizen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Winterfestigkeit Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht WINTERWEIZEN

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht WINTERWEIZEN Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten

Mehr

Wintertriticalesortenversuch 2013

Wintertriticalesortenversuch 2013 Wintertriticalesortenversuch 2013 Einleitung Triticale wird auch in Biobetrieben immer mehr angebaut. Als Futtergetreide insbesondere für Schweine und Geflügel ist Triticale interessant und eignet sich

Mehr

Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock

Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe Hat der (Qualitäts-) Weizen noch eine Zukunft? Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock 22. November 2016 Artikel zum Thema WW-Produktion

Mehr

Sortenempfehlungen 2018

Sortenempfehlungen 2018 Sortenempfehlungen 2018 Kartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Sehr frühe Reifegruppe Sortenempfehlungen für Lö-Standorte (normale Rodetermine, keine Frührodung) festkochend Annabelle, Glorietta vorwiegend

Mehr

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau

Mehr

Bundesweite Vergleiche der Landessortenversuche im ökologischen Pflanzenbau

Bundesweite Vergleiche der Landessortenversuche im ökologischen Pflanzenbau Bundesweite Vergleiche der Landessortenversuche im ökologischen Pflanzenbau ------------------------------------------------------------------------------------------------ Seit 1998 tragen die Mitglieder

Mehr

Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette

Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette Hannover, d. 27.05.2016 EIP-Agri Projekt Klimaweizen Integration von Winterweizen aus

Mehr

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten Tabelle 1: Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten B3-Variante EC-Stadien mit gesundheitssicherndem Pflanzenschutz, ertragsoptimierte N- Düngung 0 13/21 29/30

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Winterroggen 2016 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Winterroggen 2016 Aufgrund der schwachen Preise für Brotroggen im Jahr 2015, die ca. 2,- unter Gersten- und C-Weizenpreis lagen, wurde der Roggenanbau

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Hafer gilt als Gesundungsfrucht

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017 Öko-Sortenempfehlungen 2017 Winterweizen Hinweise zur Fruchtart Der Anbau von Backweizen hat im ökologischen Landbau einen hohen Stellenwert, insbesondere auf besseren Böden. Um die Qualitätsanforderungen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch SOMMERWEIZEN Qualitätsuntersuchungen und Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Jahr 2013 Ökologischer Landbau Sortenversuche zu Winterweizen Teil 2: Qualität

Versuchsergebnisse aus Bayern Jahr 2013 Ökologischer Landbau Sortenversuche zu Winterweizen Teil 2: Qualität Versuchsergebnisse aus Bayern Jahr 2013 Ökologischer Landbau Sortenversuche zu Winterweizen Teil 2: Qualität Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Öko-Sortenempfehlungen 2018 Öko-Sortenempfehlungen 2018 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Durch die Einbeziehung von Sommergetreide in Fruchtfolgen ergeben sich neben arbeitswirtschaftlichen Vorteilen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 N - Spätdüngungsversuch zu Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht WINTERWEIZEN

Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz. Versuchsbericht WINTERWEIZEN Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Staatliche Lehr- und Versuchs-(Forschungs-)anstalten

Mehr

Winterweizen TOBAK B^A

Winterweizen TOBAK B^A Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Jahr 2016 Ökologischer Landbau Sortenversuche zu Winterweizen Teil 2: Qualität

Versuchsergebnisse aus Bayern Jahr 2016 Ökologischer Landbau Sortenversuche zu Winterweizen Teil 2: Qualität Versuchsergebnisse aus Bayern Jahr 2016 Ökologischer Landbau Sortenversuche zu Winterweizen Teil 2: Qualität Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS Anbau ELIXER passt

Mehr

Winterweizen GENIUS E

Winterweizen GENIUS E Vorteile Als E-Weizen unübertroffen in Kornproteinertrag und N-Effizienz Sehr hohe Proteingehalte, Teig- und Volumenausbeuten Trockentolerant, winterhart und ährengesund, daher sehr ertragsstabil Anbau

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Versuchsbericht Winterweizen Bericht 7 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Versuchsbericht Winterweizen Bericht 7 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück -- Versuchsbericht Winterweizen 2003 Bericht 7 / 2003 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück -- Versuchswesen Pflanzenbau Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Die Stotz & Szustak Gruppe führt in Altenhof im südlichen Mecklenburg seit 4 Jahren Versuche

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Winterweizen ökologisches Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tab.1: Winterweizen Öko - agronomische und Resistenzeigenschaften

Mehr

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommerweizen 2017

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommerweizen 2017 Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommerweizen 2017 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die Sommerweizen-Erträge

Mehr

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis

Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis 22/12/2017 Organische Düngung beim Winterweizenanbau in Südtirol 2. Qualitative Aspekte und Ausblick für die Praxis Manuel Pramsohler Lorenzo Vitalone Irene Holzmann Daniel Ortler Giovanni Peratoner Expertenforum

Mehr

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen

Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Länderübergreifende Auswertung von Sortenversuchen Ist-Zustand: Auf mehreren Leitbetrieben laufen Sortenversuche zu Winterweizen und Sommerweizen. Winterroggen, Dinkel, Erbsen und Ackerbohnen werden nur

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreide- und Rapsernte

Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreide- und Rapsernte Qualitätsuntersuchungen der Thüringer Getreide- und Rapsernte Charakterisierung der Ernteproduktqualität in Thüringen (Getreide und Raps) unter Nutzung repräsentativer Ernteproben aus der Besonderen Ernteermittlung

Mehr

Ackerbau Versuchsberichte

Ackerbau Versuchsberichte Ackerbau 2013 Versuchsberichte Alles ist bereit für die Besichtigung der Brotweizenversuche in Wohlen (Foto Olivier Zumstein). Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die an den Praxisversuchen der Liebegg

Mehr

Wissenschaftlicher Stand der Erkenntnis - Backen mit geringer Proteinkonzentration Dr. agr. Ludger Linnemann*

Wissenschaftlicher Stand der Erkenntnis - Backen mit geringer Proteinkonzentration Dr. agr. Ludger Linnemann* Wissenschaftlicher Stand der Erkenntnis - Backen mit geringer Proteinkonzentration Dr. agr. Ludger Linnemann* - alle hier vorgestellten Ergebnisse stammen wenn nicht anders angegeben vom Autor - Vortrag,

Mehr

Sortenspektrum und Sorteneinstufung bei Brotgetreide

Sortenspektrum und Sorteneinstufung bei Brotgetreide Sortenspektrum und Sorteneinstufung bei Brotgetreide Dr. Simone Seling Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Institute für Getreide-, Kartoffel- und Stärketechnologie Detmold Brotgetreide

Mehr

Untersuchung und Bewertung der Qualitätseigenschaften von Weizen

Untersuchung und Bewertung der Qualitätseigenschaften von Weizen Untersuchung und Bewertung der Qualitätseigenschaften von Weizen Dr. Lutz Meyer Landwirtschaftliches Untersuchungswesen Produktion von Qualitätsweizen in Mitteldeutschland Fachtagung anlässlich des 100-jährigen

Mehr

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau:

CHIRON A. Winterweizen. Fusariumresistent, blattgesund und winterhart. Vorteile: Anbau: Vorteile: Sehr winterharter und trockentoleranter Kompensationstyp mit hohem Kornprotein-Ertrag Kombiniert herausragend Fusariumresistenz mit Blattgesundheit und guter Standfestigkeit Der geringe Fungizidbedarf

Mehr

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Pflanzenschutzamt Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Joachim Weinert in Kooperation mit E. Oldenburg, Julius Kühn-Institut (JKI) F. Höppner,

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Wintertriticale Landesamt für

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Tabelle 1: Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Rheinland Westfalen NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche (ha)

Mehr

SAATEN-UNION/RAPOOL Feldtag 2011 Ist die Bezahlung nach Proteingehalt bei Qualitätsweizen noch zeitgemäß?

SAATEN-UNION/RAPOOL Feldtag 2011 Ist die Bezahlung nach Proteingehalt bei Qualitätsweizen noch zeitgemäß? SAATEN-UNION/RAPOOL Feldtag 2011 Ist die Bezahlung nach Proteingehalt bei Qualitätsweizen noch zeitgemäß? Dr. Christoph Persin Kampffmeyer Mühlen GmbH Struktur der Mühlenwirtschaft (WJ 09/10) Vermahlungs-

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Allgemeine Qualitätskriterien

Allgemeine Qualitätskriterien Allgemeine Qualitätskriterien Getreide Das Getreide gilt als gesund und handelsüblich, wenn es von einer diesem Getreide eigenen Farbe, von gesundem Geruch und frei von toten und lebenden Schädlingen (einschließlich

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Tabelle 1: Die Produktionstechnik im Stoppelweizenversuch 2007/2008. B2-Variante EC-Stadien. B1-Variante EC-Stadien N-Düngung.

Tabelle 1: Die Produktionstechnik im Stoppelweizenversuch 2007/2008. B2-Variante EC-Stadien. B1-Variante EC-Stadien N-Düngung. Tabelle 1: Die Produktionstechnik im Stoppelweizenversuch 2007/2008 B1-Variante EC-Stadien N-Düngung Pflanzenschutz Kosten ( je ha ) mit gesundheitssicherndem Pflanzenschutz, ertragsoptimierte N- Düngung

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen 20.02.2014 Einfluss der Knetzeit auf das Backvolumen im Rapid-Mix-Test Zielsetzung Die Züchter von Weizen

Mehr

Winterweizen EDWARD B

Winterweizen EDWARD B Vorteile Hochertragreicher, standfester Kompensationstyp Hervorragend auswuchsfest und fallzahlstabil Spätsaatverträglich Anbau Universell geeignet für alle Standorte und Klimalagen, auch solche mit häufig

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Adam, L. und Roschke M.

Adam, L. und Roschke M. Einfluss des Standortes und der Düngung auf Ertrag und Qualität von n ( Getreide und Körnerleguminosen) Adam, L. und Roschke M.! " # 28.9.06, Seddin 0 " # Standortbedingungen Nährstoff- und und Düngebedarf

Mehr

Sortenversuche 2002 im ökologischen Landbau in Deutschland: Winterweizen

Sortenversuche 2002 im ökologischen Landbau in Deutschland: Winterweizen Sortenversuche 2002 im ökologischen Landbau in Deutschland: Winterweizen Bundesweite Auswertung der Ergebnisse der verschiedenen Versuchsansteller Zusammengestellt von: Günther Völkel, HDLGN, FG Ökologischer

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr

Jetzt die Basis für Spitzenerträge legen!

Jetzt die Basis für Spitzenerträge legen! Winterweizen Jetzt die Basis für Spitzenerträge legen! Rekordernten wie in diesem Jahr werden nicht nur vom Wetter gemacht. Was Sie selbst dabei in der Hand haben, verrät Dr. H. Schönberger, NU Agrar,

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012

Sortenempfehlungen Winterweizen 2012 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Schapfen Meine Mühle Emmer Urkorn

Schapfen Meine Mühle Emmer Urkorn Schapfen Meine Mühle Emmer Urkorn Die Idee Mit dem Emmer suchen wir für den Bäcker eine neue Nische im Markt Der ernährungsbewussten Gesellschaft und Weizenallergikern, neben Dinkelprodukten, als Alternative

Mehr

Gliederung. Einfußfaktoren. N-Düngung und N-Bilanzen. Optimierungsmöglichkeiten des N-Einsatzes. Fazit

Gliederung. Einfußfaktoren. N-Düngung und N-Bilanzen. Optimierungsmöglichkeiten des N-Einsatzes. Fazit Stickstoffdüngung zur Erzeugung von Qualitätsweizen Dr. Erhard Albert, Referat Pflanzenbau, Nachwachsende Rohstoffe 1 22.06.2011 Dr. Erhard Albert Gliederung Einfußfaktoren N-Düngung und N-Bilanzen Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Sortenempfehlungen 2017 - Winterraps Hinweise zur Fruchtart Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch SPELZWEIZEN Qualitätsuntersuchungen und Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017

Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017 Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017 Hinweise zur Sortenwahl bei Winterweizen Winterweizen behauptet seine dominierende Stellung auf sachsen-anhaltischen Feldern. Mit einer Erntefläche von ca. 328.000

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

Protein bei Getreide: Zwischen Umwelt und Bäckerei, Herausforderungen und Lösungsansätze

Protein bei Getreide: Zwischen Umwelt und Bäckerei, Herausforderungen und Lösungsansätze Prot_Umwelt_Bäck130_BBV_Herrsching MRI Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide BBV 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter 21. November 2013 in Herrsching Dr. - Ing. K. Münzing Protein bei Getreide:

Mehr

Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte

Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte 1 Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte Hans H. Dörfner, Neu-Ulm Um die Qualitätsveränderungen an den Handelsmehlen feststellen zu können, werden von uns alljährlich

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl und zu Sortenstrategien bei Wintergetreide aus ostsächsischer Sicht, unter Berücksichtigung der neuen Dünge-VO

Hinweise zur Sortenwahl und zu Sortenstrategien bei Wintergetreide aus ostsächsischer Sicht, unter Berücksichtigung der neuen Dünge-VO Hinweise zur Sortenwahl und zu Sortenstrategien bei Wintergetreide aus ostsächsischer Sicht, unter Berücksichtigung der neuen Dünge-VO Referent: Martin Sacher 29.01.2018 Inhalt: 1. Besonderheiten 2016/17

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET

EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET EFFEKTE DER ORGANISCHEN DÜNGUNG VON BACKWEIZEN IM BERGGEBIET Irene Holzmann, Giuliano Mosca, Giovanni Peratoner 11/12/2015 Inhalt 2 Einleitung Ziel des Versuchs Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung Foto

Mehr

Ist der Rohproteingehalt heute noch das geeignete Kriterium zur schnellen Beurteilung der Backqualität von Winterweizen? Dr.

Ist der Rohproteingehalt heute noch das geeignete Kriterium zur schnellen Beurteilung der Backqualität von Winterweizen? Dr. Ist der Rohproteingehalt heute noch das geeignete Kriterium zur schnellen Beurteilung der Backqualität von Winterweizen? Dr. Simone Seling Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung

Mehr

Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis

Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis Dr. Ulfried Obenauf Landwirtschaftskammer Rendsburg Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg email: uobenauf@lksh.de 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5

Mehr

Winterroggen - Entwicklung von Anbaufläche und Ertrag in Schleswig-Holstein. (nach Angaben des Stat. Landesamtes Kiel)

Winterroggen - Entwicklung von Anbaufläche und Ertrag in Schleswig-Holstein. (nach Angaben des Stat. Landesamtes Kiel) Winterroggen Landessortenversuche Anbaufläche 2001: 33.362 ha, 10,2 % der Getreideanbaufläche Ertrag 2001: 73,2 dt/ha, Erntemenge: 244.000 t Durchschnittsertrag 1995 2000: 65,3 dt/ha, Erntemenge: 218.000

Mehr

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015

Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015 Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Sommergerste 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Beim Anbau von Öko-Sommergerste

Mehr