Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge"

Transkript

1 Fachsymposium Pflanzenschutz, Magdeburg, Fusarium-Artenspektrum und Mykotoxinbildung an Weizen in Abhängigkeit von der Fruchtfolge Andreas von Tiedemann Ruben Gödecke, Marcel Tillmann, Mark Winter Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Department für Nutzpflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen

2 Akute Toxizität von Mykotoxinen und PSM Substanz LD 50 Ratte, oral [mg/kg] Botulinumtoxin (inhalativ) 0,003 Deoxynivalenol (DON) Koffein 279 DDT Kochsalz Epoxiconazol (Fungizid) 3160->5000 Glyphosate (Herbizid) > 5000 Imidachloprid (Insektizid) 450 Giftklassen LD 50 [mg/kg KGW] sehr giftig < 25 giftig gesundheitsschädlich

3 -Art -Vorbefall -Temperatur -Niederschlag Witterung Einflussfaktoren auf den Fusarium-Ährenbefall Vorfrucht Inokulum Infektionsdruck Sortenresistenz Bodenbearbeitung -wendend -nicht-wendend -ohne -Menge Anfälligkeit der Pflanzen Ährenbefall Fungizidwirkung Mykotoxine im Korn Entwicklungsstadium -Wirkstoff -Menge -Termin Weinert, 2006 vor Aussaat Aussaat Blüte Ernte

4 Forschungsarbeiten zur Klärung der Bestimmungsfaktoren für den Fusarium-Ährenbefall im Weizen Auswertung Feldversuche des amtlichen PS-Dienstes (Weinert, ) FAEN-Projekt: Fruchtfolgeversuche Göttingen (Gödecke, Tillmann, ) Energiefruchtfolgen: Feldversuche Göttingen & Rostock (Winter, N Ditsi, ) 4

5 Faktor Vorfrucht, Bodenbearbeitung und Jahr (Witterung) Bundesweite Felderhebungen auf 970 Feldern in den Erntejahren % Proben über 1250 µg DON/ kg Korn Vorfrucht Bearbeitung Mittel Mais nicht wendend wendend Sonstige nicht wendend wendend davon Getreide nicht wendend wendend Zuckerrübe nicht wendend wendend Raps nicht wendend wendend Weinert, v. Tiedemann, Kleinhenz, DLG-Mitteilungen 9/2007

6 Faktor Sorte u. Bodenbearbeitung Fusarium-Versuch FAL, Sandkamp, 2003/04 (n. Weinert, 2004) [FHB-Ähren/15 m 2 ] zu BBCH 75/80 Sorte BSL*) MulchLock o.häcksl. MulchLock m.häcksl. Pflug Ritmo Centrum Vorfrüchte Weizen-Mais; *) Fusarium-Anfälligkeit 1-9 n. BSL Anteil konservierende Bodenbearbeitung in D ha <1% ha 16% ha 38% D. Frische, 2012

7 Fruchtfolgeversuche m 30m 12m 30m 12m 30m 12m 30m 12m 7,5m 30m 2m 30m 2m 30m 7,5m WW ÖR ZR Parzellen ÖR WW ZR Parzellen WW WW MA Parzellen Emmer Nacktgerste WW WW Parzellen 1. Standorte: Torland Gladebeck 2. Sorten: Centrum (2) Ritmo (7) 3. Fruchtfolge: 1,96 ha Mais - Winterweizen Winterweizen Winterweizen Zuckerrübe Winterweizen 4. Fungizideinsatz: 2x Blattbehandlung (EC 32, EC 39; Triazole, Strobilurin, Neutral)

8 Temperatursumme [ C] Faktor Jahr (Witterung) (Mai + Juni ) Torland Gladebeck Torland Gladebeck Torland Gladebeck Niederschlagssumme [mm] Temperatursumme Niederschlagssumme Zeitliche Koinzidenz aus hohen Tagesdurchschnittstemperaturen und Niederschlägen fördert das Auftreten von Ähreninfektionen mit Fusarium spp. Dissertation Ruben Gödecke, 2010

9 Niederschlagsmenge[mmd -1 ]/ Tagesdurchschnittstemperatur [ Cd -1 ] Witterung im Mai & Juni des Versuchsjahres 2007 Vollblüte Niederschläge vor Infektionszeitpunkt: Aufbau Inokulum Niederschläge zum Infektionszeitpunkt: Optimale Infektion Niederschläge nach Infektionszeitpunkt: Förderung der Pathogenese Dissertation Ruben Gödecke, 2010

10 Niederschlagsmenge[mmd -1 ]/ Tagesdurchschnittstemperatur [ Cd -1 ] Dissertation Ruben Gödecke, 2010 Witterung und Sporenflug im Mai & Juni des Versuchsjahres 2009 Sporenflug [Anzahl d -1 m -3 Luft] Vollblüte Geringe Niederschläge vor Infektionszeitpunkt: Wenig Inokulum Geringe Niederschläge zum Infektionszeitpunkt: Primärinfektion möglich, aber auftretender Bodenfrost! Niederschläge nach Infektionszeitpunkt: Keine Förderung der Krankheitsentwicklung

11 DON-Gehalt im Getreide [µg kg -1 ] Faktor Jahr (Witterung) und Standort A ( ) B 97 C 124 C 978 C 298 C 0 Torland Gladebeck Torland Gladebeck Torland Gladebeck DON-Gehalt (Mittelwert) an den beiden Standorte in den Versuchsjahren Verschiedene Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen. (Tukey Test mit p 0,05); n = 72 Dissertation Ruben Gödecke, 2010

12

13 Prozent Weizenfelder (%) mit Vorfrucht Mais Vorfrucht Mais und reduzierte Bodenbearbeitung? J. Weinert, ?

14 Wege des Ährenbefalls durch Fusarium-Arten Hauptverursacher von Mykotoxinen: Fusarium culmorum, F. graminearum

15 Deoxynivalenol [µg kg -1 ] Faktor Vorfrucht Versuchsjahr 2007 (n = 48) ,5 8,4 1, M WW M ZR WW ZR 2007 Keine Unterschiede zwischen Vorfruchtvarianten WW und ZR; M begünstigt Ährenbefall mit F. graminearum am stärksten Dissertation Ruben Gödecke, 2010

16 Deoxynivalenol [µg kg -1 ] Faktor Vorfrucht Versuchsjahr 2009 (n = 48) ,9 14, , M WW M ZR WW ZR 2009 Deutliche Unterschiede zwischen den Faktoreffekten aller drei Vorfruchtvarianten M >> WW > ZR; Vorfrucht ZR reduziert Mykotoxine Dissertation Ruben Gödecke, 2010

17 Zusammenfassung Faktor Vorfrucht F. graminearum ist der Hauptverursacher der DON-Belastung in Südniedersachsen Vorfrucht Mais fördert Ährenbefall unter allen Befallsbedingungen; für Winterweizen und Zuckerrüben gilt: Starkbefallsjahr: M > WW = ZR Jahr mit mittlerem bis schwachem Befall: M > WW > ZR Hypothese: Unter Starkbefallsbedingungen überlagern Infektionen durch luftbürtige Askosporen von F. graminearum die flächenspezifischen Vorfruchteffekte der Zuckerrübe. Dissertation Ruben Gödecke, 2010

18 Deoxynivalenol [µg kg -1 ] F. culmorum DNA [µg kg -1 ] Faktor Sorte (Feldversuch Weetze 2009) d Gesamt-DON c FG-DNA cd bc b a b a b a Ritmo KWS Pius Julius KWS Erasmus Centrum 0 Ritmo KWS Pius Julius KWS Erasmus n=20; LSD mit p 0,05 n=20; LSD mit p 0,05 Centrum Signifikante Differenzen zwischen Sorten bezüglich Gesamt-DON DNA-Mengen des Pathogens verhalten sich ähnlich wie DON-Gehalte Dissertation Ruben Gödecke, 2010

19 Spezifische Mykotoxinbildung [µg DON µg -1 F.c DNA] Faktor Sorte Spezifische DON-Bildung (Feldversuch Weetze 2009) DON/FG-DNA 9 b b b a 5 4 a Ritmo KWS Pius Julius KWS Erasmus Centrum n=20; LSD mit p 0,05 Signifikant höhere spezifische DON-Bildung in anfälligen Sorten Resistente Sorten scheinen den DON-Abbau zu befördern! Dissertation Ruben Gödecke, 2010

20 Faktor Blattfungizide & Jahr Fungizid DON [µg kg -1 ] Rang DON [µg kg -1 ] Rang DON [µg kg -1 ] Rang Triazol 6310,91 a 92,42 c 402,92 c Neutral 8395,95 a b 126,00 c 716,47 c Strobilurin 9726,09 b 108,82 c 794,76 c DON-Gehalt (Mittelwert) der drei verschiedenen Fungizidvarianten Triazol, Strobilurin und Neutral. Verschiedene Buchstaben machen signifikante Differenzen deutlich (LSD Test mit p 0,05); n = 144 Dissertation Ruben Gödecke, 2010

21 µg/kg Faktor Sorte, Vorfrucht, (Blatt-)Fungizid (Feldversuche 2007) DON-Gehalte am Standort Gladebeck Strobilurin Neutral Azol µg/kg 0 Ritmo Centrum Ritmo Centrum Ritmo Centrum Mais Winterweizen Zuckerrübe Relative Vorfruchtwirkung: Mais = 100%, Getreide = 30%, ZR = 30% ( entspricht Ergebnissen des Monitorings ) Dissertation Ruben Gödecke, 2010

22 Zusammenfassung Faktoren der DON-Bildung (Feldversuche ) Faktor Jahreswitterung (F = 419,8***) Überragende Bedeutung; Mykotoxingehalte einzelner Varianten unterscheiden sich zwischen den beiden Versuchsjahren um den Faktor 100 (2007 > 2008) Faktor Sorte (F = 242,5***) Abstufung deutlich für absolute und spezifische DON-Bildung Faktor Vorfrucht/Fruchtfolge (F = 163,8***) Unter Starkbefallsbedingungen deutliche Abstufungen zwischen den Vorfrüchten (2007); nur unter hohem Befallsdruck (2007) hat Zuckerrübe einen vergleichbaren Vorfruchteffekt wie Winterweizen Faktor Fungizid (Blattbehandlung!) (F = 8,7**) Triazole am besten wirksam; allg. Pflanzenhygiene Faktor Standort (F = 87,8***) Bedeutung im Zusammenhang mit Jahreswitterung Dissertation Ruben Gödecke, 2010

23 Varianzanteile an der Mykotoxinbildung Feldversuche Witterung Sorte Vorfrucht Standort Fungizide* 20% 8% 10% 4% <1% Mykotoxinmenge im Korn Dissertation Ruben Gödecke, 2010 *) Nur Blattbehandlung!

24 Einfluß der Vorfrucht auf die Besiedlung von Halmbasis und Körnern mit Fusarium-Arten Halmbasis Körner Sorten Centrum und Ritmo ; Fruchtfolge: (A) Emmer-Winterweizen-Winterweizen (zweiter Weizen), (B) Winterweizen-Mais- Winterweizen (zweiter Weizen), (C) Ölrettich-Zuckerrübe-Winterweizen, (D) Zuckerrübe-Ölrettich-Winterweizen. Tillmann, v. Tiedemann, Winter (2016) JPDP (accepted)

25 Einfluß der Vorfrucht auf das Fusarium-Artenspektrum an der Halmbasis Weizen Mais F. culmorum Verursacher der Halmvermorschung ZR Ölrettich Fruchtfolge: (A) Emmer-Winterweizen-Winterweizen (zweiter Weizen), (B) Winterweizen-Mais-Winterweizen (zweiter Weizen), (C) Ölrettich-Zuckerrübe-Winterweizen, (D) Zuckerrübe-Ölrettich-Winterweizen. Tillmann, v. Tiedemann, Winter (2016) JPDP (accepted)

26 Einfluß der Vorfrucht auf das Fusarium-Artenspektrum an den Körnern Weizen Mais F. graminearum Verursacher der Ähren-Fusariose Zuckerrübe Ölrettich Fruchtfolge: (A) Emmer-Winterweizen-Winterweizen (zweiter Weizen), (B) Winterweizen-Mais-Winterweizen (zweiter Weizen), (C) Ölrettich-Zuckerrübe-Winterweizen, (D) Zuckerrübe-Ölrettich-Winterweizen. Tillmann, v. Tiedemann, Winter (2016) JPDP (accepted)

27 Fusarium-Spektren Halmbasis und Körner Torland, 2010 und 2011 Promotion Marcel Tillmann, 2012 Fusarium-Arten 2010 Fusarium-Arten 2011 Halmbasis Körner Halmbasis Körner F. avenaceum F. avenaceum F. avenaceum F. avenaceum F. culmorum F. culmorum F. cerealis F. cerealis F. equiseti F. equiseti F. culmorum F. culmorum F. graminearum F. graminearum F. equiseti F. equiseti F. oxysporum F. poae F. graminearum F. graminearum F. tricinctum F. tricinctum F. oxysporum F. poae F. poae F. sporotrichioides F. redolens F. tricinctum F. tricinctum F. venenatum

28 Mykotoxinbildung und Vorkommen verschiedener Fusarium-Arten Vorkommen an Weizen A-Trichothecene B-Trichothecene Fusarium spp. Ähre Halmbasis T-2 HT-2 SCI DON NIV ZEA FUM Enn F. equiseti x x x x x x F. oxsporum x x x (x) F. poae x? x F. redolens x (x) F. tricinctum x x x F. cerealis x x (x) x x F. graminearum x x x x x F. culmorum x x x x x Mod. n. Wegener 1996 & verschiedene Quellen

29 Inokulationsversuche an Ähren im Gewächshaus Black Point Körner. a, Kontrolle; b, F. poae; c, F. equiseti; d, F. tricinctum Promotion Marcel Tillmann, 2012 Ährensymptome Tybalt. a, F. equiseti; b, F. poae; c, F. tricinctum; d, F. graminearum (21 dpi)

30 % Black point Körner % Kümmerkorn Inokulationsversuche an Ähren im Gewächshaus Die Fusarium- Stämme stammten aus Zuckerrüben. Christ et al., Phytopathology, 2013

31 Mykotoxingehalte [µg/kg] Mykotoxinbildung von F. equiseti, F. poae, F. tricinctum an der Ähre Inokulation mit Fusarium spp., Mykotoxingehalte symptomlose Körner und Black Point Körner (BP) DON NIV ZON GDON Promotion Marcel Tillmann, 2012 F. graminearum: in allen Wiederholungen >10000 *F. graminearum: in allen 5 Wdh. >10k µg/kg DON, F. poae BP: in 3 Wdh. >10k µg/kg NIV

32 Black-Point Symptome als möglicher Mykotoxinindikator Mykotoxine a F. tricinctum b O63/O35/O32 F. equiseti b O19/O20/O90 F. oxysporum c O38/O39/O40 REC (%) d LOD (µg/kg) Dissertation Ruben Gödecke, 2010 N BP F N BP F N BP F NIV , ,00 e 5,00 MAS , ,00 4,00 DAS - - 7,9 33 4, , BEAU s s 7,5 6,7 0, ,3 94,00 0,05 ENNI A ,8 s s 0,5 0,2 0,4 n.d. 0,10 ENNI A ,0 s s ,9 n.d. 0,10 ENNI B ,8 s s 5,1 6,5 0,8 n.d. 0,01 ENNI B ,7 s s ,9 n.d. 0,20 ENNI B ,3 s s - - n.d. 0,10 MON , ,00 e 20,00 AURO , ,80 e 12,00 EQUI , ,60 e 6 2-AOD-3-ol , ,70 e 160,00 N: Symptomlose Körner BP: Black-Point Körner F: Faktor um den sich die Mykotoxingehalte der Fraktionen unterscheiden s: Mykotoxinmengen die geringfügig oberhalb der Nachweisgrenze liegen HPLC-MS/MS; IFA-Tulln b Mittelwert der gepoolten Wdh. 1-3 & 4-7 c Wert der gepoolten Wdh. 1-7 d Wiederfindungsrate e Werte korrigiert um die Wiederfindungsrate

33 Zusammenfassung Determinanten der DON-Bildung im Korn sind: Witterung >Vorfrucht > Sorte > Standort > Blattfungizidbehandlung. (Abgesehen davon ist die Bodenbearbeitung vermutlich der stärkste Faktor.) Risikovorfrüchte für Ährenbefall: Mais > Weizen > ZR. Rolle der ZR als Risikofaktor für die Übertragung von F. graminearum nicht klar. Resistente Sorten verringern Pilzwachstum, DON-Bildung und spezifische DON- Bildung. Vorfruchteffekte auch auf das Fusarium-Artenspektrum (Halmbasis und Körner): Mais F. graminearum/korn; Weizen u. ZR F. culmorum/halmbasis. Fusarium-Spektrum an der Ähre: F. graminearum, F. poae, F. tricinctum Fusarium-Spektrum an der Halmbasis: F. culmorum, F. equiseti, F. tricinctum F. tricinctum, F. equiseti, F. oxysporum, F. poae symptomlos an Ährchen aber Bildung von Black-Point-Körnern z.t. mit höheren Mykotoxingehalten als symptomlose Körner Risikopotenzial noch unklar!

34 Fazit Fusarium-Arten sind ein Erreger-Komplex, deren Vertreter alle Entwicklungsstadien und Pflanzenteile des Getreides befallen, schädigen und mit Mykotoxinen kontaminieren können. Effektive Befallskontrolle durch vorbeugende bzw. direkte Pflanzenschutzmaßnahmen ist unbedingt erforderlich.

35 Danksagung Prof. P. Karlovsky & Prof. B. Märländer Prof. E. Pawelzik (Koordinatorin FAEN) Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Kooperationspartner im FAEN Verbundprojekt KWS-Lochow GmbH Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe/BMEL Evelin Vorbeck, Claudia Nordmann Eugen Hodyl, Hubertus Reintke, Frank Gremmes Zivildienstleistende Ali Hayder Oezen, Matthias Meier, Sebastian Streit

36 FNR-Energiefruchtfolgeprojekt Energie-Fruchtfolge-Versuch Weende, 2009

37 Einfluss der Fruchtfolge auf den Halmbasisbefall mit von Fusarium spp. in Göttingen Median 25%-75% Bereich ohne Ausreißer aa Diss. Mark Winter, 2012 Befallshäufigkeit Fusarium spp. (%) ba : 1,2 ab : 3,1 bb aba : 2,0 : 2,8 ba Variante: PS Fruchtfolge Variante: PS-F0 4: Raps-Weizen-Zwf/Mais-Weizen 2: Raps-Weizen 3: Raps-Zwf/Mais-Weizen Verschiedene Buchstaben bezeichnen signifikanten Unterschied nach Tukey-Test (α = 0,05) zwischen den Fruchtfolgen (klein) bzw. zwischen den Pflanzenschutzvarianten (groß).

38 Einfluss der Fruchtfolge auf den Halmbasisbefall mit von Fusarium spp. in Göttingen Median 25%-75% Bereich ohne Ausreißer aa Diss. Mark Winter, 2012 Befallshäufigkeit Fusarium spp. (%) ba ab bb : 4,6 aba ba Variante: PS Fruchtfolge Variante: PS-F0 4: Raps-Weizen-Zwf/Mais-Weizen 2: Raps-Weizen 3: Raps-Zwf/Mais-Weizen Verschiedene Buchstaben bezeichnen signifikanten Unterschied nach Tukey-Test (α = 0,05) zwischen den Fruchtfolgen (klein) bzw. den Pflanzenschutzvarianten (groß).

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH -

Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH - Fusarium-Mykotoxinbelastung der Weizenkultur Schleswig-Holsteins, deren Vorhersage und Befallskontrolle IPS-Weizenmodell SH - Dr. Tim Birr, Dr. Holger Klink und Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet, Institut

Mehr

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fusarium im Getreide - Strategien zur Begrenzung des Risikos Institut für Pflanzenschutz Stephan Weigand Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais Praxistagung

Mehr

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Kontakt Wolfgang Pfeil Landwirtschaftskammer, Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331 94 53 388, E-Mail: wpfeil@lksh.de 13.03.2014 Osterrönfeld

Mehr

Fusarium. Dr. Torsten Balz

Fusarium. Dr. Torsten Balz Fusarium Dr. Torsten Balz Agenda Biologie Aussehen und Erkennen Bekämpfungsstrategie und was kann man jetzt noch tun? Ausbreitung von Fusarium graminearum Ausbreitung der Erreger in der Ähre (F. culmorum;

Mehr

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Rosner J 1., W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann 1 Rhizoctonia spp. Zuckerrübe: Rhizoctonia solani AG 2-2 IIIB Kartoffel: Rhizoctonia solani AG-3

Mehr

Schimmelpilze und Mykotoxine

Schimmelpilze und Mykotoxine Einführung Schimmelpilze und deren Stoffwechselprodukte die Mykotoxine richten in der Landwirtschaft beträchtlichen Schaden an. Ein stark mit Schimmelpilzen befallener Bestand führt zur Ertrags- und Qualitätsminderung,

Mehr

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen Dr. W. Schmidt, Dr. O. Nitzsche, M. Zimmermann, M. Kornmann FB Pflanzliche Erzeugung, Referat Bodenkultur Gustav-Kühn-Str.

Mehr

Dauerbrenner Fusarium

Dauerbrenner Fusarium Landinfo 9/2 Klaus Mastel, LAP Forchheim und Dr. Klaus Michels, LUFA Augustenberg Dauerbrenner Fusarium 2 lokal starker Befall, erste konkrete Grenzwertdiskussionen, Wirkungen pflanzenbaulicher Maßnahmen

Mehr

Einflussfaktoren der Mykotoxinbildung durch Ährenbefall mit Fusarium spp. in verschiedenen Winterweizenfruchtfolgen

Einflussfaktoren der Mykotoxinbildung durch Ährenbefall mit Fusarium spp. in verschiedenen Winterweizenfruchtfolgen Aus dem Fachgebiet Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz des Department für Nutzpflanzenwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen Einflussfaktoren der Mykotoxinbildung durch Ährenbefall mit

Mehr

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau

Umweltgerechter Maisanbau Umweltgerechter Maisanbau Pflanzenschutz Mais Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011 Inga Bewarder LKSH Lübeck Vortragsablauf Krankheiten und Stress im Mais Erfahrungen 2011 - biotische Blattflecken Inga

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Fusarium-Befall aus dem Boden?

Fusarium-Befall aus dem Boden? PFLANZENSCHUTZ Infektionswege von Fusarien Fusarium-Befall aus dem Boden? Prof. Dr. Klaus Schlüter, Dr. Ute Kropf, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau/Rendsburg ilzkrankheiten kommen nicht Besonderheiten

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Dr. Manfred Röhrig ISIP e.v. Stephan Weigand, IPS 3a Kolloquienreihe von IAB, IPS, IPZ, ILT am 26.

Mehr

John Maina Wagacha (Autor) Development of Fusarium species differinh in mycotoxin production and conidia formation on wheat plants

John Maina Wagacha (Autor) Development of Fusarium species differinh in mycotoxin production and conidia formation on wheat plants John Maina Wagacha (Autor) Development of Fusarium species differinh in mycotoxin production and conidia formation on wheat plants https://cuvillier.de/de/shop/publications/1228 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Reinhard Götz, Heike Lienshöft, Katrin Ewert Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 410 Pflanzenschutz TLL-Kolloquium

Mehr

Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian Albrechts Universität zu Kiel

Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian Albrechts Universität zu Kiel Aus dem Institut für Phytopathologie der Christian Albrechts Universität zu Kiel Überregionales Monitoring zur Epidemie- und Schadensdynamik von Fusariumerregern sowie Strategien zur Befalls- und Risikominimierung

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F.

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F. Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F. Ecker: Land Niederösterreich, Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Dr. Markus Schneiders Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung

Mehr

Sektion 31 - Ackerbau VII

Sektion 31 - Ackerbau VII Sektion 31 - Ackerbau VII 31-1 - Pfeil, W.; Knott, J.; Verreet, J.-A. Einfluss von Anbausystemfaktoren auf den Befall durch Fusarium spp. in der Maiskultur Effect of farming system factors on Fusarium

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas Keiser t Inhalt 1) Schwarzbeinigkeit Symptome 2) Pflanzenkrankheiten

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Sorten/Kleinparzellen RWZ/BASF Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 20.09.2012 Düngung: 60 (+22 S) + 50 + 30 = 140 kg N/ha Unkrautbekämpfung:

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Olaf Christen Allgemeiner Pflanzenbau / Ökologischer Landbau Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische?

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Hans-Rudolf Forrer FAL-Reckenholz eite 1 /... Hohe Bedeutung des Bio-Landbaus Ende der Nische

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene RAPOOL Fachtagungen 2011 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene Dipl.- Ing. Magdalena Siebold Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Department

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013

Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 Stoppelweizen - Sortenversuch 2013 BASF/RWZ Kurhessen-Thüringen Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Aussaat: Düngung: Unkrautbekämpfung: Wachstumsregler: Fungizideinsatz: Ernte: Sorte Linus Patras Matrix

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen

Messfeld V 521/2007. Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen Meßfeld 2007 Messfeld V 521/2007 1 Allgemeine Angaben 1.1 Versuchsbezeichnung Gewinnung von Primärdaten für die Validierung von Bodenprozess- und Pflanzenmodellen 1.2 Versuchsfrage Ermittlung wichtiger

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung Bernward Märländer, IfZ BMEL Workshop Zuckermarkt nach 2017 22. September 2015 1 Zuckerrübenanbau der Zukunft Grundsatz deutscher

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einschätzung von Triticalesorten in ihrer Neigung zur Bildung von Deoxynivalenol (DON) Themenblatt-Nr.: 23.02 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide 1. Einleitung Die meisten Mykotoxine werden durch Pilze der Gattung Fusarium produziert. Der wichtigste Infektionsort und zeitpunkt der

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier Domäne Friedeburg GbR Betriebsspiegel Produktionsverfahren Mähdrusch Pflug oder Grubber Aussaat Herbizide Wachstumsregler Fungizide und Insektizide Grunddüngung Stickstoffdüngung Ernte Vermarktung Fazit

Mehr

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais ein Projekt in Zusammenarbeit von Fachhochschule Südwestfalen Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung

Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung Schaderregerauftreten in engen Getreidefruchtfolgen in Sachsen Versuchsprojekt 2006 2010 Ausgewählte Ergebnisse und Zusammenfassung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung

Mehr

Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29.

Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29. Fungizidresistente Cercospora Wie kann Sie erfolgreich kontrolliert werden? Friedrich Kempl Pflanzenschutztage Wels, 29. November 2016 1 CERCOSPORA: BEDEUTUNG UND BIOLOGIE 2 CERCOSPORA BETICOLA Wichtigste

Mehr

Gospodin Kolev (Autor) Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Microdochium nivale (Samuels & Hallett) In Winterweizen

Gospodin Kolev (Autor) Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Microdochium nivale (Samuels & Hallett) In Winterweizen Gospodin Kolev (Autor) Untersuchungen zur Biologie und Bekämpfung von Microdochium nivale (Samuels & Hallett) In Winterweizen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3344 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung

Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung Im Rahmen der vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsverbünde Ernährungswissenschaften Niedersachsen,

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat 4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat Andrea Enggist Inhalt Hintergrund Beschrieb der Versuchsanlage Resultate (zweijährig) Fazit Fragen/ Diskussion 4. Nationale Ackerbautagung 2017 2 Hintergrund

Mehr

Regulierung von Birnengitterrost

Regulierung von Birnengitterrost Regulierung von Birnengitterrost Department für Nutzpflanzen (Gymnosporangium sabinae) im Biolandbau - Bericht aus einem Forschungsprojekt Andreas Spornberger und Martin Filipp Department für Nutzpflanzen

Mehr

Energiewende eine durch Fusarien-Pilze zunehmende Mykotoxinbelastung in Silomais und Getreide

Energiewende eine durch Fusarien-Pilze zunehmende Mykotoxinbelastung in Silomais und Getreide Energiewende eine durch Fusarien-Pilze zunehmende Mykotoxinbelastung in Silomais und Getreide Wolfgang Dietrichs, Tim Birr, Dr. Jürgen Knott, Dr. Holger Klink, Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Risikoüberwachung auf Fusarium/Mykotoxine bei Winterweizen in Thüringen und Empfehlungen für die Vorernteuntersuchung Themen-Nr.: 46.5.21/28 Thüringer Ministerium

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches

Mehr

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide

Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide 1. Einleitung Empfehlungen der Branche zur Prävention von Mykotoxinen im Getreide Die meisten Mykotoxine werden durch Pilze der Gattung Fusarium produziert. Der wichtigste Infektionsort und zeitpunkt der

Mehr

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Matador. Leistungsbeweise in Raps, Matador Leistungsbeweise in Raps, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Matador Steckbrief Matador Wirkstoffe 225 g/l Tebuconazol, 75 g/l Triadimenol Formulierung Emulsionskonzentrat Wirkstoffgruppe Triazol,

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe BfR-Symposium, Berlin, 20. Januar 2014 apl. Prof. Dr. Peter Zwerger Dr. Lena Ulber, Dr. Henning Nordmeyer Institut für Pflanzenschutz in

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuch zum Einsatz verschiedener Wachstumsregler in Winterweizen bei unterschiedlichen Aufwandmengen und Einsatzzeitpunkten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges Thüringer Landwirtschaft 2020 - Umsetzung des Zukunftskataloges 17. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft 22. Oktober 2015 im Congress Center der Messe Erfurt GmbH Minimalbodenbearbeitung und sinkender

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Projektverund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten Ralph Hückelhoven und Michael Heß Technische Universität

Mehr

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016 Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kulturführung. Nachdem in der

Mehr

Institut für Pflanzenkrankheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Institut für Pflanzenkrankheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Pflanzenkrankheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Kornbefall durch Fusarium-Arten an Winterweizen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2001 2003 unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Getreideroste eine neue Herausforderung

Getreideroste eine neue Herausforderung Getreideroste eine neue Herausforderung Nicole Sommerfeldt-Impe, Bettina Klocke, Kerstin Flath Getreide-Feldtag KWS SAAT, 16.06.2015, Wiebrechtshausen Kerstin Institut Flath für Pflanzenschutz Institut

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2011-14 zur Bestimmung des Infektionszeitpunktes mit Gloeosporium- Lagerfäulen Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner,

Mehr

Fusarium-Arten und Mykotoxine auf Mais in der Schweiz

Fusarium-Arten und Mykotoxine auf Mais in der Schweiz flanzen Fusarium-Arten und Mykotoxine auf Mais in der Schweiz Brigitte Dorn 1, Hans-Rudolf Forrer 1, Stéphanie Schürch 2 und Susanne Vogelgsang 1 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046

Mehr

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen. Ackerbautagung 215 Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen. Methode: Auswertung von Dauerfeldversuchen und Produktionsexperimenten Bodenbearbeitung: ganzflächig wendend (Pflug),

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Institut für Pflanzenkrankheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Institut für Pflanzenkrankheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Pflanzenkrankheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Auftreten von Fusarium-Arten an Winterweizen im Rheinland und Möglichkeiten der Befallskontrolle unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen

8.7.3 Fungizid Empfehlungen im Weizen kulierender Erreger, der immer auftreten kann, aber einer vorbeugenden Bekämpfung bedarf. Credo bietet in der Gerste Ertrags- und Wirksamkeitsvorteile. Bei gleichzeitiger Notwendigkeit einer Netzfleckenkontrolle

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau 1 Das Verbundprojekt EVA wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Mehr

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Vier verschiedene Anbauverfahren wurden je bei vier verschiedenen Pflanzenschutzstrategien geprüft.

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017

Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017 Fachinfo Pflanzenbau KW 31/2017 1. Hinweise zu Kohlhernie 2. Vorläufige Ergebnisse der Landessortenversuche bei Wintergerste Die Legende vom Siebenschläfer Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnet

Mehr

Bedeutung von Krankheitserregern an Mais unter besonderer Brücksichtigung von Fusarien-Pilzen

Bedeutung von Krankheitserregern an Mais unter besonderer Brücksichtigung von Fusarien-Pilzen Bedeutung von Krankheitserregern an Mais unter besonderer Brücksichtigung von Fusarien-Pilzen MSc Wolfgang Dietrichs, MSc Tim Birr, Dr. Jürgen Knott, Dr. H. Klink, Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Abschätzung der Verbraucherexposition für T- und HT- Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Elke Rauscher-Gabernig Bereich Daten, Statistik und Risikobewertung elke.rauscher-gabernig@ages.at

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Mykotoxinsituation in Österreich

Mykotoxinsituation in Österreich Mykotoxinsituation in Österreich Dr. Richard Öhlinger Kompetenzzentrum Cluster Chemie Linz Lebensmittelcluster OÖ und NÖ Technologietag Getreide Wels, 18.1.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und

Mehr

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013 Analytik bei Fusarium spp. und derentoine 60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013 Dr. Wolfgang Wagner, LTZ Augustenberg, Referat 24 SG Mikrobiologie und Molekularbiologie

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr