Krisen und Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen



Ähnliche Dokumente
Professionell handeln in Gewaltsituationen

Professionell handeln in Gewaltsituationen

Professionelles (Re)Agieren lernen. Wolfgang Papenberg

PART Professional Assault Response Training

Et hätt no immer joot jejange?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Wie oft soll ich essen?

Forschen - Schreiben - Lehren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kreativ visualisieren

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

- Making HCM a Business Priority

Professioneller Umgang mit jugendlichen Gewalttätern

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung


Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!


Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Seminar für Führungskräfte

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Konflikte am Arbeitsplatz

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Grundsätze Teamentwicklung

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

micura Pflegedienste Köln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolg beginnt im Kopf

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Selbsttest Prozessmanagement

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Führungstraining. Coaching für Frauen

Wir nehmen uns Zeit.

Menschen bewegen, Werte schaffen

Konzept: Kommunikation rund um die Pflege Seminare Vorträge Workshops Stand: Juli 2015

Persönliches Kompetenz-Portfolio

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Matrix Gruppe GmbH. New-Placement für Organisationen

Werbebriefe erfolgreicher machen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Transkript:

Krisen und Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen Fortbildungsveranstaltung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Klinik Marsberg Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Marsberg 13. März 2013

Sicher und respektvoll handeln in Krisensituationen Vortrag und Workshop Wolfgang Papenberg

Sie finden hier die Langfassung der PowerPoint- Präsentation. Sie enthält auch Folien, auf die ich bei dem Vortrag nicht eingehen konnte. Für Nachfragen stehe ich gern zur Verfügung: info@parttraining.de oder Tel. 02303/14410

Die folgenden Ausführungen basieren auf dem Konzept: Professionell handeln in Gewaltsituationen Professional Assault Response Training (PART ) Ein Seminar für Professionelle, die mit Menschen arbeiten

Warum?

Arbeitssicherheit Grundsätzlich haben alle Beschäftigten einen Anspruch auf einen sicheren Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Gefährdungen zu ermitteln und zu beurteilen um dann alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um Leben und Gesundheit seiner Mitarbeiter zu schützen. Übergriffe auf Mitarbeiter, seien diese nun physischer oder psychischer Natur, stellen Gefährdungen im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes dar. Deshalb müssen potenzielle Übergriffe jeder Art bei der Beurteilung der Arbeits-bedingungen berücksichtigt werden. Aus: Gewalt und Aggression in Betreuungsberufen. BGW, Hamburg 2007

Jedes Deeskalationskonzept muss in die Institution eingebunden sein 1. Die Verantwortlichkeiten des Trägers 2. Die Verantwortlichkeiten und die Aufgaben der Leitung 3. Die Verantwortlichkeiten und die Aufgaben des mittleren Managements und der direkten Vorgesetzten 4. Die Verantwortung und die Aufgaben der Beratenden (Beratungsdienst, Psychologe/in, Supervisor/in ) 5. Die Verantwortung und die Aufgaben der Mitarbeitenden, die in direktem Kontakt zu den Klienten/innen stehen

Die Ziele des PART -Konzepts die Selbstsicherheit erhöhen Aggression und Gewalt durch Klienten/innen vermindern Zwangsmaßnahmen reduzieren Maßstäbe für angemessenes Handeln in Krisensituationen vermitteln die Mitarbeitenden befähigen, die Klienten/innen als Personen zu sehen, die sich in einer Krise befinden die Mitarbeitenden befähigen, die Klienten/innen professionell durch diese Krise zu begleiten die Mitarbeitenden befähigen, Interventionen anzuwenden, die sich am Grad der Gefährlichkeit der Situation orientieren: Krisenkommunikation, Selbstschutz-, Ausweich- und Befreiungstechniken, Festhaltetechniken

Das oberste Ziel des PART -Konzepts: Die Persönlichkeitsrechte und die Würde des/der Klienten/in zu achten und dabei Sicherheit für alle Beteiligten herzustellen.

Kurz gesagt:

Grundlagen PART ist mehr grundsätzlicher Zugang zu gewalttätigem Verhalten als nur eine Reihe von Techniken PART gibt keine fertigen Antworten, sondern die Professionellen sollen die richtigen Fragen stellen können PART ist kein Ersatz für Behandlungs-, Therapie- oder Erziehungspläne Ziel von PART ist die Stärkung des Selbstvertrauens PART betont die Stärken des Teams statt individueller Stärken

Schlüsselfrage: Ist das Verhalten gefährlich?

Wir unterscheiden unangenehmes - vielleicht auch grenzüberschreitendes - Verhalten von gefährlichem. Wenn es gefährlich wird (also Verletzungen drohen), sollten wir eine Handlungsstrategie haben. 13

Bausteine eines Handlungskonzepts für Krisensituationen 1. Reflexion der eigenen Ziele der Arbeit 2. Reflexion des persönlichen Auftretens 3. Vorbereitung auf die Arbeit mit aggressiven Klienten/innen 4. Die Hintergründe von Aggression und Gewalt 5. Kompetenz in Krisenkommunikation 6. Kenntnis angemessener und effektiver Selbstschutztechniken 7. Kenntnis von Festhaltetechniken 8. Korrekte Dokumentation und Auswertung von Krisensituationen als präventiver Schritt 15

1. Reflexion der eigenen Ziele der Arbeit Schlüsselfrage: Was tun wir in unserer Einrichtung, um sichere Alternativen zu gewalttätigem Verhalten zu fördern?

Das Ziel meiner Arbeit Welche Arten körperlich verletzenden Verhaltens zeigen Ihre Klienten/innen? Welche Bedürfnisse befriedigen Ihre Klienten/innen durch dieses Verhalten? Wie sähe es aus, wenn die Klienten/innen die Bedürfnisse in angemessener Weise befriedigen würden?

2. Reflexion des persönlichen Auftretens Schlüsselfragen: Die Auswirkung der eigenen Motivation auf das Auftreten: Wie kam ich zu dieser Arbeit? Was hält mich hier? Bin ich den Herausforderungen der Arbeit gewachsen? Die Auswirkung der Einstellung: Wie sind meine Einstellungen gegenüber den Klienten/innen? Die Auswirkung der eigenen Stimmung auf das Verhalten: Wie beeinflussen meine Stimmungen mein Verhalten gegenüber den Klienten/innen?

Das persönliche Auftreten - Die eigene Motivation, - die Einstellung gegenüber den Klienten/innen und - der Umgang mit den eigenen Stimmungen beeinflussen unser Handeln. Dafür sind wir selbst verantwortlich nicht der/die Klient/in. Durch unser Auftreten und Handeln können wir zu Eskalation ebenso beitragen wie zu Deeskalation. 19

3. Vorbereitung auf die Arbeit Schlüsselfrage: Bin ich physisch und psychisch darauf vorbereitet, mit Menschen zu arbeiten, die manchmal gewalttätig werden können?

Woran muss ich vor Dienstbeginn denken? Kleidung: Bin ich mir bewusst, wie ich gekleidet bin? Beweglichkeit: Kann ich mich sicher bewegen und bin ich mir meiner körperlichen Fähigkeiten und Grenzen bewusst? Vorsichtsmaßnahmen: Habe ich genug Informationen über den/die Klienten/in, seine/ihre Problematik und derzeitige Verfassung? Beobachtung: Habe ich eine gute Beobachtungsstrategie? Selbstkontrolle: Habe ich einen effektiven Selbstkontrollplan?

Beispiel: Selbstkontrolle Schlüsselfrage: Habe ich einen effektiven Selbstkontrollplan?

Selbstkontrolle Die Aufrechterhaltung der Selbstkontrolle unter schwierigen Umständen ist das zentrale Kennzeichen professionellen Handelns.

Die Entwicklung des Selbstkontrollplans 1. Selbsteinschätzung 2. Kenntnis der eigenen Grenzen 3. Selbstkontrolle zurückgewinnen 4. Wiedererlangung der inneren Balance

Die Entwicklung des Selbstkontrollplans 1. Selbsteinschätzung - Welches sind meine körperlichen Stresssignale? 2. Kenntnis der eigenen Grenzen - Welches sind meine mentalen Alarmzeichen? 3. Selbstkontrolle zurückgewinnen - Wie kann ich dem Kontrollverlust entgegensteuern? 4. Wiedererlangung der inneren Balance - Wie bewältige ich meinen Stress nach einer Krisenintervention? 25

4. Die Hintergründe von Aggression und Gewalt Schlüsselfrage: Kann ich mögliche Auslöser für Gewalt feststellen und alternative Reaktionen anbieten, die das Verletzungsrisiko reduzieren?

Gewaltsituationen mit Hilfe von verschiedenen Modellen verstehen Das Stressmodell Das Entwicklungsmodell Das Kommunikationsmodell A Das Kommunikationsmodell B Das Lebensumfeld-Modell Das Modell der Grundbedürfnisse

Beispiel 1: Das Stressmodell von Gewalt Voraussetzung: Das Grundverhalten kennen Phase I: Auslösendes Ereignis Phase II: Eskalation Phase III: Krise Phase IV: Entspannung Phase V: Nach-Krisen-Depression

Beispiel 2: Das Lebensumfeld-Modell Gewalttätiges Verhalten als Ergebnis der Umstände räumliche Bedingungen (Licht, Hitze, Kälte, Lärm, viele Menschen) unangemessene Planung Mangel an Struktur, zu viel Struktur, zu viele Regeln Dienstplanprobleme Teamprobleme und -konflikte

5. Kompetenz in Krisenkommunikation Schlüsselfragen: Können wir verschiedene Grade der Gefährlichkeit feststellen? Können wir unsere Reaktion auf den Grad der Gefährlichkeit abstimmen? Können wir die aggressive Person durch Zureden, Gestik und Mimik von dem gefährlichen Verhalten abbringen?

Einige Grundprinzipien der Krisenkommunikation

Einige Grundprinzipien der Krisenkommunikation

Einige Grundprinzipien der Krisenkommunikation

Einige Grundprinzipien der Krisenkommunikation

Auf die unterschiedlichen Phasen nach dem Stressmodell achten

6. Kenntnis angemessener und effektiver Selbstschutztechniken Schlüsselfrage: Falls einfache Aggression in einfache Körperverletzung umschlägt: Können wir Verletzungen vermeiden, indem wir uns schützen oder ausweichen?

Prinzipien von Ausweich-, Befreiungsund Selbstschutztechniken Aggression und Gewalt bewältigen, heißt nicht: Siegen müssen sondern: Professionell handeln.

Prinzipien von Ausweich-, Befreiungsund Selbstschutztechniken

Prinzipien von Ausweich-, Befreiungsund Selbstschutztechniken Halten Sie einen Sicherheitsabstand ein Sprechen Sie weiter Bleiben Sie aus dem Weg Beobachten Sie den Angriff Lassen Sie den Schlag vorbeigehen Rufen Sie um Hilfe oder lösen Sie Alarm aus Gehen Sie nicht in einen Machtkampf

7. Kenntnis von Festhaltetechniken Schlüsselfragen: Könnte jemand ernsthaft verletzt werden? Haben wir genug Personal, um Zwangsmaßnahmen in sicherer Weise durchzuführen? Ist das Personal gut genug ausgebildet? Was ist die beste Zwangsmaßnahme?

Zwei Prinzipien für Festhaltetechniken

Zwei Prinzipien für Festhaltetechniken

Professionell handeln heißt: So handeln, dass andere Professionelle dies als kompetent ansehen würden.

8. Korrekte Dokumentation und Auswertung von Krisensituationen Dokumentation Schlüsselfrage: Geben meine Berichte den gewalttätigen Vorfall und die versuchten oder durchgeführten Interventionen genau wieder?

Nachbesprechung Schlüsselfrage: Welche Folgerungen ziehen wir aus dem Vorfall für den oder die betroffenen Mitarbeitenden, das Team, die Einrichtung, den Behandlungsplan und den Umgang mit dem/der Klienten/in?

Mitarbeiterfürsorge Schlüsselfrage: Benötigen die betroffenen Mitarbeitenden wegen starker emotionaler Betroffenheit weiter gehende Hilfen?

Ein 3-tägiges PART -Basisseminar beinhaltet neben der Wissensvermittlung die Durchführung von Rollenspielen zur Krisenkommunikation sowie die Einübung von Körpertechniken zum Selbstschutz sowie Festhaltetechniken. Weitere Informationen über das PART -Konzept: www.parttraining.de