Die Energiewende im Stromverteilnetz

Ähnliche Dokumente
Die Energiewende im Stromverteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Das virtuelle Kraftwerk

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Kommunikative Herausforderungen und erfolgreiche Lösungsstrategien bei der Umsetzung von Energieprojekten

Speicher in den Verteilnetzen

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Smart Grids Herausforderungen für Energieinfrastrukturen

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Standortplanung Errichtung einer 380-kV- Anlage und Erweiterung einer 110-kV-Anlage bei Erbach

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Verbundsysteme und Fluktuationsausgleich

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Energiewende auf Netzebene im Saarland - heute und Saarbrücken, 30. September 2015

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Workshop zum Energierecht: Smart Grids - Die Sicht der Verteilnetzbetreiber

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Smart Country. Dr. Jürgen Grönner RWE Deutschland AG, Asset Management. RWE Deutschland AG SEITE 0

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

DESIGNETZ: Energiestudio Rheinhessen. Demonstrator D14 Netz

Workshop zum Energierecht, , Berlin. Dr. Eric Jennes

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz in Damme

Pressegespräch E-world energy & water

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Die Schleswig-Holstein Netz AG Partner der Stadt-Schwarzenbek

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Systemwandel. Das Stromnetz als kritischste aller kritischen Infrastrukturen

Die Leute kennen heutzutage von allem den Preis und von nichts den Wert.

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Vom EVU zum Energiedienstleister - Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Photovoltaik-Anforderungen an die Netze bewältigen!

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Energiewende im Griff

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

STRATEGIEN DES REGIONALEN ENERGIEVERSORGERS Lösungsansätze für das Energiesystem von heute und morgen

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

Energiewende im Griff

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

RWE im (digitalen)wandel der Zeit Projektbeispiele aus der Praxis

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Energiewende und Beteiligung

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Projekterfolge aus Sicht von Netzbetreiber und Energieversorger. Norbert Schürmann, Lechwerke AG

Transkript:

Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1

Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze > Erzeugung wird dezentraler EnWG/EEG > Erzeugung wird mehr und volatiler EEG > Netzausbau wird beschleunigt (?) NABEG > Kabel statt Freileitung EnWG/NABEG > (Partieller) Roll-out Smart Meter EnWG Kosten des Netzausbaus sind erheblich, aber für die politische Entscheidung nachrangig. RWE Deutschland SEITE 2

Energiewende erhöht die Komplexität im Verteilungsnetz und erfordert ein leistungsfähiger Netzbetreiber > komplexere Aufgabe für das Verteilungsnetz Zukünftig immer mehr volatile Einspeisungen und auch Speicher im Verteilungsnetz angeschlossen Regulierungsvorgaben werden immer detaillierter > anspruchsvollere Technik und aufwändigerer Betrieb Smart Grid: Überwachung des Netzzustandes, aktive Eingriffe in Erzeugung und Verbrauch, Spannungs- und Blindleistungsregelung, ggf. Engpassmanagement Unterstützung der Übertragungsnetzbetreiber bei der Systemverantwortung Smart Meter mit bidirektionaler Kommunikation: Roll-out und Betrieb für Strom und Gas gemeinsam > aufwändigere und schnellere Prozesse größerer Datenaustauch mit Kunden (z.b. monatlicher Verbrauch bei Smart Meter) Lieferantenwechsel in 3 Wochen EEG-Abrechnung zunehmend komplexer (u.a. monatlicher Wechsel zwischen EEG-Förderung und Marktprämie) RWE Deutschland SEITE 3

Im Fokus: massiver Ausbau der Erneuerbaren Anzahl 40.000 Entwicklung Entwicklung Photovoltaik Solare bei Westfalen-Weser-Ems Strahlungsenergie WWE Verteilnetz Zuwachs/a 12.000 35.000 30.000 25.000 10.000 8.000 20.000 6.000 15.000 10.000 5.000 4.000 2.000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 0 RWE Deutschland SEITE 4

EEG-Einspeisung erreicht in 2010 bei immer mehr RWE DSO relevante Größenordnungen Verhältnis EEG-Menge zum Letztverbraucherabsatz Verhältnis installierte EEG-Leistung zur Jahreshöchstlast 160% 140% 50,00% 120% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% Durchschnitt Deutschland ca. 17% 100% 80% 60% 40% 20% 0,00% 0% ELE energis envia Kevag LEW NEW regionetz RR WWE Süwag ELE energis envia Kevag LEW NEW regionetz RR WWE Süwag RWE Deutschland SEITE 5

Herausforderungen in Mittel- und Niederspannung konzentrieren sich im ländlichen Bereich Erzeugung und Verbrauch im LK Bitburg-Prüm > Das bestehende Verteilnetz orientiert sich an den historisch gewachsenen Lastschwerpunkten. > Die Errichtung leistungsstarker regenerativer Erzeugungsanlagen erfolgt in der Regel außerhalb der geschlossenen Bebauung. > Im ländlichen Bereich genügt das vorhandene Netz oftmals nicht mehr den Anforderungen. Verbrauch Erzeugung > In Städten entsteht hingegen nur vereinzelter Ausbaubedarf. RWE Deutschland SEITE 6

Auch Hochspannungsprojekte überwiegend auf dem Land > Kooperation mit Rheinland-Pfalz, um Landschaftsschutz, Verbraucherschutz und Belange der Netznutzer zu berücksichtigen. In vier 110-kV-Netzgruppen (drei Regionen) wird eine zusätzliche Windleistung von ca. 3.000 MW eingespeist Düren Koblenz Siegen > Größte Herausforderung im Hochspannungsbereich ist die Integration der Windleistung. > RWE Deutschland stellt die notwendigen Netzkapazitäten bereit. Bad Kreuznach > Die Investitionen dieses Netzausbaus betragen ca. 150 Mio., bei Verkabelung über 500 Mio. Trier Notwendiger Ausbau 110-kV-Leitungen Gebiete des Windkraftausbaus Heutige Netz- und Lastzentren RWE Deutschland SEITE 7

Landwirte werden zu Energiewirten Windkraft Fotovoltaik Biogasspeicherung Biogas 06.02.2012 Seite 8

Die Zukunft hat begonnen: Smart Country - Intelligente Lösungen reduzieren den Aufwand Intelligente Lösungen Nach Demonstration und Validierung kontinuierliche Übernahme wirtschaftlicher Lösungen in Planungs- und Betriebsgrundsätze > Netzbeobachtbarkeit: Optimierung der Netzführung > Biogasspeicher: Entkoppelung von Erzeugung und Verbrauch > Mittel-/Niederspannungs- Regelung: Maximierung der Auslastung der Betriebsmittel > Starke Kabelstrecken : Erhöhung der Anschlusskapazität für regenerative Anlagen Netzbeobachtbarkeit Spannungsregler Biogasspeicher Starke Kabelstrecken RWE Deutschland SEITE 9

Innovative Spannungsregelung durch Leistungshalbleiter RWE Deutschland SEITE 10

Verbesserung der Spannung ermöglicht mehr Anschlüsse dezentraler Erzeugung ohne Leitungsneubauten + 4 % + 2 % 230 V Spannung [V] - 2 % - 4 % Eingangsspg. Input Voltage Ausgangsspg. Output Voltage - 6 % - 8 % 4 x an Ortsnetzstationen (400 V; 160-400kVA) 2 x an Hausanschlüssen (400 V; 70 kva) Regelbereich aller Geräte +/- 10% Uhrzeit [h] 06.02.2012 Seite 11

Virtuelle PV-Stromspeicherung in einer Biogasspeicheranlage RWE Deutschland SEITE 12

Betriebsergebnisse Biogasspeicher 06.02.2012 Seite 13