Bukarest-Expreß, S-Kurve und Fahrt frei für FD-122 Otto Franz Heinrich und seine Jugendbücher

Ähnliche Dokumente
D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Die ersten Reisen des kleinen Harry

Wer holt die Kuh vom Gleis?

Die Eisenbahn - Ein Werbegeschenk mit dunklem Hintergrund

Kees en Dick op het Station - Kees und Dick auf dem Bahnhof

Aus der Bilderbüchersammlung: Auf der Eisenbahn

Unser kleiner Herr Stationsvorsteher

Ein Umfall der besonderen Art

Op Reis Auf Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 9 1

Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

@P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 12 1

Die Eisenbahn - auf Stoff gedruckt

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Von dem Lyriker, Puppenspieler und Pädagogen Rudolf Otto Wiemer ( ) stammen die Verse:

Eisenbahnen. Gestern Heute - Morgen.

Kurzlebige österreichische Kinderzeitung Hurra, die Eisenbahn!

Quartette BahnCards anderer Art

Briefverschlußmarken für Eisenbahndienstsachen

Neues vom Räuber Hotzenplotz (Der Räuber Hotzenplotz) Click here if your download doesn"t start automatically

@P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 6

Chuffalong Eine kleine Lok im Schnee

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die Auferstehung Jesu

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Gegenwart wird Zukunft

My Engine Book My Railway Book

dass ich es noch einmal versucht hätte, wäre da nicht plötzlich eine blonde Frau in die Hotellobby gekommen, als ich in Edinburgh auf einem Filmdreh

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Anfang und Ende: Alpha und Omega

Heimatlos. In dem Haus, wo zu Gast. plötzlich einem Brett, in einem neben dem Klosett, , fremd und nett, Meerschweinchen

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Emil und die Detektive" von Erich Kstner - Inhaltserluterung

Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft

Allgemeines. Lagerbahnhof

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Jesaja blickt in die Zukunft

Wer fährt Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 20 1

Abenteuer. geschichten

bei Borghorst entgleist

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

NL / 22. Nachlass Annemarie Schambeck ( )

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

Trainini Fotokalender 2017 Praxismagazin für Spurweite Z

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

Leselöwen-Champion Abenteuer Wildnis Feuer in der Savanne

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

Max und Flocke im Gewitter

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Trainini Fotokalender 2013 Praxismagazin für Spurweite Z

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Unser Lokwerk hat Geburtstag

Das Eisenbahn-Unglück von Saltcoats in Schottland 1906

Sie war das einzige Kind deutscher Einwanderer gewesen, die sich in den späten Achtzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts in New York angesiedelt

Krippenspiele. für die Kindermette

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Märchen vom heiligen Berg von Wolfgang Wiebecke

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Jean Coquelin Tragisches Geschick eines Eisenbahnerhelden

BRANDING. Neuheiten. Winter Frühjahr DIE LEGENDE VON WILHELM TELL Der Klassiker jetzt als Graphic Novel erhältlich!

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Johannes Hornung gestorben am 11. April 2018

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Hanna Schott TUSO. Eine wahre Geschichte aus Afrika. mit Bildern von Franziska Junge

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Stefan aus dem Siepen: Das Seil. Roman. Material für Lesekreise Mit einem exklusiven Beitrag des Autors über Träume als Anstoß zum Schreiben

Gedanken, solange ich an seiner Seite ging. Das Leben auf der Walz war ganz schön aufregend für mich. Manchmal saßen wir abends in großer Runde

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir.

Mit der Bahn lernen - Das Eisenbahn-ABC

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig

Eisenbahner-Ordner in Österreich

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Ernest Hemingway Dichter im weißen Wachtturm. Ernst Jünger Der Traum von der Technik

Einstieg. Rangierprobleme. Aufgaben vom Drei Plättchen sollen so verschoben werden, dass die Spitze der Dreiecksanordnung nach unten zeigt.

Trainini Fotokalender 2011 Praxismagazin für Spurweite Z

Rundschreiben August 2018

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Biographisches aus dem Leben von Kristina Roy 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF/ DaZ: Murmeltiere - Niveau B1. Das komplette Material finden Sie hier:

Pädagogische Hinweise

Im Großen Krieg, der alle Kriege beenden sollte, waren alle Opfer umsonst gewesen, der Erfolg waren lediglich Zerstörung, Leid und Tod.

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Bayerische S 3/6 (2. Bauform)

Trainini Fotokalender 2015 Praxismagazin für Spurweite Z

Der Prinz wird ein Hirte

Zwei Herzen eine Liebe!

einen Nachbargarten lief.

Predigt zu Jes 49,13-16 am 1. Sonntag nach Weihnachten

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

WDR Dschungel September 1998 Cargo Sprinter

Transkript:

Bukarest-Expreß, S-Kurve und Fahrt frei für FD-122 Otto Franz Heinrich und seine Jugendbücher Der schlesische Schriftsteller und Erzähler Otto Franz Heinrich wurde am 26. Juli 1902 im Waldenburger Bergland geboren und starb am 28. Februar 1959 in München. Durch den frühen Tod seiner Eltern zur Aufgabe des Gymnasialstudiums genötigt, trat er in den Dienst der Reichsbahn, der ihn jedoch nicht befriedigte. So wurde er Journalist und schließlich freier Schriftsteller. Er lebte zunächst in Berlin und zuletzt in München. Seiner gewandten Feder sind an die zwanzig Jugendbücher und unzählige meisterhafte Kurzgeschichten zu verdanken, die in deutschen, österreichischen und schweizerischen Blättern erschienen sind. Er beeindruckte auch als Vortragskünstler. Man nannte den beliebten Heimaterzähler den schlesischen Pantomimen. Der Schriftsteller und Redakteur veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Otto Franzen. Nach WorldCat, der weltweit größten bibliographischen Datenbank, werden folgende Werke von Otto Franz Heinrich in Bibliotheken vorgehalten: Fahrt frei fu r FD 122. Die Geschichte eines Jungen, der einen Zug aufhält, in 20 Ausgaben, veröffentlicht zwischen 1930 und 1965 auf deutsch und niederländisch, in 30 Mitgliedsbibliotheken weltweit. Die S-Kurve bei Remberg. Aus dem Leben eines Eisenbahnerjungen, in 11 Ausgaben, veröffentlicht zwischen 1934 und 1960 auf deutsch, in 14 Bibliotheken. Das Ma del aus Deutschland. In 3 Ausgaben, veröffentlicht zwischen 1938 und 1942 auf deutsch, in 10 Bibliotheken. Der Skibub vom Adlerpaß. Die Geschichte eines kleinen Helden, in 6 Ausgaben, veröffentlicht zwischen 1930 und 1952 auf deutsch, in 9 Bibliotheken. Der Heizer vom Bukarest-Express, in 4 Ausgaben, veröffentlicht zwischen 1942 und 1953 auf deutsch, in 9 Bibliotheken. Drei Tage ausgekratzt, in 10 Ausgaben, veröffentlicht zwischen 1934 und 1972 auf deutsch, in 9 Bibliotheken. Kop op, Janos! 4 Ausgaben, veröffentlicht zwischen 1955 und 1960 auf deutsch und niederländisch, in 8 Bibliotheken. Ein Kind namens Dorothee. Novelle. 2 Ausgaben auf deutsch, veröffentlicht 1936 auf deutsch, in 8 Bibliotheken. Der Junge von Zeche "Barbara". Eine Erzählung aus den schlesischen Bergen, in 3 Ausgaben, veröffentlicht 1935 auf deutsch, in 7 Bibliotheken. Was soll nun werden, Hella? Ein Mädchenroman, in 2 Ausgaben, veröffentlicht zwischen 1941 und 1949 auf deutsch, in 7 Bibliotheken. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 1 von 54

Ein Werk wie Das Mädel aus Deutschland (Ill. von Hans Malchert. 224 S. Reutlingen: Enßlin & Laiblin, 1938 [EL 5228]) hat nur im Titelbild mit dem Blick des blonden blauäugigen Mädchens aus dem Gangfenster des fahrenden Zuges auf den Rhein etwas mit der Bahn zu tun. Das Mädel aus Deutschland mit Zuglaufschild von Berlin nach Budapest P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 2 von 54

Als hätte es gar keinen Zweiten Weltkrieg gegeben. Das dramatische Jugendbuch Fahrt frei für FD-122. Die Geschichte eines Jungen, der einen Zug aufhält spielt genauso in der Reichsbahn-, wie in der Bundesbahnzeit und sollte den Eisenbahnerberufswunsch fördern. Ein Attentat wird auf den Fernschnellzug nach Mailand verübt! Größte Aufregung überall, doch von den Tätern ist keine Spur zu finden. In der Blockstelle Neuenkirchen verrichtet Blockwärter Hubermann jahrein, jahraus seinen Dienst. Sein Sohn Paul ist mit ganzem Herzen dabei. Er verbringt die meiste Zeit bei seinem Vater vor den blanken Hebeln, lernt morsen und kennt die Signale. Er möchte einmal Eisenbahn-Ingenieur werden. Der Sohn des Blockwärters verhindert eine Katastrophe schlimmsten Ausmaßes. Paul bringt als erster die Nachricht eines Attentats ins Dorf. Von diesem Tag an greift das Schicksal in das bescheidene Leben des kleinen Helden ein. Die Ereignisse der nächsten Zeit reißen ihn mit sich wie der FD-122, der mit 100 Stundenkilometern Geschwindigkeit vorüberbraust. Der Junge darf zur Belohnung auf dem Führerstand einer Schnellzuglok mitfahren und erhält von der Eisenbahndirektion nicht nur 1.000 Reichsmark, sondern ihm wird auch noch das eisenbahntechnische Studium gesponsert. Abenteuerbüchern lag in den 1930er bis 60er Jahren oft dasselbe Strickmuster zugrunde: ein Junge wünscht sich nichts so sehr wie eine Mitfahrt auf einer (Dampf-)Lokomotive, - normalerweise unerreichbar, doch weil er ein schweres Unglück verhindert, erhält er von der Eisenbahndirektion dazu die Genehmigung. Nur selten spielen Mädchen in der Abenteuerliteratur eine Rolle. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 3 von 54

Fahrt frei für FD 122! Die Geschichte eines Jungen, der mit einer Hand einen Zug aufhielt. 15 Textzeichn. von Kurt Lange. 88 S. Stuttgart-Berlin-Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 2. Aufl. o.j. um 1935. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 4 von 54

Um die Zeit des Hundertjährigen Jubiläums der deutschen Eisenbahnen kam das Jugendbuch nach der Auflage von 1930 erneut heraus. Der Ära entsprechend erhielt es den Heldenverehrung fördernden Zusatz Die Geschichte eines Jungen, der mit einer Hand einen Zug aufhielt. Der Illustrator Kurt Lange wurde am 25.02.1898 in Berlin geboren. Er war als Kunstmaler tätig, gestaltete aber auch einige Filmplakate. Für sein Motiv zu Faust - Eine deutsche Volkssage erhielt er 1926 den 3. Preis eines Wettbewerbs der Ufa/Parufamet. Für die Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstpflege (seit 1918) Die Kunstschule Nr.8 von 1928 (11. Jg. S.237-244) schrieb er über Das Filmplakat und legte seine Vorschläge dar, wie es nach seiner Meinung gestaltet werden sollte. Er illustrierte während der Nazizeit zahlreiche Bücher in zeitentsprechendem Stil, darunter viele Kinder-, Jugendund Märchenbücher. Für die 2. Auflage von Fahrt frei für FD 122 schuf er 15 Textzeichnungen, das Titelbild und eine Farbseite. Sie werden dich doch noch als Eisenbahner anstellen müssen, sagte der Vater: Der stolze Vater und sein eisenbahnbegeisterter Sohn beim Laternenputzen P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 5 von 54

Der Lehrer kam gar nicht zu großen Erklärungen; wie ein Blitz zog der Schienenzepp vorbei: Was für ein seltener Anblick: der Schienenzeppelin rast vorbei! Franz Kruckenberg konstruierte 1929 den Schienenzeppelin genannten Triebwagen, angetrieben von einem hölzernen Flugzeugpropeller am Heck. Kruckenberg bezeichnete ihn als Flugbahn-Wagen. Er stellte mit 230,2 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord auf, der 24 Jahre lang Bestand hatte. Bereits 1939 wurde das Einzelstück ausgemustert. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 6 von 54

Untersuchung der bei einem Attentatsversuch beschädigten Dampflok: Das hätte Scherben geben können. Dort unten liegt der zweite Baumstumpf. Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn standen hier wohl nicht Modell, die schwere Dampflok scheint zu einer ganz anderen Bahngesellschaft zu gehören. Der Sohn des Blockwärters soll die nächste Polizeidienststelle von dem versuchten Attentat auf den Schnellzug benachrichtigen. So läuft er los: P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 7 von 54

Höchste Eile ist geboten! Daß er laufen kann, beweist er auch beim Sportwettbewerb an der Schule: Er hat es geschafft! Sieger beim 1000-Meter-Lauf. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 8 von 54

Zu Hause zitiert ihn der Vater zu sich. Paul hatte an den Präsidenten der Reichsbahndirektion geschrieben wegen einer Genehmigung zur Mitfahrt auf einer Lokomotive. Der Vater befragt seinen Sohn nach dessen Briefverkehr mit Bahnbehörden Das Schreiben hatte Erfolg: Paul darf mitfahren. Inzwischen wird weiter nach den Eisenbahnattentätern gefahndet: P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 9 von 54

Tippelbrüder sind keine Verbrecher Ede und Orje sind nicht die Gesuchten. Sie haben lediglich Kirschen geklaut. Vernehmung der Tippelbrüder auf dem Kommissariat P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 10 von 54

Bevor Pauls große Fahrt auf dem Führerstand losgeht, erklärt ihm der Lokführer alles, im rollenden Betrieb wäre das nicht so gut möglich. Der Lokführer erläutert dem Jungen die Einrichtung des Führerstandes P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 11 von 54

Pauls Vater erwartet den vorbeibrausenden Schnellzug mit seinem Filius: Der Vater winkt dem dahinrasenden Schnellzug mit seinem Sohn zu Die Wahnsinnsfahrt wird im Traum noch oft nacherlebt P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 12 von 54

Paul macht kurz darauf eine schreckliche Entdeckung. Der Vater ist nicht auf seinem Posten und die Gleise bei der Blockstelle sind zerstört. Nächtliche böse Überraschung Paul ergreift die Initiative. Er nimmt eine großes Signallaterne und nähert sich dem Schnellzug. Zunächst schwenkt er die Laterne, um den Lokführer auf sich aufmerksam zu machen. Er weiß, daß das Haltesignal ein Schwenken der Laterne immer im Kreis ist. Aber der Lokführer reagiert nicht. Da wirft Paul in letzter Sekunde die Laterne gegen den Führerstand. Endlich, die Maschine wird notgebremst. Die Lok wühlt sich mit den ersten Radsätzen in den Schotter, aber der Zug steht. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 13 von 54

Der Junge wirft eine Signallaterne gegen die dahinrasende Lok P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 14 von 54

Im Rundfunk wird die laufende Dichtersendung unterbrochen und eine Sonderbotschaft durchgegeben: Durch die Heldentat des Blockwärtersohnes aus Neuenkirchen wurde eine Katastrophe größten Ausmaßes verhindert. Der Blockwärter selbst war von den Attentätern gefesselt worden. Dieser wie sein am Kopf verletzter Sohn sind außer Lebensgefahr. Dichter Hülderling muß die Sonderbotschaft abwarten Zur Blockstelle setzt eine wahre Völkerwanderung ein, allen voran Reporter. Die Attentäter werden dank Hinweisen der Tippelbrüder kurz darauf gefaßt. Erzähl alles noch mal genau! Reporter quetschen den Jungen aus P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 15 von 54

Ganz besondere Post für den Jungen die Familie ist gespannt Paul erhält vom Präsidenten der Reichsbahnsdirektion ein anerkennendes Schreiben für sein mutiges und geistesgegenwärtiges Verhalten beim Anschlag gegen FD 122. Zudem wird ihm ein Studienplatz bei der Eisenbahn und eine Belohnung von 1000 Reichsmark angewiesen. Die Geschichte erinnert ein wenig an das Eisenbahnattentat von Leiferde am 19. August 1926, das allerdings weit weniger glimpflich ablief und 21 Tote forderte. Die Täter dieses folgenreichsten Anschlags auf den Eisenbahnverkehr in Deutschland wurden gefaßt und verurteilt. Sie wollten den Zug zum Entgleisen bringen, um dann den Bahnpostwagen ausrauben zu können. Von einem Jungen, der mit einer Hand den Zug rettete, war hier leider nicht die Rede. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 16 von 54

Die Nachkriegsausgabe von 1946 ist bescheiden gehalten Jetzt handelt es sich schlicht um die Geschichte eines Jungen, der einen Zug aufhält. Das Buch wurde verschenkt zur Erinnerung an Deinen 8. Geburtstag von Onkel Hans und Tante Else. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 17 von 54

Gefahr Anhalten! Paul hielt dem Lokführer auf dessen Seite die Laterne hin ob er sie sehen würde, das stand auf einem anderen Blatt. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 18 von 54

Blockstelle Neuenkirchen Idyllisch gelegen war das Blockwärterhaus tief im Talgrund unweit einer Kurve, an der der Wald begann. Dort besuchte der Junge Paul häufig seinen Vater, den Blockwärter Hubermann. Mit dem Vater auf der Blockstelle P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 19 von 54

Der Rangierer bei seiner gefährlichen Arbeit Ein Attentatsversuch ist noch einmal glimpflich abgegangen. Der Zug ist gerettet und kann nach kurzer Überprüfung weiterfahren. Aufstellen eines Schutzhaltesignals auf freier Strecke P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 20 von 54

Der Streckenläufer überprüft Bettung, Schienen, Schwellen und Verschraubungen P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 21 von 54

Wie gerne würde Paul einmal auf einer Schnellzugdampflok mitfahren! Vater und Sohn bei der Vorbeifahrt des abendlichen Schnellzugs Irrtümlich wurden zwei harmlose Tippelbrüder für die Verbrecher gehalten. Tippelbrüder auf der Walz P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 22 von 54

Pauls Herzenswunsch geht in Erfüllung: Er darf mitfahren! Kontrolle der Achsbüchsen auf einem Unterwegshalt Die Schnellzuglok setzt sich an ihren Zug Paul beobachtet alle Manöver sehr genau. Lokführer und Heizer nehmen sich freundlich seiner an. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 23 von 54

Ständige Umsicht und Vorsicht ist geboten der Lokführer auf dem Führerstand Der Heizer bedient das Feuer durch die geöffnete Tür P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 24 von 54

Plötzlich ist nichts mehr wie sonst. Der Junge sucht Kontakt zu den anderen Blockstellen über das altertümliche Telephon Der Zugführer hat ihn gefunden: Die Laterne ist zerbrochen, Paul ohnmächtig P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 25 von 54

Die Schutzpolizei rückt an Fahrt über den Bahnübergang bei Nacht Der Schnellzug ist entgleist erste Hilfsaktionen laufen an P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 26 von 54

Die Verbrecher werden durch die Schutzpolizei abgeführt Das normale friedliche Stilleben an der Bahnstrecke mit Telegraphenmasten, Signal und Läutewerk kehrt wieder ein P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 27 von 54

Fahrt frei für FD 122 Titelbild von Klaus Bürgle für die Ausgabe von 1950 P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 28 von 54

Statt des schlichten Einbandbildes von 1946 wurde nun ein neues farbiges geschaffen. 1950 kostete das 90seitige Buch 3 DM. Es erschien beim Stuttgarter Unionverlag. Als Textzeichnungen dienten wiederum die Vorlagen von Rudolf Schindler. Das Titelbild zeichnete der deutsche Graphiker Klaus Bürgle (*4. Juni 1926 in Stuttgart; 30. Juni 2015 in Göppingen). Der Schweizer Rudolf Schindler (1914 2015) war Maler, Graphiker und Bildhauer. In den Niederlanden erschien Fahrt frei für FD 122. Die Geschichte eines Jungen, der mit einer Hand einen Zug aufhielt sogar in der Reihe Unsere Jugendbibliothek als Ausgabe fu r den Schulgebrauch mit Erläuterungen versehen von J. Uitenbogaard. Groningen/Batavia: Wolters, 1936. 79 S. + Wörterverzeichnis 19 S. Preis -.70 niederländische Gulden. Von Otto Franz Heinrich wurden nach dem Krieg weitere Bücher mehrmals neu aufgelegt Der Heizer vom Bukarest-Expreß. Die erste Auflage erschien 1942. Große Aufregung herrscht bei zwei deutschen Kindern wegen der weiten Reise nach Rumänien, in steilen Kurven keucht der Zug über Paßstrecken, donnert durch die Pußta und weiten Ebenen Siebenbürgens und der Walachei. Die Kinder Werner und Helma schließen Freundschaft mit dem rumänischen Heizer Mihai vom schnellen Bukarest-Expreß. Nur ihm verdanken sie und die Mitreisenden ihr Leben, da er den wahnsinnig gewordenen Lokführer überwältigt. Die Ausgabe von 1953 erschien mit 72 Seiten Umfang im Stuttgarter Unionverlag. Sie wurde von Walter Gutbrod, einem deutschen Maler (*5. Juli 1908 in Zuffenhausen; 6. Juni 1998 in Ludwigsburg) mit Strichzeichnungen illustriert. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 29 von 54

Titelbild für Der Heizer vom Bukarest-Expreß von Klaus Bürgle P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 30 von 54

Heizer und Lokführer auf der rumänischen Dampflokomotive Der wahnsinnig gewordene Lokführer wird überwältigt P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 31 von 54

Ein ellenlanger rumänischer Güterzug P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 32 von 54

Nach ähnlichem Muster wie FD-122 verfaßte O.F. Heinrich das Buch Die SKurve bei Remberg. Aus dem Leben eines Eisenbahnerjungen, dessen erste Auflage 1934 erschien. Fahrt frei ins Verhängnis? Willy Planck schuf die Illustrationen (ein farbiges Titelbild und 13 schwarzweiße Textbilder) für die 3. Auflage, die um 1949 mit 112 Seiten im HeroldVerlag, Stuttgart erschien. Planck (*12. Dezember 1870 in Stuttgart; 1956 in Herrenberg) war ein deutscher Maler und Graphiker. Er gilt als einer der bedeutendsten und produktivsten deutschen Buchillustratoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Viele seiner Illustrationen wurden auch in den fremdsprachigen Ausgaben der Bücher verwendet, so daß der Künstler auch dem internationalen Publikum bekannt wurde. Der junge Bahnwärtersohn Otto Luscher rettet bei einer Schnitzeljagd den DZug Berlin-Wien vor der Katastrophe, als er einen Dammbruch in der S-Kurve bei Remberg entdeckt und von einer stillgelegten Blockstelle aus noch rechtzeitig Warnungssignale gibt. Später wird Otto selbst Eisenbahner. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 33 von 54

Die Lok mit der Phantasienummer 04 915 legt sich in die Kurve. Titelbild der 13. Auflage von 1951, die um 3 Textbilder erweitert wurde P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 34 von 54

Unterricht auf dem Hebelstellwerk P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 35 von 54

Der kleine Reisende im Getriebe des großen Bahnhofs: Der Waisenjunge Otto macht sich auf die Reise zu seinem Lokführer-Onkel in Remberg Fahrkartenkontrolle! Doch Otto ist ohne Fahrkarte eingestiegen der freundliche ältere Herr zahlt allerdings für ihn, damit er nach Remberg gelangen kann P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 36 von 54

Ottos Onkel, der Lokführer an der Steuerung auf dem Dampflokführerstand P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 37 von 54

Streckenwärter Schneider erklärt dem Jungen die Bedeutung der Signale Beschluß des Eisenbahn-Betriebsamtes: die alte Blockstelle Wiesenau wird erneuert P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 38 von 54

Nachts auf dem Güterbahnhof: die Sehnsucht nach der Ferne läßt Otto einen Güterzug besteigen, ohne daß er mit dem Mitreisenden im Güterwagen rechnet, einem Landstreicher Otto wird im Güterzug entdeckt, sein Onkel soll den Fahrpreis nachzahlen P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 39 von 54

Bauernlümmel und Tippelbruder Schwarzer Karle, immer auf der Suche nach Speise und Trank und einem zeitweiligen Dach über dem Kopf, das er in der leerstehenden Blockstelle Wiesenau findet Auf der Schnitzeljagd gibt es plötzlich ein mächtiges Gewitter, so rennt Otto in den Durchlaß unter der Bahn P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 40 von 54

Kurz darauf bemerkt er: Höchste Gefahr! Die Brücke ist fortgeschwemmt P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 41 von 54

Wie gut, daß der Junge mit dem Morseapparat Bescheid weiß: dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz = SOS Die Botschaft ist angekommen: Der Zug D56 darf nicht abfahren. Gefahr auf der Strecke! P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 42 von 54

Eine Rangierlok fährt mit dem Oberbahnmeister zur Kontrolle die Strecke ab P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 43 von 54

Halt! Anhalten! Drohende Gefahr! Der alte Tippelbruder gibt Notsignal P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 44 von 54

Rasender Reporter mit Aufnahmegerät: Sonderberichterstatter Dr. Jahn einer großen Berliner Zeitung interviewt Otto und den Landstreicher, die gemeinsam den Zug gerettet haben Als Lohn dürfen sie sich erst einmal tüchtig sattessen P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 45 von 54

Vier Jahre später: Alt und Jung bei der Bahn, Otto Luscher meldet sich als neuer Eisenbahner zum Dienst P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 46 von 54

Wie ein Vulkan braust die 01 021 durch die finstere Nacht 1955 erschien eine Neuauflage mit Illustrationen von Erich Dittmann, einem deutschen Maler und Graphiker, geboren am 21. Mai 1916 in Frankfurt am Main; gestorben am 20. November 1999 in Aschaffenburg. Sein Lebenswerk umfaßt neben Portraits, Rötelzeichnungen und lebensgroßen Ölbildern auch unzählige Zeitungs- und Buchillustrationen, unter anderem für Gedichtbände, Märchen-, Schul- und Sachbücher. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 47 von 54

So funktioniert ein Hebelstellwerk P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 48 von 54

Lokführer Luscher und sein Neffe Otto Fahrkartenkontrolle! Otto kann keine vorzeigen, aber der ältere Herr hilft ihm aus der Notlage P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 49 von 54

Der einsame Streckenläufer hat ausnahmsweise Gesellschaft Nächtliches Erklimmen eines Güterwaggons auf dem Rangierbahnhof P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 50 von 54

Unerwartete Gesellschaft im Güterwaggon Karl Pirngruber erhält von einem anderen Tippelbruder den Tip mit der leeren Blockstelle P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 51 von 54

Die reißenden Fluten haben die Brücke weggeschwemmt Der Junge am Morseapparat: Sein SOS verhütet ein großes Unglück P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 52 von 54

Notsignal für den Schnellzug P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 53 von 54

Otto und Pirngruber kamen zu einer unverhofften Führerstandsmitfahrt Dreimal Zitroneneis als Dankeschön für den Bericht der Rettung des Zuges P. Dr. Daniel Hörnemann P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 54 von 54