Holzfußböden-Parkett im Wohnbereich. Ratgeber für eine gesunde Raumluft



Ähnliche Dokumente
Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

VON GRUND AUF GUT. Die Parkettprodukte von UZIN. UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mobile Tanzflächen und Böden

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Parkettpfl ege. Reinigung und Pfl ege für Parkettböden

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Unsere Ideen für Bremen!

Dem Schimmel Keine Chance

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Inspirationen weiter blättern

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wartungs- und Pflegeanleitung

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kurzanleitung Messer machen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die Post hat eine Umfrage gemacht

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Allgemeines Verlegung

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

TIPPS HOLZ-PFLEGE. Viel Wissenswertes rund um Holz und dessen Pflege.

Schreinermeister Rainer Günthör

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Was man mit dem Computer alles machen kann

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Nicht über uns ohne uns

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Wasserkraft früher und heute!

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Verlegen & Renovieren seit Meisterparkett 8 mm. Individuell & Kreativ Ausdrucksstark & Vielfalt Ursprünglich & Zeitlos. Der Ausdrucksstarke

Wie oft soll ich essen?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Behandlung von Diabetes

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Alle gehören dazu. Vorwort

Grundfunktionen und Bedienung

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

CASAPARK Die 3-Schicht-Landhausdiele mit Charakter

Mobile Intranet in Unternehmen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Bedingungen VORBEREITUNG

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Inhalt: Produktbeschreibung Seite 2. Allgemeine Grundsätze Seite 3. Verlegearten Seite 4 9. Fußbodenheizung Seite 10. Pflege & Reinigung Seite 11

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Verlegen & Renovieren seit Stabparkett 22 mm. Klassisch & Stilvoll Außergewöhnlich & Klar Leidenschaftlich & Vielseitig.

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Gesellschaftsformen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leichte-Sprache-Bilder

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

1. Weniger Steuern zahlen

Transkript:

Holzfußböden-Parkett im Wohnbereich Ratgeber für eine gesunde Raumluft Erarbeitet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.

Vorwort 3 Wie bringt man den Duft des Waldes ins eigene Wohnzimmer? Die Antwort ist einfach: mit Holz. Holz ist der umweltfreundlichste, intelligenteste und am besten universell einsetzbare Roh-, Bau- und Brennstoff der uns zur Verfügung steht. Die Verbesserung der Umweltfaktoren für den Menschen und die Verringerung negativer Einflüsse treten immer mehr ins öffentliche Interesse. Bislang eher vernachlässigt, gewinnt auch die Immissionsbelastung in Innenräumen zusehends an Bedeutung. Emissionen von Materialien der Inneneinrichtungen sind neben Tabakrauch mögliche Quellen von Schadstoffen. Holz spielt insbesondere beim Klimaschutz eine wichtige Rolle: Die Wälder entziehen bei ihrem Wachstum der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) und speichern es im Holz dieser nachwachsende Rohstoff ist somit CO2-neutral. Durch die verstärkte Verwendung dieses wertvollen Rohstoffes können somit massive Entlastungen beim, vom Menschen verursachten Treibhauseffekt erreicht werden. Anders als andere Substanzen verursacht Holz kein Abfallproblem. Nach seiner primären Nutzung kann dieser natürliche Rohstoff grundsätzlich völlig problemlos Die österreichische Parkettindustrie hat sich dieses wichtigen Themas aktiv angenommen und im vergangenen Jahr in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft das Forschungsprojekt Holzfußböden Parkett Orientierende Untersuchungen der Emissionen von flüchtigen Substanzen in Bezug auf die Innenraumluft, das erste Projekt dieser Art in Europa, durchgeführt. einer stofflichen und thermischen Verwendung zugeführt werden. Zusätzlich zu dieses positiven Eigenschaften spricht noch ein wesentliches Argument für Holz: Holz gefällt! In der vorliegenden Broschüre werden Ihnen wertvolle Hinweise für die intelligente Holzverwendung vermittelt. In dieser Studie wurde untersucht, ob bzw. in welchem Ausmaß in Österreich verkaufte Parkettböden, nachträglich beschichtete Holzbodenbeläge und andere Bodenbeläge aus Holz zu einer Belastung der Nutzer werden können. Die Untersuchungen zeigten sehr positive Ergebnisse. Nehmen Sie sich deshalb Zeit, sich auf den folgenden Seiten genauer zu informieren. Ihr Mag. Wilhelm Molterer Landwirtschafts- und Umweltminister Christoph Bawart Präsident der Österreichischen Parkettindustrie

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................... 3 1 Gesunde Raumluft und Wohlbefinden....................... 5 2 Schadstoffe in der Raumluft............................ 5 3 Holzfußböden im Wohnbereich......................... 5-6 3.1 Holz/Holzarten 3.2 Holzklebstoffe bei mehrschichtigen Bodenbelägen 3.3 Klebstoffe zur Verbindung mit dem Untergrund 3.4 Oberflächenbehandlung 3.5 Fußbodenheizung 4 Holzfußbodentypen................................ 6 5 Beschichtungsarten bei Neuverlegung und Renovierung.............. 8 5.1 Werksversiegelung 5.2 Oberflächenbehandlung vor Ort 5.3 Raumluftbelastung durch Beschichtungen 5.4 Fehler bei der Oberflächenbehandlung 6 Pflege, Reinigung, Wartung.......................... 9-11 6.1 Warum ist Pflege notwending 6.2 Erstpflege und Unterhaltsreinigung 7 Richtiges Lüften................................. 11 8 Beratung und Prüfung der Raumluft....................... 11 8.1 Beratung 8.2 Prüfung der Raumluft 9 Adressen..................................... 11

1 Gesunde Raumluft und Wohlbefinden Ob wir uns in unserer Wohnung oder an unserem Arbeitsplatz wohlfühlen hängt von vielen Einflüssen ab: Schadstoffe, Raumklima, Gerüche, Licht, Lärm, Farben oder Einrichtung spielen eine zentrale Rolle. Das Wohlbefinden hat auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Kohlenmonoxid und Stickoxide (Gasherd, undichte Öfen und Kamine, Durchlauferhitzer) Mikroorganismen und natürliche Allergene (Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen, Tierschuppen) Asbest (Brandschutz- und Dichtungsmaterial, ältere PVC-Böden und Nachtspeicheröfen) 5 Sicher ist, dass sich gute Raumluft und ein einwandfreies Raumklima positiv auf die menschliche Befindlichkeit auswirken. Der Innenraum ist deshalb besonders wichtig, weil der Mensch mehr als 90% seiner Lebenszeit in Innenräumen verbringt es lohnt sich daher, sich über die eingesetzten Materialien Gedanken zu machen. Allergiker und empfindliche Personen müssen bei der Auswahl der verwendeten Stoffe besonders sorgfältig vorgehen. 3 Holzfußböden im Wohnbereich Die meisten Bodenbeläge (auch textile und elastische Bodenbeläge) geben in der ersten Zeit nach der Verlegung chemische Substanzen an die Raumluft ab. Einen maßgeblichen Einfluss auf die Stärke und auf den Zeitraum dieser Abgabe haben die Wahl des Materials sowie die Art der Verlegung. In jedem Fall gilt: Einige Wochen nach der Verlegung sollte die Abgabe von Substanzen weitgehend abgeschlossen sein, Gerüche sollten 2 Schadstoffe in der Raumluft In der Regel ist die Raumluft im Wohnbereich unbedenklich. In manchen Fällen können jedoch gesundheitliche Symptome dem Wohnbereich und der Innenraumluft zugeordnet werden. Es kann vorkommen, dass chemische, physikalische sowie biologische Einflüsse in Innenräumen Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen beeinträchtigen. Nicht zu vergessen ist, dass es auch zahlreiche Faktoren gibt, die das Wohlbefinden im Innenraum steigern können. In der Folge werden wichtige Schadstoffe in Innenräumen und ihre Quellen aufgelistet. Während manche Schadstoffe erst in höheren Konzentrationen ihre Wirkung entfalten, gelten bei anderen schon geringste Mengen als Gesundheitsrisiko. Tabakrauch Radon (Erdreich, Baustoffe) Flüchtige Kohlenwasserstoffe (Lösungsmittel in Lacken, Farben und Klebern) Formaldehyd (Tabakrauch, Holzwerkstoffe, Lacke) Polychlorierte Biphenyle PCB (ältere Fugenmassen und Anstriche) Biozide (Holzschutzmittel, Schädlingsbekämpfung, Gelsenstecker) Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (Teerprodukte) ebenfalls nicht mehr auftreten. Bei Verwendung minderwertiger Produkte oder falscher Verarbeitung kann jeder Bodenbelag zu einer nicht zu unterschätzenden Schadstoffquelle werden. Holzfußböden zeigen grundsätzlich eine sehr gute Eignung für Innenräume. Dies wurde im wesentlichen durch eine von der Holzforschung Austria gemeinsam mit der Donauuniversität Krems/Zentrum für Bauen und Umwelt sowie dem Österreichischen Institut für Baubiologie und -ökologie durchgeführten Studie bestätigt. Dennoch sollte Folgendes beachtet werden: 3.1 Holz/Holzarten Der Geruch des rohen Holzes wird von Substanzen bestimmt, die in geringem Maße an die Raumluft abgegeben werden, Art und Menge hängen von der Holzart ab. Holzgeruch wird vom Endverbraucher meist nicht als störend, sondern als angenehm empfunden. Von den einheimischen Holzarten geben Nadelhölzer größere Mengen an flüchtigen Verbindungen ab als Laubhölzer. 3.2 Holzklebstoffe bei mehrschichtigen Bodenbelägen Für die Verklebung einzelner Schichten von Parkettelementen unter einander werden Kunstharzklebstoffe verwendet. Dazu kommen in

6 Österreich ausschließlich wasserbasierte Dispersionsklebstoffe (Weißleime) zur Anwendung, welche keine gesundheitsschädlichen Substanzen freisetzen. In Einzelfällen können formaldehyhaltige Klebstoffe zur Abgabe von Formaldehyd aus Fertigparkettböden führen, was in der Praxis vor allem bei billigen Importprodukten beobachtet wurde. mehrschichtigen Parkettelementen werden die einzelnen Lagen meist kreuzweise miteinander verleimt, wodurch die Elemente wesentlich dimensionsstabiler werden. Die Verlegung der Parkettelemente ist je nach Art in verschiedenen Mustern möglich. Die Verbindung mit dem Untergrund kann auf folgende Arten erfolgen: 3.3 Klebstoffe zur Verbindung mit dem Untergrund Die vollflächige Verklebung von Bodenbelägen z.b. auf einem Estrich erfolgt mit wasserbasierten oder lösemittelhaltigen Kunstharzklebstoffen, die unter bestimmten Umständen flüchtige Substanzen freisetzen können. Bei Holzfußböden können alternative Verlegearten (genagelt, schwimmend) eingesetzt werden. Dadurch kann bei bestimmten Parkettarten diese mögliche Emissionsquelle vermieden werden. genagelt auf Unterboden oder Polsterhölzer vollflächig geklebt (meist auf Estrich) schwimmend (dimensionsstabilisierte Elemente in Nut und Feder verleimt) Die Oberflächenbehandlung wird bei den meisten Parkettarten nach dem Verlegen vor Ort aufgebracht. Dafür stehen verschiedene Arten von Lack-, Öl- und Wachsprodukten am Markt zur Verfügung (vgl. Kapitel 5). Auch bei der Renovierung von Holzfußböden erfolgt die Oberflächenbehandlung vor Ort. Fertigparkettelemente werden hingegen bereits im Werk unter 3.4 Oberflächenbehandlungen Oberflächenbehandlungen können einerseits die Emission von Schadstoffen aus Holzfußböden durch ihre absperrende Wirkung kontrollierten Bedingungen versiegelt, geölt und/oder gewachst. Werkseitig aufgebrachte Versiegelungslacke werden in der Regel mit UV-Licht in wenigen Minuten vollständig ausgehärtet. reduzieren oder verhindern. Anderseits können sie auch selbst eine Schadstoffquelle darstellen. Die möglichen Arten von Oberflächenbehandlungen und deren Einfluß auf die Raumluft werden in Kapitel 5 ausführlich beschrieben. Für die Verlegung über Fußbodenheizungen ist nicht jeder Parkettboden geeignet (vgl. Tabelle 1). Empfehlungen der Hersteller müssen beachtet werden. Weiterführende Informationen liefert das Merkblatt "Holzfußböden über Fußbodenheizungen" der Holzforschung Austria 3.5 Fußbodenheizungen (Download unter www.holzforschung.at). Fußbodenheizungen erhöhen die Temperatur des Bodenbelags und können daher die Freisetzung von flüchtigen Substanzen beschleunigen. Es ist daher empfehlenswert, Niedertemperatur- Fußbodenheizungen (Vorlauftemperaturen bis 50 C) vorzusehen. 4 Holzfußbodentypen Die verschiedenen Typen von Holzfußböden unterscheiden sich in Belagsaufbau, Verlegeart und der Verbindung mit dem Untergrund. Der Belagsaufbau kann entweder aus einschichtigen Massivholzelementen oder aus mehreren Schichten der gleichen oder verschiedener Holzarten sowie in Kombination mit Holzwerkstoffen bestehen. Bei

7 Tabelle 1: Übersicht über die wichtigsten Arten von Holzfußböden Art Beschreibung Verlegung Verlegemuster Oberflächenbehandlung Schiffboden Nadelholzbretter mit Nut und Feder meist auf Polsterhölzer genagelt vor Ort Stabparkett Stäbe mit Nut und Feder auf Unterboden genagelt fischgrätartig vor Ort (Länge: 250-450 mm) vollflächig verklebt riemenartig schachbrettartig Riemenparkett Riemen mit Nut und Feder meist auf Polsterhölzer genagelt riemenartig vor Ort (Länge: 650-1000 mm) Mosaikparkett 8-10 mm dicke Lamellen in vollflächig verklebt meist schachbrettartig vor Ort (Klebeparkett) Verlegeeinheiten zusammengesetzt Tafelparkett vorgefertigte vorgeschliffene auf Unterboden genagelt vor Ort Fußbodenelemente, meist quadratisch, ein- od. mehrschichtig, mit Nut und vollflächig verklebt schwimmend Feder od. fremder Feder Parkettdielen vorgefertigte vorgeschliffene auf Unterboden genagelt vor Ort Fußbodenelemente, rechteckig, ein- od. mehrschichtig, vollflächig verklebt schwimmend mit Nut und Feder od. fremder Feder Fertigparkett fertig oberflächenbehandelte vollflächig verklebt Würfelmuster im Werk (werkseitig versiegelte/geölte) schwimmend (ab 13 mm Dicke) Dielen (riemenartig) Fußbodenelemente, rechteckig, ein- od. mehrschichtig, auf Unterboden genagelt (ab 22 mm Dicke) mit Nut und Feder od. anderem Verbindungssystem Hirnholzparkett Klötzchen mit Hirnholzfläche vollflächig verklebt vor Ort als Trittfläche in Verlegeeinheiten Hochkantlamellen- hochkant aneinander gereihte vollflächig verklebt meist parallel vor Ort parkett Lamellen in Verlegeeinheiten

8 5 Beschichtungsarten bei Neuverlegung und Renovierung Die Oberflächenbehandlung von Holzfußböden erfolgt zu verschiedenen Zeitpunkten (vgl. Tabelle 1): im Herstellerwerk bei Fertigparkettböden vor Ort nach dem Verlegen (z.b. Stabparkett) bei der Renovierung von Holzfußböden können direkt verarbeitet werden. Bei zweikomponentigen Systemen müssen Lack und Härter unmittelbar vor der Verarbeitung im vorgegebenen Mischungsverhältnis gemischt werden. Die eingesetzten Lackarten und Beschreibungen sind in Tabelle 3 angeführt. Versiegelungslacke für Holzfußböden werden nach ÖNORM C 2354 in drei Beanspruchungsklassen unterteilt: Tabelle 2: Beanspruchungsklassen von Holzfußböden 5.1 Werksversiegelung Die Oberflächenbehandlung von Fertigparkettelementen im Herstellerwerk erfolgt entweder mit Versiegelungslacken oder mit Ölen und Wachsen. Lösungsmittel von Versiegelungslacken und Ölen, Naturharzen und Wachsen können aus synthetischen Stoffen, aus Naturstoffen oder aus deren Mischung bestehen. Beanspruchungsklasse A - mäßige Beanspruchung B - starke Beanspruchung C - besonders starke Beanspruchung Beispiele Wohn- und Schlafräume Schulräume, Kindergärten und Vorräume Gaststätten, Verkaufsräume und öffentlich zugängliche Räumlichkeiten Bei den Versiegelungslacken handelt es sich um lösungsmittelfreie oder wasserbasierte Produkte, die in bis zu sechs Einzelschichten mit Walzenauftragsmaschinen aufgebracht werden. Nach jedem Auftrag werden die Oberflächen mit UV-Licht bestrahlt, wodurch die Beschichtung in wenigen Minuten vollständig aushärtet. Öle und Harze werden in flüssiger Form aufgebracht vom Holz aufgenommen, sodass sie dieses an der Oberfläche imprägnieren. Die Aushärtung erfolgt unter Verwendung eines Trocknungsmittels. Anschließend wird meist ein Wachs aufgebracht, das in die an der Oberfläche liegenden Poren des Holzes poliert wird. Öle und Wachse können auf Basis von natürlichen und/oder synthetischen Rohstoffen Öle, Harze und Wachse werden in ähnlichen Beschichtungsverfahren aufgebracht. Eine beschleunigte Aushärtung entfällt, die Aushärtung erfolgt unter Verwendung eines Trocknungsmittels. sein. In der Regel werden heute lösungsmittelhaltige Produkte eingesetzt. Eine Neuentwicklung sind wasserverdünnbare Öl/Wachs-Systeme. Durch diese Behandlung ergibt sich eine wasserabweisende Wirkung der Oberflächen. Es wird jedoch kein geschlossener Film aufgebracht. 5.2 Oberflächenbehandlung vor Ort Die Vorbehandlung der Parkettoberflächen erfolgt durch Schleifen und Säubern. Vor dem letzten Feinschliff werden die Parkettböden meist gekittet, um die Fugen zwischen den Parkettelementen zu verschließen. Geölte und gewachste Böden sind sehr widerstandsfähig und können für stark beanspruchte Bereiche angewendet werden. Sie sind allerdings schmutzempfindlicher als versiegelte Böden und benötigen daher häufigere Pflegemaßnahmen. Die eigentliche Oberflächenbehandlung erfolgt entweder mit Versiegelungslacken oder mit Öl-, Harz- und Wachsprodukten. 5.3 Raumluftbelastung durch Beschichtungen Ein von der Holzforschung Austria gemeinsam mit der Donauuniversität Versiegelungslacke werden in flüssiger Form auf das Holz aufgebracht und härten durch chemische Reaktionen sowie die Abgabe von Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel aus. Dadurch entsteht auf der Holzoberfläche ein geschlossener Kunstharzfilm, der als Schutz- und Verschleißschicht dient. Einkomponentige Lacke sind gebrauchsfertig und Krems/Zentrum für Bauen und Umwelt sowie dem Österreichischen Institut für Baubiologie und -ökologie durchgeführter Vergleich verschiedener Beschichtungsarten zeigt, dass Fertigparkettböden generell nur geringe Substanzmengen an die Raumluft abgeben. Eine nachträgliche Beschichtung (versiegeln oder imprägnieren) von schon verlegten

Holzfußböden vor Ort kann mitunter zu einer nicht zu unterschätzenden Schadstoffquelle werden. Produkte auf Wasserbasis und bestimmte Imprägnierungen auf Öl/ Harz/ Wachsbasis schneiden besser ab als die klassische Versiegelung mit lösungsmittelhältigen Lacken. Für die Beurteilung der Raumluftbelastung durch Emissionen aus Beschichtungsstoffen müssen drei Zeiträume betrachtet werden: während der Verarbeitung und Trocknung erste Zeit der Benutzbarkeit nach Erreichen der Endhärte Die Einschätzung der Raumluftbelastung durch verschiedene Oberflächenbehandlungen auf Grund der Ergebnisse der durchgeführten Studie, von wissenschaftlichen Arbeiten sowie aus langjähriger praktischer Erfahrung sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Personen betroffen, die die Mittel anwenden und in den gereinigten Räumen wohnen oder arbeiten. Es sollte soviel Reinigungsmittel wie nötig verwendet werden, um Böden gepflegt zu halten, aber sowenig wie möglich, damit Mensch, Umwelt und Geldbörse geschont werden. Es zahlt sich aus, Schmutz bereits vor dem Betreten des Bodens zu vermeiden. Möglichkeiten dazu sind z. B.: Grobschmutzschleusen (etwa Gummiwabenmatten) Feinschmutzschleuse (sollten mindestens 5 Schritte lang sein) die regelmäßig gereinigt werden müssen (Vermeidung des Stempelkisseneffekts) Tragen von Hausschuhen 9 5.4 Fehler bei der Oberflächenbehandlung Durch Fehler bei der Verarbeitung von Oberflächenbeschichtungen kommt es mitunter zu beträchtlichen Belastungen der Raumluft, die auch über einen längeren Zeitraum andauern können. Auf eine fachgerechte 6.2 Erstpflege und Unterhaltsreinigung Wischpflegemittel auf Basis wasserlöslicher Polymere oder Wachsemulsionen erzeugen Pflegefilme, die den Boden schützen. Sie müssen aber in regelmäßigen Abständen mit umweltbelastenden Mitteln Verarbeitung der Beschichtungsprodukte nach den Vorgaben der Lackhersteller ist daher besonderes Augenmerk zu legen. entfernt werden. In stark beanspruchten Bereichen ist es eventuell besser, einen strapazierfähigeren Boden einzusetzen. Fehler können sein (Beispiele): Falsches Mischungsverhältnis von zweikomponentigen Lacksystemen Unkontrollierte Oxidation bei natürlichen Harzen und Ölen Zu große Auftragsmengen, zu schnelle Abfolge der Arbeitsschritte Fugenspachtelmassen auf Lösungsmittelbasis Überschichtung mit Wasserlacken Zur regelmäßigen Pflege genügt Kehren und/oder Saugen. Holz quillt und schwindet durch Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe. Bei der Reinigung soll daher möglichst wenig oder gar kein Wasser verwendet werden. Bei stärkeren Verschmutzungen kann feucht gewischt werden, eventuell mit Zusatz eines Reinigungsmittels. Lösungs- und Bindemittelreste in Fugen bzw. unter dem Holzboden bei Renovierungsanstrichen Verfahren wie die staubbindende Trockenreinigung oder Microfasertücher können Reinigungsmittel einsparen. 6 Pflege, Reinigung, Wartung 6.1 Warum ist Pflege notwendig? Egal für welche Art des Holzfußboden und für welche Oberflächenbeschichtung man sich entscheidet eine sorgfältige Pflege erhöht die Lebensdauer des Bodens. Reinigungs- und Pflegemittel belasten Kläranlagen und Gewässer. Neben der Umwelt sind aber auch die Versiegelung: Versiegelte Böden sind sicherlich am einfachsten zu pflegen, sie sind aber kratzanfällig und können fachgerecht nur durch vollständiges Abschleifen und Neuversiegeln instandgesetzt werden. Geölte und gewachste Böden: Solchermaßen behandelte Böden sind pflegeaufwendiger, da sie von Zeit zu Zeit nachgeölt bzw. -gewachst werden müssen. Aber auch partielle Erneuerungen sind möglich.

10 Tabelle 3: Übersicht über die wichtigsten Beschichtungsarten von Holzfußböden und deren Vor- und Nachteile Beschichtungsart Beschreibung Raumluftbelastung Raumluftbelastung Raumluftbelastung bei Verarbeitung in erster Zeit nach Erreichen und Trocknung der Benutzbarkeit der Endhärte Unbehandelt Sehr Abgabe von Terpenen Geringe Abgabe von Terpenen Geringe bis sehr geringe Seife schmutzempfindlich bei Nadelhölzern möglich bei Nadelhölzern möglich Abgabe von flüchtigen Substanzen Werksversiegelung s.u. lackierte und Im Werk Geringe bis sehr geringe Abgabe Geringe bis sehr geringe geölte Böden von flüchtigen Substanzen Abgabe von flüchtigen Substanzen Wasserlacke Enthalten Wasser Geringe Geruchsbelästigung keine Geruchsbelästigung Geringe bis sehr geringe als Verdünnungsmittel, Vermehrte Abgabe von Abgabe von wenig Abgabe von flüchtigen wodurch Lösungsmittel wenig gesundheitsbelasteten gesundheitsbelasteten Substanzen weitgehend ersetzt werden. Lösungsmitteln Lösungsmitteln Polyurethanharz Meist zweikomponentige Starke Abgabe von Lösungsmitteln Abgabe von Lösungsmitteln Geringe bis sehr geringe Lacke (DD-Lacke) Lösemittellacke; ergeben und Geruchsstoffen und Geruchsstoffen Abgabe von flüchtigen sehr widerstandsfähige Substanzen Versiegelungen Säurehärtende Lösemittelhaltige Starke Abgabe von Starke Abgabe von Geringe bis sehr geringe Lacke (SH-Lacke) Harnstoff-Formaldehydharzlacke Formaldehyd, Lösungsmitteln Lösungsmitteln und Formaldehyd, und Geruchsstoffen Geruchsstoffen Abgabe von flüchtigen Substanzen Lösungsmittelhältige synthetische oder natürliche Starke Abgabe von Zum Teil starke Abgabe Geringe bis sehr geringe Öle und Wachse Öle und Wachse in Lösungsmitteln und von Lösungsmitteln Abgabe von flüchtigen Lösungsmitteln gelöst Geruchsstoffen und Geruchsstoffen möglich Substanzen Wasserlösliche synthetische oder natürliche Sehr geringe Geruchsbelästigung, keine Geruchsbelästigung, Geringe bis sehr geringe Öle und Wachse Öle und Wachse mit Wasser vermutlich geringe bis sehr geringe vermutlich geringe bis sehr Abgabe von flüchtigen als Verdünnungsmittel Abgabe von flüchtigen Substanzen geringe Abgabe von Substanzen flüchtigen Substanzen

Es dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmethoden eingesetzt werden. Verwenden Sie Mensch und Umwelt zuliebe möglichst wenige Pflege- und Reinigungsmittel und nur solche mit unbedenklichen Inhaltstoffen. Weitere Informationen dazu bieten Umweltzeichen www.umweltzeichen.at und die Umweltberatung www.umweltberatung.at. durch die Fachhändler und spezialisierte Informationsstellen auch verschiedene Qualitätszeichen zur Verfügung. Prüfzeichen: Österreichisches Umweltzeichen Information und technische Fragen: Konsumenteninformation, Umweltberatung, Holzforschung Austria, Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie. 11 7 Richtiges Lüften Lüften dient dazu, den notwendigen Sauerstoffbedarf des Menschen zu decken sowie Feuchtigkeit, Geruchs- und Schadstoffe abzuführen. Bei allen Renovierungsarbeiten wie dem Auftragen von Imprägnierungen, Lacken und Farben ist auf eine ausreichende Lüftung besonders zu achten. Achtung: Auch wenn es nicht riecht, können sich noch erhebliche Mengen an Substanz in der Luft befinden! Mit der Verbreitung von energiesparenden Baumaßnahmen (besser dichtende Fenster) hat sich die Bedeutung der Lüftung weiter erhöht. Die Lüftung sollte kontrolliert und bedarfsgerecht erfolgen. Am sinnvollsten ist es, während der Heizperiode mehrmals täglich kurz und kräftig zu lüften (Stoßlüftung). Dabei werden die Fenster für einige Minuten geöffnet - Wände und Einrichtung bleiben warm, die verbrauchte Luft wird in kurzer Zeit ersetzt. 8.2 Prüfung der Raumluft Heute werden meist qualitativ hochwertige Produkte angeboten, die kaum Probleme mit gesundheitsschädlichen Substanzen zeigen. Bis in die achtziger Jahre hinein wurden mitunter gesundheitsschädliche Stoffe wie Asbest, Formaldehyd oder Pentachlorphenol eingesetzt, die auch heute noch die Raumluft belasten können. Schadstoffmessungen dienen dem Aufspüren dieser unentdeckten Altlasten in Innenräumen. Zusätzlich können die Substanzen nachgewiesen werden, die bei Neubau eines Gebäudes oder nach Renovierungsarbeiten von Baustoffen und Materialien der Inneneinrichtung abgegeben werden. Eine Untersuchung der Raumluft gibt Ihnen darüber hinaus die Sicherheit, über die Schadstoffbelastung an dem Ort, an dem Sie sich die meiste Zeit Ihres Lebens aufhalten, Bescheid zu wissen. Informationen zur Messung von Schadstoffen in Innenräumen finden Sie unter www.innenraumanalytik.at. Nur die Fenster zu "kippen", ist als Lüftungsmöglichkeit im Winter nicht Information: Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie. geeignet, da Mauern und Möbel rund um das Fenster abkühlen. An diesen kühlen Stellen bildet sich dann Feuchtigkeit und Schimmelbildung kann auftreten. Außerdem kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten. 8 Beratung und Prüfung der Raumluft 8.1 Beratung Wie für viele andere Bereiche, die mit Gesundheit zu tun haben, gilt auch hier: Zuerst informieren, dann kaufen. Für die Kaufentscheidung von Holzfußböden stehen neben einer Beratung

Österreichische Parkettindustrie c/o Fachverband der Holzindustrie Schwarzenbergplatz 4 A 1030 Wien T 01/712 26 01 F 01/713 03 09 office@parkett.co.at Alle Rechte vorbehalten Foto: Copyright Bawart Parkett