Zweite Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien vom 17.

Ähnliche Dokumente
Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Modulname L3/Modul 1: Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft I (Basismodul) Grundlagen aus den Themenbereichen:

Literaturwissenschaft:

Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Deutsch des Fachbereichs

Literaturwissenschaft:

Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang

Die Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien vom wird wie folgt geändert:

Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft:

Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an

Einführung in die Sprachwissenschaft I und Einführung in die Literaturwissenschaft I

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft:

Zweitfach Deutsch. Sem Modul Inhalt Credits MA L4 M10 od. Literatur und Medien oder c

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

/067 ZF. Inhalt

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Master of Arts Anglistik

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Aufgrund der dritten Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Aufgrund der dritten Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

11/29. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

67/18 00/1. Artikel 1

Modulname L3/Modul 1: Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft I (Basismodul) Grundlagen aus den Themenbereichen:

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter Teil: Fächer, Kapitel III: Deutsch

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/009 ZF. Inhalt

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Modulprüfungsordnung. der Universität Kassel. für den Teilstudiengang. Deutsch für das Lehramt an Hauptschulen und Realschulen. vom

Anlage 2: Modulhandbuch für das Lehramt Französisch an Hauptschulen und Realschulen

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Skandinavistik. Modulhandbuch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

34/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 18. August 2014

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft:

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

/053 ZF. Inhalt

Bachelor of Arts Anglistik

Amtliche Mitteilungen

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Anlage 2. 2 Übungen. Zweisemestrig, jährlich. Selbststudium: 60 Stunden

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Italienische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Lehramtserweiterungsfach Sorbisch (Gymnasium)

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Germanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Deutsch (Gymnasium)

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

24/15. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie

72/9. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 28. Oktober 2011

Transkript:

Zweite Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien vom 17. Dezember 2014 Die Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien vom 4. Juli 2007 (MittBl. 11/2007, S. 821), zuletzt geändert am 12. Dezember 2012 (MittBl. 11/2013, S. 1098), wird wie folgt geändert: Artikel 1 Änderungen 1. 7 Abs. 1 wird wie folgt ergänzt: Prüfungen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) sind zulässig. 2. 7, Abs. 1 b), wird wie folgt gefasst: Prüfungen mit vorwiegend schriftlichem Anteil in einem Umfang von 10-15 Seiten im Basis- und Vertiefungsbereich und von 15-20 Seiten im Schwerpunktbereich, z. B. wissenschaftliche Hausarbeit, Portfolio, Projektarbeit; 3. Das Modulhandbuch, Modul 5, Prüfungsleistung, wird wie folgt geändert: Prüfungsleistung: 1 Klausur am Ende des SoSe (Dauer: 120 Min.) 4. 15, Abs.1, wird wie folgt gefasst: Bis zur Meldung zur Ersten Staatsprüfung müssen folgende Module erfolgreich abgeschlossen sein: Pflicht L3/Modul 1 Grundlagen der Sprach- und I 10 Credits Pflicht L3/Modul 2 Theorien und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Pflicht L3/Modul 3 Grundlagen der Sprachwissenschaft II: das Deutsche in Geschichte und Gegenwart 10 Credits 9 Credits Pflicht L3/Modul 4 Grundlagen der Älteren und Neueren II 9 Credits Pflicht L3/Modul 5 Ältere deutsche 9 Credits Pflicht L3/Modul 6 Wort/Satz/Text/Gespräch/Bedeutung 8 Credits L3/Modul 7a Literaturgeschichte Wahlpflicht oder L3/Modul 7b Theorien und Methoden der 8 Credits Pflicht L3/Modul 8 Didaktik der deutschen 9 Credits Pflicht L3/Modul 9 Schulpraktische Studien (SPS) 6 Credits L3/Modul 10 Literatur und Medien Wahlpflicht oder 8 Credits L3/Modul 11 Text und Diskurs L3/Modul 12 Schwerpunktbildung Sprachwissenschaft Wahlpflicht L3/Modul 13 oder Schwerpunktbildung Ältere und Neuere 8 Credits Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 9/2015 vom 22.04.2015 1166

5. 15 Abs. 3b wird wie folgt gefasst: b. eines der folgenden Module: 1. L3/Modul 5: Ältere deutsche 2. L3/Modul 6: Wort/Satz/Text/Gespräch/Bedeutung 3. L3/Modul 7a: Literaturgeschichte I 4. L3/Modul 7b: Theorien und Methoden der I 6. Anlage 1, Beispielstudienpläne für das Lehramt Deutsch an Gymnasien, wird wie folgt gefasst: Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 9/2015 vom 22.04.2015 1167

Variante1: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester M 3: Grundlagen der Sprachwissenschaft II: Das Sprach- und M 1: Grundlagen der Sprachund I M 4: Grundlagen der Älteren und Neueren II Deutsche in Geschichte und Gegenwart M 5: Ältere deutsche Sprache und Literatur M 7a: Literaturgeschichte M 7b: Theorien und Methoden der Modul 6: Wort/Satz/Text/Gespräch/Bedeutung M 10: Literatur und Medien M 11: Text und Diskurs M 12: Schwerpunktbild ung Sprachwissenschaft M 13: Schwerpunktbild ung Ältere und Neuere Fachdidaktik M 2: Theorien und Methoden der Didaktik der deutschen M 8: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur M 9: Schulpraktische Studien (SPS) Credits 14 15 13 13 13 10 8 8 Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 9/2015 vom 22.04.2015 1168

Variante 2: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester M 7a: Literaturgeschichte M 7b: Theorien und Methoden Sprach- und M 1: Grundlagen der Sprachund I M 4: Grundlagen der Älteren und Neueren II der M 12: Schwerpunktbildung Sprachwissenschaft M 5: Ältere deutsche Sprache und Literatur M 13: Schwerpunktbildung Ältere und Neuere M 3: Grundlagen der Sprachwissenschaft II: Das Deutsche in Geschichte und Gegenwart M 6: Wort/Satz/Text/Gespräch/ Bedeutung M 10: Literatur und Medien M 11: Text und Diskurs Fachdidaktik M 2: Theorien und Methoden der Didaktik der deutschen M 8: Didaktik der deutschen M 9: Schulpraktisch e Studien (SPS) Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 9/2015 vom 22.04.2015 1169

Variante 3: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester M 7a: M 1: Grundlagen der Sprachund I M 3: Grundlagen der Sprachwissens chaft II: Das Deutsche in Geschichte und Gegenwart Sprach- und M 4: Grundlagen der Älteren und Neueren II Literaturgesch M 6: ichte Wort/Satz/ Text/ M7b: Theorien Gespräch/ und Methoden Bedeutung der Literaturwisse nschaft M 5: Ältere deutsche Sprache und Literatur M 12: Schwerpunktbildung Sprachwissenschaft M 13: Schwerpunktbildung Ältere und Neuere M 10: Literatur und Medien M 11: Text und Diskurs Fachdidaktik M 2: Theorien und Methoden der Didaktik der deutschen M 8: Didaktik der deutschen M 9: Schulpraktisch e Studien (SPS) Credits 10 10 13 14 12 13 14 8 Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 9/2015 vom 22.04.2015 1170

4. Modul 6a und 6b werden zu Modul 6 wie folgt zusammengefasst: Modulname L3/Modul 6: Wort/Satz/Text/Gespräch/Bedeutung (Vertiefungsmodul) Zahl der Veranstaltungen; Veranstaltungsarten Lerninhalte; Qualifikationsziel/Kompetenzen 2 Veranstaltungen (Wahlpflicht): 1 Vorlesung oder Seminar à 2 SWS 1 Seminar à 2 SWS Vertiefung in den Themenbereichen: Wort Wortbegriffe Phonem- und Graphem-Inventar des Deutschen und ihre Klassifikationen Sprech- und Schreibsilbe Akzent und Fuß Schreibprinzipien Flexion, Flexionsmittel, Flexionskategorien (insbesondere Nominal- und Verbalflexion) Wortbildungstypen Satz Satzbegriff Syntaktische Kategorien Syntagmatische und syntaktische Relationen Form und Funktion syntaktische Grundstruktur Erweiterung der Grundstruktur Linearstruktur Intonation und Interpunktion Text Textbegriffe: strukturelle, pragmatische, kognitive Ansätze Textsorten und Texttypen im Kontext Text und Diskurs Methoden der semantischen und handlungsbezogenen Textanalyse Text und Multimodalität Gespräch Gespräch und Text in der Pragmatik Transkriptionskonventionen Gesprächsstrukturelle Analyseeinheiten Multimedialität im Gespräch Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen Konversationelle Implikatur und pragmatische Präsupposition Theorieansatz: Konversationsanalyse Theorieansatz: Funktionale Pragmatik (Sprache als Handlung) Bedeutung Sprache Denken Wirklichkeit (sprach- und erkenntnistheoretische Positionen) Zeichenbegriffe und -modelle (antike Tradition und aktuelle Entwicklungen) Systembezogene und gebrauchsbasierte Modelle der Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 9/2015 vom 22.04.2015 1171

Bedeutungsbeschreibung: Merkmalsemantik, Prototypensemantik, Framesemantik Semantische Relationen (Polysemie usw., Wortfelder, semantische Netze), Metaphorik Wortschatz des Deutschen und Bedeutungswandel Wortbedeutung Satzsemantik Textsemantik Diskurssemantik Verwendbarkeit des Moduls Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots Sprache Qualifikationsziel/Kompetenzen: Wort: Fähigkeit zur differenzierten Beschreibung und Analyse der phonologischen, graphematischen und (flexions)morphologischen Struktur deutscher Wörter; Kenntnis einschlägiger Theorien und Methoden der Phonologie, Graphematik und Morphologie. Erfahrung in der Strukturanalyse (phonetische Transkription, Konstituentenanalyse, Segmentierung, Klassifikation) Satz: Fähigkeit zur differenzierten Beschreibung und Analyse syntaktischer Phänomene und Theorien; Fähigkeit zur Identifizierung syntaktischer Phänomene in Texten; Erfahrung mit der Analyse von Sätzen im Textzusammenhang; Kenntnisse grundlegender syntaktischer Strukturen des Deutschen Text: Kenntnis sprachwissenschaftlicher Textbegriffe, einschließlich ihrer Traditionen aus Rhetorik und Stilistik; Erfahrungen in der Theorie und Praxis der Text- und Diskursanalyse, auch unter Einbeziehung multimodaler Aspekte; Vertrautheit mit einzelnen (sozialen, fachlichen, literarischen etc.) textuellen Erscheinungsformen des Deutschen; Einsicht in die Rolle von Texten bei der Gestaltung der Lebenswelt Gespräch: Kenntnis der fachgeschichtlichen und medientechnischen Voraussetzungen des Forschungsgegenstands Gespräch in der Sprachwissenschaft (Stichwort: Pragmatische Wende ); Fähigkeit zur Reflexion auf die Medialität gesprochener Sprache; Grundfertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Transkriptionssystemen (Transkriptionskonventionen); anwendungsorientiertes Wissen um gesprächsstrukturelle Analyseeinheiten (unter Berücksichtigung der spezifischen Multimedialität von Face-to-face-Kommunikation); Verständnis interaktiver Sinnbildung im Gespräch; Kenntnis einschlägiger Theorie- und Analyseansätze in Bezug auf Grundannahmen und theoretische Herkunft Bedeutung: Fähigkeit zur differenzierten Beschreibung und Analyse semantischer Theorien und Phänomene; Überblick über die Struktur des deutschen Wortschatzes und seine Erscheinungsformen im kommunikativen Alltag Lehramt Gymnasium ein oder zwei Semester (in Abhängigkeit vom Studienplan) in der Regel jedes Semester Deutsch Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 9/2015 vom 22.04.2015 1172

Voraussetzung für die erfolgreicher Abschluss von L3/Modul 3 Teilnahme Lehr-/Lernform Vorlesung bzw. Seminar Studentischer Arbeitsaufwand 240 Std. (Präsenzzeit: 60 Std.; Selbststudium: 180 Std.) Modulprüfungsleistung Prüfungsleistung: 1 Prüfungsleistung gemäß 7 (1) Studienleistung: Aktive Mitarbeit an allen Lehrveranstaltungen des Moduls Anzahl Credits 8 Artikel 2 Neufassung Die Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien vom 04. Juli 2007 (MittBl. 11/2007, S. 821) wird unter Einarbeitung der Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien vom 12. Dezember 2012 (MittBl. 11/2013, S. 1098) und der zweiten Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung der Universität Kassel für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien vom 17. Dezember 2014 in einer Neufassung veröffentlicht. Artikel 3 In-Kraft-Treten Diese Änderungsordnung tritt am Tag nach Ihrer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Universität Kassel in Kraft. Kassel, den 9. April 2015 Die Dekanin des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Angela Schrott Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 9/2015 vom 22.04.2015 1173