Näherungsschalter Arbeitsbuch FP 1110



Ähnliche Dokumente
Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

MOTORISIERTER COIN FEEDER

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Lichtbrechung an Linsen

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

Reflexions- und Einweglichtschranken

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Bedienungsanleitung 1

Installationshandbuch BES. Inhaltsverzeichnis. Business Ethernet Service Installationshandbuch. Ersetzt Version:

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anleitung PDF erstellen aus Word

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

A.u.S. Spielgeräte GmbH A-1210 Wien Scheydgasse 48 Tel.+43-(0) Fax. +43-(0)

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.


AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Artikel Schnittstelle über CSV

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

DiskStation DS211j, DS211

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Treiberhandbuch Siemens S7

Webinar-Anleitung. Registrierung. Bitte klicken Sie zur Registrierung zunächst auf den gewünschten Termin, z.b.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Elektrischer Widerstand

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

TR75E002-A FA / Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll


Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Der Kontowecker: Einrichtung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

impact ordering Info Produktkonfigurator

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

5.2 Neue Projekte erstellen

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

BETRIEBSANLEITUNG ASA DDM85 PREMIUM Montierung und Knicksäule

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

ELEXBO A-Car-Engineering

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Installationsanleitung

Transkript:

Näherungsschalter Arbeitsbuch FP 1110 Festo Didactic 529938 de

Bestell-Nr.: 529938 Benennung: ARBEITSBUCH Bezeichnung: D.LW-FP1110-DE Stand: 11/01 Autor: Frank Ebel Grafik: Bärbel Böhland, Frank Ebel Layout: 09.11.2001, Frank Ebel, Beatrice Huber Festo Didactic GmbH & Co., D-73770 Denkendorf, 2001 Internet: www.festo.com/didactic e-mail: did@festo.com Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen.

Inhalt Einleitung 6 Gerätesatz 7 Einzelteile Objektsortiment 8 Näherungsschalter 10 Geräte-Aufgaben-Matrix 13 Arbeits- und Sicherheitshinweise 15 Teil A Aufgaben Magnetische Näherungsschalter Aufgabe 1 Schaltkurve eines kontaktbehafteten magnetischen Näherungsschalters A-3 Aufgabe 2 Schaltkurve eines kontaktlosen magnetischen Näherungsschalters A-13 Induktive Näherungsschalter Aufgabe 3 Schaltabstand eines induktiven Näherungsschalters A-23 Aufgabe 4 Nachweis unterschiedlicher Metalle mit induktiven Näherungsschaltern A-31 Aufgabe 5 Einfluss der Objektfläche auf den Schaltabstand A-39 Optische Näherungsschalter Aufgabe 6 Ansprechverhalten einer Einweg-Lichtschranke A-47 Aufgabe 7 Ansprechverhalten einer Reflex-Lichtschranke A-57 Aufgabe 8 Tastweite eines optischen Reflex-Lichttasters A-67 Aufgabe 9 Tastweite eines optischen Reflex-Lichttasters mit Lichtleiter A-81 Kapazitive Näherungsschalter Aufgabe 10 Schaltabstand eines kapazitiven Näherungsschalters A-89 Aufgabe 11 Einfluss der Materialdicke auf den Schaltabstand A-99 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 3

Inhalt Ultraschall-Näherungsschalter Aufgabe 12 Abstrahlkeule und Reflexionsverhalten eines Ultraschall-Näherungsschalters A-107 Anwendungen Aufgabe 13 Geschwindigkeitsmessung A-117 Aufgabe 14 Drehzahlermittlung A-127 Aufgabe 15 Abtasten eines Werkstückes A-137 Aufgabe 16 Füllstandsmessung A-145 Aufgabe 17 Gewindekontrolle A-155 Aufgabe 18 Logische Verknüpfung der Signale von Näherungsschaltern A-163 Aufgabe 19 Lageerkennung mit Näherungsschaltern A-171 Teil B Grundlagen Hinweis auf das Lehrbuch für das Funktionspaket Näherungsschalter B-1 Teil C Lösungen Magnetische Näherungsschalter Lösung 1 Schaltkurve eines kontaktbehafteten magnetischen Näherungsschalters C-3 Lösung 2 Schaltkurve eines kontaktlosen magnetischen Näherungsschalters C-5 Induktive Näherungsschalter Lösung 3 Schaltabstand eines induktiven Näherungsschalters C-7 Lösung 4 Nachweis unterschiedlicher Metalle mit induktiven Näherungsschaltern C-9 Lösung 5 Einfluss der Objektfläche auf den Schaltabstand C-11 4 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Inhalt Optische Näherungsschalter Lösung 6 Ansprechverhalten einer Einweg-Lichtschranke C-13 Lösung 7 Ansprechverhalten einer Reflex-Lichtschranke C-15 Lösung 8 Tastweite eines optischen Reflex-Lichttasters C-17 Lösung 9 Tastweite eines optischen Reflex-Lichttasters mit Lichtleiter C-21 Kapazitive Näherungsschalter Lösung 10 Schaltabstand eines kapazitiven Näherungsschalters C-23 Lösung 11 Einfluss der Materialdicke auf den Schaltabstand C-25 Ultraschall-Näherungsschalter Lösung 12 Abstrahlkeule und Reflexionsverhalten eines Ultraschall-Näherungsschalters C-27 Anwendungen Lösung 13 Geschwindigkeitsmessung C-29 Lösung 14 Drehzahlermittlung C-31 Lösung 15 Abtasten eines Werkstückes C-33 Lösung 16 Füllstandsmessung C-35 Lösung 17 Gewindekontrolle C-37 Lösung 18 Logische Verknüpfung der Signale von Näherungsschaltern C-39 Lösung 19 Lageerkennung mit Näherungsschaltern C-41 Teil D Datenblätter Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 5

Einleitung Dieses Arbeitsbuch wurde für den Gerätesatz des Funktionspaketes Näherungsschalter FP1110 konzipiert. Mit dem vorliegenden Arbeitsbuch werden die Grundkenntnisse über Näherungsschalter im Zusammenhang mit dem Lehrbuch Näherungsschalter (Bestell-Nr. 093045) vermittelt. Technische Daten zu den verwendeten Geräten sind dem Teil D des Arbeitsbuchs zu entnehmen. Die Bestellnummern der einzelnen Teile finden Sie auf den folgenden Seiten. Jede Aufgabe besteht aus Aufgaben- und Lösungsblättern. Sie enthalten zusammengefasste Angaben über Lernziel Aufgabenstellung Problembeschreibung mit Angaben zur Durchführung der Aufgabe Musterlösung Als Aufbauhilfe ist ein praktischer Aufbauplan vorgegeben. Besondere Erkenntnisse und Berechnungen werden in den Musterlösungen aufgezeigt. Hinweis Im Verschiebeschlitten D:ER-VS-FP1110-ST und im Objektsortiment D:AS-OS sind starke Magnete enthalten. Bringen Sie keine magnetfeldempfindlichen Gegenstände (z.b. Disketten, Scheckkarten etc.) in die Nähe dieser Magneten. 6 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Einleitung Gerätesatz FP1110 Bestell-Nr.: 184474 Menge Benennung Bezeichnung Bestell-Nr. 1 Sensoreinheit, magnetisch 1, Reedschalter D:ER-SMEO-PP-SIBU 167056 1 Sensoreinheit, magnetisch 2, kontaktlos D:ER-SMTO-PP-SIBU 167055 1 Sensoreinheit, induktiv 1 D:ER-SIEH-M18B-PP-SIBU 177466 1 Sensoreinheit, induktiv 2 D:ER-SIEH-M12B-PP-SIBU 177464 1 Sensoreinheit, optisch RT 1, Reflex-Lichttaster 1 Sensoreinheit, optisch RT 2, Reflex-Lichttaster 1 Sensoreinheit, optisch RS, Reflex-Lichtschranke 2 Sensoreinheit, optisch LL 1 Lichtleitergerät 1 Sensoreinheit, optisch ESS, Einweg-Lichtschranke Sender 1 Sensoreinheit, optisch ESE, Einweg-Lichtschranke Empfänger D:ER-SOE-RT-Q-PP-SIBU 167068 D:ER-SOE-RT-M18-PP-SIBU 167166 D:ER-SOE-RS-Q-PP-SIBU 167066 D:ER-SOE-L-Q-PP-SIBU 167065 D:ER-SOE-S-Q-PP-SIBU 167064 D:ER-SOE-E-Q-PP-SIBU 167067 1 Sensoreinheit, kapazitiv D:ER-SKE-M12-PP-SIBU 177470 1 Sensoreinheit, Ultraschall D:ER-SUE-M18-PP-SIBU 184118 2 Lichtleitereinheit SE, Einweg-Lichtschranke 1 Lichtleitereinheit RT, Reflex-Lichttaster D:ER-SOEZ-LK-SE-PP 150505 D:ER-SOEZ-LK-RT-PP 150506 1 Reflektoreinheit D:ER-SOEZ-RFS20-PP 150504 1 Verschiebeschlitten* D:ER-VS-FP1110-ST 034094 1 Verteilereinheit* D:ER-VERT-SENSOR-SIBU 162248 1 Zähleinheit* D:ER-ZE-FP1110-SIBU 162252 1 Dreheinheit* D:ER-DE-FP1110-SIBU 167097 1 Objektsortiment D:AS-OS 034083 1 Lineal 1020 mm D:ER-LIN-1020 035697 1 Rasterblock D:AS-RK 034085 16 Adapter D:MP-B-ME-AS 323571 * Zur Montage der gekennzeichneten Einheiten auf der Profilplatte werden 4 Steckadapter des Adaptersatzes D:MP-B-ME-AS benötigt. Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 7

Einleitung Zubehör Auf den Gerätesatz sind folgende Elemente abgestimmt: Menge Benennung Bezeichnung Bestell-Nr. Teachware 1 Lehrbuch D:LB-FP1110-D 093045 Zubehör 1 Messschieber D:AS-MS 035653 1 Digitalmultimeter D:AS-DMM 035681 Einrichtungen 1 Profilplatte 1100 x 700 oder Profilplatte 550 x 700 Versorgungsgeräte D:DE-PP-1100 D :DE-PP-550 159411 159409 1 Netzgerät, Tisch D:AS-NG-D-115/230V 162417 1 Kabelsatz D:AS-KS-4MM-UNI-SIBU 167091 Objektsortiment Einzelteile Teil-Nr. 1 Magnet 1 Material, Abmessung [mm] 2 Magnet 2 3 Stahl S 235 JR, 90 x 30 4 Edelstahl, 90 x 30 5 Aluminium, 90 x 30 6 Messing, 90 x 30 7 Kupfer, 90 x 30 8 Karton, 90 x 30 9* Gummi, 90 x 30 10 Kunststoff, transparent, 90 x 30 8 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Einleitung Objektsortiment Einzelteile (Fortsetzung) Teil-Nr. Material, Abmessung [mm] 11 Stahl S 235 JR, 30 x 30 12 Stahl S 235 JR, 25 x 25 13 Stahl S 235 JR, 20 x 20 14 Stahl S 235 JR, 15 x 15 15 Stahl S 235 JR, 10 x 10 16 Stahl S 235 JR, 5x 5 17 Kodak-Graukarte, 100x 100 18 Kunststoff, transparent, 100x 100 19 Kunststoff, rot, 100x 100 20 Kunststoff, blau, 100x 100 21 Kunststoff, schwarz, 100x 100 22 Karton, weiß, 100 x100 23 Kunststoff, 2,0 mm dick, 90 x 30 24 Kunststoff, 3,0 mm dick, 90 x 30 25 Kunststoff, 5,0 mm dick, 90 x 30 26 Kunststoff, 8,0 mm dick, 90 x 30 27 Kunststoff, 11,0 mm dick, 90 x 30 28 Kunststoff, 14,0 mm dick, 90 x 30 29 Kunststoff, 17,0 mm dick, 90 x 30 30 Halter Lichtwellenleiter 31 Grundplatte mit Zahnrädern 32 2 Haltewinkel für Füllstandsmessung (Einweg-Lichtschranke) 33 Becher 34 2 Schrauben 35 Werkstück Ventilgehäuse 36 Schraubendreher * Einzelteil nicht durch Nummer markiert. Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 9

Einleitung Näherungsschalter Bis auf den magnetischen Näherungsschalter mit Reed-Kontakt (D:ER-SMEO-..) sind alle Schaltertypen dieses Funktionspaketes als plusschaltende Näherungsschalter mit Transistorausgang (PNP-Typen) ausgelegt. Bei diesem Näherungsschaltertyp wird die Ausgangsleitung in geschaltetem Zustand auf positives Potential gelegt. Bei einer angeschlossenen Last wird also der eine Anschluss mit dem Näherungsschalter-Signalausgang verbunden, der andere Anschluss wird mit 0 Volt (Masse) verbunden. Es handelt sich hier um Näherungsschalter in Drei- und Vierleitertechnik. Die Ausgänge besitzen Schließer- bzw. Schließer- und Öffnerfunktion. Elektrisches Anschlussschema L Anschlussschema eines Dreidraht-Näherungsschalters L Anschlussschema eines Vierdraht-Näherungsschalters 10 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Einleitung Farb- und Anschlusskennzeichnung Betriebsspannung Pluspol Minuspol (0 V) braun blau Lastausgang bei drei Anschlussleitungen unabhängig von der Funktion bei vier Anschlussleitungen Schließerfunktion Öffnerfunktion schwarz schwarz weiß Farbkennzeichnung der Anschlussleitungen induktiver Näherungsschalter nach der Europanorm EN 50044 Die Farbkennzeichnung und die numerische Bezeichnung der Anschlussleitungen ist nur für induktive Näherungsschalter in der Europa-Norm EN 50 044 festgelegt. Für die übrigen Näherungsschaltertypen sind Farben und numerische Bezeichnung der Anschlussleitungen nicht genormt, die Kennzeichnung lehnt sich jedoch oft an die Europa-Norm für induktive Näherungsschalter an. Betriebsspannung Pluspol 1 Minuspol (0 V) 3 Lastausgang Schließerfunktion 4 Öffnerfunktion 2 Numerische Bezeichnung der Anschlussleitungen induktiver Näherungsschalter nach der Europanorm EN 50044 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 11

Einleitung Farbkurzzeichen Farbe Kurzzeichen Englisch schwarz BK black braun BN brown blau BU blue rot RD red grau GY grey weiß WH white Farbkurzzeichen nach DIN IEC 757 Weitere Informationen zu den technischen Daten der Näherungsschalter sind den Datenblättern zu entnehmen. 12 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Einleitung Geräte-Aufgaben-Matrix Geräte (Benennung, Bezeichnung) Profilplatte 1100 x 700 D:DE-PP-1100 Netzgerät, Tisch D:AS-ND-D-115/230V Kabelsatz D:AS-KS-4MM-UNI-SIBU Verteilereinheit D:ER-VERT-SENSOR-... Verschiebeschlitten D:ER-VS-FP1110-ST Zähleinheit D:ER-ZE-FP1110-SIBU Dreheinheit D:DE-DE-FP1110-SIBU Sensoreinheit, magnet. 1 D:ER-SMEO-... Sensoreinheit, magnet. 2 D:ER-SMTO-... Sensoreinheit, induktiv 1 D:ER-SIEH-M18B-... Sensoreinheit, induktiv 2 D:ER-SIEH-M12B-... Sensoreinheit, kapazitiv D:ER-SKE-M12-... Sensoreinheit, opt. RT 1, D:ER-SOE-RT-Q-... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 13

Einleitung Geräte-Aufgaben-Matrix (Fortsetzung) Geräte (Benennung, Bezeichnung) Sensoreinheit, opt. ESS D:ER-SOE-S-Q-... Sensoreinheit, opt. ESE D:ER-SOE-E-Q-... Sensoreinheit, opt. RS D:ER-SOE-RS-Q-... Reflektoreinheit D:ER-SOEZ-RFS20-... Sensoreinheit, opt. LL 1 D:ER-SOE-L-Q-... Lichtleitereinheit SE D:ER-SOEZ-LK-SE-... Lichtleitereinheit RT D:ER-SOEZ-LK-RT-... Sensoreinheit, opt. RT 2 D:ER-SOE-RT-M18-... Sensoreinheit, Ultraschall D:ER-SUE-M18-... Lineal 1020 mm D:AS-LIN-1020 Messschieber D:AS-MS Digitalmultimeter D:AS-DMM Objektsortiment D:AS-OS Rasterblock D:AS-RK Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 14 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Arbeits- und Sicherheitshinweise Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie folgende Hinweise beachten: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen beachten (DIN 58126 und VDE 100). Nur Kleinspannung 24V verwenden. Alle Geräte sind mit 4 mm Sicherheitsbuchsen bzw. Sicherheitssteckern ausgestattet. Verwenden Sie für die elektrischen Verbindungen nur Kabel mit Sicherheitssteckern. Vor dem Schaltungsaufbau und dem Schaltungsabbau die Spannungsversorgung abschalten. Im Verschiebeschlitten D:ER-VS-FP1110-ST und im Objektsortiment D:AS-OS sind starke Magnete enthalten. Bringen Sie keine magnetfeldempfindlichen Gegenstände (z.b. Disketten, Scheckkarten etc.) in die Nähe dieser Magneten. Der Motor der Dreheinheit läuft beim Einschalten der Betriebsspannung sofort mit einer Drehzahl von ca. 2500 U/min an. Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 15

16 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Teil A Teil A Aufgaben Magnetische Näherungsschalter Aufgabe 1 Schaltkurve eines kontaktbehafteten magnetischen Näherungsschalters A-3 Aufgabe 2 Schaltkurve eines kontaktlosen magnetischen Näherungsschalters A-13 Induktive Näherungsschalter Aufgabe 3 Schaltabstand eines induktiven Näherungsschalters A-23 Aufgabe 4 Nachweis unterschiedlicher Metalle mit induktiven Näherungsschaltern A-31 Aufgabe 5 Einfluss der Objektfläche auf den Schaltabstand A-39 Optische Näherungsschalter Aufgabe 6 Ansprechverhalten einer Einweg-Lichtschranke A-47 Aufgabe 7 Ansprechverhalten einer Reflex-Lichtschranke A-57 Aufgabe 8 Tastweite eines optischen Reflex-Lichttasters A-67 Aufgabe 9 Tastweite eines optischen Reflex-Lichttasters mit Lichtleiter A-81 Kapazitive Näherungsschalter Aufgabe 10 Schaltabstand eines kapazitiven Näherungsschalters A-89 Aufgabe 11 Einfluss der Materialdicke auf den Schaltabstand A-99 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 A-1

Teil A Ultraschall-Näherungsschalter Aufgabe 12 Abstrahlkeule und Reflexionsverhalten eines Ultraschall-Näherungsschalters A-107 Anwendungen Aufgabe 13 Geschwindigkeitsmessung A-117 Aufgabe 14 Drehzahlermittlung A-127 Aufgabe 15 Abtasten eines Werkstückes A-137 Aufgabe 16 Füllstandsmessung A-145 Aufgabe 17 Gewindekontrolle A-155 Aufgabe 18 Logische Verknüpfung der Signale von Näherungsschaltern A-163 Aufgabe 19 Lageerkennung mit Näherungsschaltern A-171 A-2 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Aufgabe 1 Schaltkurve eines kontaktbehafteten magnetischen Näherungsschalters Lernziel Sie lernen das Schaltverhalten eines kontaktbehafteten magnetischen Näherungsschalters (Reed-Näherungsschalter) in Abhängigkeit von Position und Orientierung eines Magneten kennen. Aufgabenstellung Machen Sie sich mit der Aufgabe vertraut. Hinweise und Erklärungen finden Sie im Lehrbuch Näherungsschalter. Bevor Sie mit dem praktischen Aufbau der Übung beginnen, lesen Sie die Datenblätter der benötigten Geräte durch. Beginnen Sie mit dem praktischen Aufbau. Nach der Beschreibung im Abschnitt "Durchführung" können Sie die Aufgabe ausführen. Notieren Sie, was Ihnen aufgefallen ist. Hinweis Die elektrische Spannungsversorgung ist erst einzuschalten, nachdem alle Anschlüsse hergestellt und kontrolliert sind. Nach Abschluss der Aufgabe ist die Spannungsversorgung wieder auszuschalten, bevor die Elemente abgebaut werden. Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 A-3

Aufgabe 1 Problembeschreibung Auf einem Umlaufband befinden sich metallische Werkstückträger. Die Position der Werkstückträger soll mit einem kontaktbehafteten magnetischen Näherungsschalter bestimmt werden. Hierzu ist am Werkstückträger ein Permanentmagnet angebracht. Bestimmen Sie die Schaltkurve dieses Näherungsschalters. Lageplan 1 2 3 Näherungsschalter (1), Magnet (2), Werkstückträger (3) A-4 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Aufgabe 1 Funktionsweise Bei dem kontaktbehafteten Näherungsschalter befindet sich der magnetfeldsensitive Reed-Kontakt hinter der schwarzen Kunststoffplatte. Ein Dauermagnet betätigt berührungslos über sein Magnetfeld diesen Reed-Kontakt. Der Reed-Schalter besteht aus zwei, durch einen Spalt getrennten, federnden Zungen aus weichmagnetischem Material in einem hermetisch abgeschlossenen Glasrohr. Unter einem äußeren Magnetfeld berühren sich diese Zungen und stellen einen elektrischen Kontakt her. 1 (24 V DC) 3 1 4 ( ) 3 (0 V) 2 Reedschalter (1), Schaltzustandsanzeige (2), aktive Zone (3) Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 A-5

Aufgabe 1 Aufbau 1 40 30 20 10 50 10 0 20 30 50 60 70 80 90 100 4 3 2 Geräteliste Pos. Nr. Stück Benennung 1 1 Verteilereinheit, D:ER-VERT-SENSOR-... 2 1 Verschiebeschlitten, D:ER-VS-FP1110-... 1 Messschieber, D:AS-MS 3 1 Magnetische Sensoreinheit 1, D:ER-SMEO-... 4 1 Objektsortiment, Magnet 1, Teil 1 1 Objektsortiment, Magnet 2, Teil 2 A-6 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Aufgabe 1 Elektrischer Anschluss BN(1) 1 BK(4) BU(3) 2 Pos. Nr. Stück Benennung 1 1 Verteilereinheit, D:ER-VERT-SENSOR-... 2 1 Magnetische Sensoreinheit 1, D:ER-SMEO-... Elektrischer Schaltplan +24 V DC BN(1) BK(4) BU(3) 0 V Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 A-7

Aufgabe 1 Durchführung Montieren Sie die Verteilereinheit, den Verschiebeschlitten und die magnetische Sensoreinheit 1 auf die Profilplatte. Montieren Sie die magnetische Sensoreinheit 5 cm seitlich versetzt zur Mitte des Verschiebeschlittens (s. Abb. "Aufbau"). Schließen Sie die elektrische 24 V-Spannungsversorgung und den magnetischen Näherungsschalter an die Verteilereinheit an. (s. Abb. "Elektrischer Anschluss"). Montieren Sie den Messschieber auf dem Verschiebeschlitten. Versuch 1 Nehmen Sie den Magneten 1 (Teil 1) des Objektsortiments und befestigen Sie ihn in der Materialhalterung des Verschiebeschlittens. Bewegen Sie den Magneten entlang der Näherungsschalterlängsachse. Notieren Sie die Punkte, bei denen der Näherungsschalter auf den Magnet anspricht. Dieses Ansprechen erkennen Sie daran, dass die in den magnetischen Näherungsschalter eingebaute Leuchtdiode aufleuchtet und der in der Verteilereinheit eingebaute Summer ertönt. Tragen Sie die Punkte in das Diagramm ein. Der Abstand zwischen Magnet und Näherungsschalter wird von 0 mm beginnend in 2 mm Schritten (entsprechend der Teilung auf dem Magnetträger) erhöht. Als Fahrweg des Verschiebeschlittens (Hub) werden 30 mm bzgl. der Mitte der aktiven Fläche des Näherungsschalters gewählt. Der Fahrweg ist bei jeder Messung voll zu durchfahren. Montage des Messschiebers Zur Montage des Messschiebers wird das Schiebeteil auf "0" gestellt. Die beiden Messzungen werden etwa 10 mm auseinandergeschoben. Der Messschieber wird parallel zur Grundplatte bündig mit dem Rand so aufgelegt, dass die vordere Messzunge am Anschlag für den Messschieber anliegt. Das Gehäuse des Messschiebers wird durch die beiden Haltemagnete in der Grundplatte des Verschiebeschlittens fixiert. A-8 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Aufgabe 1 Versuch 2 Nehmen Sie nun den Magneten 2 (Teil 2) aus dem Objektsortiment, und wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang. Notieren Sie auch jetzt wieder die Schaltpunkte und tragen Sie die Werte in das Diagramm ein. Hinweis Beachten Sie bei Ihren Messungen, dass für den Näherungsschalter die Einschaltpunkte und die Ausschaltpunkte nicht zusammenfallen. Nähern Sie den Magneten z.b. von links an den unbetätigten Näherungsschalter, bis dieser seinen Schaltzustand ändert, so erhalten Sie den Einschaltpunkt. Entfernen Sie den Magneten nun wieder nach links, bis der Näherungsschalter vom betätigten in den unbetätigten Schaltzustand übergeht, so erhalten Sie den Ausschaltpunkt. Die Wegdifferenz zwischen diesen beiden Punkten bezeichnet man als Hysterese. Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 A-9

Aufgabe 1 A-10 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110

Aufgabe 1 Auswertung Versuch 1 Magnet 1 (Teil1) 60 0 10 20 30 40 40 mm 50 45 40 35 30 Hub 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20-25 -30-35 -40-45 -50-55 -60 0 10 20 30 mm 50 Abstand Festo Didactic GmbH & Co. FP1110 A-11

Aufgabe 1 Auswertung Versuch 2 Magnet 2 (Teil 2) 60 0 10 20 30 40 40 mm 50 45 40 35 30 Hub 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20-25 -30-35 -40-45 -50-55 -60 0 10 20 30 mm 50 Abstand A-12 Festo Didactic GmbH & Co. FP1110