EU-Förderperiode

Ähnliche Dokumente
Förderrichtlinie des Ministeriums des Innern zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg - GDI-Förderrichtlinie - Vom 17.

Richtlinie Wirtschaft

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. EFRE-Förderung. zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur Brandenburg

Verwaltungsvorschrift Infrastruktur

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Susanne Köhler, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Fördergrundsatz Infrastruktur

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Richtlinie Wirtschaft

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

vom 4. August Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Förderprogramm Die Stadtentdecker

Richtlinie Wirtschaft

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

(LJP- 6) Erlass des Sozialministeriums. Vom 25. März 2003

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Richtlinie Infrastruktur

vom 17. Juli Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Richtlinie Wirtschaft

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie Infrastruktur

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen des Aktionsprogramm zur naturnahen Entwicklung der Gewässer 2.

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe

Richtlinie Wirtschaft

Richtlinie des Freistaates Thüringen zur einzelbetrieblichen Außenwirtschaftsförderung

Bericht der Fachtechnischen EFRE-Prüfstelle in der LGB zum Stand der EFRE-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Absatzes land-, fisch- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse

1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage

über die Gewährung von Zuwendungen aus Mitteln des Freistaats Thüringen für Volontariate in Thüringer Museen

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Richtlinien. unterstützte Kinderbetreuung. für das Förderprogramm Betrieblich. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Kurzinformation Wirtschaft

Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen und der genehmigten Ersatzschulen

Neuauflage der Förderrichtlinie des Bund-Länder-Programmes Initiative Inklusion Handlungsfelder Ausbildung und Arbeit

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

Förderung der Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Personen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

LAND BRANDENBURG. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Änd. VwV-SäHO. Az.: 24-H1007/17/ /8032. Vom 20. März 2015

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Richtlinie Infrastruktur

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: 23 SGB 8 Fundstelle: Nds. MBl. 2018, 50. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Runderlass des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. vom 29. Oktober 2018

Richtlinie Wirtschaft

Aktualisierung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme 2011

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Förderung nicht produktiver Investitionen im Vertragsnaturschutz. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt,

Gem. Rd.Erl. d. MK u. MS v /3; /02 27/1 - VORIS

Struktur der ELER-Förderung im Saarland

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v.

Anlage 1. InvestitionsBank des Landes Brandenburg Öffentliche Kunden

Richtlinie über die Förderung der überbetrieblichen beruflichen Bildung im Handwerk (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungsrichtlinie ÜLURL M-V)

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Innovationsassistent für KMU. Richtlinie

Inhalt. I. Grundlagen

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

vom 22. Februar 2016 Im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen wird nachstehende Richtlinie erlassen:

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die vorbereitende Unterstützung von Maßnahmen zur lokalen Entwicklung (CLLD/LEADER)

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten 1

Die Jugendverbandsarbeit ist entsprechend 17 ThürKJHAG zu berücksichtigen. Die Zuweisungen werden für folgende örtliche Maßnahmen gewährt:

Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus kirchlichen Mitteln (Zuwendungsrichtlinien - ZuwRL)

VORIS Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind. 3.1 Landkreise und Gemeinden,

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

Information. Förderrichtlinien. zum Programm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Familie

Vom 24. Oktober Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010

Richtlinie Infrastruktur

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Transkript:

EU-Förderperiode 2007-2013 Grundsätze zur Strukturfondsförderung von GDI-Maßnahmen des Landes - GDI-Fördergrundsätze - vom 18. Juni 2008 zuletzt geändert mit Wirkung vom 21. Dezember 2011 1. Förderzweck, Grundlagen 1.1 Zum Aufbau der Geodateninfrastruktur (GDI) im Land Brandenburg gewährt das Land Brandenburg Fördermittel nach Maßgabe dieser Grundsätze auf Grundlage des Operationellen Programms (OP) für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) für den Zeitraum 2007-2013 und der für diese Förderperiode geltenden EU-Vorschriften in der jeweiligen Fassung. 1.2 Ziel dieser Grundsätze ist der Aufbau einer Geodateninfrastruktur, die einen effizienten und Ressourcen schonenden Umgang mit Geodaten ermöglicht. Mit einer funktionierenden Geodateninfrastruktur werden Geodaten auf der Grundlage von internationalen Standards und Diensten für eine möglichst umfassende Nutzung (Recherche, Bezug, Verknüpfung, Verarbeitung) durch Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft über das Internet zugänglich gemacht. 1.3 Ein Anspruch auf Bewilligung der Zuweisung besteht nicht. Die bewilligende Stelle (Nummer 7.2.3) entscheidet aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die EFRE-Mittel stehen spezifisch für die Region Brandenburg-Nordost oder die Region Brandenburg-Südwest nach dem Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 (NUTS-VO) zur Verfügung. Daher können die Konditionen für die Gewährung der Mittel und die entsprechende Verwaltungspraxis zwischen diesen Regionen variieren. 2. Gegenstand der Förderung Gefördert werden im Rahmen des Aufbaus der GDI im Land Brandenburg in der Priorität nachfolgender Aufzählung: a Vergabeleistungen für die Konzeption und den technischen Aufbau von Infrastrukturknoten, Geoportalen und Geodiensten, sofern das Betreiben dieser Infrastrukturknoten, Geoportale und Geodienste nicht als unternehmerische Tätigkeit im Sinne des Art. 87 Abs. 1 EG- Vertrag zu qualifizieren ist. b Vergabeleistungen zur Erfassung der Metadaten zu den unter Buchstabe a, c und d genannten Daten und Bestandteilen der Geodateninfrastruktur. c Vergabeleistungen zur GDI-konformen Aufbereitung von digitalen Daten mit Raumbezug. Dies betrifft vorrangig die in den Anhängen I bis III der INSPIRE-Richtlinie 1 geforderten Geodaten-Themen. Eine Aufbereitung der Daten ist immer dann erforderlich, wenn sie noch nicht den Anforderungen der GDI hinsichtlich Geokodierung, Lagegenauigkeit, Georeferenzierung, geometrischer oder semantischer Harmonisierung, Generalisierung oder Attributierung entsprechen. 1 Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE)

d Vergabeleistungen zur Digitalisierung von lediglich analog vorliegenden Informationen mit Raumbezug entsprechend den Anhängen I bis III der INSPIRE-Richtlinie. e Vergabeleistungen zur Extraktion dreidimensionaler Ergänzungsdaten aus Luftbildern zum Aufbau dreidimensionaler Stadtmodelle auf der Grundlage von Geobasisdaten, 3. Empfänger der Bewilligung 3.1 Empfänger der Bewilligung sind Landesoberbehörden, untere Landesbehörden, Landesbetriebe, Einrichtungen und Gerichte des Landes Brandenburg. 3.2 Nimmt eine der in Nummer 3.1 genannten Stellen auch Aufgaben außerhalb des Landes Brandenburg wahr, können nur Maßnahmen gefördert werden, soweit sie das Gebiet des Landes Brandenburg betreffen. 3.3 Mehrere Stellen nach Nummer 3.1 können einen gemeinsamen Bewilligungsantrag stellen (Kooperation). 3.4 Im Fall einer Kooperation nach Nr. 3.3 ist in einer Kooperationsvereinbarung ein Kooperationspartner zu benennen, der als Zuweisungsempfänger zuständig und verantwortlich für die Förderangelegenheiten des Kooperationsprojekts ist. 4. Voraussetzungen und Auflagen der Förderung Voraussetzung für die Förderung ist, dass 4.1 - die jeweilige Maßnahme den Grundsätzen und Zielen der Geodateninfrastruktur- Berlin/Brandenburg 2 und den Vorgaben des Masterplans 3 entspricht. Insbesondere ist mit der Fördermaßnahme sicherzustellen, dass das Ergebnis Teil der Geodateninfrastruktur wird und die entsprechend Nummer 2 Buchstaben b bis e aufbereiteten Daten, vorbehaltlich bestehender Schutzvorschriften, auf geeignete Art und Weise bereitgestellt werden. - die Metadaten zu den Ergebnissen der Förderprojekte erfasst und über Geowebdienste der Geodateninfrastruktur zur Verfügung gestellt werden. 4.2 Beim Einsatz von EFRE-Mitteln ist das Gender-Mainstreaming-Prinzip anzuwenden, das heißt bei der Planung, Durchführung und Begleitung von Maßnahmen sind ihre Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frauen und Männern aktiv zu berücksichtigen und in der Berichterstattung darzustellen. Gleichzeitig ist beim Einsatz von EFRE-Mitteln aus der Förderperiode 2007-2013 der Grundsatz der Nichtdiskriminierung im Sinne des Artikels 16 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 einzuhalten. Die Nachhaltigkeit in den Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales ist auf der Ebene der Grundsätze nachzuweisen. 5. Art, Umfang und Höhe der Bewilligung 2 Grundsätze und Ziele der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (http://gdi.berlin-brandenburg.de/info_de.php) 3 Masterplan für den Aufbau der Geodateninfrastruktur-Berlin/Brandenburg, Version 1.0 (http://gdi.berlinbrandenburg.de/papers/masterplan_v_1.pdf)

5.1 Die Bewilligung erfolgt als Projektförderung in Form eines Zuweisungsschreibens. Dieses kann Nebenbestimmungen, Auflagen und Bedingungen enthalten. Es handelt sich nicht um eine Zuwendung im Sinne der 23 und 44 LHO. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 100 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Der Gesamtbetrag der Förderung setzt sich aus EFRE-Mitteln (bis zu 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben) und einem im Landeshaushalt veranschlagten Kofinanzierungsanteil des Landes (bis zu 25 Prozent) zusammen. 5.2 Eine Zuweisung soll nur bewilligt werden, wenn sie mehr als 5.000 Euro beträgt. 5.3 Förderfähig sind alle notwendigen und angemessenen Ausgaben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Lieferungen und Leistungen nach Nummer 2 entstehen. Nicht förderfähig sind insbesondere eigene Personal- und Sachausgaben des Antragstellers für gesonderte Leistungen der Projektabwicklung. 5.4 Bei Einnahmen schaffenden Projekten im Sinne des Artikels 55 der VO (EG) 1083/2006 müssen die Nettoeinnahmen bei der Bestimmung der Höhe der zuschussfähigen Ausgaben berücksichtigt werden. 6. Sonstige Zuweisungsbestimmungen 6.1 Eine Förderung kann nur erfolgen, wenn mit der zu fördernden Maßnahme noch nicht begonnen wurde. Beginn der Maßnahme ist der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- und Leistungsvertrags. 6.2 Eine Förderung im Rahmen dieser Fördergrundsätze ist ausgeschlossen, wenn für denselben Förderzweck andere öffentliche Mittel der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland oder des Landes Brandenburg in Anspruch genommen werden. 6.3 Die mit den Zuweisungen geförderten Gegenstände nach Nummer 2 unterliegen einer fristgebundenen Zweckbindung. Diese beginnt mit dem Erwerb oder der Herstellung und endet fünf Jahre nach dem Ende des Verfügungszeitraums. Werden diese Gegenstände während der Zweckbindungsfrist durch gleich- oder höherwertige ersetzt, so gilt die vorgenannte Zweckbindungsfrist weiter. 7. Verfahren 7.1 Antragsverfahren 7.1.1 Die Anträge auf Gewährung einer Förderung sind formgebunden an das Ministerium des Innern (MI) Referat III/6 Henning-von-Tresckow-Str. 9-13 14467 Potsdam als bewilligende Stelle (Nummer 7.2.3) zu richten. 7.1.2 Der Antrag muss mindestens enthalten: a die Angabe der Arbeiten, die durchgeführt werden sollen, sowie eine Begründung gemäß Nummer 4. b die Angabe der zu erwartenden Kosten. Diese Kosten sind durch Vorlage von Kostenvoranschlägen beziehungsweise anderen geeigneten Kostenabschätzungen nachvollziehbar nachzuweisen,

c im Fall der Nummer 3.3 die Kooperationsvereinbarung, d einen Zeitplan für die Durchführung des Projekts und e einen konkreten Ansprechpartner. 7.2 Verfahren der Antragsprüfung und Bewilligung 7.2.1 Das MI legt in der Regel die Anträge dem Landesbetrieb Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam zur fachtechnischen Prüfung vor. Ist die LGB Antragsteller, übernimmt eine andere geeignete Landeseinrichtung die fachtechnische Prüfung. 7.2.2 Zur förderrechtlichen Prüfung übergibt das MI die Anträge der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) Steinstraße 104-106 14480 Potsdam. 7.2.3 Bewilligende Stelle ist das Ministerium des Innern. Die bewilligende Stelle entscheidet über die Zuweisung auf der Grundlage des Ergebnisses der fachtechnischen Prüfung und der Stellungnahme der ILB. 7.3 Anforderungs- und Auszahlungsverfahren Nach Vorlage der Rechnung durch den Zuweisungsempfänger begleicht die bewilligende Stelle auf Anforderung des Zuweisungsempfängers die Rechnung aus den zugesagten Mitteln. Die Bezahlung von Rechnungen erfolgt nach den Bestimmungen der LHO sowie den sonstigen zu beachtenden Vorschriften und den für EFRE geltenden EU-Vorschriften. 7.4 Verwendungsnachweisverfahren Die zweckentsprechende, wirtschaftliche und sparsame Verwendung der Zuweisung ist spätestens innerhalb von sechs Monaten nach Ablauf des Verfügungszeitraumes gegenüber dem Ministerium des Innern als bewilligende Stelle nachzuweisen (Verwendungsnachweis). Zwischennachweise können gefordert werden. Die Prüfung des Verwendungsnachweises erfolgt unter Einbeziehung der Stelle, die die fachtechnische Prüfung vorgenommen hat und der ILB. 7.5 Zu beachtende Vorschriften Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuweisungen sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung der gewährten Zuweisungen gelten die Regelungen der LHO, insbesondere sinngemäß 44 LHO, soweit nicht in dieser Richtlinie Abweichungen zugelassen werden. Aufgrund des Einsatzes von EFRE-Mitteln gelten vorrangig zur LHO die einschlägigen Vorschriften der EU, aus der die jeweils eingesetzten Strukturfondsmittel stammen. Daraus ergeben sich Besonderheiten, insbesondere hinsichtlich der Auszahlung, des Abrechnungsverfahrens, der Aufbewahrungsfristen und der Prüfrechte. Die Daten der Zuweisungsempfänger werden elektronisch gespeichert und verarbeitet sowie im Rahmen eines Registers von Zuweisungsempfängern teilweise veröffentlicht. Grundlage dafür ist die Einverständniserklärung des Antragstellers im Förderantrag.

Ferner sind wegen der Kofinanzierung durch Europäische Strukturfondsmittel besondere Publizitätsvorschriften 4 einzuhalten. 8. Geltungsdauer Diese Grundsätze zur EU-Strukturfondsförderung in der Förderperiode 2007-2013 treten am 18. Juni 2008 in Kraft und gelten bis einschließlich 31.12.2013.Der Programmerfolg ist in regelmäßigen Abständen innerhalb der Laufzeit des Programms zu überprüfen; das Ergebnis der Überprüfung ist dem Ministerium der Finanzen (MdF) rechtzeitig mit dem Antrag auf Verlängerung der Förderrichtlinie zu übermitteln. Die Regelungen der EU zur Evaluierung des Programms bleiben hiervon unberührt. 4 Insbesondere Art. 8, 9 der VO 1828/2006.