Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf



Ähnliche Dokumente
Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Alle gehören dazu. Vorwort

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Unsere Ideen für Bremen!

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Was ist Leichte Sprache?

Freie Wohlfahrtspflege

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Ideen für die Zukunft haben.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Besser leben in Sachsen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Bibliothek im FoKuS Selm

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wind- Energie Leichte Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Kontakt. Telefon. Fax. . Aktenzeichen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Statuten in leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Gewalt im behinderten Alltag

Informationen in Leichter Sprache

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Nicht über uns ohne uns

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Jetzt entscheide ich selbst!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Häufig gestellte Fragen

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Das Leitbild vom Verein WIR

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Werbebriefe erfolgreicher machen

Leichte-Sprache-Bilder

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Transkript:

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Bitte füllen Sie diesen Antrag aus. Dann schicken Sie den Antrag an diese Adresse: KISS Hamburg, SHG-Topf Wandsbeker Chaussee 8 22089 Hamburg Wie heißt die Selbsthilfe-Gruppe? Gehört die Gruppe zu einer Selbsthilfe-Organisation? Wenn ja: Zu welcher Selbsthilfe-Organisation gehört die Gruppe? Seit wann gibt es die Gruppe? Wann wurde sie gegründet? Wo in Hamburg trifft sich die Gruppe? Wie viele Menschen sind in der Gruppe? Trifft sich die Gruppe mindestens 1 mal im Monat? Bitte machen Sie ein Kreuz bei: Ja : oder Nein : 1

Auf diese Frage müssen Sie nur antworten, wenn Sie eben mit Nein geantwortet haben: Warum trifft die Gruppe sich weniger als 1mal im Monat? Sie können die Gründe auf ein neues Blatt schreiben. Wenn Ihre Gruppe zum Bereich Lebens-Probleme gehört: Was hat Ihre Gruppe mit Gesundheit zu tun? Wer stellt den Antrag? Name: Straße: Post-Leit-Zahl und Ort: Telefon: E-Mail: Wer stellt diesen Antrag mit? Name: Straße: Post-Leit-Zahl und Ort: Telefon: E-Mail: Bis wann können Sie einen Antrag stellen? Der Antrag muss spätestens 15. Dezember bei KISS sein. 2

Angaben zum Antrag auf Förderung Für jede Gruppe können Sie höchstens 700 im Jahr beantragen. Wieviel Geld beantragen Sie für Ihre Gruppe? Wofür ist das Geld für das nächste Jahr geplant? Bitte die Zahlen eintragen: Pauschale für Telefon und Porto zum Verschicken von Briefen und so weiter. Miete für die Räume für Gruppen-Treffen. Öffentlichkeits-Arbeit. Zum Beispiel: Kopien, gedruckte Sachen, Info-Tische. Büro-Material. Zum Beispiel: Brief-Umschläge, Stifte, Papier. Bücher, Hefte oder andere Infos über das Thema der Gruppe. Kosten für Veranstaltungen von der Gruppe. Zum Beispiel: Info-Veranstaltungen für Andere. Fahr-Geld: Dafür können Sie höchstens 300 einplanen. Zum Beispiel für Besuche bei Menschen, die nicht zur Gruppe kommen können. 3

Geld für Möbel. Nur Gruppen mit eigenen Räumen können Möbel beantragen. Etwas Geld für Fach-Leute. Das heißt Aufwands-Entschädigung. Wofür braucht Ihre Gruppe manchmal Fach-Leute? Bitte erklären Sie das auf einem anderen Blatt. Teilnahme-Beiträge für Fortbildungen für einzelne Mitglieder aus der Gruppe. Wofür genau? Bitte erklären Sie das auf einem eigenen Blatt. Für andere Sachen. Falls Sie Geld einplanen: Bitte erklären Sie das auf einem eigenen Blatt. Wird für genau die gleiche Sache für das nächste Jahr auch noch bei einer anderen Stelle Geld beantragt? Bitte ankreuzen: Ja Bei Nein Hat Ihre Selbsthilfe-Gruppe im letzten Jahr Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Topf bekommen? Bitte ankreuzen: Ja Nein 4

Wenn Sie Geld bekommen haben. Denken Sie bitte daran: Sie müssen bis zum 31.01. aufschreiben: Für diese Dinge haben wir das Geld ausgegeben. Das heißt: Verwendungs-Nachweis. Den Verwendungs-Nachweis brauchen wir für den Antrag. Infos zum Konto Selbsthilfe-Gruppen müssen ein eigenes Konto für ihre Gruppe haben. Das steht so in den Regeln für die Selbsthilfe-Förderung. Bitte kreuzen Sie an was für ein Konto ihre Gruppe hat: Die Selbsthilfe-Gruppe hat ein eigenes Giro-Konto. Die Selbsthilfe-Gruppe hat einen eigenen Teil von einem Giro-Konto. Das heißt Unter-Konto. Die Selbsthilfe-Gruppe hat ein eigenes Spar-Konto. Die Selbsthilfe-Gruppe hat ein Treu-Hand-Konto. Die Selbsthilfe-Gruppe hat ein Unter-Konto bei einer Selbst-Hilfe-Organisation. Kontoinhaber/in bzw. Verfügungsberechtigte : IBAN: BIC : 5

Wir haben das Merk-Blatt gelesen. Wir werden uns an die Regeln für die Förderung halten. Das Geld kann nur für die im Antrag genannten Sachen ausgegeben werden. Sonst muss es an die KISS zurück gezahlt werden. Wenn wir zu viel Geld von der KISS bekommen haben, zahlen wir es bis zum 31. Dezember an die KISS zurück. Wer stellt diesen Antrag? Unterschrift: Datum: Wer stellt diesen Antrag mit? Unterschrift: Datum: Illustrationen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. 6