Methoden der Thermischen Analyse

Ähnliche Dokumente
Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

4 Die Thermogravimetrie

Gliederung Vorlesung Thermische Analyse / Kalorimetrie (2 SWS) Dr. Friederike Jentoft, SoSe 2001

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Thermodynamik & Kinetik

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Auswertung einer DTA-TG-Kurve

Thermische Analyse. Einführung ins Thema. Bilderquelle Netzsch

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Chemische Thermodynamik

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

DSC Differential Scanning Calorimetrie

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Lehrbuch der Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Basiswissen Physikalische Chemie

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung

Pflichtpraktikum Methodik

Inhaltsverzeichnis.

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Metall- und Kunststofftechnik

Lehrbuch Chemische Technologie

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Physikalische Chemie 1

Lehrbuch der Thermodynamik

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

Sicherheitstechnische Bewertung der Reaktionskinetik und abgeleitete technische Maßnahmen

D. Schuller. Thermodynamik

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2.

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

Differenz-Thermoanalyse (DTA)

KAL 1.1. T B, einer Änderung h A beim Schmelzen der Komponente A und schließlich aus einer bei der Legierungsbildung zwischen A und B: Lös = A. (1.

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Lehrbuch der Thermodynamik

Kalibrierung TA TIP. USER COM Dezember 97 1

Differential Scanning Calorimeter DSC 600

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

ADIABATENEXPONENT VON GASEN

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Ähnlichkeiten in der Physik

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Thermodynamik für Ingenieure

Analysieren & Prüfen. Bruker Anwendertreffen TG-FTIR Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken. Michael Schöneich

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Elektrochemie fester Stoffe

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie

Simultane Thermische Analyse STA 449 F1

Transkript:

W E Hemminger H. K. Cammenga Methoden der Thermischen Analyse Mit 181 Abbildungen in 234 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Begriffsbildung 1 1.1 Der Begriff Thermische Analyse" 1 1.2 Abgrenzung der Methoden der Thermischen Analyse 2 1.3 Zum Aussagewert thermoanalytischer Messungen 3 1.4 Übersicht über die Methoden der Thermischen Analyse 4 1.4.1 Thermogravimetrie (TG) 4 1.4.2 Differenzthermoanalyse (DTA) 5 1.4.3 Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DDK) 5 1.4.3.1 Dynamische Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie 6 1.4.3.2 Dynamische Leistungskompensations-Differenz-Kalorimetrie 8 1.4.4 Dilatometrie 9 1.5 Vor- und Nachteile der thermoanalytischen Verfahren 9 1.6 Literatur 10 2 Thermodynamik 11 2.1 Unterteilung der Thermodynamik 11 2.2 Wichtige Grundbegriffe und Definitionen 11 2.3 Der 0. Hauptsatz und die Temperatur 12 2.4 Mischungen und Konzentrationsmaße 13 2.5 Partielle stoffmengenbezogene Größen 14 2.6 Reaktionslaufzahl 16 2.7 Thermischer Ausdehnungskoeffizient, Spannungskoeffizient und Kompressibilitätskoeffizient 16 2.8 Der 1. Hauptsatz und seine Funktionen 17

XII Inhaltsverzeichnis 2.9 Der 2. Hauptsatz und die Entropie 21 2.10 Nernst-Wärmetheorem ( 3- Hauptsatz") und konventionelle Entropien 23 2.11 Charakteristische Funktionen 25 2.12 Gibbs-Phasengesetz 28 2.13 Phasengleichgewichte reiner Stoffe 29 2.14 Phasenumwandlungen anderer als 1. Ordnung 32 2.15 Phasengleichgewichte in Mischungen 35 2.16 Chemische Gleichgewichte 39 2.17 Literatur 42 3 Apparative Gemeinsamkeiten, Versuchstechnik 43 3.1 Temperatur-Zeit-Programme 43 3.1.1 Konstante Heizrate 43 3.1.2 Stufenweise Temperaturerhöhung und isotherme Versuchsführung 45 3.1.3 Temperatur-Zeit-Zyklen 46 3.1.4 Reaktionsgesteuerte Temperatur-Zeit-Programme 46 3.1.4.1 Quasi-isotherme Temperatursteuerung 46 3.1.4.2 Konstante Reaktionsgeschwindigkeit 47 3.2 Die Atmosphäre im Probenraum 47 3.2.1 Definierte Gasatmosphäre 47 3.2.2 Vakuum 49 3.2.3 Selbsterzeugte Atmosphäre 49 3.3 Probentiegel 51 3.4 Probenvorbereitung 54 3.5 Die Vergleichsprobe (Referenzprobe) 55 3.6 Literatur 56 4 Thermogravimetrie 57 4.1 Meßprinzip 57 4.2 Bestandteile einer Thermowaage 59 4.2.1 Ofen mit Temperaturregler 59 4.2.2 Waage 62

Inhaltsverzeichnis XIII 4.2.2.1 Waagen mit elektromagnetischer Kompensation 63 4.2.2.2 Waagen mit teilweise elektromagnetischer Kompensation 64 4.3 Aufzeichnung und Verarbeitung der Meßwerte 66 4.4 Temperaturkalibrierung der Thermowaage 69 4.5 Die Meßkurve und ihre Einflußgrößen, 73 4.5.1 Einfluß der Wärmeleitung 75 4.5.1.1 Systematische Abweichung zwischen Probentemperatur und gemessener Temperatur 75 4.5.1.2 Inhomogene Probentemperatur 76 4.5.2 Parameter, die den Reaktionsablauf beeinflussen 79 4.5.2.1 Struktur der Probensubstanz 79 4.5.2.2 Gasdruck 82 4.5.2.3 Gasart 83 4.5.3 Störungen der Wägung 84 4.5.3.1 Auftriebskräfte 85 4.5.3.2 Weitere Störungen 88 4.5.4 Probenreaktionen als Ursache systematischer Unsicherheiten 91 4.6 Auswertung und Interpretation der Meßkurve 92 4.7 Charakterisierung und Auswahl von Thermowaagen 94 4.7.1 Begriffe zur Charakterisierung von Thermowaagen 95 4.7.2 Auswahlkriterien beim Kauf einer Thermowaage 96 4.8 Anwendungsmöglichkeiten 98 4.9 Literatur 99 5 Differenzthermoanalyse und Dynamische (Scanning) Differenz-Kalorimetrie 100 5.1 Definitionen, Begriffe, Einführung 100 5.1.1 Differenzthermoanalyse (DTA) 101 5.1.2 Dynamische Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie 104 5.1.3 Dynamische Leistungskompensations-Differenz-Kalorimetrie 110 5.2 Bestandteile von Differenzthermoanalysegeräten und Dynamischen Differenz-Kalorimetern 112 5.2.1 Ofen mit Temperaturregler 112 5.2.2 Meßsysteme 114 5.2.2.1 Differenzthermoanalyse 115 5.2.2.2 Wärmestrom-Differenz-Kalorimeter 119

XIV Inhaltsverzeichnis 5.2.2.3 Leistungskompensations-Differenz-Kalorimeter 124 5.2.2.4 Zusammenstellung von DTA-Geräten und Scanning-Kalorimetern. 125 5.2.2.5 Begriffe zur Beschreibung von DTA- und DSC-Meßsystemen 126 5.3 Aufzeichnung und Verarbeitung der Meßwerte 131 5.4 Die Meßkurve und ihre Einflußgrößen 132 5.4.1 Einfluß der Wärmeleitung 133 5.4.1.1 Systematische Abweichung zwischen Probentemperatur und Meßtemperatur 133 5.4.1.2 Inhomogene Probentemperatur 134 5.4.2 Parameter, die den Reaktionsablauf beeinflussen 134 5.4.2.1 Struktur der Probensubstanz 134 5.4.2.2 Gasdruck 135 5.4.2.3 Gasart 136 5.4.3 Probenunabhängige Störungen der Messung 138 5.4.4 Probenreaktionen als Ursache systematischer Unsicherheiten 138 5.5 Theoretische Grundlagen der Differenzthermoanalyse und der Scanning-Kalorimetrie 139 5.5.1 Einführung 139 5.5.2 Differenzthermoanalyse und Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie. 140 5.5.3 Leistungskompensations-Differenz-Kalorimetrie 149 5.5.4 Analyse eines Schmelz- und Erstarrungsprozesses 156 5.6 Vergleich der Meßprinzipien der Differenz-Scanning-Kalorimeter.. 164 5.7 Temperatur- und Enthalpiekalibrierung von DTA-Geräten und Scanning-Kalorimetern 167 5.7.1 Temperaturkalibrierung 167 5.7.2 Enthalpiekalibrierung 171 5.7.2.1 DTA-Geräte und Wärmestrom-Differenz-Kalorimeter 172 5.7.2.2 Leistungskompensations-Differenz-Kalorimeter 179 5.7.3 Kalibriersubstanzen 180 5.8 Auswertung und Interpretation der Meßkurve 183 5.8.1 Auswertung der Meßkurve 183 5.8.1.1 Konstruktion der Basislinie 184 5.8.1.2 Entschmierung der Meßkurve 187 5.8.2 Interpretation der Meßkurve 193 5.9 Auswahlkriterien beim Kauf von DTA-Geräten und Scanning-Kalorimetern 194 5.10 Anwendungsmöglichkeiten 195

Inhaltsverzeichnis XV 5.10.1 Die Ermittlung von Phasendiagrammen 196 5.11 Literatur 198 6 Dilatometrie und Thermomechanische Analyse 201 6.1 Grundlagen 201 6.2 Einsatzgebiete der Dilatometrie und TMA 202 6.3 Dilatometer für große Probenlängen 203 6.4 Thermomechanische Analysatoren mit konstanter Probenbelastung (TMA) 208 6.5 Dynamisch Mechanische Analysatoren (DMA) 210 6.6 Literatur 213 7 Thermomikroskopie 214 7.1 Einleitung 214 7.2 Einsatzbereiche der Thermomikroskopie und der Thermooptischen Analyse 214 7.3 Die Meßausrüstung in der Thermomikroskopie 216 7.4 Geräte für die Thermomikroskopie und die Thermooptische Analyse 217 7.5 Kalibrierung in der Thermomikroskopie 224 7.6 Anwendungsbeispiele 225 7.7 Literatur 230 8 Simultane und Ergänzende Methoden 232 8.1 Emissionsgasthermoanalyse (EGA) 233 8.2 Emanationsthermoanalyse (ETA) 236 8.3 Thermophotometrie (TP) 237 8.4 Thermomagnetometrie (TM) 239 8.5 Thermokonduktometrie 240 8.6 Thermosonimetrie (TS) 241 8.7 Heizröntgen-Methoden 242

XVI Inhaltsverzeichnis 8.8 Temperaturprogrammierte Durchflußpyrolyse mit einem Massenspektrometer als Detektor 244 8.9 Literatur, 244 9 Kinetik 246 9.1 Grundlagen und Definitionen 246 9.2 Homogene und heterogene Reaktionen 248 9.3 Die Ermittlung kinetischer Daten aus thermoanalytischen Messungen 255 9.3.1 Allgemeines 255 9.3.2 Isotherme Messungen 257 9.3.3 Quasi-isotherme Messungen 260 9.3.4 Nicht-isotherme Messungen 262 9.3.4.1 Direkte Methoden 263 9.3.4.2 Integrale Methoden 264 9.3.4.3 Differentielle Methoden 265 9.4 Zusätzliche Experimente und Methoden 265 9.5 Literatur 266 10 Identifizierung und Reinheit 268 10.1 Identitätsprüfung 268 10.2 Reinheitsbestimmung mittels Dynamischer Differenz-Kalorimetrie 269 10.3 Zur praktischen Durchführung der Reinheitsbestimmung 276 10.4 Literatur 277 11 Ein ausführlich dargestelltes Beispiel 278 11.1 Literatur 289 Anhang I: Monographien, Forschungsberichte, Zeitschriften 290 Anhang II: Lieferanten thermoanalytischer Geräte 293 Sachverzeichnis 295