Kantonales Energiegesetz (SRSZ ) und Energieverordnung (SRSZ ) Wichtige Änderungen in der Übersicht

Ähnliche Dokumente
Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug)

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Anhang 1. Standardlösungen

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Nr. 774 Energieverordnung. Änderung vom 28. Oktober 2008* 1 Absatz 2e (neu) 3 Stand der Technik. 4 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich

29. November auf Antrag des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartementes, beschliesst:

Wärmedämmvorschriften Ausgabe 2009

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

ASF 2010_031. Verordnung. zur Änderung des Energiereglements. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 2. März 2010

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energieapéro Nr. 66. Überblick Neues Energiegesetz und Förderprogramme 2011 Einführung. Anforderungen an die Gebäudehülle

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien bei Neubauten

vom 11. Dezember 1990* (Stand 1. Januar 2014)

gestützt auf 2 des kantonalen Energiegesetzes vom 16. September 2009, 2

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1.

Nr. 774 Energieverordnung. vom 11. Dezember 1990* (Stand 1. Januar 2009) I. Zuständigkeit 3

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

vom 11. Dezember 1990 (Stand 1. Januar 2014)

Verordnung zu den Energiesparvorschriften des Energiegesetzes (Energiesparverordnung, ESpaV)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Verordnung zum Energiegesetz (EnVSO)

Energieverordnung (EnerV)

gestützt auf 2 des kantonalen Energiegesetzes vom 16. September 2009, 2 Das Baudepartement ist das zuständige Departement gemäss 3 des Gesetzes.

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

1. Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung sind diese so auszurüsten, dass der Anteil an nichterneuerbarer

Merkblatt «Höchstanteil-Standardlösungen zu SIA 380/1, Ausgabe 2007»

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Verordnung zum Energiegesetz (Energieverordnung; kenv)

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Entwurf zur Änderung des Energiereglements vom 5. März 2001 Oktober 2018

Vollzugshilfe "EN-2 Wärmeschutz von Gebäuden" Ergänzung "Beheizte Geflügelställe"

ENERGIEREGLEMENT (EnR) (vom 16. Dezember 2008)

Kantonale Energieverordnung (KEnV)

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

Kantonale Energieverordnung

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Kantone setzen auf energieeffiziente Gebäude

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Schaffhauser Umsetzung der MuKEn 2014 Bernard Dubochet, Energiefachstelle

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Beheizte Geflügelställe

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

Verordnung zu den Energiesparvorschriften des Energiegesetzes (Energiesparverordnung, ESpaV)

Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV)

Verordnung zu den Energiesparvorschriften des Energiegesetzes (Energiesparverordnung, ESpaV)

Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen (Energiehaushaltverordnung, EHV)

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Energienutzung

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 6 (MuKEn; Auszug)

Revision MuKEn und SIA- Norm 380/1; Relevanz für beheizte Nutztierställe

Vollzugsverordnung zum Gesetz über die sparsame Energienutzung und die Förderung erneuerbarer Energien (Kantonale Energieverordnung, kenv)

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Mustervorschriften Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt GmbH, Rotkreuz

ENERGIE APÉRO LUZERN

Verordnung zum Energiegesetz (EnVSO)

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Energiepraxis Seminar

Verordnung zum Energiegesetz (EnVSO)

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

Als Neubauten gelten neue Gebäude sowie Anbauten, Aufstockungen und neubauartige Umbauten, wie Auskernungen und dergleichen.

Verordnung betreffend die rationelle Energienutzung in Bauten und Anlagen (VREN)

Verordnung betreffend die rationelle Energienutzung in Bauten und Anlagen (VREN)

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

Änderung der Verordnung über den Vollzug der Energiegesetzgebung

Energieverordnung Anhang

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

1. Zweck und Abgrenzung

Reduktion des Wärmebedarfs und effiziente Energienutzung auch bei bestehenden Bauten!

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Verordnung zum Energiegesetz (Energieverordnung; kenv)

Energiereglement (EnR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 5. März 2001

REVISION ENERGIEVERORDNUNG ÜBERSICHT WEITERENTWICKLUNG CAPO-FAMILIE

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen

Verordnung zum Energiegesetz (Energieverordnung)

Energie und Gebäudehülle

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Vollzugsuntersuchung Private Kontrolle im Kanton Zürich 2008

VWD/Vorentwurf vom Verordnung. zur Änderung des Energiereglements. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom...

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Transkript:

Baudepartement Hochbauamt Energiefachstelle Rickenbachstrasse 136 Postfach 1252 6431 Schwyz Telefon 041 819 15 40 www.energie.sz.ch Kantonales Energiegesetz (SRSZ 420.100) und Energieverordnung (SRSZ 420.111) Wichtige Änderungen in der Übersicht 1. Harmonisierung Mit der neuen kantonalen Energieverordnung setzt der Kanton Schwyz die Musterverordnung der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2008) bei der Gebäudehülle um. So wird eine möglichst grosse interkantonale Harmonisierung erreicht. Die neuen Hilfsmittel und Nachweisformulare werden in allen Kantonen einheitlich sein. 2. Neue Anforderungen an die Gebäudehülle Die wichtigste Änderung betrifft die Anforderungen an die Gebäudehülle. Der neue Grenzwert wird im Einklang mit der neuen Norm SIA 380/1 (Ausgabe 2009) für Neubauten rund 25-30 % tiefer sein als bisher. Der Grenzwert für Sanierungen liegt beim Systemnachweis 25 % über dem von Neubauten. Das Rechnungsverfahren in der neuen Norm SIA 380/1 bleibt gleich, nur die Grenzwerte ändern. Neu können für alle Gebäude Einzelbauteilnachweise, unabhängig vom Faktor Fensterfläche zu Energiebezugsfläche (A f/ebf), erstellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Energienachweis ohne den Nachweis der Wärmebrücken zu erbringen, allerdings nur unter Einhaltung von strengeren Anforderungen. Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten: Grenzwerte Uli in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis ohne Wärmebrückennachweis Aussenklima unbeheizt Aussenklima unbeheizt Opake (lichtundurchlässige) Bauteile Dach, Decke / Wand, Boden 0,20 0,25 / 0,28 0,17 0,25 Opake Bauteile mit Flächenheizungen 0,20 0,25 0,17 0,25 Fenster, Fenstertüren und Türen 1,3 1,6 1,3 1,6 Fenster mit vorgelagerten Heizkörpern 1,0 1,3 1,0 1,3 Tore (Türen grösser als 6 m2) 1,7 2,0 1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 0,50 0,50 I:\HBA\_Energie\Vollzug\Neuerungen Energievorschriften.docx -1-

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Umbauten und Umnutzungen: Grenzwerte Uli in W/(m 2 K) Betroffene Bauteile gegen Aussenklima unbeheizt Opake (lichtundurchlässige) Bauteile Dach, Decke / Wand, Boden 0,25 0,28 / 0,30 Opake Bauteile mit Flächenheizungen 0,25 0,28 Für den Systemnachweis sind die Klimadaten der Klimastation Zürich MeteoSchweiz oder Luzern (Merkblatt Klimadaten SIA 2028) zu verwenden. Auf eine Klimakorrektur der Grenzwerte bei den Einzelanforderungen wird verzichtet. 3. Höchstanteil nichterneuerbare Energie Bei Neubauten gilt neu die Beschränkung des Höchstanteils nichterneuerbarer Energie von höchstens 80% ab 50 m 2 Neubaufläche. Dadurch entspricht der Energiebedarf eines Neubaus ungefähr 4,8 Litern (Heizöläquivalent) pro Quadratmeter beheizte Fläche. Ein Neubau ist von der Beschränkung des Höchstanteils befreit, wenn die Neubaufläche maximal 20% der Energiebezugsfläche des bestehenden Gebäudeteiles und nicht mehr als 1'000 Quadratmeter beträgt. Zur Erfüllung dieser Anforderung gelten 11 Standardlösungen oder der rechnerische Nachweis. Beim rechnerischen Nachweis ist die Elektrizität für den Wärmebedarf (inkl. Warmwasser) mit dem Faktor zwei zu gewichten. Die elf Standardlösungen zum Einhalten des Höchstanteils nichterneuerbarer Energie: 1. Verbesserte Wärmedämmung der Gebäudehülle: - U-Wert opake Bauteile gegen aussen 0,12 W/m 2 K und U-Wert Fenster 1,0 W/m 2 K. 2. Verbesserte Wärmedämmung der Gebäudehülle, Komfortlüftung: - U-Wert opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K und U-Wert Fenster 1,0 W/m 2 K; - Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung. 3. Verbesserte Wärmedämmung der Gebäudehülle, Solaranlage: - U-Wert opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K und U-Wert Fenster 1,0 W/m 2 K; - Sonnenkollektoren für Wassererwärmung mindestens 2% der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 4. Holzfeuerung, Solaranlage: - Holzfeuerung für Heizung; - Sonnenkollektoren für Wassererwärmung mindestens 2% der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 5. Automatische Holzfeuerung: - Automatische Holzfeuerung für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig (z.b. Pelletheizung). I:\HBA\_Energie\Vollzug\Neuerungen Energievorschriften.docx -2-

6. Wärmepumpe mit Erdsonde oder Wasser: - Elektrisch angetriebene Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonde oder Wasser-Wasser- Wärmepumpe mit Grund- oder Oberflächenwasser als Wärmequelle, für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. 7. Wärmepumpe mit Aussenluft: - Elektrisch angetriebene Aussenluft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist so auszulegen, dass der Wärmeleistungsbedarf für das ganze Gebäude und für die Wassererwärmung ohne zusätzliche elektrische Nachwärmung erbracht werden kann. Maximale Vorlauftemperatur von 35 C für die Heizung. 8. Komfortlüftung und Solaranlage: - Komfortlüftung mit Zuluft, Abluft und Wärmerückgewinnung; - Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 5% der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 9. Solaranlage: - Sonnenkollektoren für Heizung und Wassererwärmung mindestens 7% der EBF; als Mass der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten, selektiv beschichteten Absorbern. 10. Abwärme: - Nutzung von Abwärme, z.b. Fernwärme aus KVA, warme Fernwärme aus ARA oder Abwärme aus Industrie; für Heizung und Wassererwärmung ganzjährig. 11. Wärmekraftkopplung: - Wärmekraftkopplungsanlage mit einem elektrischen Wirkungsgrad von mindestens 30% für mindestens 70% des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser. 4. Neue Anforderungen an die Haustechnik Wassererwärmer Der Neueinbau von Elektroboilern in Wohnbauten ist nur erlaubt, wenn das Brauchwarmwasser mindestens während der Heizperiode vorgewärmt oder primär mit erneuerbarer Energie oder nicht anders nutzbarer Abwärme erwärmt wird. Reine Elektroboiler sind als Neuinstallation somit nicht mehr erlaubt. Eine Vorwärmung kann z.b. so erfolgen, dass der Boiler mit einem Vorwärmregister an den Heizungsverteiler angeschlossen wird. Wärmeerzeugung mit fossilen Brennstoffen (Kondensation) Bei Neubauten muss die Kondensationswärme neu auch bei Ölheizkesseln genutzt werden können (bisher nur bei Gaskesseln). Dies gilt auch beim Ersatz von Heizkesseln, soweit es technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist. Maximale Temperaturen für die Wärmeverteilung Neu darf die Fussbodenheizung nur noch auf eine Vorlauftemperatur von maximal 35 C ausgelegt werden. Für Heizkörper gilt wie bisher eine Grenze von 50 C. Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung VHKA bei Neubauten Von der Abrechnungspflicht befreit sind Bauten und Gebäudegruppen, deren installierte Wärmeerzeugerleistung (inklusive Warmwasser) weniger als 20 Watt pro m 2 Energiebezugsfläche beträgt und MINERGIE-Bauten. I:\HBA\_Energie\Vollzug\Neuerungen Energievorschriften.docx -3-

Lüftungstechnischen Anlagen Für lüftungstechnische Anlagen gelten die maximalen Luftgeschwindigkeiten in den Hauptkanälen (Norm SIA 382/1, Ausgabe 2007), oder es wird mit einer fachgerechten Energieverbrauchsrechnung nachgewiesen, dass nicht mehr Energie verbraucht wird. Einfache Abluftanlagen von beheizten Räumen sind wie bisher entweder mit einer kontrollierten Zuführung der Ersatzluft und einer Wärmerückgewinnung oder einer Nutzung der Wärme der Abluft auszurüsten. Neu gilt dies bereits ab einem Abluftvolumenstrom von mehr als 1 000 Kubikmeter pro Stunde (bisher 2 500) und einer Betriebsdauer von mehr als 500 Stunden pro Jahr. Mehrere getrennte einfache Abluftanlagen im gleichen Gebäude gelten als eine Anlage. Kühlen, Be- und Entfeuchten Auf den Bedarfsnachweis bei Kühlanlagen wird in der neuen Verordnung verzichtet, dafür werden technische Anforderungen an die Ausführung gestellt. Neue Anlagen sowie der Ersatz bestehender Anlagen sind zulässig, sofern der elektrische Leistungsbedarf 7 W/m² (Neubauten) resp. 12 W/m² (bestehenden Bauten) nicht überschreitet oder die technischen Anforderungen der SIA-Norm 382/1 (Ausgabe 2007) eingehalten werden. An die Dämmung der Luftkanäle werden neu Anforderungen bezüglich des Dämmwertes gestellt. Sommerlicher Wärmeschutz Der sommerliche Wärmeschutz ist bei gekühlten Räumen oder bei Räumen, bei welchen eine Kühlung notwendig oder erwünscht ist nachzuweisen. Die Anforderungen an den Gesamtenergiedurchlassgrad (g-wert), die Steuerung und Windfestigkeit des Sonnenschutzes sind nach dem Stand der Technik einzuhalten. 5. Vollzug Übergangsbestimmung Der Regierungsrat hat die neuen Energievorschriften (kantonales Energiegesetz und Energieverordnung) per 1. April 2010 in Kraft gesetzt. Für die Energienachweise gibt es eine Übergangsfrist bis 1. Juli 2010. Dabei gilt der Grundsatz alte Werte alte Formulare, neue Werte neue Formulare. Private Kontrolle Das geltende Recht basiert auf dem Modell des dezentralen Vollzuges und überlässt die Kontrolle der Energienachweise der Gemeindebehörde. Bis anhin prüfen die Gemeinden die Energienachweise stichprobenweise oder beauftragten externe Fachleute mit der fachlichen Prüfung. Diese Zuweisung ist weitgehend sachgerecht und schafft zudem soweit die Ausführungs- und Abnahmekontrollen mit einem Bauvorhaben einhergehen Synergien. In dieser Beziehung soll an der bisherigen Praxis nichts geändert werden. Zusätzlich wird der Kanton Schwyz per 1. Juli 2010 der Interkantonalen Vereinbarung über den Vollzug der Privaten Kontrolle im Energiebereich der Ostschweizer Kantone (Zürich, St. Gallen, Glarus und Appenzell Ausserhoden) beitreten. Zur privaten Kontrolle werden im Kanton Schwyz natürliche Personen für die Fachbereiche Wärmedämmung, Heizungsanlagen und Klima-/Lüftungsanlagen zugelassen. Die private Kontrolle ist eine freiwillige Verfahrensvariante und kann nur durch akkreditierte Fachleute ausgeführt werden. Die Zulassung setzt ausgewiesene Fachkenntnisse zur Erfüllung der Aufgabe voraus. Es steht jedoch jedem Baugesuchsteller frei, auf sie zu verzichten und für sein Baugesuch eine behördliche Kontrolle zu verlangen. Die Liste der zugelassenen Fachleute ist unter www.energie.zh.ch/internet/bd/awel/energie/- de/fachinfo/private_kontrolle.html einsehbar. I:\HBA\_Energie\Vollzug\Neuerungen Energievorschriften.docx -4-

6. Verordnungstext, Formulare und Vollzugshilfen Den Verordnungstext der kantonalen Energieverordnung, die neuen Vollzugshilfen, Nachweisformulare und weitere Hilfsmittel können im Internet herunter geladen werden: www.energie.sz.ch Auswirkungen der neuen Anforderungen an die Dämmstärken in Neubauten: Beispiel Wärmedämmung opake Bauteile für Neubauten (*: λ= 0.035 W/mK) mit Checkliste Wärmebrücken ohne Nachweis Wärmebrücken mit erneuerbaren Energien 0.20 W/m 2 K 0.17 W/m 2 K ( 16 cm*) ( 19 cm*) ohne erneuerbare Energien (Standardlösung 1) 0.12 W/m 2 K nicht relevant ( 28 cm*) Schwyz, 6. April 2010 I:\HBA\_Energie\Vollzug\Neuerungen Energievorschriften.docx -5-