Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Ähnliche Dokumente
Das clevere Formelheftchen

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Das clevere Formelheftchen

Der clevere Formel-Trainer

Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung

Industriekaufmann Industriekauffrau

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b)

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte)

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Sozialversicherungsfachangestellte/r

VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE

KE Seite 1 von 8 Lehrer

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2)

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Rechnungswesen Intensiv

KE Seite 1 von 6 Lehrer

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ).

Kalkulation im Handelsbetrieb

Rechnungswesen Basiswissen

Mathematik Fleischerei

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Verkauf (Erträge und UST)

4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Aufgaben. Kalkulationen. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung. Industriekaufleute

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Wirtschaftsrechnen mit Excel

Prozentsatzaufgaben rechnet man vorzüglich mit dem Kettensatz

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Der Rechenknacker. für Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel. Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen. Sabine Dölemeyer. Bestell-Nr.

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr.

KE Seite 1 von 8 Lehrer. Sie führen die Kalkulationen durch und beantworten die s Ihres Ausbilders in einer !

Kostenrechnung und Kalkulation

Die Kalkulation von Handelswaren

Industriekaufmann Industriekauffrau

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren:

Mathematik Bäckerei/Konditorei

Industriekaufmann Industriekauffrau

5. Rabatt, Skonto bzw. MWST

Das clevere Bank-Formelheftchen

Kaufmannisches Rechnen

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

RECHNUNGSWESEN IM BUCHHANDEL

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Astrid Leitl Fachlagerist/in Fachkraft für Lagerlogistik. Frage. Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik. Best.-Nr

Kosten und Preise im Griff haben

Felicia Ullrich. Clevere Tipps zum Prüfungsendspurt

Lernkarten. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kompakt: Berufswissen plus Prüfungsvorbereitung

Der clevere Formel-Trainer

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Lern- und Arbeitsbuch. Lucas Speth Waltermann VORLAGEN! Merkur.

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen

Eine Besonderheit ist das Kettenrechnen auch als Vielsatz bekannt. Mit ein wenig Übung ist es Kinderleicht. Bei Fragen einfach melden

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

33.01 (1) Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr.

IT-Berufe Basiswissen Abschlussprüfung

Kaufmännisches Rechnen

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr

Aufgaben aus den Stoffgebieten

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018

Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

A. Einführung in EXCEL 15

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau beschaffen

1 GuV-Tabelle Viktualienmarkt

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Umsatz Kosten = Gewinn

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen

Koch / Köchin. Berufsbezogenes Fachrechnen Gemischte Aufgaben

Das Fachrechnen. Nach dem Abzug von Rabatten muß beim Skonto der errechnete Betrag wieder als 100 % angesetzt werden.

Handelsfachwirt/in. Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Kostenrechnung/Controlling. Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Sie haben Probleme mit dem Link vorne in Ihrem Prüfungstrainer?

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen

Arbeitsblatt Excel, Nr. 11 Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Preise kalkulieren und kommunizieren oder Was ist der richtige Preis?

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH

Zwischenprüfung 2009 Rechnungswesen

Prozentrechnen und Diagramme ältere Prüfungsaufgaben. Hinweis: Die in der Aufgabe dargestellten Mehrwertsteuersätze sind nicht mehr aktuell!

Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Basiswissen Abschlussprüfung

Petronilla Raila, Ingrid Scherer. Fachrechnen Friseure. 4. Auflage. Bestellnummer 7676

Kaufmännische Kalkulation

S c h l u s s r e c h n u n g - P r o z e n t r e c h n u n g Jahrgang: 4. Unterstufe Themenbereich: Rechnen Dauer: ca. 50 Minuten

Transkript:

Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Bestell-Nr. 975 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG

Titelbild: incomible Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form Team steht dir gerne Rede und Antwort. Einfach auf facebook.com/pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren. ACHTUNG! Sollte es für diesen Prüfungstrainer Aktualisierungen oder Änderungen geben, können Sie diese unter www.u-form.de/addons/975-1.pdf herunterladen. Ist diese Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt! U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße 58 42651 Solingen Telefon: 0212 22207-0 Telefax: 0212 22207-63 Internet: www.u-form.de E-Mail: uform@u-form.de 6. Auflage 2018 ISBN 978-3-88234-975-7 Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Untere Weidenstr. 5, 81543 München, Telefon 089 514120, zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt.

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Vorwort 5 1. Kaufmännisches Runden 7 8 2. Brutto und Netto 9 3. Tara 10 4. Umsatzsteuer 11 13 5. Dreisatz 14 17 6. Kalkulationsschema 18 20 7. Kalkulationszuschlag/-abschlag/-faktor 21 24 8. Handelsspanne 25 28 9. Handlungskostenzuschlagssatz 29 30 10. Gewinnzuschlagssatz 31 33 11. Skonto 34 35 12. Effektiver Jahreszins 36 37 13. Durchschnittsrechnen 38 40 14. Verteilungsrechnen 41 42 15. Prozentrechnen 43 46 16. Zinsen 47 50 17. Rentabilitätskennzahlen 51 52 18. Lagerkennzahlen 53 54 3

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 19. Lagerumschlagshäufigkeit 55 56 20. Lagerzins 57 58 21. Deckungsbeitragsrechnung 59 63 Glossar 64 65 4

Vorwort Endlich alles im Griff haben mit dem Formelheftchen für Einzelhändler! In deinen Händen hältst du ein kleines Buch, das dich bei der Vorbereitung auf deine Prüfung als Verkäufer/in oder Kaufmann/ Kauffrau im Einzelhandel unterstützen und dir den Arbeitsalltag erleichtern wird. Alle für dich wichtigen Formeln und Rechenwege stellen wir dir hier vor. Auf den folgenden Seiten findest du zu jedem Thema leicht verständliche Erklärungen und Anwendungsbeispiele aus dem Berufsalltag. Die Lösungswege werden dir schrittweise erklärt, sodass du jede Rechnung leicht nachvollziehen kannst. Ob Dreisatz, Zinsrechnung oder die Berechnung der Rentabilitätskennzahlen mit dem vorliegenden Formelheftchen kann nichts mehr schiefgehen! Zu guter Letzt findest du im Glossar einzelne Wörter noch einmal aufgegriffen und kurz erläutert. Wir wünschen dir viel Erfolg und Glück bei deiner Prüfung! 5

Brutto und Netto Was heißt eigentlich Brutto? Brutto heißt vor Abzug. Bekannte Begriffe sind der Bruttoverkaufspreis, das Bruttogewicht und das Bruttogehalt. Beim Bruttoverkaufspreis ist also mehr als der Verkaufspreis enthalten, nämlich die Mehrwertsteuer. Beim Bruttogehalt ist ebenso mehr enthalten als das reine Gehalt, nämlich Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Beim Bruttogewicht ist außer dem reinen Gewicht zusätzlich das Gewicht der Verpackung enthalten. Und was ist Netto? Netto heißt nach Abzug. Netto erhalten Sie, wenn Sie vom Brutto das Mehr abziehen. Den Nettoverkaufspreis erhalten Sie also, wenn Sie zuvor vom Bruttoverkaufspreis die Mehrwertsteuer abgezogen haben. Ihr Nettogehalt erhalten Sie erst nach Abzug der Steuern und Sozialversicherungen vom Bruttogehalt. Beispiel: Ein Produkt ist mit einem Bruttoverkaufspreis von 11,90 Euro ausgezeichnet. Das Produkt kostet: 10,00 = Nettoverkaufspreis + 19 % Mehrwertsteuer 1,90 = Mehrwertsteuer = 11,90 = Bruttoverkaufspreis 9

Umsatzsteuer Auf der oben stehenden Quittung (Auszug) fehlen der Nettobetrag und der Mehrwertsteuerbetrag der Artikel mit ermäßigtem Mehrwertsteuersatz. Der Bruttobetrag beträgt 18,91 Euro und der Mehrwertsteuersatz 7 %. Berechnen Sie den Nettobetrag und den Mehrwertsteuerbetrag in. 12

Umsatzsteuer 1. Errechnen des Nettobetrages Bruttoverkaufspreis (107 %) = Nettopreis (100 %) + Mehrwertsteuer (7 %) Bruttoverkaufspreis 18,91 = 107 % Nettoverkaufspreis? = 100 % Mehrwertsteuerbetrag? = 7 % Lösung Nettoverkaufspreis (100 %) = 18,91 100 % = 17,67 107 % (siehe auch im Kapitel zum Dreisatz) 2. Errechnen des Mehrwertsteuerbetrages Mehrwertsteuerbetrag = Bruttoverkaufspreis (107 %) Nettoverkaufspreis (100 %) Mehrwertsteuerbetrag (7 %) = 18,91 17,67 = 1,24 oder so: 18,91 7 % = 1,24 107 % (siehe auch im Kapitel zum Dreisatz) 13

Kalkulationsschema (Handel) Bei der Kalkulation wird zwischen Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation und Differenzkalkulation unterschieden. Vorwärtskalkulation Vom Listeneinkaufspreis zum Bruttoverkaufspreis Der Einkaufspreis sowie die prozentualen Zuschlagssätze sind Ihnen bekannt. Typische Aufgabenstellungen: Ermitteln Sie den Bruttoverkaufspreis für Beispiel Bezugskalkulation Verkaufskalkulation Listeneinkaufspreis 100,00 1. 100 % Rabatt (Lieferer) 10,00 2. 10 % = Zieleinkaufspreis 90,00 3. 90 % 100 % Skonto (Lieferer) 2,70 4. 3 % = Bareinkaufspreis 87,30 5. 97 % + Bezugskosten 5,50 6. = Bezugspreis (Einstandspreis) 92,80 7. 100 % + Handlungskosten 41,76 8. 45 % = Selbstkostenpreis 134,56 9. 145 % 100 % + Gewinn 20,18 10. 15 % = Nettoverkaufspreis 154,74 11. 100 % 115 % + Umsatzsteuer 29,40 12. 19 % = Bruttoverkaufspreis 184,14 13. 119 % Hinweis zur Berechnung: Der jeweils letzte errechnete Preis stellt immer den Grundwert (100 %) für den nächsten Rechenschritt dar. 18

Handelsspanne Mit der Handelsspanne berechnen Sie den Einstandspreis (Bezugspreis) ausgehend vom Nettoverkaufspreis. Die Handelsspanne ist der in Prozent ausgedrückte Wert der Differenz zwischen Nettoverkaufspreis und dem Einstandspreis (Wareneinsatz). Wird die Handelsspanne als Betrag in Euro ausgedrückt, spricht man vom Rohgewinn. Die Handelsspanne gibt Ihnen die Möglichkeit, die Preise Ihrer Produkte im laufenden Geschäftsjahr vereinfacht zu berechnen, da Sie die Handlungskosten und den Gewinn nicht für jeden Artikel einzeln ermitteln müssen. Wie genau berechne ich die Handelsspanne in? Beispiel Der Einstandspreis (Bezugspreis) beträgt 15,49 und die Handelsspanne 35 %. Berechnen Sie, wie hoch der Nettoverkaufspreis ist! Lösung 1. Bezugspreis ( ) Handelsspanne (%) (100 % Handelsspanne (%)) = Handelsspanne in 15,49 35 % 65 % = 8,34 e 2. Bezugspreis ( ) + Handelsspanne in = Nettoverkaufspreis 15,49 + 8,34 = 23,83 Nettoverkaufspreis 25

Gewogene Durchschnittsrechnung Den gewogenen Durchschnitt berechnen Sie aus mehreren Einzelwerten mit unterschiedlichen Mengenangaben. Im Fall des gewogenen Durchschnitts müssen Sie die Einzelwerte vor dem Zusammenrechnen (Addition) mit den Mengenangaben mal nehmen (multiplizieren). Bei den Aufgaben zur Durchschnittsrechnung ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass die gegebenen und die gefragten Werte die gleichen Einheiten haben. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Einheiten auf eine gleiche Maßangabe umrechnen. Beispiel Ein Anwendungsbeispiel für die Durchschnittsrechnung ist die Ermittlung der Lagerreichweite. Jeweils am Ende eines Quartals wurden bei Ihnen im Fachgeschäft für Gardinen die unten stehenden Lagerbestände zu den angegebenen Durchschnittspreisen ermittelt. Quartal Stoffmenge Preis pro Meter I 782 m 39,00 II 924 m 35,00 III 837 m 48,00 IV 889 m 42,00 Berechnen Sie, wie hoch der durchschnittliche Gesamtwert des Lagerbestandes in Euro pro Quartal ist. 38

Gewogene Durchschnittsrechnung Lösung Quartal Stoffmenge Preis pro Meter Lagerbestand pro Quartal I 782 m x 39,00 = 30.498,00 II 924 m x 35,00 = 32.340,00 III 837 m x 48,00 = 40.176,00 IV 889 m x 42,00 = 37.338,00 Summe Jahr 3 432 m 140.352,00 Durchschnittlicher Gesamtwert pro Quartal = Summe Lagerbestand in (Jahr): Anzahl Quartale = 140.352,00 : 4 = 35.088,00 39