VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE"

Transkript

1 VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE Wie viel Prozent muss die auf den Bezugs-/Einstandspreis âauf- schlagenâ, um zum âgewã¼nschtenâ Listenverkaufspreis zu gelangen? Leon Laus ist nach einigen Übungsaufgaben zur Kalkulation von Preisen schon relativ sicher in der Anwendung des Kalkulationsschemas geworden. Herr Fitschen erklärt ihm deshalb, dass bei der nicht immer mit diesem komplexen Kalkulationsschema gearbeitet wird, sondern häufig in einer vereinfachten Form der Verkaufspreis ermittelt wird. Heute möchte Herr Fitschen die betrieblichen Unterweisungen zur Handelskalkulation mit der Darstellung der Kalkulationsvereinfachung durch die Ermittlung des Kalkulationszuschlagssatzes, des Kalkulationsfaktors und der Handelsspanne abschließen. Arbeitsaufträge: 1 Informieren Sie sich in Ihrem buch über die Vereinfachungsverfahren zur Handelskalkulation! 2 Berechnen Sie den Kalkulationszuschlagssatz für die Kalkulation des Listenverkaufspreises der für Verpackungseinheiten (VE) der Stehsammler! Legen Sie den in der Situation 13 berechneten Bezugspreis von ,00 pro VE zu Grunde. Die Warengruppe Ordnungs- und Aufbewahrungsmittel soll generell mit den folgenden Prozentsätzen kalkuliert werden: HK 60 % GEW 20 % KS 2 % Berechnungsmöglichkeit 1: Frage: VP 3 % KR 16,3 % Anwendung des Dreisatzes Wie viel Prozent muss die auf den Bezugs-/Einstandspreis aufschlagen, um zum gewünschten Listenverkaufspreis zu gelangen? Bedingungssatz:

2 Bezugs-/Einstandspreis 100 % Fragesatz: Differenz zum Listenverkaufspreis % Lösungssatz: 100 * Differenz zum Listenverkaufspreis Bezugs-/Einstandspreis Berechnungsmöglichkeit 2: Anwendung der folgenden Formel (Listenverkaufspreis Bezugs-/Einstandspreis) * 100 Kalkulationszuschlag Bezugs-/Einstandspreis 76 Berechnungsmöglichkeit 3: Fiktive Vorwärtskalkulation mit einem Bezugs-/Einstandspreis von 100,00 Kalkulationsschema für Handelswaren in % in Liefererrabatt (LR) Zieleinkaufspreis (ZEP) Liefererskonto (LS) Bareinkaufspreis (BEP) + Bezugskosten (BK) 100,00 Bezugs-/Einstandspreis (BP/EP) + Handlungskosten (HK)

3 Verkaufskalkulation Selbstkosten (SK) Vorwärtskalkulation Bezugskalkulation Listeneinkaufspreis (LEP) + Gewinn (GEW) Barverkaufspreis (BVP) + Kundenskonto (KS) + Vertreterprovision (VP) Zielverkaufspreis (ZVP) + Kundenrabatt (KR) Listenverkaufspreis (LVP) Kalkulationszuschlag Listenverkaufspreis Bezugs-/Einstandspreis 3 Berechnen Sie den Kalkulationsfaktor für die Kalkulation des Listenverkaufspreises der für Verpackungseinheiten (VE) der Stehsammler! Legen Sie den in der Situation 11 berechneten Bezugspreis von ,00 pro VE zu Grunde. Die Warengruppe Ordnungsund Aufbewahrungsmittel soll generell mit den folgenden Prozentsätzen kalkuliert werden: HK 60 % GEW 20 % KS 2 % 77 VP 3 % KR 16,3 % Berechnungsmöglichkeit 1: Frage: Anwendung des Dreisatzes Mit welchem Faktor muss die den Bezugs-/Einstandspreis multiplizieren, um den gewünschten Listenverkaufspreis zu erhalten? Bedingungssatz: Bezugs-/Einstandspreis

4 1 Fragesatz: Listenverkaufspreis Lösungssatz: 1 * Listenverkaufspreis Bezugs-/Einstandspreis Berechnungsmöglichkeit 2: Anwendung der folgenden Formel Listenverkaufspreis Kalkulationsfaktor Bezugs-/Einstandspreis Berechnungsmöglichkeit 3: Ableitung aus dem Kalkulationszuschlagssatz Versetzt man das Komma beim Kalkulationszuschlagssatz um 2 Stellen nach links und addiert eine 1 hinzu, so erhält man aus dem Kalkulationszuschlagssatz den Kalkulationsfaktor. Geht man umgekehrt vor, so erhält man aus dem Kalkulationsfaktor den Kalkulationszuschlagssatz. 4 Formulieren Sie die Voraussetzungen für die Anwendung des Kalkulationszuschlagssatzes oder des Kalkulationsfaktors in der betrieblichen Praxis! 5 Berechnen Sie die Handelsspanne der für VE der Stehsammler! Legen Sie den in der Situation 13 berechneten Bezugspreis von ,00 pro VE zu Grunde. Die Warengruppe Ordnungs- und Aufbewahrungsmittel soll generell mit den folgenden Prozentsätzen kalkuliert werden: HK 60 % GEW 20 % KS 2 % 78

5 VP 3 % KR 16,3 % Berechnungsmöglichkeit 1: Frage: Anwendung des Dreisatzes Wie viel Prozent muss die vom Listenverkaufspreis abziehen, um zum Bezugs- /Einstandspreis zu gelangen? Bedingungssatz: Listenverkaufspreis 100 % Fragesatz: Differenz zum Bezugs-/Einstandspreis % Lösungssatz: 100 Differenz zum Bezugs-/Einstandspreis Listenverkaufspreis Berechnungsmöglichkeit 2: Anwendung der nachfolgenden Formel (Listenverkaufspreis Bezugs-/Einstandspreis) 100 Handelsspanne Listenverkaufspreis Berechnungsmöglichkeit 3: Fiktive Rückwärtskalkulation mit einem Verkaufspreis von 100,00 Kalkulationsschema für Handelswaren in % Rückwärtskalkulation 6

6 Verkaufskalkulation Handelsspanne Bezugskalkulation Listeneinkaufspreis (LEP) Liefererrabatt (LR) Zieleinkaufspreis (ZEP) Liefererskonto (LS) Bareinkaufspreis (BEP) + Bezugskosten (BK) Bezugs-/Einstandspreis (BP/EP) + Handlungskosten (HK) Selbstkosten (SK) + Gewinn (GEW) Barverkaufspreis (BVP) + Kundenskonto (KS) + Vertreterprovision (VP) Zielverkaufspreis (ZVP) + Kundenrabatt (KR) Listenverkaufspreis (LVP) in 100,00 Listenverkaufspreis Bezugs-/Einstandspreis Formulieren Sie die Voraussetzungen für die Anwendung der Handelsspanne in der betrieblichen Praxis! 79

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat L6 Die Absatzkalkulation Die Vorwärtskalkulation Möchte der Unternehmer sicherstellen, dass der Verkaufspreis seines Artikels alle Kosten und einen angemessenen Gewinn einschließt, so sollte er eine Vorwärtskalkulation

Mehr

Die Kalkulation von Handelswaren

Die Kalkulation von Handelswaren Die Kalkulation von Handelswaren (Exkurs) Nur ungern nimmt der Handelsmann statt bargeld Stuhlg. Quelle: an. Bonifatius Kiesewetter: Moralgedichte Paul Schustek Verlag, Hanau 1966 Die Kalkulation von Handelswaren

Mehr

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren:

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren: Die Kalkulation von Handelswaren (Exkurs) Nur ungern nimmt der Handelsmann statt bargeld Stuhlg. Quelle: an. Bonifatius Kiesewetter: Moralgedichte Paul Schustek Verlag, Hanau 1966 Die Kalkulation von Handelswaren

Mehr

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. Das Prozentrechnen Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 12.) Beim Lagern von 5 t Ware gibt es 200 kg Verlust. Wieviel Prozent

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation KE Seite 1 von 5 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Anwendung Ausgangssituation Das Warenhaus Kauflust

Mehr

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ).

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ). 4.1.3 Verkaufskalkulation Zur Berechnung des Verkaufspreises ist außer den Handlungskosten ein angemessener Aufschlag für den Gewinn zu berücksichtigen. Dieser wird prozentual vomselbstkostenpreis berechnet

Mehr

KE Seite 1 von 6 Lehrer

KE Seite 1 von 6 Lehrer KE Seite 1 von 6 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Ausgangssituation Lernsituation Anwendung Vorwärts-,

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2)

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2) Rechnungswesen RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03)

Mehr

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen M. Adams, H. Schenkelberg, Dr. H. Wamper Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen 10. Auflage Bestellnummer 0016 A MMM. MathematikMultiMedial so lautet der Titel der CD-ROM, die dem Lehrbuch mit der

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger:

Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger: IV. Kostenträgerrechnung 1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 1.1. Kostenträgerstückrechnung Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger: - Absatzleistungen - innerbetriebliche Leistungen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b)

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b) G Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b) Listeneinkaufspreis: 80,00 2.400,00 Rabatt: 20 % 18% Liefererskonto: 2% 3% Bezugskosten:

Mehr

Arbeitsblatt Excel, Nr. 11 Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Arbeitsblatt Excel, Nr. 11 Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Arbeitsblatt Excel, Nr. 11 Problem Zum Ermitteln des Verkaufspreises einer Ware gilt das Kalkulationsschema Listeneinkaufspreis 100 % - Liefererrabatt - r Zieleinkaufspreis 100 % - r 100 % - Liefererskonto

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch das

Mehr

Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren

Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren Potsdamer Gründertag 10. März M 2015 Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren Dorrit Mai Gesellschaft für Unternehmensberatung und Organisation Potsdam mbh

Mehr

4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1

4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1 26 Prozentrechnen/Promillerechnen 4 Prozentrechnen/Promillerechnen 1 In der Prozentrechnung werden durch die Vergleichszahl ungleiche (absolute) Zahlenwerte zueinander in Beziehung gesetzt und durch den

Mehr

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte) 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige Gesichtscreme vor und Du wurdest

Mehr

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH QÜ 6. Kapitel Seite 1 Kostenträgerrechnung - Bezugs- und Absatzkalkulation Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH Die Konkurrenz auf dem Markt

Mehr

Kaufmannisches Rechnen

Kaufmannisches Rechnen Johannes Hischer I Jurgen Tiedtke Horst Warncke Kaufmannisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt fur Schritt Mit integriertem Losungsbuch 3., uberarbeitete Auflage GABLER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 4 Inhalt Kostenträgerrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite

Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite Zehn wichtige kaufmännische Formeln Einfacher Durchschnitt Summe der Werte der Elemente Durchschnitt = Ø = Anzahl der Elemente Dreisatz für proportionale

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgreich vorbereiten und steuern Metz Pohrer

Mehr

Preise kalkulieren und kommunizieren oder Was ist der richtige Preis?

Preise kalkulieren und kommunizieren oder Was ist der richtige Preis? Impulsvortrag im Existenzgründungs-Treff Groß-Gerau Preise kalkulieren und kommunizieren oder Was ist der richtige Preis? Dipl.-Wirtsch.-Ing. Barbara Eichelmann-Klebl be! unternehmerberatung Agenda be!

Mehr

N A viele wenige einer P. (vollst. Konkurrenz) Börse

N A viele wenige einer P. (vollst. Konkurrenz) Börse Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern 1. Preis- und Konditionenpolitik 1.1 Einflussgrößen der Preispolitik Bei der Festlegung der jeweiligen Verkaufspreise muss die Kosten-Situation

Mehr

Ausbildung im Groß- und Außenhandel Band 2

Ausbildung im Groß- und Außenhandel Band 2 Autoren: Andreas Blank, Nick Brown, Heinz Hagel, Dr. Hans Hahn, Jörg Kazmierczak, Helge Meyer, Udo Müller-Stefer, Ingo Schaub, Christian Schmidt Herausgeber: Andreas Blank, Dr. Hans Hahn, Helge Meyer Ausbildung

Mehr

Umsatz Kosten = Gewinn

Umsatz Kosten = Gewinn Umsatz Kosten = Gewinn 1. Richtig rechnen 2. Stimmt mein Preis? 3. Typische Fehler 4. Mein Kostenpreis liegt über dem Marktpreis! 5. Mein Preis 6. Das Schema der Kostenrechnung 7. Unser Stundenverrechnungssatz

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 02VEF TEVEC Preiskalkulation durchführen Fachrichtung kaufmännische Ausbildung ection des conseillers en vente - francophone - Conseiller en vente

Mehr

Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel

Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel Hans Schlotthauer, Christine Wolf Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel 4. Auflage Bestellnummer 27454 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie

Mehr

Aufgaben. Kalkulationen. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Aufgaben. Kalkulationen. 1. Aufgabe (5 Punkte) 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige Gesichtscreme vor und Du wurdest

Mehr

Grundwissen BwR 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen BwR 8. Jahrgangsstufe Grundwissen BwR 8. Jahrgangsstufe 1. Der Industriekontenrahmen Anwendung des Kontenplanes 1.1 Unterschied Industriekontenrahmen - Kontenplan Um sämtliche Geschäftsfälle ordnungsgemäß erfassen zu können,

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Wirtschaftsrechnen mit Excel

Wirtschaftsrechnen mit Excel Wirtschaftsrechnen mit Excel überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 470 53964 5 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit, Geschäftssoftware > Tabellenkalkulation

Mehr

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen 1 Warenwirtschaft 1.1 Grundlagen der Warenwirtschaft 1 Was versteht man unter Warenwirtschaft im Einzelhandelsbetrieb? Unter Warenwirtschaft versteht

Mehr

Formeln Betriebsführung und Management im Kraftfahrzeughandwerk

Formeln Betriebsführung und Management im Kraftfahrzeughandwerk EUROPA-FACHBUCHREIHE für Kraftfahrzeugtechnik Formeln Betriebsführung und Management im Kraftfahrzeughandwerk Bearbeitet von Gewerbelehrern und Ingenieuren 1. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney,

Mehr

Äquivalenzziffer. [hl/monat] 4.000 10.000 16.000 1,2 1,0 0,9. Pilsener Export Edel 30.000

Äquivalenzziffer. [hl/monat] 4.000 10.000 16.000 1,2 1,0 0,9. Pilsener Export Edel 30.000 Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation Wie kalkuliert ein Ein-Produkt-Unternehmen? Ein Betrieb hat sich auf die Herstellung eines Produkts spezialisiert. In einer Abrechnungsperiode wurden

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Grundwissen BWR. 8. Klasse

Grundwissen BWR. 8. Klasse Grundwissen BWR 8. Klasse Grundwissen BwR 8. Jahrgangsstufe 1. Der Industriekontenrahmen Anwendung des Kontenplanes 1.1 Unterschied Industriekontenrahmen - Kontenplan Um sämtliche Geschäftsfälle ordnungsgemäß

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

10 Grundlagen der Kostenrechnung

10 Grundlagen der Kostenrechnung 10 Grundlagen der Kostenrechnung 10.1 Die zentrale Problemstellung der Handelskalkulation 10.1.1 Das Kalkulationsschema Wie kalkuliert ein Handelsbetrieb den Verkaufspreis eines seiner Produkte? Gegeben

Mehr

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung Foliensammlung VL 25 Kostenträgerrechung Gliederung 2.5. Die Nutzung der Kostenträgerrechnung für unternehmerische Entscheidungen 2.5.1. Stellung und Aufgaben der Kostenträgerrechung 2.5.2. Ausgewählte

Mehr

Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite

Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite Zehn wichtige kaufmännische Formeln Einfacher Durchschnitt Summe der Werte der Elemente Durchschnitt = Ø = Anzahl der Elemente Dreisatz für proportionale

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Sonja Orth Industriekaufmann Industriekauffrau Prüfungstrainer Zwischenprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr. 605 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Fotos

Mehr

Formvorschriften in BwR

Formvorschriften in BwR Schreibweise von Beträgen: Angabe der Einheit! Formvorschriften in BwR Immer mit zwei Nachkommastellen (auch bei,00)! Tausenderpunkt! Rechnungen / Ansätze: Keine Zahl ohne Bezeichnung (z.b. Rabattsatz

Mehr

Übungsbuch Mathematik

Übungsbuch Mathematik Übungsbuch [1. Semester] www.wihoga.de Übungsbuch für das 1. Semester Aufgabensammlung [inklusive Lösungen] Themenbereiche: I. Bruchrechnung 1. Grundlegende Regeln 02 2. Doppelbrüche 07 3. 08 II. Dreisatzberechnung

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Ein Karteikasten für BwR

Ein Karteikasten für BwR Ein Karteikasten für BwR 1 Was ist das und wozu brauche ich das im Fach Rechnungswesen? Im Karteikasten sind Karteikarten, die beidseitig beschrieben sind. Auf der Vorderseite steht ein Geschäftsfall,

Mehr

Dr. Hans Hahn, Helge Meyer. Rechnungswesen. Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. 3. Auflage. Bestellnummer 31501

Dr. Hans Hahn, Helge Meyer. Rechnungswesen. Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. 3. Auflage. Bestellnummer 31501 Dr. Hans Hahn, Helge Meyer Rechnungswesen Bürokaufmann/Bürokauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 3. Auflage Bestellnummer 31501 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann

Mehr

Simone Holl, Heike Köppe, Gregor Kuhlmann, Michaela Lücking, Peter Schröder. Basistrainer Mathe. 2. Auflage. Bestellnummer 04882

Simone Holl, Heike Köppe, Gregor Kuhlmann, Michaela Lücking, Peter Schröder. Basistrainer Mathe. 2. Auflage. Bestellnummer 04882 Simone Holl, Heike Köppe, Gregor Kuhlmann, Michaela Lücking, Peter Schröder Basistrainer Mathe 2. Auflage Bestellnummer 04882 Bildquellenverzeichnis Umschlag: MEV Verlag GmbH, Augsburg Innenteil: MEV Verlag

Mehr

Lernerfolgskontrolle 1

Lernerfolgskontrolle 1 Seite 1 Lernerfolgskontrolle 1 Musterlösung Letzte Überarbeitung 25.06.2012 Datum: Dauer: Fach: Teilnehmer: Prüfungsergebnis Punktzahl ( in % ) : Note: Inhaltsverzeichnis Punkte 1. Aufg. Bilanzveränderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. B Maße und Gewichte

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. B Maße und Gewichte LERNFELDUNA8H ANGIG A Grundlagen B Maße und Gewichte 1 Grundrechnungsarten 14 1.1 Begriffe 14 1.2 Aufbau des Taschenrechners 14 1.3 Addition und Subtraktion 14 1.4 Multiplikation 18 1.5 Division und Rundungsregeln

Mehr

Kaufmännische Grundbildung für Berufsfachschulen

Kaufmännische Grundbildung für Berufsfachschulen Erik Esperstedt, Olaf Peleikis, Günter Rosar, Stefan Schlapp, Günter Schwindt, Claus-Dieter Silbereisen Kaufmännische Grundbildung für Berufsfachschulen 3. Auflage Bestellnummer 43400 Haben Sie Anregungen

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Hischer Tiedtke Warncke Kaufmännisches Rechnen

Hischer Tiedtke Warncke Kaufmännisches Rechnen Hischer Tiedtke Warncke Kaufmännisches Rechnen Johannes Hischer Jürgen Tiedtke Horst Warncke Kaufmännisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt Mit integriertem Lösungsbuch 3., überarbeitete

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann

Mehr

Berufsbezogene Mathematik für die Fachoberschule

Berufsbezogene Mathematik für die Fachoberschule Klaus Schilling Berufsbezogene Mathematik für die Fachoberschule Nichttechnische Fachrichtungen Klasse 11 3. Auflage Bestellnummer 06080 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet-

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten Lernfeld 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 15 1 Liquidität sichern 1 1.1 Sich über die Begriffe Finanzplanung und Liquidität informieren (1) Begriff Finanzplanung Ein Unternehmen ist aus

Mehr

Marketing III. Preiskalkulation & Kennzahlen. Inhalt. Für die wirtschaftliche Führung eines Unternehmens ist es unabdingbar,

Marketing III. Preiskalkulation & Kennzahlen. Inhalt. Für die wirtschaftliche Führung eines Unternehmens ist es unabdingbar, Für die wirtschaftliche Führung eines Unternehmens ist es unabdingbar, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen unter Berücksichtigung aller inner- und ausserbetrieblichen Faktoren sorgfältig kalkuliert

Mehr

Formelsammlung zum Sackmann Teil III 41. Auflage

Formelsammlung zum Sackmann Teil III 41. Auflage Formelsammlung zum Sackmann Teil III 41. Auflage 1. Abschluss... 2 1.1 Reinvermögen... 2 1.2 Abschreibungen... 2 1.2.1 Lineare Abschreibung... 2 1.2.2 Degressive Abschreibung... 2 1.2.3 Abschreibung nach

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 28. April 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis. Arbeiten zum Kapitel 33 Kalkulation a) Einkaufskalkulation 1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Basiswissen 25. Vorwort 19. Einleitung 21 Inhalt des Buches 21 Über die Autorin 24

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Basiswissen 25. Vorwort 19. Einleitung 21 Inhalt des Buches 21 Über die Autorin 24 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 Einleitung 21 Inhalt des Buches 21 Über die Autorin 24 Teil I: Basiswissen 25 1 Formeln und mehr 27 Grundrechenarten 27 Addieren 27 Subtrahieren 28 Multiplizieren 29 Dividieren

Mehr

Grundwissen BwR 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen BwR 7. Jahrgangsstufe Grundwissen BwR 7. Jahrgangsstufe. Prozentrechnung wiederholen und vertiefen und auf wirtschaftliche Sachverhalte anwenden Bei der Prozentrechnung werden drei Größen unterschieden Ein Mountainbike wird

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Jahrgangsstufe 7 bis 9)

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Jahrgangsstufe 7 bis 9) Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Jahrgangsstufe 7 bis 9) Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Kaufmännisches Rechnen

Kaufmännisches Rechnen Kaufmännisches Rechnen Kaufmännisches Rechnen Johannes Hischer Jürgen Tiedtke Horst Warncke Hamburg, Deutschland ISBN 978-3-8349-4767-3 DOI 10.1007/ 978-3-8349-4768-0 ISBN 978-3-8349-4768-0 (ebook) Die

Mehr

Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, 63225 Langen

Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, 63225 Langen Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, 63225 Langen Eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe Seiten 6, 23.10.2010 Shareholder (value) Stakeholder (value) Bedürfnisse

Mehr

Kalkulationsprojekt Getränkestand Wostok

Kalkulationsprojekt Getränkestand Wostok Zusammenfassende Fallstudie In dieser relativ komplexen Aufgabe sollen alle Facetten der Kalkulation behandelt werden: Einkaufspreise, Rabatte, Nebenkosten, Verkaufspreise, Wareneinsatz, Deckungsbeitrag,

Mehr

Lernerfolgskontrolle 3

Lernerfolgskontrolle 3 Seite 1 Lernerfolgskontrolle 3 Musterlösung Letzte Überarbeitung 08.06.2012 Datum: Dauer: Fach: Teilnehmer: PrüfungsergebnisPunktzahl ( in % ) : Note: Inhaltsverzeichnis Punkte 1. Aufgabe Buchführungspflicht

Mehr

Geschäftsprozess Einkauf

Geschäftsprozess Einkauf Geschäftsprozess Einkauf Ausgangssituation: Die MAREBA SPORTS GmbH plant im Frühjahr (erste Märzwoche) die Durchführung einer großen Werbeaktion für Fitnessgeräte. Dabei soll auch ein neues Crosstrainer-

Mehr

Grundwissenskatalog der 9. Klasse II im Fach BwR

Grundwissenskatalog der 9. Klasse II im Fach BwR Grundwissenskatalog der 9. Klasse II im Fach BwR 1. Geschäftsgang eines Unternehmens (wdh. 8. Klasse)... 3 1.1. Eröffnungsbuchungen für Aktiv- und Passivkonten... 3 1.2. Buchungen beim Ein- und Verkauf

Mehr

einfacher Dreisatz 6 Arbeiter brauchen für Lagerarbeiten 12 Tage. Wie viele Tage benötigen 8 Arbeiter? ungerades (indirektes / umgekehrtes) Verhältnis

einfacher Dreisatz 6 Arbeiter brauchen für Lagerarbeiten 12 Tage. Wie viele Tage benötigen 8 Arbeiter? ungerades (indirektes / umgekehrtes) Verhältnis einfacher Dreisatz Außendienstmitarbeiter Fritz Schmude erhielt im vergangenen Jahr für Geschäftsfahrten von insgesamt 22.500 km einen Kostenersatz von 11.700.-. Welcher Betrag wird ihm in diesem Jahr

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Maschinenstundensatzrechnung ufgabe 1 2.000 Std. 2.500 Std. 1. kalkulatorische bschreibungen 180.000,00 180.000,00 fix kalkulatorische Zinsen 42.000,00 42.000,00 fix Maschinenbedienungskosten 80.000,00

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN MATHEMATIK-AUFGABEN Salonmanagement; 1. Auflage (Europa-Nr. 64950)

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN MATHEMATIK-AUFGABEN Salonmanagement; 1. Auflage (Europa-Nr. 64950) LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU DEN MATHEMATIK-AUFGABEN Salonmanagement; 1. Auflage (Europa-Nr. 6490) Seite 19, Aufgabe 7 Steuerlicher Gewinn Sonderabschreibungen + a. o. Aufwand + Ertragsteueraufwand - a. o. Ertrag

Mehr

Andi Schimmelpfennig (Vertr.-Nr.08) Hausaufgaben zur Lehrveranstaltung. Rechnungswesen II

Andi Schimmelpfennig (Vertr.-Nr.08) Hausaufgaben zur Lehrveranstaltung. Rechnungswesen II Hausaufgaben zur Lehrveranstaltung Rechnungswesen II Dozent: Weiterbildungsteilnehmer: Herr Manfred Nauke Andi Schimmelpfennig (Vertr.-Nr.08) Abgabedatum: 14.09.2007 Aufgaben: 1. AUFGABE S.27 / 2 KSTR

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

Mathematik für Friseurinnen und Friseure

Mathematik für Friseurinnen und Friseure Mathematik für Friseurinnen und Friseure Helmut Nuding Josef Haller 2., überarbeitete Auflage 2010 Best.-Nr. 5950 Holland+Josenhans Verlag Stuttgart Die Mathematik für Friseurinnen und Friseure enthält

Mehr

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 2

120 Aufgaben zur Kosten-Leistungs-Rechnung Teil 2 31 Ausgangssituation Die Orthopädischen Werke in Musterstadt setzen im Monat Februar insgesamt 375 Stück eines Produktes ab. Damit wurde der Absatz gegenüber dem Vormonat Januar um 25% gesteigert. Die

Mehr

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen Friseurfachrechnen Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen 3., neu bearbeitete Auflage mit 72 Bildern und Tabellen, 268 Beispielen und 2282 Aufgaben

Mehr

Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2)

Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2) Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2) Die Möbelschreinerei Anton Holzmann (MAH) stellt hochwertige Holzmöbel her. Dazu verwendet sie die folgenden Werkstoffe: Rohstoffe:

Mehr

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 04.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 12.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 5.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Literatur 1. Kosten und Erlösrechnung,

Mehr

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 11 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Mehr

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG Aufgabe 1 a) - Finanzbuchhaltung - Kosten- und Leistungsrechnung - Statistik - Planung LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG b) Jeder Geschäftsvorfall/jede Geschäftstätigkeit wird in der Finanzbuchhaltung erfasst.

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Übungsaufgaben zu den Bereichen der Geschäfts- und Betriebsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen

Übungsaufgaben zu den Bereichen der Geschäfts- und Betriebsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen Übungsaufgaben zu den Bereichen der Geschäfts- und Betriebsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen IV-1 Für die Produktion von Kochtöpfen bezieht Krönle Stahlplatten vom langjährigen Lieferanten Stahl

Mehr

Theoretische Lehrabschlussprüfung

Theoretische Lehrabschlussprüfung Theoretische Lehrabschlussprüfung Kaufmännisch-administrative Berufe Gegenstand Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung 1. Prozentrechnung a) Ein Großhändler verlangt für einen MP3-Player

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Rechnungswesen für Steuerfachangestellte 15. Auflage Harbers Hochmuth Huber-Jilg Lutz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße

Mehr