Formeln Betriebsführung und Management im Kraftfahrzeughandwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formeln Betriebsführung und Management im Kraftfahrzeughandwerk"

Transkript

1 EUROPA-FACHBUCHREIHE für Kraftfahrzeugtechnik Formeln Betriebsführung und Management im Kraftfahrzeughandwerk Bearbeitet von Gewerbelehrern und Ingenieuren 1. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 23520

2 Autoren Heiser, Monika Mediatorin (MM, Universität) Dipl.-Verw.-Wirt (FH) Stuttgart Högerle, Friedemann Studiendirektor Stuttgart Psotka, Thomas Studiendirektor Ehingen Wimmer, Alois Oberstudienrat a.d. Berghülen Leitung des Arbeitskreises und Lektorat Alois Wimmer Oberstudienrat a.d. Berghülen Bildbearbeitung Zeichenbüro des Verlages Europa-Lehrmittel GmbH & Co. KG, Ostfildern 1. Auflage 2016 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney,Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten 2008 by Satz und Layout: rkt, Leichlingen, Umschlag: braunwerbeagentur, Radevormwald Umschlagfotos: Alois Wimmer und fotosearch@fotosearch.com Druck: Tutte Druckerei & Verlagsservice GmbH, Salzweg

3 Inhaltsverzeichnis Kosten und Leistungsrechnung 6 Vollkostenrechnung 6 Berechnung der Selbstkosten 6 Gewinnermittlung 6 Werkstattabrechnung 6 Berechnung der Arbeitstage pro Jahr 6 Berechnung der Gesamtarbeitszeit 6 Berechnung der Hilfslohnstunden 6 Berechnung der Fertigungslohnzeit 6 Berechnung der Fertigungslohnzeit im Zeitlohn 6 Berechnung der Fertigungslohnzeit im Leistungslohn 6 Berechnung des AW-Lohnsatzes 7 Berechnung des Leistungslohnsatzes 7 Berechnung der Mehrleistung 7 Berechnung der Ist-Leistung der Gesellen 7 Berechnung der Soll-Leistung 7 Berechnung des Mehrleistungslohns 7 Berechnung des Leistungsfaktors 7 Berechnung des Leistungsgrades 7 Berechnung des Leistungslohnsatzes, wenn AWLs für NL = AWLs für ML 7 Berechnung der spezifischen Anrechnung 7 Berechnung des Fertigungslohns der Gesellen 8 Berechnung des Fertigungslohns der Werkstatt 8 Berechnung der Gemeinkosten 8 Berechnung der Selbstkosten 8 Berechnung des Gewinns 8 Berechnung des Soll-Umsatzes 8 Berechnung der Wirtschaftlichkeit 8 Berechnung der Produktivität 8 Berechnung der Umsatzrentabilität 8 Berechnung des Kostenindex 8 Berechnung des Erlösindex 9 Berechnung des Stundenverrechnungssatzes 9 Berechnung des Arbeitspreises 9 Berechnung des Bruttogewinns 9 Berechnung des Bruttogewinnsatzes 9 Berechnung der Auslastung 9 Berechnung der Produktivität je Montuer 9 3 Lagerabrechnung 9 Berechnung der Anschaffungskosten der verkauften Ware 9 Berechnung der Gemeinkosten 10 Berechnung des Gemeinkostenzuschlagsatzes 10 Berechnung der Selbstkosten 10 Berechnung des Gewinnzuschlagsatzes 10 Berechnung des Gewinns 10 Berechnung des Soll-Umsatzes 10 Berechnung der Umsatzrentabilität 10 Berechnung des Kalkulationsfaktor 10 Berechnung des erlösten Kalkulationsfaktor 10 Berechnung der Wirtschaftlichkeit 10

4 4 Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestandes 11 Berechnung der Umschlaghäufigkeit 11 Berechnung der durchschnittlichen Lagerdauer 11 Berechnung des durchschnittlichen Lagerzinssatzes 11 Berechnung der Lagerzinskosten 11 Handelswarenkalkulation 11 Berechnung des Zieleinkaufspreises 11 Berechnung des Lieferantenrabatt 11 Berechnung des Bareinkaufpreises 11 Berechnung des Lieferantenskonto 11 Berechnung des Bezugspreises 11 Berechnung der Selbstkosten 12 Berechnung der Gemeinkosten 12 Berechnung des Verkaufspreises 12 Berechnung des Gewinns 12 Berechnung des Barverkaufspreises 12 Berechnung des Zielverkaufspreises 12 Berechnung des Kundenskonto 12 Berechnung des Listenverkaufspreises 12 Berechnung des Kundenrabatts 12 Berechnung des Kalkulationsfaktors 12 Berechnung der Handelsspanne 13 Berechnung des Kalkulationszuschlag 13 Berechnung des Bruttoverkaufspreises 13 Rechnungserstellung 13 Berechnung der Reparaturkosten 13 Berechnung des Rechnungsbetrages 13 Berechnung der Altteil-Umsatzsteuer 13 Kostenstellenrechnung 13 Berechnung der Kosten einer Kostenstelle 13 Berechnung des Verwaltungskostenfaktor 13 Berechnung der Verwaltungskostenumlage 14 Berechnung der Gemeinkosten nach Umlage 14 Berechnung des Gemeinkostenzuschlagsatzes für eine Kostenstelle 14 Abschreibung 14 Berechnung des Anschaffungswertes 14 Berechnung des jährlichen Abschreibungssatzes 14 Berechnung des Abschreibungsbetrages bei linearer Abschreibung Anschaffungswert 14 Berechnung des Wiederbeschaffungswertes 14 Berechnung der Wiederbeschaffungskosten 14 Berechnung des Abschreibungsbetrages bei linearer Abschreibung Wiederbeschaffungskosten 14 Berechnung des Abschreibungsbetrages je Leistungseinheit 15 Berechnung des jährlichen Abschreibungsbetrages 15 Deckungsbeitragsrechnung 15 Berechnung des Deckungsbeitrags 15 Berechnung des Deckungsbeitragssatzes 15 Berechnung des spezifischen Deckungsbeitrages 15 Berechnung des Gewinns 15 Berechnung des Kostendeckungspunktes 15 Berechnung der Selbstkosten 15

5 Berechnung des Kostendeckungssatzes 15 Berechnung der kostendeckenden Erlöse 16 Berechnung der kostendeckenden Erlöse bei Gewinn 16 5 Kraftfahrzeugkostenberechnung 16 Berechnung der festen Kosten im Jahr 16 Berechnung der beweglichen Kosten je 100 km 16 Berechnung der Anschaffungskosten 16 Berechnung des Wiederbeschaffungswertes 16 Berechnung der Wiederbeschaffungskosten 16 Berechnung des Abschreibungsgrundwertes 16 Berechnung der Abschreibung 1 17 Berechnung der Abschreibung 2 17 Berechnung der Kapitalverzinsung 17 Berechnung der Kraftstoffkosten 17 Berechnung der Schmierstoffkosten 17 Berechnung der Reifenkosten 17 Berechnung der beweglichen Kosten im Jahr 17 Berechnung der Kfz-Unterhaltskosten im Jahr 17 Berechnung der Kfz-Unterhaltskosten je Kilometer 17 Maschinenkostenberechnung 17 Berechnung der festen Kosten im Jahr 17 Berechnung der beweglichen Kosten je Stunde 18 Berechnung der Anschaffungskosten 18 Berechnung des Wiederbeschaffungswertes 18 Berechnung der Wiederbeschaffungskosten 18 Berechnung der Abschreibung 18 Berechnung der Kapitalverzinsung 18 Berechnung der Raumkosten 18 Berechnung der Instandhaltungskosten 18 Berechnung der Energiekosten 18 Berechnung der beweglichen Kosten im Jahr 18 Berechnung der Maschinenkosten im Jahr 19 Berechnung des Maschinenstundensatzes 19 Berechnung der Arbeitsplatzkosten 19 Berechnung des Arbeitsplatzstundensatzes 19 Abkürzungen 20 Sachwortverzeichnis 21

6 6 Kosten- und Leistungsrechnung Vollkostenrechnung Berechnung der Selbstkosten Seko Selbstkosten Euro EK Einzelkosten Euro Seko = EK + GK GK Gemeinkosten Euro Berechnung des Gewinns GW Gewinn Euro UE Umsatzerlös Euro GW = UE Seko Werkstattabrechnung Berechnung der Arbeitstage pro Jahr (Schema) Kalendertage pro Jahr Samstage/Sonntage (5-Tage-Woche) = Mögliche Arbeitszeit (Bruttoarbeitszeit, bezahlte Tage) Anzahl der Feiertage Anzahl der Urlaubstage Anzahl der Schulungstage = Mögliche Anwesenheitstage Krankheitstage = Tatsächliche Anwesenheitstage Berechnung der Gesamtarbeitszeit (zu bezahlende Zeit) AZ Gesamtarbeitszeit h AZ/d Arbeitszeit pro Tag h/tag AZ = d Arbeitstage Tage Berechnung der Hilfslohnstunden HLh Hilfslohnzeit h AZ HLh% HLh% Hilfslohnzeitanteil % HLh = AZ Gesamtarbeitszeit h 100 % Berechnung der Fertigungslohnzeit FLh Fertigungslohnzeit h HLh Hilfslohnzeit h FLh = AZ HLh AZ Gesamtarbeitszeit h AZ d Berechnung des Fertigungslohns im Zeitlohn FL Fertigungslohn Euro SLs Stundenlohnsatz Euro/h FL = FLh S Berechnung des Fertigungslohns im Leistungslohn < FL Fertigungslohn Euro AWLs AW-Lohnsatz Euro/AW FL = AWLs Ist-AW Ist-AW Ist-Leistung AW FL Fertigungslohn Euro NL Normallohn Euro FL = NL + MLL MLL Mehrleistungslohn Euro

7 7 Berechnung des AW-Lohnsatzes AWLs AW-Lohnsatz Euro/AW SLs Stundenlohnsatz Euro/h AWLs = WF Werkstattfaktor AW/h SLs WF Berechnung des Leistungslohnsatzes LLs Leistungslohnsatz Euro/h FL FLh Fertigungslohnzeit h LLs = FLh Berechnung der Mehrleistung Ist-AW Ist-Leistung AW Soll-AW Soll-Leistung AW Mehr-AW = Ist-AW Soll-AW Mehr-AW Mehr-Leistung AW Berechnung der Ist-Leistung der Gesellen Ist-AWG Ist-Leistung der Gesellen AW Ist-AWW Ist-Leistung der Werkstatt AW Ist-AWG = Ist-AWW ANRA ANRA Anrechnung der Azubi AW Berechnung der Soll-Leistung Soll-AW Soll-Leistung AW FLh Fertigungslohnzeit h Soll-AW = FLh WF WF Werkstattfaktor AW/h Berechnung des Mehrleistungslohns MLL Mehrleistungslohn Euro AWLs AW-Lohnsatz Euro/AW MLL = AWLs Mehr-AW Mehr-AW Mehr-Leistung AW Berechnung des Leistungsfaktors LF Leistungsfaktor AW/h Ist-AW Ist-Leistung AW LF = FLh Fertigungslohnzeit h Ist-AW FLh Berechnung des Leistungsgrades LG Leistungsgrad Ist-AW Ist-AW Ist-Leistung AW LG = Soll-AW Soll-AW Soll-Leistung AW Berechnung des Leistungslohnsatzes, wenn AWLs für NL = AWLs für ML LLs Leistungslohnsatz Euro/h SLs Stundenlohnsatz Euro/h LLs = SLs LG LG Leistungsgrad Berechnung der spezifischen Anrechnung sanr Spezifische Anrechnung AW/h WF Werkstattfaktor AW sanr = ANR% Anrechnung % WF ANR%

8 8 Berechnung des Fertigungslohn der Gesellen FLG Fertigungslohn der Gesellen Euro NL Normallohn (Lohn bei Normalleistung) Euro PR Prämie (= Lohn für die Mehrleistung) Euro LMA Lohn für Mehrarbeit Euro FLG = NL + PR + LMA Berechnung des Fertigungslohns der Werkstatt FLW Fertigungslohn der Werkstatt Euro VerGA Azubi-Vergütung Euro FLW = FLG + VerGA Berechnung der Gemeinkosten GK Gemeinkosten Euro GKBuch Buchhalterische Gemeinkosten Euro GK = GKBuch + GKkalk GKkalk Kalkulatorische Gemeinkosten Euro GKZs Gemeinkostenzuschlagsatz % FL GKZs FL Fertigungslohn Euro GK = Berechnung der Selbstkosten Seko Selbstkosten Euro FL Fertigungslohn Euro Seko = FL + GK GK Gemeinkosten Euro Berechnung des Gewinns GW Gewinn Euro Seko Selbstkosten Euro GW = GWZs Gewinnzuschlagsatz % Seko GWZs Berechnung des Soll-Umsatzes Soll-US Soll-Umsatz Euro Seko Selbstkosten Euro Soll-US = Seko + GW GW Gewinn Euro Berechnung der Wirtschaftlichkeit Wi Wirtschaftlichkeit LE LE Lohnerlöse Euro Wi = Seko Seko Selbstkosten Euro Berechnung der Produktivität Pr Produktivität % FLh Fertigungslohnzeit h Pr = AZ Gesamtarbeitszeit h FLh AZ Berechnung der Umsatzrentabilität UR Umsatzrentabilität % GW GW Gewinn Euro UR = LE LE Lohnerlöse Euro Berechnung des Kostenindex KI Kostenindex Soll-US Soll-US Soll-Umsatz Euro KI = = FL FL Fertigungslohn Euro StVs Stundenverrechnungssatz Euro/h StVs WSL Werkstattschnittlohn Euro/h KI = WSL Seko + GW FL

9 Berechnung des Erlösindex EI Erlösindex LE LE Lohnerlöse Euro EI = FL FL Fertigungslohn Euro 9 Berechnung des Stundenverrechnungssatzes StVs Stundenverrechnungssatz Euro/h WSL Werkstattschnittlohn Euro/h StVs = WSL KI KI Kostenindex Berechnung des Arbeitspreises AP Arbeitspreis Euro StVs Stundenverrechnungssatz Euro/h AP = StVs FLh FLh Fertigungslohnzeit h WSL Werkstattschnittlohn Euro/h KI Kostenindex AP = FLh WSL KI Berechnung des Bruttogewinns BGW Bruttogewinn Euro LE Lohnerlöse Euro BGW = LE FL FL Fertigungslohn Euro Berechnung des Bruttogewinnsatzes BWGs Bruttogewinnsatz % LE Lohnerlöse Euro BGWs = BGW LE Berechnung der Auslastung Ausl Auslastung % FLh Fertigungslohnzeit h Ausl = AZ mögl. Mögliche Arbeitszeit h FLH AZ mögl. Berechnung der Produktivität je Monteur Pr ME Produktivität je Monteur % FLh ME Produktive Arbeitszeit je Monteur h PrME = AnwZ ME Anwesenheitszeit je Monteur h FLh ME AnwZ ME Lagerabrechnung Berechnung der Anschaffungskosten der verkauften Ware AK Anschaffungskosten der verkauften Ware Euro AB Anfangsbestand Euro EB Endbestand Euro WZ Warenzugang Euro AK = AB + WZ EB Berechnung der Anschaffungskosten der verkauften Ware AK Anschaffungskosten der verkauften Ware Euro LB durchschnittlicher Lagerbestand Euro AK = LB UH UH Umschlagshäufigkeit

10 10 Berechnung der Gemeinkosten GK Gemeinkosten Euro AK Anschaffungskosten der verkauften Ware Euro GK = GKZs Gemeinkostenzuschlagsatz % AK GKZs Berechnung des Gemeinkostenzuschlagsatzes GKZs Gemeinkostenzuschlagsatz % AK Anschaffungskosten der verkauften Ware Euro GKZs = GK Gemeinkosten Euro GK AK Berechnung der Selbstkosten Seko Selbstkosten Euro AK Anschaffungskosten der verkauften Ware Euro Seko = AK + GK GK Gemeinkosten Euro Berechnung des Gewinnzuschlagsatzes GWZs Gewinnzuschlagsatz % GW GW Gewinn Euro GWZs = Seko Seko Selbstkosten Euro Berechnung des Gewinns GW Gewinn Euro Seko GWZs GWZs Gewinnzuschlagsatz % GW = Seko Selbstkosten Euro Berechnung des Soll-Umsatzes Soll-US Soll-Umsatz Euro Seko Selbstkosten Euro Soll-US = Seko + GW GW Gewinn Euro Berechnung der Umsatzrentabilität UR Umsatzrentabilität % GW Gewinn Euro UR = VE Verkaufserlöse Euro GW VE Berechnung des Kalkulationsfaktor KF Kalkulationsfaktor Soll-US Soll-Umsatz Euro AK Anschaffungskosten der verkauften Ware Euro KF = SOLL-US AK Berechnung des erlösten Kalkulationsfaktor EKF Erlöster Kalkulationsfaktor VE VE Verkaufserlöse Euro EKF = AK AK Anschaffungskosten der verkauften Ware Euro Berechnung der Wirtschaftlichkeit Wi Wirtschaftlichkeit VE VE Verkaufserlöse Euro Wi = Seko Seko Selbstkosten Euro

11 Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestandes LB durchschnittlicher Lagerbestand Euro (AB + EB) AB Anfangsbestand Euro LB = 2 EB Endbestand Euro 11 Berechnung der Umschlaghäufigkeit UH Umschlaghäufigkeit AK Anschaffungskosten der verkauften Ware Euro UH = LB durchschnittlicher Lagerbestand Euro AK LB Berechnung der durchschnittlichen Lagerdauer LD durchschnittliche Lagerdauer Tage 360 Tage UH Umschlaghäufigkeit LD = UH Berechnung des durchschnittlichen Lagerzinssatzes LZs durchschnittliche Lagerzinssatz % LD p p Zinssatz % LZs = 360 Tage LD durchschnittliche Lagerdauer Tage p Zinssatz % p UH Umschlaghäufigkeit LZs = UH Berechnung der Lagerzinskosten LZ Lagerzinskosten Euro LZs durchschnittliche Lagerzinssatz % LZ = AK Anschaffungskosten der verkauften Ware Euro LB durchschnittlicher Lagerbestand Euro p Zinssatz % LZ = AK LZs LB p Handelswarenkalkulation Berechnung des Zieleinkaufspreises ZEP Zieleinkaufspreis Euro LEP Listeneinkaufspreis Euro ZEP = LEP LRa LRa Lieferantenrabatt Euro Berechnung des Lieferantenrabatt LRa Lieferantenrabatt Euro LEP Listeneinkaufspreis Euro LRa = LRa% Lieferantenrabatt % LEP LRa% Berechnung des Bareinkaufspreises BEP Bareinkaufspreis Euro ZEP Zieleinkaufspreis Euro BEP = ZEP LSk LSk Lieferantenskonto Euro Berechnung des Lieferantenskonto LSk Lieferantenskonto Euro ZEP Zieleinkaufspreis Euro LSk = LSk% Lieferantenskonto % ZEP LSk% Berechnung des Bezugspreis BP Bezugspreis (Einstandspreis) Euro BEP Bareinkaufspreis Euro BP = BEP + BK BK Bezugskosten Euro

12 12 Berechnung der Selbstkosten Seko Selbstkosten Euro BP Bezugspreis (Einstandspreis) Euro Seko = BP + GK GK Gemeinkosten Euro Berechnung der Gemeinkosten GK Gemeinkosten Euro BP Bezugspreis (Einstandspreis) Euro GK = GKZs Gemeinkostenzuschlagsatz % BP GKZs Berechnung des Verkaufspreises VP Verkaufspreis Euro Seko Selbstkosten Euro VP = Seko + GW GW Gewinn Euro Berechnung des Gewinns GW Gewinn Euro Seko Selbstkosten Euro GW = GWZs Gewinnzuschlagsatz % Seko GWZs Berechnung des Barverkaufspreises BVP Barverkaufspreis Euro VP Verkaufspreis Euro BVP = VP + VSK VSK Verkaufssonderkosten Euro Berechnung des Zielverkaufspreises ZVP Zielverkaufspreis Euro BVP Barverkaufspreis Euro ZVP = BVP + KSk KSk Kundenskonto Euro Berechnung des Kundenkonto KSk Kundenskonto Euro BVP KSk% BVP Barverkaufspreis Euro KSk = ( KSk%) KSk% Kundenskonto % Berechnung des Listenverkaufspreises LVP Listenverkaufspreis Euro ZVP Zielverkaufspreis Euro LVP = ZVP + KRb KRb Kundenrabatt Euro Berechnung des Kundenrabatts KRb Kundenrabatt Euro ZVP KRb% ZVP Zielverkaufspreis Euro KRb = ( KRb%) KRb% Kundenrabatt % Berechnung des Kalkulationsfaktor KF Kalkulationsfaktor LVP Listenverkaufspreis Euro KF = BP Bezugspreis (Einstandspreis) Euro LVP BP

13 Berechnung der Handelsspanne HSP Handelsspanne Euro LVP Listenverkaufspreis Euro HSP = LVP BP BP Bezugspreis (Einstandspreis) Euro HSP% Handelsspanne % LVP Listenverkaufspreis Euro HSP % = HSP LVP 13 Berechnung des Kalkulationszuschlag KZs% Kalkulationszuschlag % (BVP BP) BVP Bruttoverkaufspreis Euro KZs% = BP BP Bezugspreis (Einstandspreis) Euro Berechnung des Bruttoverkaufspreises BVP Bruttoverkaufspreis Euro LVP Listenverkaufspreis Euro BVP = LVP + USt USt Umsatzsteuer Euro Rechnungserstellung Berechnung der Reparaturkosten REPK Reparaturkosten Euro LVP Teile Listenverkaufspreis Euro REPK = LVP Teile + AP + AP Arbeitspreis Euro ggf. FremdL + FremdL Fremdleistung Euro ggf. SonderL SonderL Sonderleistung Euro Berechnung des Rechnungsbetrages REBb Rechnungsbetrag-brutto Euro USt Umsatzsteuer Euro REBb = REPK + USt + USt alt Altteil-Umsatzsteuer Euro ggf. USt alt REPK Reparaturkosten Euro Berechnung der Altteil-Umsatzsteuer AltTW Steuerlicher Altteilwert Euro LVP Tauschteil Listenverkaufspreis-Tauschteil Euro AltTW = LVP Tauschteil 10% USt alt Altteil-Umsatzsteuer Euro AltTW Steuerlicher Altteilwert Euro USt alt = AltTW USts% USts% Umsatzsteuer % Kostenstellenrechnung Berechnung der Kosten einer Kostenstelle KSt Kosten einer Kostenstelle Euro K Betrieb Gesamtkosten des Betriebs Euro KSt-Anteil Anteil der Kostenstelle ƩAnteile Summe der Anteile lt. Umlageschlüssel KSt = K Betrieb KSt-Anteil ƩAnteile Berechnung des Verwaltungskostenfaktor VWKF Verwaltungskostenfaktor VWK VWK Verwaltungskosten Euro VWKF = (GK VWK) GK Gemeinkosten Euro

14 14 Berechnung der Verwaltungskostenumlage VWKU Verwaltungskostenumlage Euro GKvU Gemeinkosten vor Umlage Euro VWKU = GKvU VWKF VWKF Verwaltungskostenfaktor Berechnung der Gemeinkosten nach Umlage GKnU Gemeinkosten nach Umlage Euro GKvU Gemeinkosten vor Umlage Euro GKnU = GKvU + VWKU VWKU Verwaltungskostenumlage Euro Berechnung des Gemeinkostenzuschlagsatzes für eine Kostenstelle GKZs KSt Gemeinkostenzuschlagsatz Kostenstelle % GKnU KSt Gemeinkosten Kostenstelle nach Umlage Euro GKZs KSt = EK KSt Einzelkosten Kostenstelle Euro GKnU KSt EK KSt Abschreibung Berechnung des Anschaffungswertes AW Anschaffungswert Euro BEP Bareinkaufspreis Euro AW = BEP + BK + BK Bezugskosten Euro AUFSK + ANSK AUFSK Aufstellungskosten Euro ANSK Anschlusskosten Euro Berechnung des jährlichen Abschreibungssatzes P Jährlicher Abschreibungssatz % ND Nutzungsdauer Jahre P = ND Berechnung des Abschreibungsbetrages bei linearer Abschreibung Anschaffungswert A Abschreibungsbetrag Euro AW AW Anschaffungswert Euro A = ND ND Nutzungsdauer Jahre Berechnung des Wiederbeschaffungswertes WBW Wiederbeschaffungswert Euro AW Anschaffungswert Euro WBW = AW + T + T Teuerung Euro UMBK + ENTSK UMBK Umbaukosten Euro ENTSK Entsorgungskosten Euro Berechnung der Wiederbeschaffungskosten WBK Wiederbeschaffungskosten Euro WBW Wiederbeschaffungswert Euro WBK = WBW RW RW Restwert Euro Berechnung des Abschreibungsbetrages bei linearer Abschreibung Wiederbeschaffungskosten A Abschreibungsbetrag Euro WBK Wiederbeschaffungskosten Euro A = ND Nutzungsdauer Jahre WBK ND

15 Berechnung des Abschreibungsbetrages je Leistungseinheit A/LE Abschreibungsbetrag je Leistungseinheit Euro/LE WBK WBK Wiederbeschaffungskosten Euro A/LE = G-LE G-LE Gesamtleistung LE 15 Berechnung des jährlichen Abschreibungsbetrages A Abschreibungsbetrag Euro WBK Wiederbeschaffungskosten Euro Jahres-LE Jahresleistung LE G-LE Gesamtleistung LE A = WBK Jahres-LE G-LE Deckungsbeitragsrechnung Berechnung des Deckungsbeitrages DB Deckungsbeitrag Euro E Erlöse Euro DB = E K var K var variable Kosten Euro Berechnung des Deckungsbeitragssatz DBs Deckungsbeitragssatz % DB Deckungsbeitrag Euro DBs = E Erlöse Euro DB E Berechnung des spezifischen Deckungsbeitrages sdb spezifischer Deckungsbeitrag Euro/LE DB DB Deckungsbeitrag Euro sdb = LE LE Leistungseinheiten LE Berechnung des Gewinns G Gewinn Euro DB Deckungsbeitrag Euro G = DB K fix K fix fixe Kosten Euro Berechnung des Kostendeckungspunktes KDP Kostendeckungspunkt LE K K fix fixe Kosten Euro KDP = fix sdb sdb spezifischer Deckungsbeitrag Euro/LE Berechnung des Selbstkosten Seko Selbstkosten Euro K var variable Kosten Euro Seko = K var + K fix K fix fixe Kosten Euro Berechnung des Kostendeckungssatzes KDs Kostendeckungssatz Euro/LE Seko Selbstkosten Euro KDs = LE Leistungseinheiten LE Seko LE K var variable Kosten Euro K K fix fixe Kosten Euro KDs = var + LE K fix LE

16 16 Berechnung der kostendeckenden Erlöse KDE kostendeckende Erlöse Euro K K fix fixe Kosten Euro KDE = var DBs DBs Deckungsbeitragssatz % Berechnung der kostendeckenden Erlöse bei Gewinn K fix fixe Kosten Euro K DBs Deckungsbeitragssatz % KDE = fix (DBs G %) G% Gewinn % Kraftfahrzeugkostenberechnung Berechnung der festen Kosten im Jahr FEKO Feste Kosten im Jahr Euro AfAI Abschreibung 1 Euro Z Kapitalverzinsung Euro FEKO = AfAI +Z + Kfz-Steuer Kraftfahrzeugsteuer Euro Kfz-Steuer + Kfz-HPV Haftpflichtversicherung Euro Kfz-HPV + Kfz-FzV Fahrzeugversicherung Euro Kfz-FzV + Garage Garage Garagenmiete Euro Berechnung der beweglichen Kosten je 100 km BEKO Bewegliche Kosten Euro/100 km AfAII Abschreibung 2 Euro/100 km KrK Kraftstoffkosten Euro/100 km BEKO = AfAII + KrK + SmK Schmierstoffkosten Euro/100 km SmK + RK + RK Reifenkosten Euro/100 km WartK + RepK WartK Wartungskosten Euro/100 km RepK Reparaturkosten Euro/100 km Berechnung der Anschaffungskosten AK Anschaffungskosten Euro EP Einkaufpreis Euro AK = EP + ÜK + ÜK Überführungskosten Euro ZULK + ZULK Zulassungskosten Euro KENNZK KENNZK Kennzeichenkosten Euro Berechnung des Wiederbeschaffungswertes WBW Wiederbeschaffungswert Euro AK Anschaffungskosten Euro WBW = AW + T T Teuerung Euro Berechnung der Wiederbeschaffungskosten WBK Wiederbeschaffungskosten Euro WBW Wiederbeschaffungswert Euro WBK = WBW RW RW Restwert Euro Berechnung des Abschreibungsgrundwertes AfAGdW Abschreibungsgrundwert Euro WBK Wiederbeschaffungskosten Euro AfAGdW = WBK RP RP Bereifungskosten Euro

17 Berechnung von Abschreibung 1 AfAI Abschreibung 1 Euro AfAGdW Abschreibungsgrundwert Euro AfAI = ND Nutzungsdauer Jahre AfAGdW 2 ND 17 Berechnung von Abschreibung 2 AfAII Abschreibung 2 Euro AfAGdW Abschreibungsgrundwert Euro AfAII = Gesamt-km Gesamtfahrleistung km AfAGdW 100 km 2 Gesamt-km Berechnung der Kapitalverzinsung Z Kapitalverzinsung Euro p Zinssatz % AK Anschaffungskosten Euro RW Restwert Euro Z = (AK + RW) p 2 Berechnung der Kraftstoffkosten KrK Kraftstoffkosten Euro/100 km K Krp K Kraftstoffverbrauch Liter/100 km KrK = 100 km Liter KrP Kraftstoffpreis Euro/Liter Berechnung der Schmierstoffkosten SmK Schmierstoffkosten Euro/100 km SmV Smp SmV Schmierstoffverbrauch Liter/100 km SmK = 100 km Liter SmP Schmierstoffpreis Euro/Liter Berechnung der Reifenkosten RK Reifenkosten Euro/100 km RP Bereifungskosten Euro RK = Rf-km Reifenlaufleistung km RP 100 km Rf-km Berechnung der beweglichen Kosten im Jahr BEKO bewegliche Kosten im Jahr Euro BEKO-km BEKO-km bewegliche Kosten je Kilometer Euro/km BEKO = Jahres-km 100 km Jahres-km Jahreskilometerleistung km Berechnung der Kfz-Unterhaltskosten im Jahr Kfz-UK Kfz-Unterhaltskosten im Jahr Euro FEKO feste Kosten im Jahr Euro Kfz-UK = FEKO + BEKO BEKO bewegliche Kosten im Jahr Euro Berechnung der Kfz-Unterhaltskosten je Kilometer Kfz-Ukm Kfz-Unterhaltkosten je Kilometer Euro/km Kfz-UK Kfz-UK Kfz-Unterhaltskosten im Jahr Euro Kfz-Ukm = Jahres- km Jahres-km Jahreskilometerleistung km Maschinenkostenberechnung Berechnung der festen Kosten im Jahr FEKO Feste Kosten im Jahr Euro A Abschreibungsbetrag Euro Z Kapitalverzinsung Euro FEKO = A + Z + RAK + INST1 RAK Raumkosten Euro INST1 Instandhaltung 1 Euro

18 18 Berechnung der beweglichen Kosten je Stunde BEKOh beweglichen Kosten je Stunde Euro/h INST2 Instandhaltung 2 Euro/h BEKOh = INST2 + ENK Energiekosten Euro/h ENK + WZK + WZK Werkzeugkosten Euro/h BTMK BTMK Betriebsmittelkosten Euro/h Berechnung der Anschaffungskosten AK Anschaffungskosten Euro EP Einkaufpreis Euro AK = EP + TRPK + TRPK Transportkosten Euro AUFSK + ANSK AUFSK Aufstellungskosten Euro ANSK Anschlusskosten Euro Berechnung des Wiederbeschaffungswertes WBW Wiederbeschaffungswert Euro AK Anschaffungskosten Euro WBW = AW + T T Teuerung Euro Berechnung der Wiederbeschaffungskosten WBK Wiederbeschaffungskosten Euro WBW Wiederbeschaffungswert Euro WBK = WBW RW RW Restwert Euro Berechnung der Abschreibung A Abschreibungbetrag Euro WBK Wiedebeschaffungskosten Euro A = ND Nutzungsdauer Jahre Berechnung der Raumkosten RAK Raumkosten Euro FLBD Flächenbedarf Euro RAK = FLBD PRS/m 2 Preis je Quadratmeter Euro/m 2 Berechnung der Instandhaltungskosten INST1 Instandhaltung1 Euro INSTK Instandhaltungskosten im Jahr Euro INST1 = INST1% Anteil Instandhaltungskosten1 % INST2 Instandhaltung2 Euro INSTK Instandhaltungskosten im Jahr Euro INST2 = INST2% Anteil Instandhaltungskosten2 % WBK ND Berechnung der Kapitalverzinsung Z Kapitalverzinsung Euro p Zinssatz % (AK + RW ) p AK Anschaffungskosten Euro Z = 2 RW Restwert Euro Berechnung der Energiekosten ENK Energiekosten je Stunde Euro/h PRS EBD Energiebedarf je Stunde kwh/h ENK = EBD PRS/EE Preis je Energieeinheit Euro/kWh kwh Berechnung der beweglichen Kosten im Jahr BEKO bewegliche Kosten im Jahr Euro BEKOh beweglichen Kosten je Stunde Euro/h BEKO = BEKOh Jahres-h Jahres-h Laufzeit im Jahr h PRS m 2 INSTK INST1% INSTK INST2%

19 Berechnung der Maschinenkosten im Jahr MAKO Maschinenkosten im Jahr Euro FEKO feste Kosten im Jahr Euro MAKO = FEKO + BEKO BEKO bewegliche Kosten im Jahr Euro 19 Berechnung des Maschinenstundensatzes MSs Maschinenstundensatz Euro/h MAKO MAKO Maschinenkosten im Jahr Euro MSs = Jahres-h Laufzeit im Jahr h Jahres-h Berechnung der Arbeitsplatzkosten APK Arbeitsplatzkosten im Jahr Euro MAKO Maschinenkosten im Jahr Euro FL Fertigungslohn im Jahr Euro GK Gemeinkosten im Jahr Euro APK = MAKO + FL + GK Berechnung des Arbeitsplatzstundensatzes APSs Arbeitsplatzstundensatz Euro/h APK APK Arbeitsplatzkosten im Jahr Euro APSs = Jahres-h Laufzeit im Jahr h Jahres-h

20 20 Abkürzungen A Abschreibung 1 AfAI Abschreibung 2 AfAII Abschreibungsbetrag A Abschreibungsbetrag je Leistungseinheit A/LE Abschreibungsgrundwert AfAGdW Altteil-Umsatzsteuer UStalt Anfangsbestand AB Anrechnung ANR% Anrechnung der Azubi ANR A Anschaffungskosten AK Anschaffungskosten der verkauften Ware AK Anschaffungswert AW Anschlusskosten ANSK Anteil der Kostenstelle KSt-Anteil Anteil Instandhaltungskosten1 INST1% Anteil Instandhaltungskosten2 INST2% Anwesenheitszeit je Monteur AnwZ ME Arbeitsplatzkosten im Jahr APK Arbeitsplatzstundensatz APSs Arbeitspreis AP Arbeitstage d Arbeitszeit pro Tag AZ/d Aufstellungskosten AUFSK Auslastung Ausl AW-Lohnsatz AWLs Azubi-Vergütung VerG A B Bareinkaufspreis BEP Barverkaufspreis BVP Bereifungskosten RP Betriebsmittelkosten BTMK Bewegliche Kosten BEKO bewegliche Kosten je Kilometer BEKO-km beweglichen Kosten je Stunde BEKOh Bezugskosten BK Bezugspreis (Einstandspreis) BP Bruttogewinn BGW Bruttogewinnsatz BWGs Buchhalterische Gemeinkosten GK Buch D Deckungsbeitrag DB Deckungsbeitragssatz DBs durchschnittliche Lagerdauer LD durchschnittlicher Lagerzinssatz LZs durchschnittlicher Lagerbestand LB E Einkaufpreis EP Einzelkosten EK Einzelkosten Kostenstelle EK KSt Endbestand EB Energiebedarf je Stunde EBD Energiekosten ENK Entsorgungskosten ENTSK Erlöse E Erlösindex EI Erlöster Kalkulationsfaktor EKF F Fahrzeugversicherung Fertigungslohn Fertigungslohn der Gesellen (Lohn bei Normalleistung) Fertigungslohn der Werkstatt Fertigungslohnzeit Feste Kosten im Jahr fixe Kosten Flächenbedarf Fremdleistung G Gemeinkosten Gemeinkosten Kostenstelle nach Umlage Gemeinkosten nach Umlage Gemeinkosten vor Umlage Gemeinkostenzuschlagsatz Gemeinkostenzuschlagsatz Kostenstelle Gesamtarbeitszeit Gesamtfahrleistung Gesamtkosten des Betriebs Gesamtleistung Gewinn Gewinn in % Gewinnzuschlagsatz H Haftpflichtversicherung Handelsspanne Handelsspanne in % Hilfslohnzeit Hilfslohnzeitanteil I Instandhaltung1 Instandhaltung2 Instandhaltungskosten im Jahr Ist-Leistung Ist-Leistung der Gesellen Ist-Leistung der Werkstatt J Jahreskilometerleistung Jahresleistung Jährlicher Abschreibungssatz K Kalkulationsfaktor Kalkulationszuschlag Kalkulatorische Gemeinkosten Kapitalverzinsung Kennzeichenkosten Kfz-Unterhaltkosten je Kilometer Kfz-Unterhaltskosten im Jahr Kosten einer Kostenstelle kostendeckende Erlöse Kfz-FzV FL FL G FL W FLh FEKO K fix FLBD FremdL GK GKnU KSt GKnU GKvU GKZs GKZs KSt AZ Gesamt-km K Betrieb G-LE GW GW% GWZs Kfz-HPV HSP HSP% HLh HLh% INST1 INST2 INSTK Ist-AW Ist-AW G Ist-AW W Jahres-km Jahres-LE P KF KZs% GK kalk Z KENNZK Kfz-Ukm Kfz-UK KSt KDE

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Verkauf (Erträge und UST)

Verkauf (Erträge und UST) Verkauf (Erträge und UST) Einfache Buchung (mit Sofortrabatt) 2400 FO / 2800 BK / 2880 KA brutto an 5000 UEFE / 5 UEHW netto 4800 UST Steuer Siehe Zusammenfassung Einkauf: Sofortrabatte Gründe für Rücksendungen

Mehr

VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE

VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE Wie viel Prozent muss die auf den Bezugs-/Einstandspreis âauf- schlagenâ, um zum âgewã¼nschtenâ Listenverkaufspreis zu gelangen? Leon Laus ist nach einigen Übungsaufgaben

Mehr

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2)

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2) Rechnungswesen RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03)

Mehr

Umsatz Kosten = Gewinn

Umsatz Kosten = Gewinn Umsatz Kosten = Gewinn 1. Richtig rechnen 2. Stimmt mein Preis? 3. Typische Fehler 4. Mein Kostenpreis liegt über dem Marktpreis! 5. Mein Preis 6. Das Schema der Kostenrechnung 7. Unser Stundenverrechnungssatz

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Formelsammlung zum Sackmann Teil III 41. Auflage

Formelsammlung zum Sackmann Teil III 41. Auflage Formelsammlung zum Sackmann Teil III 41. Auflage 1. Abschluss... 2 1.1 Reinvermögen... 2 1.2 Abschreibungen... 2 1.2.1 Lineare Abschreibung... 2 1.2.2 Degressive Abschreibung... 2 1.2.3 Abschreibung nach

Mehr

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. Das Prozentrechnen Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 12.) Beim Lagern von 5 t Ware gibt es 200 kg Verlust. Wieviel Prozent

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband Lösungen Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgreich vorbereiten und steuern Metz

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 13. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor EUROPA-FACHBUCHREIHE für Holztechnik Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor gültig ab 7. Auflage

Mehr

Kalkulation im Handelsbetrieb

Kalkulation im Handelsbetrieb 80 Kalkulation im Handelsbetrieb Kalkulation im Handelsbetrieb Die Kalkulation im Einzelhandel Ein Einzelhändler kauft im Großmarkt Obst ein. Der Großhändler hat eine Preisliste für seine Waren, dort findet

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lösungen zu Abschluss 2019 - Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite

Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite Kaufmännisches Rechnen für Dummies Schummelseite Zehn wichtige kaufmännische Formeln Einfacher Durchschnitt Summe der Werte der Elemente Durchschnitt = Ø = Anzahl der Elemente Dreisatz für proportionale

Mehr

Die Kalkulation von Handelswaren

Die Kalkulation von Handelswaren Die Kalkulation von Handelswaren (Exkurs) Nur ungern nimmt der Handelsmann statt bargeld Stuhlg. Quelle: an. Bonifatius Kiesewetter: Moralgedichte Paul Schustek Verlag, Hanau 1966 Die Kalkulation von Handelswaren

Mehr

Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162

Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162 Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162 1. Übung: 1. Selbstkosten: 2.687,58 EUR 2. a) Nettoverkaufspreis: 3667,23 EUR b) Gewinn: 113,64 EUR: 3,79 % 3. a) Deckungsbeitrag pro Stück: 90 EUR

Mehr

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren:

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren: Die Kalkulation von Handelswaren (Exkurs) Nur ungern nimmt der Handelsmann statt bargeld Stuhlg. Quelle: an. Bonifatius Kiesewetter: Moralgedichte Paul Schustek Verlag, Hanau 1966 Die Kalkulation von Handelswaren

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger:

Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger: IV. Kostenträgerrechnung 1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 1.1. Kostenträgerstückrechnung Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger: - Absatzleistungen - innerbetriebliche Leistungen

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Kaufmännisches Rechnen

Kaufmännisches Rechnen Prof. Dr. h. c. Lothar Erik Siebler Kaufmännisches Rechnen 90 Minuten - Test 2018/2019 [1] Aufgabe 1 Ein Rumverschnitt besteht aus 20 Liter Rum und 30 Liter Weingeist zu 12 /Liter. Der Verschnitt soll

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 Sorte Menge Energ.-verb. Ä-Ziffern RE Kosten/Sorte Kosten/1000 Ziegelsteine 400.000 2 MWh 1 400.000 600.000 1.500 Tonröhren 40.000 8 MWh 4 160.000 240.000 6.000

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Kosten- und Leistungsrechnung Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge Endbestand Durchschnittspreisverfahren: AB + Zugang (in ) = /kg AB

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Andi Schimmelpfennig (Vertr.-Nr.08) Hausaufgaben zur Lehrveranstaltung. Rechnungswesen II

Andi Schimmelpfennig (Vertr.-Nr.08) Hausaufgaben zur Lehrveranstaltung. Rechnungswesen II Hausaufgaben zur Lehrveranstaltung Rechnungswesen II Dozent: Weiterbildungsteilnehmer: Herr Manfred Nauke Andi Schimmelpfennig (Vertr.-Nr.08) Abgabedatum: 14.09.2007 Aufgaben: 1. AUFGABE S.27 / 2 KSTR

Mehr

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation KE Seite 1 von 5 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Anwendung Ausgangssituation Das Warenhaus Kauflust

Mehr

Übungen Kostenrechnung

Übungen Kostenrechnung Übungen Kostenrechnung Aufgabe 1 nach der Zurechenbarkeit zum Kostenträger - Einzelkosten Bsp.: Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Sondereinzelkosten Fertigung, - Vertrieb - Gemeinkosten Bsp.: kalk.

Mehr

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation Übungen Kalkulationsverfahren nkalkulation Einstufige nkalkulation Die Ziegelei Brandheiß stellt Backsteine her. Die Kostenhöhe wird v. a. durch die unterschiedliche Brenndauer beeinflusst und kann für

Mehr

Übungsaufgaben. Kalkulationsdaten

Übungsaufgaben. Kalkulationsdaten 1. Ein Fernbusanbieter fordert Sie auf, ein Angebot für den Betrieb einer Fernbuslinie abzugeben. Der Bus verkehrt immer dienstags bis sonntags (310 Einsatztage pro Jahr) innerhalb Deutschlands und führt

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 4 Inhalt Kostenträgerrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Betriebsführung/Kalkulation

Betriebsführung/Kalkulation Lehrplan Betriebsführung/Kalkulation Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60,

Mehr

und (variablen) Fertigungslöhnen ist noch weniger gegeben.

und (variablen) Fertigungslöhnen ist noch weniger gegeben. Lernschritt 42: Maschinenstundensatzrechnung im BAB Auf die Problematik, dass die Höhe der Einzel- und der Gemeinkosten je Kostenträger kaum einen direkten Zusammenhang aufweisen, wurde bereits mehrfach

Mehr

Handelsfachwirt/in. Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Kostenrechnung/Controlling. Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin

Handelsfachwirt/in. Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Kostenrechnung/Controlling. Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin Handelsfachwirt/in Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Kostenrechnung/Controlling Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin Aufgabe 1 (14 Punkte) Eine Warenhauskette plant im Eingangsbereich jeder Filiale

Mehr

- Nachkalkulation: Kalkulation nach der Auftragsabwicklung Ziel: Rechnungslegung nach Arbeitsstunden und Teile = Auftragserfolg

- Nachkalkulation: Kalkulation nach der Auftragsabwicklung Ziel: Rechnungslegung nach Arbeitsstunden und Teile = Auftragserfolg Kalkulation 02.11.2004 Kalkulation, Kennziffern Aufgaben der Kostenrechnung - Ermittlung des Betriebsergebnisses - Ermittlung des Ergebnisses, aus der Verfolgung der Betrieblichen Ziele angefallen ist

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik die Seiten Wiederholen Anwenden Vertiefen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern

Mehr

Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung

Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung Senftenberg Kalkulation als Grundlage für erfolgreiche Aufträge und eine solide Finanzausstattung 04. Dezember 2015 Rainer Trautz Umsatz./. Kosten = Gewinn 1. Richtig rechnen 2. Mein Preis 3. Kosten und

Mehr

Übungsaufgaben - Lösungen

Übungsaufgaben - Lösungen 1. Ein Fernbusanbieter fordert Sie auf, ein Angebot für den Betrieb einer Fernbuslinie abzugeben. Der Bus verkehrt immer dienstags bis sonntags (310 Einsatztage pro Jahr) innerhalb Deutschlands und führt

Mehr

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen Die Bayernbräu AG stellt im Zweigbetrieb 2 ausschließlich Festbier für verschiedene Anlässe her. Die im November angefallenen

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting. Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

KE Seite 1 von 6 Lehrer

KE Seite 1 von 6 Lehrer KE Seite 1 von 6 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Ausgangssituation Lernsituation Anwendung Vorwärts-,

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44:

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44: DVK, 1986 So, BWL 44: 94.) In welchem Fall liegt eine Kostenüberdeckung vor? 1 Die Kalkulationsansätze sind zu hoch. 2 Die Gebrauchswerte sind höher als die Kosten. 3 Die Kosten sind gestiegen. 4 Die Kosten

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 3. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798 Lösungen Arbeitsblätter Technical English Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 71798 Autoren

Mehr

KE Seite 1 von 8 Lehrer

KE Seite 1 von 8 Lehrer KE Seite 1 von 8 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Lernsituation Anwendung Differenzkalkulation Ausgangssituation

Mehr

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. ISBN (PDF-Version): 978-3-8085-6162-1 Bei Fragen zu unseren

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 von Hans-Günter Albert, Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage Lernsituationen in der Metalltechnik

Mehr

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23

Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23 Siegfried Dreher SIE / TK-5 1/23 Inhaltsverzeichnis 1 Vollkostenrechnung 2 11 Einführung 2 12 Das Problem der Vollkostenrechnung 3 2 Die Zuschalgskalkulation 4 21 Was ist ein Gemeinkosten-Zuschlagssatz

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus,

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor.

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor. Sachverhalt 1 1.a) geleistete Anzahlung 4.000,00 Vorsteuer 640,00 Bk 4.640,00 1.b) gewinnneutral, da nur Bilzpositionen gesprochen sind! 2.a) Wareneingg 13.570,00 Bezugskosten 400,00 Vorsteuer 2.235,20

Mehr

Auftrags- und Kundenmanagement

Auftrags- und Kundenmanagement Auftrags- und Kundenmanagement Reinhard R. Badura reinhard@badura-beratung.de Kunde Versicherung Leasing/ Fuhrpark SV Lernziele Der Erfolg eines jeden Unternehmens wird bestimmt durch die Erlöse ALLER

Mehr

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen EUROPA-Fachbuchreihe für Bautechnik Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen Bearbeiter des Lernfeldkompasses: Ballay, Falk Dipl.-Gewerbelehrer Dresden Frey, Hansjörg Dipl.-Ing. Göppingen Kuhn, Volker Dipl.-Ing.,

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Eingangsrechnung Nr

Eingangsrechnung Nr Beispiel 1 Kostenstellen Kostenart Kosten Material Fertigung Verwaltung u. Vertrieb Fertigungsmaterial 302.000,00 302.000,00 Fertigungslöhne 773.000,00 773.000,00 Hilfsmaterial 76.000,00 1.000,00 74.000,00

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Erfolg im Einzelhandel

Erfolg im Einzelhandel Lösungen Beck Berner Erfolg im Einzelhandel Jahrgangsstufe 11 4. Auflage PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hat traditionell folgende Ziele und Aufgaben:

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) hat traditionell folgende Ziele und Aufgaben: Vorwort Der Kostendruck, dem die Unternehmen ausgesetzt sind, hat vor dem Hintergrund globalisierter Märkte nicht nachgelassen. Dies bedingt, dass die Aufgaben und Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage Prüfungsvorbereitung aktuell für Friseure Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65773

Mehr

Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Maschinenstundensatzrechnung ufgabe 1 2.000 Std. 2.500 Std. 1. kalkulatorische bschreibungen 180.000,00 180.000,00 fix kalkulatorische Zinsen 42.000,00 42.000,00 fix Maschinenbedienungskosten 80.000,00

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren

Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren Potsdamer Gründertag 10. März M 2015 Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren Dorrit Mai Gesellschaft für Unternehmensberatung und Organisation Potsdam mbh

Mehr

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger Thomas Seeger Mathe-Start Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr. Autor: Thomas Seeger Illustrationen:

Mehr

Aufstieg im Handwerk

Aufstieg im Handwerk EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufstieg im Handwerk Rechnungswesen und Controlling Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit Lösungen für den Teil III der Meisterprüfung im Handwerk Für Fachkaufmann/Fachkauffrau

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium Hagen, den 27.04.2016 Folie 2 Folie

Mehr

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Lösungen 11. Auflage Ferdinand Lutz Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 12. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/kostenrechnung/ Kostenträgerstückrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen Anlage 1: Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen einzelnes Produkt Einzelkosten Materialkosten und Fremdleistungen 720,00 + Fertigungseinzelkosten(Löhne) 542,04 = Summe der Einzelkosten

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material. 36.01 BAB zu Aufgabe 36.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Gebäude Material Fertigung Verwaltung/ Vertrieb Kostenträgerrechnung Produkt A Produkt B Einzelmaterial Einzellöhne

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

LEHRBUCH DER HÖHEREN MATHEMATIK TEIL II

LEHRBUCH DER HÖHEREN MATHEMATIK TEIL II LEHRBUCH DER HÖHEREN MATHEMATIK TEIL II W. I. Smirnow, Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I unveränderter Nachdruck der 16. Auflage 1990, 449 Seiten, 190 Abb., brosch., ISBN 978-3-8085-5574-3, Europa-Nr.

Mehr

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat L6 Die Absatzkalkulation Die Vorwärtskalkulation Möchte der Unternehmer sicherstellen, dass der Verkaufspreis seines Artikels alle Kosten und einen angemessenen Gewinn einschließt, so sollte er eine Vorwärtskalkulation

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 10.1 Druckversion vom 24.08.2015 2015 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 13.0 Druckversion vom 22.01.2018 2018 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Kostenträgerstückrechnung. Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation mit Normalkosten (Vorkalkulation)

Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Kostenträgerstückrechnung. Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation mit Normalkosten (Vorkalkulation) Kapitel 01 Kostenträgerstückrechnung Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Kostenträgerstückrechnung Mithilfe der Kostenträgerstückrechnung, auch Kalkulation genannt, werden vor allem die Selbstkosten

Mehr

Stundenkostensatz KSt 1 Kostenstelle: KSt 1 Planungsperiode: 2007

Stundenkostensatz KSt 1 Kostenstelle: KSt 1 Planungsperiode: 2007 Stundenkostensatz KSt 1 Kostenstelle: KSt 1 Planungsperiode: 2007 Die Kostenrechnung über den Stundenkostensatz eignet sich für Produktionsunternehmen und Dienstleister, die ihre Wertschöpfung primär durch

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

3. Kosten- und Leistungsrechnung

3. Kosten- und Leistungsrechnung Lösungshinweise zu den situationsbezogenen Aufgaben 3. Kosten- und Leistungsrechnung 3.1 Die differenzierte Zuschlagskalkulation 1. Ihre Aufgabe besteht zunächst darin, die Zuschlagssätze für die Materialstelle

Mehr