Ein Karteikasten für BwR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Karteikasten für BwR"

Transkript

1 Ein Karteikasten für BwR 1 Was ist das und wozu brauche ich das im Fach Rechnungswesen? Im Karteikasten sind Karteikarten, die beidseitig beschrieben sind. Auf der Vorderseite steht ein Geschäftsfall, auf der Rückseite der dazugehörige Buchungssatz. Damit habe ich alle Buchungssätze von der siebten bis zur zehnten Klasse in einen Kasten gesammelt und kann sie gezielt üben. Entweder frage ich mich die Buchungssätze ab oder ich frage mich die Geschäftsfälle ab. Buchungssätze, die ich kann, sortiere ich aus und Buchungssätze, die ich noch nicht kann, lasse ich solange im Kasten, bis ich sie kann. Ebenfalls können auch wichtige Formeln mit dem Karteikasten geübt werden, z.b. Formeln für effektive Verzinsung, Kalkulationsaufschlag, Wichtig: Nur ein regelmäßiges Üben nützt! Ein unbenutzter Karteikasten bringt nichts. 2 Wie stelle ich den Karteikasten her? Die Karteikarten sind auf den folgenden Seiten bereits fertig zusammengestellt. Die Karten müssen nur noch ausgedruckt werden. Wichtig: Die Geschäftsfälle zu den Buchungssätzen stehen jeweils auf der Folgeseite. Die Geschäftsfälle zur Seite 2 stehen also auf der Seite 3. Beim Ausdrucken sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass beim doppelseitigen oder Duplexdruck die Rückseite gedreht ist, der Druck also wie ein einem Buch mit einem Falz an der langen Seite geschieht. Die Seiten müssen dann nur noch ausgeschnitten werden. Dazu dienen die hellgrauen Rahmen um die Karteikarten auf der Seite mit den Buchungssätzen. Alle Karteikarten besitzen eine Kopfzeile mit der Jahrgangsstufe und dem Kapitel aus dem Lehrplan. Damit kann man die Karteikarten nach Jahrgangsstufen oder Lehrplankapitel sortieren, um so gezielter üben zu können. Ebenfalls ist es sinnvoll, verschieden farbiges Papier zu nehmen, um eine Gliederung nach Jahrgansstufen zu erreichen. Grundsätzlich sollte kein allzu dünnes Papier verwendet werden, weil das unkomfortabel ist und die Haltbarkeit der Karteikarten einschränkt. Es sollte Papier mit mindestens 160 g/m² verwendet werden. Die fertigen Karteikarten passen in eine Karteikartenbox im DIN A7-Format. 3 Was ist nicht im Karteikasten enthalten? Der Karteikasten dient zum schnellen Üben von Buchungssätzen. Neben den Buchungssätzen gibt es noch betriebswirtschaftliche Inhalte (z.b. Abschreibungskreislauf, Insolvenzverfahren, ), die den Umfang des Karteikastens sehr stark ausdehnen würden und er dann unübersichtlich wird. Daher sind die betriebswirtschaftlichen Inhalte nicht mit aufgenommen und müssen separat gelernt werden. Ebenfalls sind Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Deckungsbeitragsrechnung aus der 10-ten Klasse weggelassen, weil hier keine Buchungssätze vorliegen und die betriebswirtschaftlichen Inhalte für die kleinen Karten ungeeignet sind. Mit dem Karteikasten werden also nur Buchungssätze und Formeln geübt. Er ist ein gutes Hilfsmittel, um sich für die Abschlussprüfung vorzubereiten, kann aber keinesfalls das einzige Hilfsmittel sein!

2 EBK an LBKV WP an EBK LBKV an SBK SBK an BGR GuV an LS GuV an WER BK an FO VE an BK 8 EINKAUFSBEREICH AWH an BZKH VE an BK NH VORST

3 Eröffnung des Kontos WP Eröffnung des Kontos LBKV Abschluss des Kontos BGR Abschluss des Kontos LBKV Abschluss des Kontos WER Abschluss des Kontos LS Wir zahlen die Rechnung des Hilfsstofflieferanten Ein Kunde von uns bezahlt seine Rechnung 8 EINKAUFSBEREICH Wir zahlen die Rechnung des Hilfsstofflieferanten innerhalb der Skontofrist Abschluss des Kontos BZKH

4 EBK an VE MA an EBK VE an SBK SBK an BK EK an GuV GuV an EK UEFE an GuV GuV an AWR 8 EINKAUFSBEREICH AWR an BZKR VE an BK NR VORST

5 Eröffnung des Kontos MA Eröffnung des Kontos VE Abschluss des Kontos BK Abschluss des Kontos VE Abschluss des Kontos GuV bei Gewinn Abschluss des Kontos GuV bei Verlust Abschluss des Kontos AWR Abschluss des Kontos UEFE 8 EINKAUFSBEREICH Banküberweisung an den Rohstofflieferanten unter Abzug von Skonto Abschluss des Kontos BZKR

6 8 EINKAUFSBEREICH Listeneinkaufspreis - Liefererrabatt Zieleinkaufspreis - Liefererskonto Bareinkaufspreis + Bezugskosten Einstandspreis 8 EINKAUFSBEREICH VE an BZKR VORST 8 EINKAUFSBEREICH 8 EINKAUFSBEREICH VE an AWR VORST VE an NR VORST 8 EINKAUFSBEREICH 8 EINKAUFSBEREICH BZKR an KA VORST AWR an VE VORST Listenverkaufspreis KF = Einstandspreis (Listenverkaufspreis Einstandspreis) 100 KA = Einstandspreis Selbstkostenpreis + Gewinn Barverkaufspreis + Kundenskonto Zielverkaufspreis + Kundenrabatt Listenverkaufspreis AFR VORST an BK

7 8 EINKAUFSBEREICH 8 EINKAUFSBEREICH Wir senden die Leihverpackung an den Rohstofflieferanten zurück Einkaufskalkulation 8 EINKAUFSBEREICH 8 EINKAUFSBEREICH Der Rohstofflieferant gibt einen nachträglichen Preisnachlass Rohstoffe werden an den Lieferanten zurückgesendet 8 EINKAUFSBEREICH 8 EINKAUFSBEREICH Eingangsrechnung für Rohstoffe Die Spedition, welche die Rohstoffe liefert, wird bar bezahlt Formel für den Kalkulationsaufschlag Formel für den Kalkulationsfaktor Wir liefern einem Kunden frei Haus. Die Speditionskosten überweisen wir. Verkaufskalkulation

8 BK EBFE UST an FO EBHW UST an FO UEHW UST an FO AWVM VORST an KA UEFE UST an FO FO an UEFE UST Umsatzsteuer - Vorsteuer Zahllast UST an VORST 8 PRIVATKONTO EK an P UST an BK

9 Ein Kunde, der Handelswaren gekauft hat, bekommt einen nachträglichen Bonus von uns. Ein Kunde, der Fertigerzeugnisse gekauft hat, überweist nach Abzug von Skonto seine Rechnung an uns Barkauf von Verpackungsmaterial Ein Kunde sendet seine Handelswaren an uns zurück. Ausgangsrechnung für Fertigerzeugnisse inklusive Verpackung Ein Kunde sendet die berechnete Leihverpackung an uns zurück Buchungssatz zur Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast (Abschluss des Kontos VORST) Berechnung der Umsatzsteuerzahllast 8 PRIVATKONTO Buchungssatz zur Überweisung der Umsatzsteuerzahllast an das Finanzamt Abschluss des Privatkontos: Die Privatentnahmen überwiegen

10 8 PRIVATKONTO 8 PRIVATKONTO P an EK P an BK 8 PRIVATKONTO UGR an P KFZST an VE BK an EMP UST GWST an VE GRST an VE BWB an BK VSF an AWHW WER VORST an VE

11 8 PRIVATKONTO 8 PRIVATKONTO Der Unternehmer hebt Geld vom Geschäftskonto ab für private Anschaffungen Abschluss des Privatkontos: Die Privateinlagen überwiegen 8 PRIVATKONTO Die Rechnung über die Kraftfahrzeugsteuer geht ein. Ein unbebautes Grundstück wird in den Betrieb eingebracht Die Rechnung über die Gewerbesteuer geht ein. Wir vermieten eine Lagerhalle. Die Miete geht auf dem Bankkonto ein. Der Jahresbeitrag der Industrie- und Handelskammer wird vom Bankkonto abgezogen Die Rechnung über die Grundsteuer geht ein. Die Rechnung für die Zeitungswerbung geht ein Handelswaren werden durch einen Schadensfall, der nicht durch die Versicherung abgedeckt ist, zerstört.

12 PUK VORST an VE VBEI an VE ZFL VORST an KA REK VORST an KA RBK VORST an VE BMK VORST an KA GEB an BK KGV an BK AWMP VORST an BK LS VORST an BK

13 Die Rechnung über die Geschäftsversicherung geht ein Die Telefonrechnung geht ein Ein Bahnticket wird bar bezahlt Barkauf einer Zeitung (ermäßigter Steuersatz von 7%) Barkauf einer Rolle Tesa Der Steuerberater schickt eine Rechnung Die Kontoführungsgebühren werden vom Bankkonto abgezogen Die Kanalgebühren werden überwiesen Die monatliche Leasingrate wird vom Bankkonto abgezogen Die Miete für eine Garage wird überwiesen

14 BK an KBKV FO an ZE ASBE Nettoskonto p eff = Überweisungsbetrag Tage BK an LBKV Kreditkosten p eff = ausgezahltes Kapital Tage Zinssatz Tage p rel = 365 KGV an BK ZAW KBKV an BK ZAW ZAW an VE KGV LBKV an BK ZAW

15 Ein Kunde wird wegen verspäteter Zahlung mit Verzugszinsen und Mahngebühren belastet. Aufnahme eines Kredits mit 300 Tagen Laufzeit Aufnahme eines langfristigen Bankkredits Formel für die effektive Verzinsung beim Lieferantenkredit Formel für den relativen Zinssatz Formel für die effektive Verzinsung im Kreditbereich Ein kurzfristiger Kredit wird zusammen mit den Zinsen zurückgezahlt Zinsen und Kontoführungsgebühren werden vom Bankkonto abgezogen Eine Tilgungsrate für einen langfristigen Kredit wird zusammen mit den Zinsen vom Bankkonto abgezogen. Ein Lieferant stellt wegen verspäteter Lieferung Verzugszinsen und Mahnspesen in Rechnung

16 Z t = K p Z p = K t Z K = t p K p t Z = KAPITALANLAGE 9 KAPITALANLAGE BK an WP EAWP BK an DDE 9 KAPITALANLAGE 9 KAPITALANLAGE BK an ZE BK an WP VAWP 9 KAPITALANLAGE 9 KAPITALANLAGE Gesamtertrag p eff = Kapitaleinsatz Tage WP an BK

17 Zinsformel auf den Zinssatz aufgelöst Zinsformel auf Tage aufgelöst Zinsformel auf die Zinsen aufgelöst Zinsformel auf das Kapital aufgelöst 9 KAPITALANLAGE 9 KAPITALANLAGE Die Dividende für die Aktien wird ausgeschüttet Verkauf von Aktien über Buchwert 9 KAPITALANLAGE 9 KAPITALANLAGE Verkauf von Aktien unter Buchwert Zinsen werden auf dem Bankkonto gutgeschrieben 9 KAPITALANLAGE 9 KAPITALANLAGE Kauf von Aktien Formel für die effektive Verzinsung bei Aktiengeschäften

18 9 KAPITALANLAGE 9 KAPITALANLAGE Kurswert 100% + Spesen 1% Lastschrift 101% Kurswert 100% - Spesen 1% Gutschrift 99% 9 KAPITALANLAGE 9 PERSONALBEREICH Kurswert = Stückkurs Stückzahl BBG an BK 9 PERSONALBEREICH 9 PERSONALBEREICH L an BK VFA VSV AGASV an VSV 9 PERSONALBEREICH 9 PERSONALBEREICH VFA an BK VSV an BK FRI VORST an KA MA VORST an VE

19 9 KAPITALANLAGE 9 KAPITALANLAGE Verkaufsabrechnung von Aktiengeschäften Kaufabrechnung von Aktiengeschäften 9 PERSONALBEREICH 9 KAPITALANLAGE Banküberweisung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft Berechnung des Kurswertes von Aktien 9 PERSONALBEREICH 9 PERSONALBEREICH Buchung des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung Überweisung der Bruttolöhne 9 PERSONALBEREICH 9 PERSONALBEREICH Überweisung der Sozialversicherungsbeiträge an die Krankenkasse Überweisung der einbehaltenen Steuern an das Finanzamt Zielkauf einer Maschine Der Ölwechsel beim Firmen-Pkw wird bar bezahlt

20 SP an KA VORST BMK an KA VORST MA an VE VORST BVG an VE VORST BK an EAAV UST EAAV an FP BK an EAAV UST EAAV an FP EAVG BK an EAAV UST EAAV an FP VAVG ABSA an BVG MA VORST an KA BMK VORST an KA

21 Barkauf von Kopierpapier für netto 5,00 Barkauf eines Bürostuhls für netto 300,00 Das Dach des Betriebsgebäudes wird wärmeisoliert (werterhaltende Reparatur). Die Rechnung geht ein. Die Montagekosten einer Maschine werden in Rechnung gestellt Verkauf eines Lieferwagens über Buchwert. Der Kunde überweist das Geld. Verkauf eines Lieferwagens zum Buchwert. Der Kunde überweist das Geld. Abschreibung auf das Betriebsgebäude zum Jahresende Verkauf eines Lieferwagens unter Buchwert. Der Kunde überweist das Geld. Barkauf eines Taschenrechners für 10,00 netto. Barzahlung des Spediteurs für die Überführung der Maschine.

22 GuV an ABSA GuV an ABSP ABSP an SP ABFO UST an FO BK ABFO UST an FO ZWFO an FO BK ABFO UST an ZWFO ABFO UST an ZWFO BK an EFO UST ABFO an EWB

23 Abschluss des Kontos ABSP Abschluss des Kontos ABSA Eine einwandfreie Forderung fällt überraschend aus Abschreibung auf das Konto SP (jährlich werden 20% abgeschrieben) Eine einwandfreie Forderung wird zweifelhaft Eine bisher einwandfreie Forderung fällt überraschend zum Teil aus Eine zweifelhafte Forderung fällt aus Eine zweifelhafte Forderung fällt zum Teil aus Erstmalige Bildung einer Einzelwertberichtigung am Jahresende Überraschender Zahlungseingang auf eine bereits abgeschriebene Forderung

24 ABFO an EWB EWB an EAWB ABFO an PWB ABFO an PWB PWB an EAWB Zweifelhafte Forderung - Zahlungseingang Bruttoausfall - 19% Umsatzsteuer Nettoausfall Einwandfreie Forderung - 19% Umsatzsteuer Einwandfreie Forderung netto % Pauschalwertberichtigung - Bestand PWB aus dem Vorjahr Erhöhung/Herabsetzung der PWB 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN R an AWR 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN AWR an R BV an GuV

25 Herabsetzung der Einzelwertberichtigung am Ende des nächsten Geschäftsjahres Erhöhung der Einzelwertberichtigung am Ende des nächsten Geschäftsjahres Erhöhung der Pauschalwertberichtigung am Ende des nächsten Geschäftsjahres Erstmalige Bildung einer Pauschalwertberichtigung am Jahresende Berechnung des Ausfalls einer zweifelhaften Forderung Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung am Ende des nächsten Geschäftsjahres 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN Vorabschlussbuchung: Bestandserhöhung bei den Rohstoffen Berechnung der Pauschalwertberichtigung am Jahresende 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN Abschluss des Kontos BV bei einer Bestandsmehrung Vorabschlussbuchung: Bestandsminderung bei den Rohstoffen

26 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN GuV an BV FE an BV 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN BV an FE BV an UFE 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN 9 UFE an BV

27 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN Vorabschlussbuchung: Bestandserhöhung bei den Fertigerzeugnissen Abschluss des Kontos BV bei einer Bestandsminderung 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN Vorabschlussbuchung: Bestandsminderung bei den unfertigen Erzeugnissen Vorabschlussbuchung: Bestandsminderung bei den Fertigerzeugnissen 9 9 BESTANDSVERÄNDERUNGEN Vorabschlussbuchung: Bestandserhöhung bei den unfertigen Erzeugnissen

28 ZAW an VE FO an ZE SOVE ZAW an BK EBK an SOVE SOVE an SBK ZAW an SOVE PRA an EMP EBK an PRA PRA an SBK EMP an PRA

29 Wir bekommen Zinsen von September bis Dezember erst im Folgejahr gutgeschrieben Buchung am Die Zinsen für einen Kredit von September bis Dezember werden erst im Folgejahr überwiesen Buchung am Eröffnung des Kontos SOVE Die Zinsen für einen Kredit von September bis Mai werden erst im Folgejahr überwiesen Buchung der Zahlung im Folgejahr Die Zinsen für einen Kredit von September bis Mai werden erst im Folgejahr überwiesen Buchung am Abschluss des Kontos SOVE Eröffnung des Kontos PRA Der Mieter hat die Miete für nächstes Jahr bereits im aktuellen Jahr an uns überwiesen Buchung am 1.1. Der Mieter hat die Miete für nächstes Jahr bereits im aktuellen Jahr an uns überwiesen Abschluss des Kontos PRA Buchung zum

30 ZAW an ARA ARA an EBK SBK an ARA ARA an ZAW SORST VORST an VE SORST VORST PFAW an VE SORST VE VORST an PFE RBK an SORST BK an SOFO ZE SOFO an EBK

31 Eröffnung des Kontos ARA Die Darlehenszinsen für das nächste Jahr werden im aktuellen Jahr überwiesen Buchung am 1.1. Die Darlehenszinsen für das nächste Jahr werden im aktuellen Jahr überwiesen Abschluss des Kontos ARA Buchung am Rückstellungen werden aufgelöst. Die Rechnung des Anwalts geht ein. Der Kostenvoranschlag aus dem Vorjahr war zu niedrig. Rückstellungen werden aufgelöst. Die Rechnung des Anwalts geht ein. Der Kostenvoranschlag aus dem Vorjahr stimmte. Für einen Gewährleistungsprozess stellt der Anwalt einen Kostenvoranschlag auf Buchung am Rückstellungen werden aufgelöst. Die Rechnung des Anwalts geht ein. Der Kostenvoranschlag aus dem Vorjahr war zu hoch. Eröffnung des Kontos SOFO Wir bekommen Zinsen für den Zeitraum September bis Februar im nächsten Jahr gutgeschrieben Buchung bei Zahlungseingang im Folgejahr

32 SBK an SOFO SOFO an ZE 10 UNTERNEHMENSANALYSE Eigenkapital (AB) ± Privateinlagen /-entnahmen ± Reingewinn /-verlust Eigenkapital (SB) 10 UNTERNEHMENSANALYSE Jahresüberschuss (Reingewinn) 100 UR = Umsatzerlöse 10 UNTERNEHMENSANALYSE 10 UNTERNEHMENSANALYSE Jahresüberschuss (Reingewinn) 100 ER = Eigenkapital (Anfangsbestand) (Flüssige Mittel + Forderungen) 100 EL = Kurzfristige Verbindlichkeiten 10 UNTERNEHMENSANALYSE 10 Eigenkapital 100 Finanzierung = Gesamtkapital 10 10

33 Wir bekommen Zinsen für den Zeitraum September bis Februar im nächsten Jahr gutgeschrieben Abschluss des Kontos SOFO Buchung am UNTERNEHMENSANALYSE 10 UNTERNEHMENSANALYSE Formel für die Berechnung der Umsatzrentabilität Berechnung des Schlussbestandes vom Konto Eigenkapital 10 UNTERNEHMENSANALYSE 10 UNTERNEHMENSANALYSE Formel für die Berechnung der Einzugsliquidität Formel für die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität UNTERNEHMENSANALYSE Formel für die Berechnung des Finanzierungsgrades 10 10

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern 1 Barkauf eines Laminiergeräts für 47,95 netto und eines Aktenregals für 195,50 netto. 2 Als Ersatz für eine ausgediente Stanzmaschine kauft das Unternehmen

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

Neuerungen und Änderungen in den Wirtschaftsfächern : 1. Der überarbeitete Kontenplan (Zum KMS vom 03.07.2001 Nr. V/2-S6402/25-5/50 113)

Neuerungen und Änderungen in den Wirtschaftsfächern : 1. Der überarbeitete Kontenplan (Zum KMS vom 03.07.2001 Nr. V/2-S6402/25-5/50 113) Neuerungen und Änderungen in den Wirtschaftsfächern : 1. Der überarbeitete Kontenplan (Zum KMS vom 03.07.2001 Nr. V/2-S6402/25-5/50 113) Der neue Lehrplan für die sechsstufige Realschule tritt im Fach

Mehr

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz!

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz! 1. Schulaufgabe im Fach BwR Klasse 9d/II 2014/15 am 09.12.2014 Rechne mit 19% UST! Runde auf zwei Stellen nach dem Komma! Verwende die Kontennummern und abkürzungen! Gib die erforderlichen Lösungswege

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Pflichtaufgaben Aufgabe Abschlussprüfung 200 an den Realschulen in Bayern Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Lösungsvorschlag Haupttermin Maximal anrechenbare Fehler. 6080 AWHW 902,50 608 BZKHW 7,50

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P

Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P Das Privatkonto Zwischen dem Privatvermögen und dem Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens muss klar getrennt werden. Dies geschieht buchungstechnisch mit dem Konto 3001 Privat. Das Konto 3001 Privat

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen

1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen 1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen 1.1 Geschäftsgang von der Eröffnung bis zum Abschluss Aufgabe 1 In der nachfolgenden Übersicht sind die wichtigsten Informationen über das Unternehmen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Übungsaufgaben zum Lieferantenkredit

Übungsaufgaben zum Lieferantenkredit Übungsaufgaben zum Lieferantenkredit Aufgabe 1 Am 13. März wurden Rohstoffe für brutto 10.781,40 bestellt (Rechnungsdatum 23. März). Der Lieferant gewährt 2 % Skonto innerhalb von 10 Tagen. Das ist der

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Abschlussprüfung 2009

Abschlussprüfung 2009 Aufgabe 1 Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag maximal anrechenbare Fehler 1.1.1 Der Diagrammtyp Säulendiagramm

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink

Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abschluss 2018 - Realschule Bayern Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Lösungen 1.

Mehr

Hier beginnt Alternative A

Hier beginnt Alternative A - 1 - Hier beginnt Alternative A Aufgabe A 1 9 Aufgabe A 1: Bilden von Buchungssätzen Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen: 1. Es werden 2.000,- Euro aus der Kasse entnommen und

Mehr

Rechnungswesen Buchungssätze

Rechnungswesen Buchungssätze Rechnungswesen Buchungssätze Keine Gewährleistung für Richtigkeit und Vollständigkeit Viel Erfolg hiermit!!! Klausur Mai 2007 Eine Unternehmung rechnet am Jahresende aufgrund eines laufenden Prozesses

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2015

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2015 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2015 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

1. Schulaufgabe im Fach BWR

1. Schulaufgabe im Fach BWR 1. Schulaufgabe im Fach BWR am 16.12.2016 in der Klasse 9b Die Möbelschreinerei Anton Holzmann (MAH) stellt hochwertige Holzmöbel her. Dazu verwendet sie die folgenden Werkstoffe: Rohstoffe: Fremdbauteile:

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009 WP StB Dipl. Volksw. Thomas Berger Leibniz Universität Hannover Vorlesung Buchführung Intensive Care Units PwC Warming up - Buchungssätze Bilanzbewegungsart, Wirkung auf Eigenkapital Ein Mitarbeiter der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lösungen zu Abschluss 2019 - Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Mündliche Prüfung im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Grundwissen - 1

Mündliche Prüfung im Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen. Grundwissen - 1 Grundwissen -. Grundlagen der Buchführung: a) Wie ist eine Bilanz grundsätzlich gegliedert? b) Nennen Sie die Reihenfolge beim Abschluss der Konten am Jahresende c) Wie lautet der Buchungssatz beim Abschluss

Mehr

Verkauf (Erträge und UST)

Verkauf (Erträge und UST) Verkauf (Erträge und UST) Einfache Buchung (mit Sofortrabatt) 2400 FO / 2800 BK / 2880 KA brutto an 5000 UEFE / 5 UEHW netto 4800 UST Steuer Siehe Zusammenfassung Einkauf: Sofortrabatte Gründe für Rücksendungen

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein.

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein. Das Sparkonto 1. Warum eröffnen Menschen Sparkonten? Weil sie Geld möchten. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein. 3. Deine Ersparnisse sind auf einem Sparkonto sicherer als

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten 5. 9.20.. B 121 Das Bauunternehmen Schicher KG, St. Pölten, hat die Versicherungsprämie für die Betriebsbündelversicherung von 8.550, für die Zeit vom 9. Sep. bis 8. Sep. n.j.

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. 1. Tag (20. April 2009) Bearbeitungszeit: 120 Minuten STEUER BERATER KAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts STBK B Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte 1. Tag (20. April 2009) I. Rechnungswesen Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen. Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

Grundwissen BWR. 9. Klasse

Grundwissen BWR. 9. Klasse Grundwissen BWR 9. Klasse 1. Zinsrechnung 1.1 Allgemeine Zinsformel Grundwissen BwR 9. Jahrgangsstufe Die Zinsrechnung entstammt der Prozentrechnung. Zusätzlich zu den aus der Prozentrechnung bekannten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26) Achtung: Auf. 26 bitte ersatzlos folgenden Text (3 Zeilen) streichen: "Da das Konto 6000 am Jahresende..." Aktualisierung und Erweiterungen: 3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, konto und Bezugskosten

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Grundwissenskatalog der 9. Klasse II im Fach BwR

Grundwissenskatalog der 9. Klasse II im Fach BwR Grundwissenskatalog der 9. Klasse II im Fach BwR 1. Geschäftsgang eines Unternehmens (wdh. 8. Klasse)... 3 1.1. Eröffnungsbuchungen für Aktiv- und Passivkonten... 3 1.2. Buchungen beim Ein- und Verkauf

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr