MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Juni 2011

Ähnliche Dokumente
MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Juli 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Februar 2011

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT September 2010

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2012

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Oktober 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2013

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2011

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT November 2005

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT Jänner 2005

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHT 2006

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHTBERICHT 2011

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHTBERICHT 2008

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2013 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 11./12. UND 16. MAI 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2018 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 5. NOVEMBER 2012 IN DER STEIERMARK

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VON JUNI BIS AUGUST 2012 IN DER STEIERMARK

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DEN SOMMERMONATEN 2016 IN DER STEIERMARK

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS OKTOBER 2016

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2017

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im März 2011

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS NOVEMBER 2016

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS JÄNNER 2015

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS MÄRZ 2016

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Juli 2011

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS DEZEMBER 2015

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS JUNI 2017

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS DEZEMBER 2016

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Hydrographische Übersicht Österreichs Februar 2014

Das Oltner Wetter im Januar 2011

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2016

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS JÄNNER 2016

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS OKTOBER 2015

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS MÄRZ 2017

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Das Oltner Wetter im September 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Wümme Nähe Surheide Quelle: D. Steffen, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS SEPTEMBER 2015

Hellwege an der Wümme im Landkreis Verden Parallel - Abflussmessungen mit Messflügel und mobilem Durchflussmesssystem (Q-Liner) Quelle: NLWKN 2009

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

4 Ober- und unterirdischer Abfluss. Im Gewässernetz der Steiermark wurden 5 Pegelmessstellen, 4.1 Typisierung der Abflussregime.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Fischerhude, Wümme-Mittelarm Quelle: U. Neubauer, NLWKN Verden

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz


Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Das Oltner Wetter im November 2011

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS AUGUST 2015

Witterungsübersicht Dezember 2018

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Altarm der Hamme bei Worpswede Quelle: NLWKN, D.

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Transkript:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung FAA - Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft Hydrographischer Dienst Steiermark MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES i 2 Witterung Das Wettergeschehen im Berichtsmonat lässt sich folgendermaßen beschreiben: In den ersten Tagen des Berichtsmonates strömte labil geschichtete, feuchte Luft in die Steiermark, wobei dadurch eine erhöhte Gewitterneigung entstand. In der darauffolgenden Woche kam es zu einem kurzfristigen Kaltlufteinbruch im Zuge einer Nordwestströmung und darauf folgte wiederum feuchtlabiles Wetter, das sich bis um die Mitte des Monats hielt. Nach einer kurzen Phase mit Hochdruckwetter kam es wieder zu einem Wechsel aus Wolken und Sonnenschein mit kühleren Temperaturen. In den ersten Sommertagen dominierten wiederum labil geschichtete Luftmassen, darauf folgte mildes Hochdruckwetter bis Monatsende. Insgesamt gab es im Großteil der Steiermark Niederschläge, die sich annähernd im oder über dem Mittel befinden. Über dem Mittel liegende Werte gab es im oberen Murtal sowie im Mürztal und Teilen der Oststeiermark (bis + %). In den ganz nördlichen Regionen der Obersteiermark (Ausseergebiet, Salzatal) gab es geringere Niederschläge als im Mittel. Im gesamten ersten Halbjahr 2 liegen die Niederschlagswerte bis etwa 3 % unter den langjährigen Mittelwerten. Die Temperaturen lagen im Berichtsmonat bis zu 2 C über dem Mittel, im gesamten ersten Halbjahr 2 lagen sie zwischen - 3 C darüber (Tab. - 3; Abb. 2 ). Niederschlag und Lufttemperatur Abbildung : Lage der betrachteten Niederschlagsstationen

Monatsübersicht i 2 Niederschlagssummen inkl. Niederschlag Monatssumme [mm] Berichtsmonat [mm] Abweichung 2 8-2 [%] Station 2 8-2 Altaussee (9m) Liezen (6m) Frein (8m) Oberwölz (8m) Kraubath (6m) Graz (36m) Stainz (3m) Pöllau (m) Waltra (38m) Wildalpen (6m) Breitenau (6m) St.Ruprecht (m) Abweichung [%] 9 -,2 2-2, + 6,3 9-6 -,3 8 2 -, + 39,9 26 3 -,8 + 8, 22 9-33,6 98 -,3 2 3-23, 26 +, 3 396 -, 8 (8-2 +, 362 363 (8-2) -, 26 98 +, 3 323 +,6 2 -,2 2-2,6-8, 296 2-29, 8 2 +,6 339 (96-2) (96-2) Tabelle : Niederschlagssummen im Vergleich zum Mittel i 2 + 9 8 6 3 2 Altaussee 2 3 2 Liezen 2 8 6 2, 3, 3,, 2,,,,, Frein a. d. Mürz 2 3 3 2 Wildalpen 2 Oberwölz 3 2 2 8 6 2 Kraubath 3 2 8 6 2 3 2 Breitenau 2 8 6 2 Pöllau 3 3 2 2 8 6 2 3 3 2 Graz 2 8 6 2

St.Ruprecht 3 2 Stainz Waltra 2 2 8 6 2 3 2 8 6 2 Abbildung 2: Tagessummen und Niederschlagssummenlinien im i 2 3 2 8 6 2 Abbildung 3: Relative Niederschlagsmenge in Prozent vom Mittel im i 2 Abbildung : Relative Niederschlagsmenge in Prozent vom Mittel im. Halbjahr 2

Lufttemperatur Station Lufttemperatur Monatsmittel [ C] 2 8-2 Abweichung [ C] Mittlere Lufttemperatur inkl. Berichtsmonat [ C] 2 8-2 Abweichung [ C] Altaussee,3 2 + 2,3 6, 2,9 + 3,2 Liezen,3,3 + n.b.,9 Frein 2, (8-2) +,3,6 3,6 (8-2) Oberwölz,, +,3 6,,8 +, Kraubath, +, 6,6 6,3 +,3 Waltra,, +,8 9, 8, +,3 Tabelle 2: Lufttemperatur i 2 im Vergleich zum Mittel + Station Altaussee Liezen Frein Oberwölz Kraubath Waltra Minimum,9,9 3,6 3,9 6,2 2,2 Maximum 29, 2,6 2,8 29,9 33, 2, Tabelle 3: Temperaturextrema i 2 [ C] C 2 Altaussee C 3 2 Liezen.6.2... 2....2.6.2... 2....2 C Frein C Oberwölz 2 2.6.2... 2....2.6.2... 2....2

C 3 2 Kraubath C 3 2 Waltra.6.2... 2....2.6.2... 2....2 Abbildung : Tagesmittel Lufttemperatur und Extrema im i 2 i 2 Reihe: Altaussee (98 26) Frein (86 26) Liezen (6 26) Waltra (8 26) Kraubath (8 26) Oberwölz (2 26) Extrema

Oberflächenwasser Abbildung zeigt die Lage der betrachteten Pegel. Abb. : Lage der betrachteten Pegel Wenn auch nicht mehr in dem Ausmaß wie im Vormonat, lagen die Durchflüsse auch im Berichtsmonat wieder fast landesweit mit Ausnahme der Lafnitz und der Raab (Feldbach/Raab: +33%; Rohrbach/Lafnitz: +%), wo in der zweiten Monatshälfte kleinere Hochwasserereignisse zu beobachten waren, vor allem in den nördlichen Landesteilen auch deutlich unter den langjährigen Mittelwerten (Kainisch/Ödenseetraun: -8%; Neuberg/Mürz: - 38%; Leibnitz/Sulm: -3%; Admont/Enns: -3%) (Abbildung 6, Tabelle ). Während die Durchflussganglinien in der ersten Monatshälfte landesweit fast durchwegs deutlich unter den langjährigen Vergleichswerten lagen und an Traun und Enns auch langjährige Minima unterschritten wurden, stiegen die Ganglinien in der zweiten Monatshälfte bedingt durch teils heftige Niederschläge und daraus resultierende kleinere Hochwasserereignisse landesweit an und lagen um bzw. über den Mittelwerten (Abbildung 6). Die Gesamtfrachten blieben im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten mit Ausnahme der Lafnitz im deutlich unterdurchschnittlichen (Abbildung 6, Tabelle ).

Monatsübersicht i 2 Mittlerer Monatsdurchfluss [m³/s] Fracht inkl. Berichtsmonat [ 6 m³] langjähriges langjähriges i Abweichung Abweichung Pegel Mittel 2 Mittel 2 [%] [%] (Reihe) (Reihe) Kainisch/ Ödenseetraun Admont/ Enns Neuberg/ Mürz Gestüthof/ Mur Graz/ Mur Mureck/ Mur Rohrbach/ Lafnitz Anger/ Feistritz Feldbach/ Raab Lieboch/ Kainach Leibnitz/ Sulm 3. 6. (-2) 88. 2 (8-2). 8. (6-2) 6.9 68. (6-2) 3 (66-2) 9 2 (-2) 3. 3.3 (66-2) 6.8 6.9 (6-2) 8.9 6.9 (-2) 9.8.6 (-2).. (-2) -8% 6. 68.6 (-2) -3% 966 8 (8-2) -38% 9. (6-2) -% 83 (6-2) -% 66 (66-2) -% 82 238 (-2) +% 3.6 39. (66-2) -% 2.8 8.6 (6-2) +33% 8.2 9.6 (-2) -% 2 (-2) -3% 29 (-2) Tab. : Mittlere Monatsdurchflüsse und Frachten im i 2-8% -3% -% -23% -23% -2% +% -% -2% -% -33%

Pegel Kainisch/Ödenseetraun 3 3 3 2 2 Mittel -2 3 2 2 Mittel -2 2 2 i 2 3 3 Mittel -2 2 2 2 2 Mittel -2 Monatsfracht [ 6 m³] 2 Fracht [ 6 m³] 3 2 Pegel Admont/Enns 3 2 2 Mittel 8-2 2 2 Mittel 8-2 3 2 3 2 i 2 6 6 Mittel 8-2 2 2 2 2 Mittel 8-23 Monatsfracht [ 6 m³] 3 3 2 2 Fracht [ 6 m³]

Pegel Neuberg/Mürz 2 2 2 Mittel 6-2 2 2 2 Mittel 6-2 9 8 6 6 3 2 i 2 9 8 Mittel 6-2 2 2 8 2 2 Mittel 6-2 en 6 Monatsfracht [ m³] Fracht [ 6 m³] 6 3 2 2 Pegel Gestüthof/Mur 3 3 2 2 Mittel 6-2 3 3 2 2 Mittel 6-2 2 2 i 2 3 Mittel 6-2 2 2 3 3 2 2 Mittel 6-2 2 Monatsfracht [ 6 m³] 2 Fracht [ 6 m³]

Pegel Graz/Mur 8 8 6 2 2 Mittel 66-2 6 2 2 Mittel 66-2 3 2 2 i 2 8 6 Mittel 66-2 2 2 8 2 2 Mittel 66-2 Monatsfracht [ 6 m³] 3 Fracht [ 6 m³] 6 2 2 Pegel Mureck/Mur 2 2 Mittel -2 2 2 Mittel -2 8 8 6 6 2 2 i 2 9 8 Mittel -2 2 2 2 2 2 Mittel -2 8 Monatsfracht [ 6 m³] 6 3 6 2 2 Fracht [ 6 m³]

3 2 2 2 Mittel 66-2 i 2 Pegel Rohrbach/Lafnitz 3 2 2 2 Mittel 66-2 2 Mittel 66-2 2 2 3 2 2 Mittel 66-2 2 Monatsfracht [ 6 m³] 2 8 Fracht [ 6 m³] Pegel Anger/Feistritz 6 2 2 Mittel 6-2 6 2 2 Mittel 6-2 3 2 3 2 i 2 3 3 Mittel 6-2 2 2 6 2 2 Mittel 6-2 Monatsfracht [ 6 m³] 2 2 Fracht [ 6 m³]

Pegel Feldbach/Raab 2 2 2 Mittel -2 2 2 2 Mittel -2 9 6 9 6 3 3 i 2 3 Mittel -2 2 2 2 2 2 Mittel -2 3 8 Monatsfracht [ 6 m³] 2 Fracht [ 6 m³] 6 2 Pegel Lieboch/Kainach 2 2 2 Mittel -2 2 2 2 Mittel -2 2 8 2 8 i 2 9 8 Mittel -2 2 2 8 2 2 Mittel -2 2 Monatsfracht [ 6 m³] 6 3 9 6 2 3 Fracht [ 6 m³]

Pegel Leibnitz/Sulm 3 3 2 2 Mittel -2 2 2 Mittel -2 2 2 i 2 9 8 Mittel -2 2 2 3 2 2 Mittel -2 Monatsfracht [ 6 m³] 6 3 Fracht [ 6 m ³] 2 2 M är M ai O kt Abb. 6: Durchflussganglinien im i 2 (links oben), Jahresüberblick der Durchflüsse (rechts oben), (links unten) und (rechts unten) mit langjährigen Mittelwerten, Minima und Maxima

Schwebstoff Die Schwebstoffdaten der Pegelmessstelle Mureck/Mur werden ab ner 2 monatlich veröffentlicht, da diese über eine Fernübertragung direkt abgerufen werden können. Dargestellt werden die vorkorrigierte, kontinuierliche Schwebstoffsondenganglinie [mg/l] zusammen mit dem Durchfluss [m 3 /s] (Abb. 6, oben), der Schwebstofftransport [kg/s] (Abb. 6, Mitte), die Schwebstofffrachten als Tagessumme [t] (Abb. 6, unten), sowie eine tabellarische Zusammenstellung dieser Daten (Tab. ). Zu beachten ist, dass aufgrund der optionalen Einstellung, die maximale Übertragung derzeit bei mg/l liegt und somit darüberliegende Spitzen in der Fernübertragung derzeit nicht aufgezeichnet werden...2 m³/s ow392 () Mureck (Schreibpegel) Kalibrierung Schwebstoff FMT F Kalib ow392 () Mureck (Schreibpegel) 969.9 km² Abfluss F 969.9 km².6.2... 2....2 kg/s 3 2 ow392 () Mureck (Schreibpegel) Schwebstoff TRA F.6.2... 2....2 t ow392 () Mureck (Schreibpegel) Schwebstoff Sum F.6.2... 2....2 Abbildung 6: Schwebstoffdaten der Pegelmessstelle Mureck/Mur ner 2 Schwebstoffkennwerte Mittelwert Minimum Maximum Sonde, kontin. [mg/l] 9,, 9, Abfluss [m 3 /s] 8,9,2 96, Schwebstofftransport [kg/s], 3,3 36,2 Schwebstofffracht Tagessummen [t] 2. 329. Schwebstofffracht Monatssumme [t] ca. 82. Tabelle : Gegenüberstellung der errechneten Schwebstoffkennwerte i 2 (Rohdaten)

Unterirdisches Wasser Abbildung 8 zeigt die Lage der betrachteten Grundwasserpegel. Abb. 8: Lage der betrachteten Grundwasserpegel Bezüglich Grundwasserstandsverhältnisse zeigt sich ein extrem unterschiedliches Bild zwischen dem Nordteil und dem Südteil der Steiermark. Die Grundwasserstände lagen Ende i in der nördlichen Landeshälfte deutlich unter den langjährigen Durchschnittswerten, in der südlichen Landeshälfte hingegen überwiegend über bzw. knapp unter den langjährigen Durchschnittswerten. Die Monatsmittelwerte der Grundwasserstände lagen somit nur mehr in der Oststeiermark über den langjährigen Durchschnittswerten. In allen übrigen Regionen zeigten sich die Grundwasserstände deutlich unter den langjährigen Mittelwerten.

Grundwasser- Grundwasser- i-mittel Differenz (m) messstelle gebiet 2 Reihe 2-Reihe Niederölarn, BL 2 Ennstal 6,38 8-29 6, -,36 Niederwölz, BL Oberes Murtal 36,3 6-29 3, -,38 Lind, BR Aichfeld-Murboden 638,9 6-29 639, -,38 Oberaich, BR Mittleres Murtal 9, 8-29 9, -, Langenwang, BR 299 Mürztal 6,32-29 6,6 -,3 Zettling, BR 32 Grazer Feld 8, 6-29 8, -,9 Straßengralla, BR 386 Leibnitzer Feld 2,88 6-29 2,9 -,3 Zelting, BR 39 Unteres Murtal 2,86 8-29,3 -, Rollau, BL Kainachtal 3,9 9-29 3,9 -, Johnsdorf-Fehring,BR269 Raabtal 8,82 8-29 8,, Großwillfersdorf, BR 699 Feistritztal 269,2 8-29 268,8, Neudorf, BR 9 Ilztal,86 8-29,8, Tab. 6: Monatsmittel der Grundwasserstände (m.ü.a.) 2 Niederöblarn (Ennstal) Niederwölz (Oberes Murtal) 62. 38. 62. 3. 6. 6. 3. 6. 36. 6. 36. 69. 69. 3. Lind (Aichfeld) Oberaich (Mittleres Murtal) 6. 8. 6. 8. 6. 6. 8. 639. 9. 639. 9. 638. 638. 8.

299 Langenwang (Mürztal) 32 Zettling (Grazer Feld) 62. 32. 62. 32. 9. 623. 9. 623. 8. 6. 8. 6.. 62.. 386 Straßengralla (Leibnitzer Feld) 39 Zelting (Unteres Murtal) 23. 2. 26. 22. 26. 22... 2. 2. 2. 2. 269 Fehring (Raabtal) 699 Großwilfersdorf (Feistritztal) 26. 2. 26. 2. 2. 9. 269. 9. 269. 8. 268. 8. 268.. 26.

. 9 Neudorf (Ilztal) 32. 9 Rollau (Kainachtal) 3. 3. 32. 2. 2....... 3. 29. 3. Abb. 9: Grundwasserganglinien im i 2 im Vergleich zu den Jahren 29 und 2 sowie zu den langjährigen Mittelwerten, Minima und Maxima Grundwasserganglinie 2 Grundwasserganglinie 2 Grundwasserganglinie 29 Mittlere Grundwasserganglinie Schwankungsbereich Bearbeiter: Niederschlag und Lufttemperatur: Daniel Greiner, Josef Quinz Oberflächenwasser: Romana Verwüster, Robert Schatzl Unterirdisches Wasser: Barbara Stromberger Gesamtredaktion: Daniel Greiner, Robert Schatzl, Gunther Suette Kontaktadresse: Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung A Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft Hydrographischer Dienst Steiermark Stempfergasse - A-8 Graz http://www.wasserwirtschaft.steiermark.at Tel. 3/8-2 Fax. 3/8-2