Die Diözesanversammlung des BDKJ Diözese Münster hat einstimmig folgenden Beschluss gefasst:

Ähnliche Dokumente
von seinen Mitgliedsverbänden und von seinen regionalen Gliederungen gebildet. ²Jugendorganisationen können Mitglied werden.


Satzung des BDKJ Diözese Münster e.v.

Bericht des Diözesanausschusses

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Ordnung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Essen

Regionalordnung des BDKJ Regionalverband Nord

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen.

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel

3) Die AG 60plus im Landesverband Nordrhein-Westfalen bildet vier Regionen:

Diözesanordnung des BDKJ, Diözesanverband Berlin

Ihr könnt euch noch bis Sonntag, den 12. November 2017 online über

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Frauengemeinschaft Schwaney. Satzung. für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney. in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney

Ehrenordnung. des Kolpingwerkes Deutschland, sowie des Kolpingwerkes Diözesanverband Paderborn

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

BDKJ-Diözesanversammlung

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Konzept zur Geistlichen Verbandsleitung der katholischen Jugendverbände im Erzbistum Köln

Satzungsänderung Bundesordnung (Kirchliches Vereinsrecht, Deutsche Bischofskonferenz, Zuordnung BDKJ-Struktur, Schlichtungsausschuss)

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Statut der Kolpingjugend im Kolpingwerk Diözesanverband Augsburg

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Bundesjugendordnung der DLRG-Jugend

Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen

Synopse zur Änderung der Satzung und Ordnungen des BDKJ Rottenburg-Stuttgart, Herbst 2018

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU

Diözesanrat - was ist das?

Dekanatsordnung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, Dekanat Ingolstadt (BDKJ Dekanat Ingolstadt)

Ministrantenverband München und Freising

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

R L. Rat der Laientheologinnen und Laientheologen und Diakone. Statuten des RLD

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Satzung für den Diözesanrat der Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Freiburg. Stellung des Diözesanrates

1 Organisation. 2 Name, Verbandszeichen

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend

Richtlinie. Senior/innenpolitik. Zuletzt geändert durch den Gewerkschaftsrat in seiner Sitzung am November 2012.

Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand. Die BDKJ-Diözesanversammlung beschließt:

Verantwortlich leben, solidarisch handeln. Erstversand

Satzung des Berufsverbandes der Pastoralreferenten/innen und Diplomtheologen/innen im Bistum Speyer

BDKJ Kreissatzung Bad Tölz-Wolfratshausen

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) - Diözesanverband Trier

Frauenstatut 64 SATZUNG DES BUNDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG

Bundesweit vernetzt Der Bundesverband der KjG: Aufgaben. Strukturen. Finanzen

Inhalt Interessen vertreten! Die Jugendversammlung in der Pfarrei Bedeutung der Jugendversammlung... 2

Ordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Krankenhaus-Hilfe

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

Das hab ich im Verband gelernt

Ortsgruppe. Arge-/Dekanatsebene. Kreisebene. Diözesanebene. Landesebene. Bundesebene. Europaebene (MIJARC). Weltebene (MIJARC)

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Stadtverband Oberhausen

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

I. Zentralstellen des FÖJ in NRW. LWL-Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht. FÖJ-Zentralstelle, Münster

Der Bischof von Augsburg

(3) Der JAK im Landesverband Nordrhein-Westfalen ist auf dem Gebiet des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Er hat seinen Sitz in Essen.

Satzung für die Katholische Junge Gemeinde Diözesanverband

Kolpingjugend Diözesanverband Münster

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

Kirchliche Jugendarbeit Ordnung des BDKJ-Diözesanverbands Rottenburg-Stuttgart

Fachgebietsordnung Kinderturnen im Bayerischen Turnverband e.v.

Satzung. der Christlichen Arbeiterhilfe (CAH), Diözesanverband München und Freising e.v.

Satzung für den LandFrauenverein

Konzeption der Freiwilligendienste im BDKJ Bayern

Grundsatzprogramm Satzung Geschäftsordnung

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg)

Bundesordnung. Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Grundsatzprogramm Bundesordnung Geschäftsordnung

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste (FWD)

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Sucht Rheinland Westfalen Lippe

FSJ. pastoral. FSJ in Kirchengemeinden/ Seelsorgeeinheiten. Informationen für (interessierte) Einsatzstellen. mittendrin BERUFE DER KIRCHE

Satzung des DJK-Sportverbandes

Jugendordnung der SPORTJUGEND

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Satzung des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Seite 2

Jahresprogramm Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V.

R e g e l u n g e n f ü r d i e Auß e n v e r t r e t u n g e n d e s L a n d e s j u g e n d r i n g s

Bundesordnung Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

SATZUNG. der Union der deutschen Akademien. der Wissenschaften e.v.

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR)

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

SATZUNG KOLPINGWERK BEZIRKSVERBAND BAD TÖLZ WOLFRATSHAUSEN - MIESBACH

Satzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Hospiz in der EKHN

Beschluss BK Für Zivilcourage und gegen Fremdenhass

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Transkript:

1.30 Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Vertretungsarbeit, Freiwilligendienste, Jugendpastorale Großveranstaltungen, Unterstützung von Mitgliedsverbänden und Gliederungen durch die Geistliche Leiterin und den Präses des BDKJ Diözese Münster (DV 08./09.03.13) Die Diözesanversammlung des BDKJ Diözese Münster hat einstimmig folgenden Beschluss gefasst: Der BDKJ Diözese Münster arbeitet bis zur Diözesanversammlung 2018 in den folgenden Tätigkeitsfeldern mit den im Beschlusstext beschriebenen Schwerpunkten: 1. Vertretungsarbeit 2. Freiwilligendienst 3. Jugendpastorale Großveranstaltungen 4. Unterstützung von Mitgliedsverbänden und Gliederungen durch die Geistliche Leiterin und den Präses des BDKJ Diözese Münster Bei der Diözesanversammlung 2018 wird der so gefasste Auftrag des BDKJ Diözese Münster reflektiert und ggf. weiter entwickelt.

1. Vertretungsarbeit Der BDKJ-Diözesanvorstand legt bei der Vertretung in den Strukturen des BDKJ einen Schwerpunkt bei der Mitarbeit auf Bundesebene. Im Bistum Münster haben das Engagement im Diözesankomitee der Katholiken und im Diözesanrat besondere Priorität. Außerdem hält der Vorstand intensiven Kontakt zum Diözesanbischof und zu anderen Vertretern der Bistumsleitung. Andere Ebenen des BDKJ sowie weitere Gremien auf Bundes-, Landes- und Diözesanebene haben in der Vertretungsarbeit des BDKJ Diözese Münster nachgeordnete Bedeutung. 1.1. Vertretung auf Bundesebene Der BDKJ-Diözesanvorstand vertritt den BDKJ-Diözesanverband in den zentralen Gremien des BDKJ-Bundesverbandes (BDKJ-Hauptversammlung, Bundeskonferenz der Diözesanverbände, Bundesfrauenkonferenz). Dabei wird eine Mitgliedschaft im BDKJ-Hauptausschuss angestrebt. Der BDKJ-Vorstand sollte aber nicht im geschäftsführenden Ausschuss der Bundeskonferenz der Diözesanverbände und nicht im Präsidium der Bundesfrauenkonferenz mitarbeiten. Der Vorstand nimmt mit mindestens einer Person an der Jahreskonferenz der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge (afj) teil. In der Regel wird diese Aufgabe vom Präses übernommen. Der BDKJ-Diözesanvorstand strebt keine Mitarbeit im Zentralkomitee der Katholiken an, sondern speist evtl. Anliegen über den BDKJ-Bundesvorstand ein. 1.2. Vertretung auf Landesebene Der BDKJ-Diözesanvorstand nimmt mit zwei Personen an den Sitzungen des Landesausschusses (BDKJ NRW) teil, engagiert sich aber in der Regel nicht in zusätzlichen Ausschüssen. Der Präses nimmt am Präsideskonveniat (BDKJ NRW) teil, das zwei mal im Jahr stattfindet. Der BDKJ-Diözesanvorstand arbeitet mit zwei Personen bei der Vollversammlung des Landesjugendringes (NRW) mit. Der BDKJ-Diözesanvorstand strebt an, einen Sitz im Landesjungendhilfeausschuss zu besetzen. 1.3. Vertretung auf Diözesanebene Der BDKJ-Diözesanvorstand vertritt jene Mitgliedsverbände im Diözesankomitee der Katholiken, die ihre Stimme selbst nicht wahrnehmen möchten. In der Regel nimmt nur eine Person des Vorstandes an den Vollversammlungen teil. Ein Vorstandsmitglied arbeitet im Vorstand des Diözesankomitees mit. Im Diözesanrat arbeitet mindestens ein Mitglied des BDKJ-Vorstandes mit. Eine Mitgliedschaft im Hauptausschuss ist anzustreben. Der BDKJ sollte möglichst nicht durch den Präses vertreten werden. Eine Mitarbeit des BDKJ-Diözesanvorstandes im Kirchensteuerrat ist sinnvoll, aber sehr nachgeordnet. Der BDKJ-Diözesanvorstand vertritt die Interessen der Jugendverbandsarbeit gegenüber der Bistumsleitung. Dazu findet zwei mal im Jahr ein Gespräch mit dem Diözesanbischof statt. Außerdem kommt der Vorstand ein mal im Jahr mit den Weihbischöfen, die für die Regionen im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster verantwortlich sind, und nach Bedarf mit dem Leiter der Hauptabteilung Seelsorge zusammen. 1.4. Arbeitsgruppen Der BDKJ-Diözesanvorstand arbeitet nicht in der Frauenkommission im Bistum Münster und in der Diözesanarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit mit, vermittelt aber ggf. interessierte Verbandlerinnen und Verbandler. Der Vorstand nimmt jeweils mit einer Person an den Treffen der Geschäftsführungen der Jugendbildungsstätten und am Vorgespräch zu den Zielvereinbarungsgesprächen für die Jugendbildungsstätten teil. Etwa alle sechs Wochen trifft sich der BDKJ-Diözesanvorstand mit der Leitung der Abteilung Kinder- und Jugendseelsorge zu einem Koordinierungsgespräch. Der Vorstand pflegt den Kontakt zur Hausgemeinschaft im Bürogebäude Rosenstraße 17 (Turmkonferenz, Begrüßungsfrühstück, etc.).

1.5. Mitgliedschaften Der BDKJ-Diözesanvorstand arbeitet nur mit einer Person im Vorstand der BDKJ-Jugendstiftung weitblick mit. Dazu wird die Satzung in dem Sinne geändert, dass der Diözesanjugendseelsorger keinen festen Sitz im Stiftungsvorstand, aber im Stiftungskuratorium hat. Der BDKJ lässt die Mitgliedschaft im Trägerverein des St. Michael-Turm ruhen und setzt sich dafür ein, dass der BDKJ bei einer künftigen Umstrukturierung aus der Trägerkonstruktion herausgenommen wird. 2. Freiwilligendienste 2.1. FSD Bistum Münster ggmbh Der BDKJ ist Gesellschafter der FSD Bistum Münster ggmbh und engagiert sich im notwendigen Maße in den Organen der Gesellschaft (Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung). Der Gesellschaftsvertrag sieht vor, dass ein Mitglied des BDKJ-Diözesanvorstandes in der Gesellschafterversammlung mitarbeitet. Grundsätzlich ist denkbar, dass der BDKJ seinen Sitz im Aufsichtsrat an eine geeignete Person delegiert. Da sich die FSD ggmbh auch in den folgenden Jahren in einem kaum übersehbaren Entwicklungsprozess befindet, soll der Diözesanvorstand aber mittelfristig das Mandat im Aufsichtsrat selbst wahrnehmen. Der BDKJ-Diözesanvorstand stützt nicht nur die Struktur der Gesellschaft, sondern wirkt am Bildungsauftrag der Freiwilligenarbeit durch inhaltliche Impulse und ein personales Angebot gegenüber dem hauptberuflichen Personal, den Honorarkräften sowie den Freiwilligen mit. Dabei legt der Vorstand bis auf Weiteres einen Schwerpunkt bei der Begleitung des FSJ. Der Präses feiert regelmäßig in den Seminarwochen des FSJ Gottesdienste. Er stimmt sich dabei mit dem Leiter der Diözesanstelle Berufe der Kirche ab. Im Kursjahr 2012/2013 bieten die Geistliche Leiterin und der Präses in Kooperation mit der Diözesanstelle Berufe der Kirche ein letztes mal Workshops zum Thema Entscheidungen treffen an. Diese werden immer nur von einer Person geleitet. Zukünftig werden diese Workshops nicht mehr vom BDKJ durchgeführt. 2.2. FÖJ Der BDKJ-Diözesanverband begleitet die Arbeit der Einsatzstellen, indem er den Bistumszuschuss von 10.000,- Euro nach einem festgelegten Schlüssel an die Einsatzstellen auszahlt und die Werbung für das FÖJ unterstützt. Außerdem lädt der BDKJ jährlich zu einer Einsatzstellenkonferenz ein. Der BDKJ leistet dieses Unterstützungsangebot, weil der LWL die aktuellen Einsatzstellen nur so lange als Einsatzstellengemeinschaft wahrnimmt, wie der BDKJ als Dachorganisation fungiert. Außerdem möchte das Bistum seinen Zuschuss nicht an einzelne Einsatzstellen, sondern nur an den BDKJ auszahlen. Darüber hinaus entspricht es dem Auftrag des BDKJ als Dachverband, dass er den verschiedenen Einsatzstellen über die Einberufung einer Konferenz dabei hilft, die Arbeit - vor allem während der Bewerbungsphase - miteinander zu koordinieren.

3. Jugendpastorale Großveranstaltungen Zum Auftrag des BDKJ Diözese Münster gehört es, regelmäßig jugendpastorale Großveranstaltungen zu planen und durchzuführen sowie Mitgliedsverbände bei ihren Veranstaltungen subsidiär zu unterstützen. Veranstaltungsarten Folgende Veranstaltungsformate gehören grundsätzlich zum Aufgabenfeld des BDKJ Diözese Münster: 1. Großveranstaltungen in (Mit)trägerschaft des BDKJ Diözese Münster, bei denen Mitglieder aus einem Großteil der Mitgliedsverbände des BDKJ eine zentrale Zielgruppe sind (z. B. 72-Stunden-Aktion) 2. Großveranstaltungen in Mitträgerschaft oder Mitverantwortung des BDKJ Diözese Münster, an denen Verbandsmitglieder teilnehmen, ohne dass ihre Verbandsmitgliedschaft im Vordergrund steht (z. B. Reise zum Papstbesuch) 3. Großveranstaltungen in Trägerschaft eines Mitgliedsverbandes, die der BDKJ Diözese Münster vorübergehend und punktuell unterstützt In der Regel organisiert der BDKJ etwa alle vier Jahre eine bistumsweites oder bistumsübergreifendes Großprojekt, das er möglichst in gemeinsamer Trägerschaft mit der Abteilung Kinder- und Jugendseelsorge plant und durchführt. Darüber hinaus soll einmal im Jahr ein jugendpastorales Event mit bistumsweiter Relevanz stattfinden, das vom BDKJ (mit)verantwortet wird oder bei dem sich der BDKJ maßgeblich mitbeteiligt. Der BDKJ Diözese Münster arbeitet ab 2014 nicht mehr im Weltjugendtagsbüro Bistum Münster mit. Gemeinsam mit der Abteilung Kinder- und Jugendseelsorge wird im Hinblick auf die bistumsweiten Angebote zur Aktion Dreikönigssingen ein Konzept entwickelt, das den Diözesanvorstand deutlich entlastet. Das Konzept wird dem DLR bis August 2013 vorgelegt. Entscheidungsweg Grundsätzlich wird in den Gremien des BDKJ über regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und einmalige Projekte entschieden (Vorstand, DLR, Diözesan-versammlung). Der BDKJ- Diözesanvorstand ist verantwortlich dafür, den Prozess der Meinungsbildung und das Verfahren der Entscheidung zu steuern. Die Entscheidung darüber, ob der BDKJ eine Veranstaltung vorbereitet und durchführt, wird auf der Grundlage einer Projektskizze getroffen, die sich an dem folgenden Fragenkatalog orientiert. 1. strukturelle Fragestellungen: 1. Werden die finanziellen Möglichkeiten der BDKJ-Diözesanstelle für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung ausreichen? 2. Steht in der BDKJ-Diözesanstelle hinreichend Personal zur Verfügung? 3. Inwieweit müssten sich Mitgliedsverbände und Gliederungen des BDKJ finanziell oder personell an der Veranstaltung beteiligen? 4. Hat die Veranstaltung unmittelbaren Einfluss auf andere Arbeitsbereiche des BDKJ? Müssten bestimmte Arbeitsbereiche evtl. für eine bestimmte Zeit zugunsten der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung zurückgestellt werden? Bei welchen Arbeitsbereichen kann sich der BDKJ-Diözesansvorstand konkrete Kürzungen vorstellen?

2. inhaltliche Fragestellungen: 1. Welche Zielstellungen des BDKJ werden durch die Veranstaltung realisiert? 2. Entspricht die Veranstaltung den jugendpastoralen Anliegen des BDKJ? 3. In welchem Maße sind Verbandsmitglieder in die Veranstaltung eingebunden? 4. Inwieweit sind die Mitgliedsverbände und Gliederungen des BDKJ in die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung einbezogen? 5. Steht die Veranstaltung in Konkurrenz zu Angeboten von Mitgliedsverbänden oder Gliederungen? 6. Ist der BDKJ klar als (Mit-)Veranstalter erkennbar? 4. Unterstützung von Mitgliedsverbänden und Gliederungen durch die Geistlichen Leiterin und den Präses des BDKJ Diözese Münster Die Geistliche Leiterin und der Präses des BDKJ Diözese Münster sind Mitglied des BDKJ- Diözesanvorstandes und wirken daran mit, dass die Aufgaben des BDKJ erfüllt werden. Im Besonderen nehmen sie ihre Verantwortung als Seelsorgerin und Seelsorger im BDKJ- Diözesanvorstand wahr, indem sie Verbandsmitgliedern zum Gespräch zur Verfügung stehen, Mitgliedsverbände und Gliederungen des BDKJ in spirituellen, theologischen sowie kirchenpolitischen Fragen beraten und nach Bedarf und persönlichen Möglichkeiten Gottesdienste mit Verbandsgruppen feiern. Wenn die Stelle einer Geistlichen Verbandsleitung in einem Mitgliedsverband auf Bistumsebene, in einem Kreisverband oder im Landesverbandes Oldenburg nicht besetzt ist, unterstützen die Geistliche Leiterin und der Präses des BDKJ Diözese Münster die jeweiligen Verbände in folgender Weise: Die Geistliche Leiterin oder der Präses feiern punktuell und nach ihren zeitlichen Möglichkeiten Gottesdienste mit, die bei Mitgliedsverbänden auf Bistumsebene, bei Kreisverbänden auf Kreisebene und beim Landesverband auf Ebene des Offizialatsbezirk stattfinden. Wenn die Geistliche Leiterin oder der Präses nicht für einen Gottesdienst zur Verfügung stehen, unterstützen sie die verantwortlichen Verbandlerinnen und Verbandler bei der Suche nach einer geeigneten Seelsorgerin bzw. einem geeigneten Seelsorger. Die Verantwortung für die inhaltliche und praktische Vorbereitung der Gottesdienste liegt bei den Mitgliedsverbänden und Gliederungen des BDKJ. Ziel des BDKJ Diözese Münster ist es, dass in allen Mitgliedsverbänden auf Bistumsebene und in den Kreisverbänden sowie im Landesverband Oldenburg eine Geistliche Leitung im Vorstand mitarbeitet. Für die Mitgliedsverbände und für den Landesverband Oldenburg soll das Bistum eine Seelsorgerin bzw. einen Seelsorger in einem klar umrissenen und mit dem BDKJ vereinbarten Umfang frei stellen. Der BDKJ Diözesanvorstand unterstützt die Mitgliedsverbände und Gliederungen dabei, getroffene Vereinbarungen gegenüber dem Bistum durchzusetzen.