Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)



Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Logistik an der Fachhochschule Münster (BB Logistik) vom..

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtliche Bekanntmachungen

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Amtliche Bekanntmachungen

Fachbereich Wirtschaft LESEFASSUNG

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Fachbereich Wirtschaft LESEFASSUNG

Institut für Technische Betriebswirtschaft

Amtliche Bekanntmachungen

Fachbereich Wirtschaft

Amtliche Bekanntmachungen

Fachbereich Wirtschaft LESEFASSUNG

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Prüfungsordnung. vom

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Gebäudeautomation

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Amtliche Bekanntmachungen

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtliche Bekanntmachungen

Nummer 411

Amtliche Bekanntmachungen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Amtliche Bekanntmachungen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Amtliche Mitteilungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Amtliche Bekanntmachungen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Studiengangsprüfungsordnung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Fachbereich Wirtschaft LESEFASSUNG

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Info-Veranstaltung Organisation der Bachelorarbeit. Termin: , Uhr. Raum:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Amtliche Bekanntmachungen

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Master-Zulassungsordnung (MZO)

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Fachbereich Bauingenieurwesen

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Leseversion. - Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen Bachelorstudiengang. Technische Orthopädie

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Nr. 2/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Studiengangsprüfungsordnung

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Amtliche Bekanntmachungen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Amtliche Bekanntmachungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Amtliche Bekanntmachungen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Anlage zu TOP 8 FBR vom 18.12.2013 Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching an der Fachhochschule Münster vom 8. Januar 2014

Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 474), zuletzt geändert am 14. Juni 2013 (GV. NRW. S. 272), und des 1 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fachhochschule Münster hat der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster am 18.12.2013 folgende Ordnung erlassen: - 3 -

Inhaltsübersicht Seite 1 Geltungsbereich... 4 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung, Mastergrad... 4 3 Zugangsvoraussetzungen... 5 4 Regelstudienzeit, Studienvolumen, Aufnahme des Studiums... 6 5 Anrechnung von Leistungen... 6 6 Module... 7 7 Besondere Prüfungsformen... 7 8 Modulprüfungen des Studiums, Zulassungsvoraussetzungen... 8 9 Masterarbeit... 9 10 Kolloquium... 11 11 Inkrafttreten... 11 Anlage Studienplan 3

1 Geltungsbereich Diese Besonderen Bestimmungen gelten für den weiterbildenden Masterstudiengang Beratung, Mediation Coaching an der Fachhochschule Münster, nachfolgend als Master BMC bezeichnet, und bilden gemeinsam mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung für die Bachelor und Masterstudiengänge an der Fachhochschule Münster (AT PO) die Prüfungsordnung für diesen Studiengang. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prüfung, Mastergrad (1) Die Masterprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Studiums. (2) Der Masterstudiengang Beratung, Mediation Coaching vermittelt kommunikative Kompetenzen und Wissen über Interventionen in psychosozialen Kontexten. Er berücksichtigt die zunehmende Bedeutung von Beratung, Mediation und Coaching in den verschiedensten psychosozialen Handlungsfeldern sowie die stark wachsende Nachfrage nach spezialisiertem Faktenwissen und Handlungskompetenzen im Bereich Kommunikation. Gleichzeitig versteht er sich als Qualifikationsangebot für Berufstätige, die in Beratungseinrichtungen, in Institutionen der Sozialen Arbeit, der Sozialleistungsverwaltung, aber auch in Personalabteilungen und Unternehmen zunehmend mit Konflikten sowie der Begleitung von individuellen Entwicklungsprozessen (Coaching) konfrontiert sind. Berufliche Perspektiven sind einerseits selbständige Tätigkeiten in der Betreuung oder als Mediator/in bzw. Coach, andererseits spezialisierte Fach, aber auch Stabs und Leitungsfunktionen in der Sozialen Arbeit und anderen psychosozialen Handlungsfeldern. Lehre und Studium erfolgen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und berücksichtigen die allgemeinen Studienziele gemäß 58 HG; das Studium soll dabei die vorgenannten Fähigkeiten entwickeln und auf die Masterprüfung vorbereiten. (3) Durch die Masterprüfung soll festgestellt werden, ob die oder der Studierende die für eine der oben genannten Tätigkeiten in der Beratung, Mediation und im Coaching notwendigen gründlichen Fachkenntnisse erworben hat und befähigt ist, auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse selbständig zu arbeiten. (4) Aufgrund der bestandenen Masterprüfung verleiht die Fachhochschule Münster gemäß 66 HG den akademischen Grad Master of Arts, Kurzbezeichnung M.A.. 4

3 Zugangsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang Beratung, Mediation Coaching ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschlusses (mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern) aus dem Bereich der Sozialen Arbeit sowie sonstigen sozialwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen, rechtlichen oder wirtschaftlich ausgerichteten Studienfachrichtungen oder eines als gleichwertig anzuerkennenden Abschlusses mit einer Gesamtnote von mindestens gut (2,3), der Nachweis einer einschlägigen Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang einer mindestens einjährigen Vollzeittätigkeit sowie der Nachweis der studiengangbezogenen Eignung. (2) Von dem in Absatz 1 genannten Erfordernis der Gesamtnote von mindestens gut (2,3) im ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss kann ausnahmsweise dann abgesehen werden, wenn a) der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote zwischen 2,4 und 3,0 abgeschlossen wurde und b) eine besonders hervorragende Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums im Sinne von Absatz 1 nachgewiesen wird oder die Bewerberin oder der Bewerber über eine besonders qualifizierte, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder über eine beraterische bzw. kommunikative Zusatzqualifikation verfügt. Die insoweit erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss auf Antrag und nach Vorlage geeigneter Unterlagen. Die entscheidungserheblichen Feststellungen sind zu dokumentieren. (3) Von dem in Absatz 1 genannten Erfordernis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses aus dem Bereich der oben genannten Fachrichtungen kann ausnahmsweise dann abgesehen werden, wenn ein einschlägiger Studienschwerpunkt oder eine besonders hervorragende einschlägige Abschlussarbeit des ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums im Sinne von Absatz 1 oder eine besonders qualifizierte mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder eine beraterische bzw. kommunikative Zusatzqualifikation nachgewiesen wird. Die insoweit erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss auf Antrag und nach Vorlage geeigneter Unterlagen. Die entscheidungserheblichen Feststellungen sind zu dokumentieren. (4) Studienbewerberinnen oder -bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Zugangsvoraussetzungen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. über 5

den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDAF) mit einer Bewertung von 4 im Durchschnitt für die Bereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck oder über einen gleichwertigen Nachweis. (5) Die studiengangbezogene besondere Eignung wird in einer Prüfung festgestellt. Das Nähere ergibt sich aus der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang Beratung, Mediation Coaching an der Fachhochschule Münster, die der Fachbereich Sozialwesen erlässt. 4 Regelstudienzeit, Studienvolumen, Aufnahme des Studiums (1) Das Studium umfasst einschließlich aller Prüfungsleistungen eine Regelstudienzeit von fünf Semestern. (2) Das für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Studienvolumen (Umfang des notwendigen Lehrangebots) umfasst 65 Semesterwochenstunden (SWS), der Studienaufwand gemäß 8 AT PO beläuft sich auf 120 Leistungspunkte (LP). Weitere Details zur Zuordnung von LP und SWS zu den Modulen sind dem beigefügten Studienverlaufsplan gemäß der Anlage zu entnehmen. (3) Das Studium des ersten Fachsemesters kann in jedem Studienjahr, beginnend mit 2014, zum Sommersemester aufgenommen werden. Bei ausreichender Nachfrage können zusätzliche Aufnahmetermine angeboten werden. 5 Anrechnung von Leistungen Leistungen im Sinne von 7 AT PO können ausnahmsweise in einem Umfang von maximal 60 LP anerkannt und angerechnet werden. Die Bestandteile der Abschlussprüfung (Masterarbeit und Kolloquium) können nicht durch anerkannte und angerechnete Studien und Prüfungsleistungen ersetzt werden. 6

6 Module (1) Es werden Pflichtmodule gemäß der Anlage angeboten. (2) Jedes Modul ist einem der folgenden Themenblöcke zugeordnet: Allgemeine Grundlagen, Beratung, Mediation und Coaching in Theorie und Praxis sowie Masterarbeit und Abschlussprüfung. Die Module sollen in der vorgegebenen Reihenfolge gemäß der Anlage absolviert werden. 7 Besondere Prüfungsformen (1) Ergänzend zu den schriftlichen Prüfungsleistungen ( 15 AT PO) und den mündlichen Prüfungen ( 16 AT PO) kann eine Modulprüfung auch in einer der folgenden Formen durchgeführt werden: a) sonstige mündliche Prüfungsleistungen nach Maßgabe des Absatzes 2, b) schriftliche Prüfungsleistungen nach Maßgabe des Absatzes 3, c) weitere Prüfungsformen nach Maßgabe des Absatzes 4, d) Kombination der vorstehenden Prüfungsformen. (2) Als sonstige mündliche Prüfungsleistung gelten: Prüfungsgespräche, mündliche Präsentationen, Kolloquien, Vorträge und andere adäquate Formen. (3) Als schriftliche Prüfungsleistungen gelten neben Klausuren: Hausarbeiten, schriftliche Bearbeitungen von Übungs und Lernaufgaben, Protokolle, Literaturberichte oder Dokumentationen, Arbeitsberichte, die schriftliche Auswertung von Praxisaufgaben und andere adäquate Formen. Neben Aufgaben, bei denen der Text der zu bewertenden Prüfungsleistung von den Studierenden selbst zu verfassen ist (offene Frage bzw. Aufgabenstellungen) können auch Ein bzw. Mehr Antwort (Single bzw. Multiple Choice ) Aufgaben gestellt werden, bei denen die Prüfungsleistung in der Auswahl richtiger Antworten aus mehreren Antwort Alternativen besteht, die von den prüfenden Personen vorgegeben werden. (4) Als weitere Prüfungsformen gelten: Beschreibung und Ergebnisdarstellung von kommunikativen Interventionen, Lerntagebücher, Projektbearbeitungen, Mediendokumentationen, Demonstrationen von Teilen eines Beratungs-, Mediations- und Coachingprozesses. 7

(5) In der jeweiligen Prüfungsform soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie oder er über ein breites Grundlagenwissen verfügt, im jeweiligen Prüfungsgebiet die Zusammenhänge erkennt und hierzu spezielle Aufgabenstellungen in der jeweiligen Prüfungsform eigenständig bearbeiten kann. (6) Die Prüfungsaufgabe für eine besondere Prüfungsform wird in der Regel von nur einer prüfenden Person gestellt. In fachlich begründeten Fällen, insbesondere wenn die Inhalte der Prüfung in mehreren Lehrveranstaltungen und von mehreren Lehrenden vermittelt worden sind, kann die Prüfungsaufgabe auch von mehreren prüfenden Personen gestellt werden. Dabei prüft jede nur den von ihr gestellten Anteil an der Prüfungsaufgabe. In diesem Fall legen sie die Gewichtung der Anteile vorher gemeinsam fest. (7) Bei der Abgabe einer schriftlichen Prüfungsleistung hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie ihre oder er seine Arbeit bei einer Gruppenarbeit ihren oder seinen entsprechend gekennzeichneten Anteil der Arbeit selbständig angefertigt und keine anderen als die angegebenen und bei Zitaten kenntlich gemachten Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. Ferner hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass die Arbeit bisher weder in Teilen noch insgesamt einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht wurde. (8) Bei einer (sonstigen) mündlichen Prüfungsleistung, Referaten, Projektbearbeitungen, Mediendokumentationen, Demonstrationen von Teilen eines Beratungs-, Mediations- und Coachingprozessen oder Präsentationen sind die wesentlichen Gegenstände und Ergebnisse der Prüfung, insbesondere die für die Benotung maßgeblichen Tatsachen, in einem Protokoll festzuhalten. Das Ergebnis einer der in Satz 1 genannten Prüfungsleistungen ist der Kandidatin oder dem Kandidaten im Anschluss an die Prüfung unter Ausschluss der Öffentlichkeit bekannt u geben. (9) Im Übrigen gelten die Vorschriften über schriftliche und mündliche Prüfungen in den 15, 16 AT PO. 8 Modulprüfungen des Studiums, Zulassungsvoraussetzungen (1) Mit der Anmeldung zu einem Modul beantragen die Studierenden auch die Zulassung zu der zugehörigen Modulprüfung. Die Anmeldung zu einem Modul und zur Modulprüfung auf elektronischem Wege, insbesondere über das Internet, kann angeboten oder verbindlich vorgeschrieben werden. 8

(2) Bei der Anmeldung zum ersten Modul sind folgende Unterlagen beizufügen oder bis zu einem vom Prüfungsausschuss festgesetzten Termin nachzureichen, sofern sie nicht bereits vorliegen: a) die in 13 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 AT PO aufgeführten Unterlagen, b) ferner eine Erklärung darüber, dass die Studierenden sich verpflichten, bei etwaigen Änderungen der Voraussetzungen nach Buchstabe a) unverzüglich den Prüfungsausschuss über diese Änderungen zu informieren. (3) Mit der Zulassung zu einem Modul sind die Studierenden gleichzeitig auch zur Prüfung zugelassen. Die Bekanntgabe der Entscheidung per Aushang oder auf elektronischem Wege insbesondere im Internet ist ausreichend. (4) Die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Modulprüfung werden den Studierenden rechtzeitig per Aushang oder auf elektronischem Wege mitgeteilt. Die Zulassung kann versagt werden, wenn Studierende nicht an einer von der prüfenden Person festzusetzenden Mindestzahl von Veranstaltungsstunden als Zulassungsvoraussetzung für das entsprechende Modul (Studienleistung im Sinne des 17 Absatz 1 und Absatz 2 AT PO) teilgenommen haben. 9 Masterarbeit (1) Die Masterarbeit stellt die abschließende Prüfungsarbeit dar. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein praxisorientiertes Thema aus den Bereichen Beratung, Mediation und/oder Coaching selbständig mit wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden zu bearbeiten. Die Masterarbeit soll aus dem Theorie- und Praxisprojekt hervorgehen. (2) Der Richtwert für den Umfang des Textteils der Masterarbeit beträgt 60 Seiten DIN A 4 (mit ca. 2.500 Zeichen je Seite). (3) Die Bearbeitungszeit (Zeitraum von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Masterarbeit) beträgt vier Monate. (4) Zur Masterarbeit kann zugelassen werden, wer a) an der Fachhochschule Münster im Masterstudiengang Beratung, Mediation Coaching als besonderer Gasthörer eingeschrieben ist und 9

b) alle sonstigen Modulprüfungen absolviert hat, sofern nicht ausnahmsweise eine vorherige Zulassung in Betracht kommt. (5) Der Antrag auf Zulassung ist schriftlich an den Prüfungsausschuss zu richten. Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, sofern diese nicht bereits früher vorgelegt wurden: a) der Nachweis über die in Absatz 3 genannten Voraussetzungen, b) eine Erklärung über bisherige Versuche zur Bearbeitung einer Masterarbeit und zur Ablegung der Masterprüfung in dem gewählten der in einem verwandten oder vergleichbaren Studiengang sowie darüber, ob durch Versäumen einer Wiederholungsfrist der Prüfungsanspruch erloschen ist. Dies gilt entsprechend für verwandte oder vergleichbare Studiengänge, c) der Nachweis über die Berufstätigkeit nach 3 Abs. 1 c. Dem Antrag soll eine Erklärung darüber beigefügt werden, welche prüfungsberechtigte Person zur Betreuung der Masterarbeit bereit ist. (6) Der Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit kann schriftlich bis zur Bekanntgabe der Entscheidung über den Antrag ohne Anrechnung auf die Zahl der möglichen Prüfungsversuche zurückgenommen werden. (7) Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Zulassung ist zu versagen, wenn a) die in Absatz 3 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder b) die Unterlagen unvollständig sind oder c) im Geltungsbereich des Grundgesetzes eine entsprechende Masterarbeit der Kandidatin oder des Kandidaten ohne Wiederholungsmöglichkeit als nicht ausreichend (5,0) bewertet worden ist. Im Übrigen darf die Zulassung nur versagt werden, wenn die Kandidatin oder der Kandidat im Geltungsbereich des Grundgesetzes ihren oder seinen Prüfungsanspruch im gleichen Studiengang durch Versäumen einer Wiederholungsfrist verloren hat. (8) Bei Abgabe der Arbeit hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass die Arbeit bisher weder in Teilen noch insgesamt einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht wurde. (9) Für die bestandene Masterarbeit erhält die Kandidatin oder der Kandidat 11 LP. Die Note der Masterarbeit bildet 40 % der Gesamtnote. 10

10 Kolloquium und Abschlussprüfung (1) Das Kolloquium ergänzt die Masterarbeit und ist eigenständig zu bewerten. Das Kolloquium ist Teil der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung umfasst darüber hinaus in der Regel eine Demonstration von Teilen eines Beratungs-, Mediations- und Coachingprozesses. Die Abschlussprüfung darf insgesamt 45 Minuten nicht überschreiten, wobei auf das Kolloquium nicht mehr als 15 Minuten entfallen dürfen. Die Note der Abschlussprüfung setzt sich zu einem Drittel aus der Note der Kolloquiums und zu zwei Dritteln aus der Note des sonstigen Prüfungsteils zusammen. Die Note der Abschlussprüfung bildet 20 % der Gesamtnote. (2) Zu Kolloquium und Abschlussprüfung kann die Kandidatin oder der Kandidat nur zugelassen werden, wenn a) die in 10 Absatz 3 genannten Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit nachgewiesen sind und b) die Masterarbeit mindestens als ausreichend bewertet worden ist. (3) Für die bestandene Abschlussprüfung erhält die Kandidatin oder der Kandidat insgesamt 11 LP, wobei auf das Kolloquium drei LP entfallen. 11 Inkrafttreten Die Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Beratung, Mediation und Coaching treten am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Sie werden in den Amtlichen Bekanntmachungen der Fachhochschule Münster bekannt gegeben. Ausgefertigt aufgrund der Entscheidung des Fachbereichsrates des Fachbereichs Sozialwesen vom 18.12.2014. Münster, den 8. Januar 2014 Die Präsidentin der Fachhochschule Münster Prof. Dr. rer. pol. Ute von Lojewski 11

Anlage zur Prüfungsordnung Studienverlaufsplan 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. (24 LP, 17 SWS) (24 LP, 15 SWS) (24 LP, 15 SWS) (24 LP, 15 SWS) (24 LP, 3,5 SWS) Allgem. Grundlagen Systematische Einführung in Ethik, Recht in BMC Theorie- und Praxisprojekt + Evaluation/Wirsamkeitsmessungen von MA-Arbeit (11 LP) das Studium BMC und in BMC 5 Tage Präsenz 2 Tage Präsenz 2 Tage Präsenz/Sem. 4 LP 4 LP 4 LP/Sem. 3 SWS 1 SWS 1 SWS/Sem. BMC in Theorie und Praxis Beratung I 5 Tage Präsenz/Sem. 5 LP/Sem. 3 SWS/Sem. Beratung II 5 Tage Präsenz/Sem. 6 LP/Sem. 3 SWS/Sem. Abschlussprüfung (Kolloquium + Praxisprüfung) (11 LP) Mediation I 5 Tage Präsenz/Sem. 5 LP/Sem. 3 SWS/Sem. Mediation II 5 Tage Präsenz/Sem. 6 LP/Sem. 3 SWS/Sem. Insgesamt 3,5 Tage Präsenz 22 LP 2 SWS Coaching I Coaching II 5 Tage Präsenz/Sem. 5 Tage Präsenz/Sem. 5 LP/Sem. 6 LP/Sem. 3 SWS/Sem. 3 SWS/Sem. Supervision (Gruppen-)Fall (Gruppen-)Fall (Gruppen-)Fall (Gruppen-)Fall (Gruppen-)Fall- supervision supervision supervision supervision supervision 3 Tage Präsenz 3 Tage Präsenz 3 Tage Präsenz 3 Tage Präsenz 3 Tage Präsenz 2 LP 2 LP 2 LP 2 LP 2 LP 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS Intervision 4 Tage Präsenz 4 Tage Präsenz 4 Tage Präsenz 4 Tage Präsenz 3 LP 3 LP 3 LP 3 LP 3 SWS 3 SWS 3 SWS 3 SWS 12