Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychotherapie. Behandlung von Kindern und Jugendlichen aus der Jugendhilfe

Ähnliche Dokumente
Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Psychotherapie in der stationären Jugendhilfe - Herausforderungen und Perspektiven

Mütter und Kinder in Krisen

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Sexuelle Gewalt als Herausforderung - auch für die Ganztagsschule

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Erwachsenenpsychiatrie

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Schweizerische Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege Tagung Davos

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

KINDESMISSHANDLUNG AUS ÄRZTLICHER SICHT

4. Workshop "Inklusion braucht Vernetzung"

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

PORTA Ein internetbasiertes

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa

Das Normale am Verrückten

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Zur Bedeutung einer professionellen Zusammenarbeit der verschiedensten Ebenen im Kinder-und Jugendschutzdienst

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

AG 78 Kinderschutz. Peergewalt durch Kinder im Vor- und Grundschulalter (bis 12 Jahre) Köln, den

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

1. Sozialpädagogischer Fachtag SOS Kinderdorf / FH St. Pölten

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

13. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung. Kindsmisshandlung: Formen und Verbreitung aus medizinischer Sicht Montag, 14.

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen mit Schmerzen oder lebenslimitierenden Erkrankungen

Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen

Ein Rechtsanspruch auf Glück im SGB VIII

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Stephan Cinkl: Von der Notwendigkeit schwierige Lebenslagen sozialpädagogisch

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Ausgangspunkt der Studie

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Prävention von Traumafolgestörungen

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Der lange Schatten der Kindheit

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Grundsätze zum Kinder- und Jugendschutz in der evangelischen Stiftskirchengemeinde

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Grenzbereiche von Beeinträchtigungen Hilfen aus dem SGB VIII oder SGB XII? Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN

Sexuelle Gewalt gegen Jugendliche: medizinische Ersthilfe?

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Titelformat zu bearbeiten

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz


Einladung zur Fachtagung Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychotherapie

Beratung fördern, Rechte stärken: rechtlicher Rahmen für gemeinsame Forderungen

Transkript:

Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychotherapie Behandlung von Kindern und Jugendlichen aus der Jugendhilfe Heike Jockisch 30.08.2017, LPK RLP

Überblick I. Gesetzliche Grundlagen II. Psychische Gesundheit in der Jugendhilfe III. Diagnosen IV. Belastungen vor der Unterbringung V. Misshandlungsfolgen VI. Das Heim, ein sicherer Ort? VII. Effekte der Heimerziehung VIII. Was heißt das für die (psychotherapeutische) Versorgung?

Gesetzliche Grundlagen SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe 1 (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. (2) (3) Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Abs.1 insbesondere 1. junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen, 2. Eltern ( ) bei der Erziehung beraten und unterstützen, 3. Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen, 4. dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien ( ) zu erhalten oder zu schaffen.

Gesetzliche Grundlagen Grundlage der meisten Rechtsansprüche in der Jugendhilfe ist der 27, SGB VIII: Hilfe zur Erziehung (1) Ein Personensorgeberechtigter hat bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe (Hilfe zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung, geeignet und notwendig ist. (2) Hilfe zur Erziehung wird insbesondere nach Maßgabe der 28 bis 35 gewährt. Art und Umfang der Hilfe richten sich nach dem erzieherischen Bedarf im Einzelfall; dabei soll das engere soziale Umfeld des Kindes oder des Jugendlichen einbezogen werden. (3) Hilfe zur Erziehung umfasst insbesondere die Gewährung pädagogischer und damit verbundener therapeutischer Leistungen. Sie soll bei Bedarf Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen im Sinne des 13 Abs. 2 einschliessen.

Psychische Gesundheit in der Jugendhilfe Kinder und Eltern, die Leistungen der Jugendhilfe erhalten, sind häufiger psychisch krank als Kinder und Eltern, die keine Leistungen der Jugendhilfe benötigen. (BPtK-Studie (2015). Psychotherapeuten in der Jugendhilfe einschließlich EB, S.3) Fast 75% der Kinder, die in stationären Jugendhilfeeinrichtungen leben, leiden unter einer psychischen Erkrankung. Auch deren Eltern sind überdurchschnittlich häufig psychisch krank: 53% (Angestelltenbefragung der BPtK, 2013)

Psychische Gesundheit in der Jugendhilfe In Prävalenzstudien zur psychischen Erkrankung dieser Population erreichen die Zahlen sogar noch höhere Werte: z.b. Burns et al (2004): 88,6% bei Heimkindern und 63,1% bei Pflegekindern Im Vergleich dazu liegt die Prävalenz psychischer Störungen von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinbevölkerung zwischen 15% bis 20% (Schmid, M. (2007). Psychische Gesundheit von Heimkindern) 30% der Heimkinder haben Erfahrungen mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Darius et al. (2001). Krisenintervention und Kooperation als Aufgabe von Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie in RLP, nach Schmid (a.a.o.)

Diagnosen nach ICD 10 Störung des Sozialverhaltens (F91/92) Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens (F90.1) Depressionen (F32/34) Substanzmissbrauch (F1) Enuresis (F98.0) Angststörungen (F4) Knapp 40% der Kinder und Jugendlichen in Heimen haben zwei und mehr Diagnosen!!

Belastungen vor der Unterbringung Kindesmisshandlung hierunter werden einzelne oder mehrere Handlungen oder Unterlassungen durch Eltern oder andere Bezugspersonen verstanden, die zu einer physischen oder psychischen Schädigung des Kindes führen, das Potential einer Schädigung besitzen oder die Androhung einer Schädigung enthalten. (Leeb et al., 2008 nach E-Learning Kinderschutz, KJPP Ulm, 2016)

Belastungen vor der Unterbringung Vernachlässigung (körperlich und/oder emotional) Psychische Misshandlung Sexualisierte Gewalt Körperliche Misshandlung Gewalt zwischen den Bezugspersonen In der Regel liegen Kombinationen der verschiedenen Misshandlungsformen vor gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Entwicklung (vgl. E-Learning Kinderschutz, KJPP Ulm, 2016)

Misshandlungsfolgen reichen von kurzfristigen Anpassungsstörungen bis hin zu dauerhaften schwersten psychischen Beeinträchtigungen wie Bindungsstörungen mit lebenslangen Auswirkungen auf das Selbstkonzept und Beziehungserleben und -gestaltung gravierende Folgen für die Hirnentwicklung ( Aus dem Gehirn wird nicht das, was aus ihm hätte werden können. Hüther) Persönlichkeitsstörungen (BorderlineTyp oder abhängige Persönlichkeitsstörungen)

Misshandlungsfolgen Traumafolgen: Misshandlungen und sexueller Missbrauch zählen zu den pathogensten Traumata! PTBS (deckt aber das Störungsbild nach Beziehungstrauma nur ungenügend ab!) besser: Entwicklungstraumatisierung Störungen in der Regulation von Affekten und Impulsen Somatisierungsphänomene kognitive Veränderungen von Aufmerksamkeit und Bewusstsein interpersonelle Veränderungen Störungen der Selbstwahrnehmung soziokognitive Veränderungsmuster Dissoziative Identitätsstörung

Misshandlungsfolgen Es kommt aber auch zu Beeinträchtigungen auf der körperlichen Ebene: Erwachsene, die als Kind misshandelt wurden, haben ein erhöhtes Risiko für Migräne Bronchitis vielfältige psychosomatische Störungsbilder

Misshandlungsfolgen sind häufig unspezifisch, d.h. es sind keine bestimmten psychischen, körperlichen und sozialen Beeinträchtigungen eindeutig nur einer spezifischen Misshandlungsform zuzuordnen. Psychische Folgeschäden treten nicht selten auch mit großer Verzögerung ein.

Misshandlungsfolgen Jugendliche aus Heimen bleiben auch nach ihrem Heimaufenthalt eine Hochrisikopopulation sowohl für die Entwicklung als auch für die Chronifizierung einer psychischen Störung. Viele Schwierigkeiten von Heim- und Pflegekindern persistieren bis ins Erwachsenenalter. (Buchler et al., 2000 zit. nach Schmid, 2007)

Schutz des Kindes Jedes Kind hat ein Recht auf Entwicklung und Entfaltung. Die staatliche Gemeinschaft schützt und fördert die Rechte des Kindes. ( ) Kinder genießen besonderen Schutz, insbesondere vor körperlicher und seelischer Misshandlung und Vernachlässigung (Art. 24 der rheinlandpfälzischen Landesverfassung)

Das Heim, ein sicherer Ort? Über den RT Heimerziehung und insbesondere die Informationen über langjährige und hochfrequente sexuelle Übergriffe im katholischen Canisius-Kolleg und an der reformpädagogischen Odenwaldschule wird klar: Kinder und Jugendliche in stationärer Jugendhilfe sind besonders von einer Reviktimisierung bedroht.

Das Heim, ein sicherer Ort? Im Rahmen einer Studie zeigte sich, dass in 10% der befragten Heime in den letzten 3 Jahren mindestens ein Verdacht auf sexuellen Missbrauch durch Mitarbeitende bekannt geworden war. (Helming et al., DJI 2011) Bis dato keine zuverlässige Datenlage zu Vernachlässigung, psychischer und körperlicher Misshandlung in Einrichtungen

Das Heim, ein sicherer Ort? Peergewalt: Das Ausmaß an Gewalt unter Gleichaltrigen wurde bislang unterschätzt! In o.g. DJI-Studie wurde für sexuelle Übergriffe unter Peers ein Wert von fast 40% (!) in Heimen ermittelt. Bisher eher vernachlässigte Formen von Gewalt wie (Cyber- )Bullying als wiederholtes und absichtliches Ausnutzen eines Machtgefälles zwischen Gewaltausübenden und Betroffenen gelangen erst seit Kurzem im Hinblick auf ihre möglichen gravierenden Folgen wie Suizid(versuche) in den Fokus der Forschung.

Effekte der Heimerziehung Verschiedene Studien zeigen, dass im Schnitt Heimerziehung in Bezug auf die Zielvariablen beim Kind/Jugendlichen gut abschneidet. Der Erfolg korreliert jedoch negativ mit dem Ausmaß der psychischen und psychosozialen Belastung der Kinder und Jugendlichen! (JULE-Studie, 2002/2003) Und: Psychische Belastung und schulischer Erfolg korrelieren ebenfalls negativ!

Was heißt das für die (psychotherapeutische) Versorgung? Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen benötigen ein traumasensibles Umfeld, in dem ihr Verhalten als Überlebensstrategie ( der gute Grund ) verstanden wird und Wertschätzung Partizipation Transparenz Spaß und Freude zentrale Gestaltungsaspekte sind. (vgl. E-Learning Kinderschutz, KJPP Ulm, 2016)

Was heißt das für die (psychotherapeutische) Versorgung? Psychotherapeutische Kompetenz in der Institution selbst ist wichtig! Betreute Kinder und Jugendliche Diagnostik Psychopharmakologische Kenntnisse profunde Kenntnis von Misshandlungsformen und der Alltäglichkeit schwerer Gewalt Vertieftes Verständnis von komplexen (Beziehungs)- Traumatisierungen und was es bedeutet getriggert zu sein. Kriseninterventionskompetenz

Was heißt das für die (psychotherapeutische) Versorgung? Mitarbeitende in der Betreuung Begleitung der alltäglichen traumapädagogischen Arbeit der Erzieher*innen im Aushalten der eigenen Gefühle und von Übertragungsphänomenen Umgang mit Abwehr/Abwertung und Bagatellisierung Gefahr von sekundärer Traumatisierung oder Mitleidsmüdigkeit Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem herausforderndes Dreieck (Herkunftssystem, Kind/Jugendliche*r, Bezugsbetreuer*in)

Was heißt das für die (psychotherapeutische) Versorgung? Kooperation mit der regionalen Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater*innen Netzwerkarbeit zur Schaffung einer gemeinsamen Basis (Stichwort: Misshandlungsfolgen!) Netzwerk mit niedergelassenen KJP und (Kinderschutz-)Beratungsstellen mit besonderer Kenntnis der Situation von Heimkindern (biographische Belastungen, Reviktimisierungsgefahr und Beziehungsdreieck)

Hilfetelefon UBSKM