Inhalt. 2 Interdisziplinäre Gesprächsforschung Armin Koerfer, Laura L. Kilarski, Christian Albus

Ähnliche Dokumente
69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

Psychosomatische Grundversorgung

Rief Henningsen. Psychosomatik. und Verhaltensmedizin

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung


1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

Diagnostische Methoden I

Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014

Ergebnisse früherer Studien

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Kognitive Verhaltenstherapie

Kart-Slalom Saisonfinale am

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

1 Herausforderungen der Gesellschaft Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Patient beharrt auf somatischem

Vorl. Deutsche Meisterschaft DMV Ergebnisliste - 2. Lauf

Ortsmeisterschaften 2010 Riesenslalom Herren

Die interaktionale Aushandlung der Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung

Wilddieb Turnier 2017

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Reinhard Fiehler Wolfgang Sucharowski (Hrsg.) Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v.

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Fallsammlungen zum bürgerlichen Recht

Kursbuch fur integrative Kinderund Jugendpsychotherapie

Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung?

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :49

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Offizielle Ergebnisliste Orts-und Vereinsmeisterschaft Bad Hofgastein 2012 Erwachsene

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Ausgangspunkt der Studie

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Ergebnis Ratzeburger Ruderclub Ergebnis

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :35

Vorläufiges Endergebnis für den Studierendenrat

Inhalt. Vorwort 11 Volker Schumpelick, Bernhard Vogel Einführung 14 Bernhard Vogel

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

(Muster-)Kursbuch Psychosomatische Grundversorgung

2018 Neumarkter Jurapokal RLT

SSV Königsschießen 2014

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Senioren A Vorrunde. Senioren A - Vorrunde. Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Ergebnisliste Klasse. Bambini B2 weiblich (2011) Bambini B2 männlich (2011) Bambini Gäste weiblich ( ) Bambini Gäste männlich ( )

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Franz Resch Michael Schulte-Markwort (Hrsg.) Kursbuch fiir integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma BBJZPVU

9. Hennefer Triathlon Ergebnisliste Einzel Verbandsliga Männer (1,5/40/10)

Kurs-Programm

DOI /zrs ZRS 2012; 4:

DOI /zrs ZRS 2012; 4:

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Jugendcup Westfalen 2013

M E S S D I E N E R O R D N U N G

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Reviews: Entwicklungsneurobiologische Grundlagen

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

IX. Offene Thüringer Landesmeisterschaft im Sommerbiathlon (KK/LG) Frankenhain Sprint LG Sonntag,

6. Badener Herbstschwimmen

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Grundlagen der Psychotraumadiagnostik und -therapie sowie neuropsychologische Aspekte , D-Würzburg Kursnr.

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

1 Mädchen 2008 und jünger

Schützenverein Brück e.v.

Transkript:

Vorwort... 9 I. PROBLEME, ZIELE UND METHODEN 1 Klinische Kommunikationsausbildung.. Einleitung und Überblick 12 2 Interdisziplinäre Gesprächsforschung.. 40 Armin Koerfer, Katharina Koerfer 3 Lernziel Kommunikative Kompetenz........ 81 II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 4 Biopsychosoziale Medizin........ 155 Armin Koerfer, Laura L. Kilarski, Christian Albus 5 Struktur- und Funktionswandel der Medizin.... 195 Armin Koerfer, Sandro Philippi, Christian Albus 6 Ärztliche Schlüsselkompetenzen.... 229 Stefan Herzig, Armin Koerfer 7 Dialogische Kommunikation und Medizin... 262 Armin Koerfer, Katharina Koerfer A. Koerfer, C. Albus (Hg.) Kommunikative Kompetenz Seite 3

8 Handlungsmuster und Therapieziele 366 9 Biographisch-narrative Anamnese. 406 10 Aufklärungs- und Entscheidungsdialoge... 467 11 Die Macht der Metaphern. 561 Michael B. Buchholz 12 Nonverbale Interaktion 584 Hedda Lausberg III. DIDAKTIK UND METHODIK 13 Medizinische Kommunikationsdidaktik.... 618 14 Kölner Curriculum Kommunikation 673 Christian Albus, Matthias Berlin, Laura L. Kilarski, Armin Koerfer, Christoph Stosch 15 Kommunikationsfortbildung in der Psychosomatischen Grundversorgung... 707 Kurt Fritzsche 16 Kommunikationsfortbildung in der Onkologie.... 723 Frank Vitinius, Bernd Sonntag A. Koerfer, C. Albus (Hg.) Kommunikative Kompetenz Seite 4

IV. MANUAL UND PRAXIS 17 Die Kunst der ärztlichen Gesprächsführung 746 18 Beziehung aufbauen. 814 19 Anliegen anhören 852 20 Emotionen zulassen.. 960 21 Details explorieren. 1088 22 Vorgehen abstimmen... 1241 23 Resümee ziehen.. 1333 V. SPEZIFISCHE KOMPETENZFELDER 24 Visitenkommunikation.. 1379 Armin Koerfer, Laura L. Kilarski, Christian Albus 25 Kommunikation in der Hausarztpraxis. 1436 Thomas Reimer, Armin Koerfer 2018 www.verlag-gespraechsforschung.de Seite 5

26 Das Verordnungsgespräch.. 1505 Katarina Hauser, Stefan Herzig, Jan Matthes 27 Fachkommunikation.. 1527 Ortrun Kliche 28 Interkulturelle Kommunikation 1548 Florian Menz 29 Kommunikation mit chronisch körperlich Kranken. 1565 Christian Albus, Armin Koerfer 30 Kommunikation mit depressiven Patienten.. 1585 Alexander Niecke, Christian Albus 31 Kommunikation bei Angststörungen. 1602 Franziska Geiser, Hendrik Vogt 32 Kommunikation bei somatoformen Störungen.. 1623 Christina Burbaum, Kurt Fritzsche, Anne-Maria Stresing 33 Kommunikation mit Schmerzpatienten.... 1650 Regina Geisler, Florian Menz 34 Kommunikation mit schwierigen Patienten... 1671 Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 35 Kommunikation mit Kindern und Eltern.. 1687 Thomas Spranz-Fogasy, Jenny Winterscheid 36 Kommunikation mit Transplantationspatienten.. 1712 Kija Mikelsons, Michael Langenbach A. Koerfer, C. Albus (Hg.) Kommunikative Kompetenz Seite 6

37 Kommunikation mit älteren Patienten.. 1731 Britta Wendelstein, Inga Meyer-Kühling 38 Kommunikation mit Sterbenden... 1751 Lukas Radbruch, Martina Kern, Helmut Hoffmann-Menzel, Henning Cuhls 39 Multimediale Kommunikation in der chirurgischen Patientenaufklärung.... 1772 Seung-Hun Chon, Patrick Sven Plum, Felix Berlth, Robert Kleinert, Elfriede Bollschweiler VI. EVALUATION 40 Probleme und Methoden der Evaluation 1792 41 Die OSCE-Methode mit Simulationspatienten... 1867 Rainer Obliers, 42 Kompetenzerweiterung in der Psychosomatischen Grundversorgung... 1889 Kurt Fritzsche 43 Kompetenzerweiterung in der Onkologie.. 1906 Frank Vitinius, Samia Peltzer, Bernd Sonntag VII ANHANG 44.1 Vernetzung von NKLM und Lehrbuch.... 1924 44.2 Kölner Evaluationsbogen Kommunikation (KEK)... 1928 2018 www.verlag-gespraechsforschung.de Seite 7

44.3 Kölner Evaluationsbogen Kommunikation (KEK-DD) Diabetes und Depression.. 1930 44.4 Abkürzungen nach KEK für Gesprächsanalysen..... 1932 44.5 Dokumentation von Lebensnarrativen.... 1935 44.6 Transkriptionsregeln und Transkriptformular... 1939 44.7 NEUROGES Kurzskalen... 1941 Bibliographie.......... 1946 Nützliche Internetlinks.............. 2114 Autorenverzeichnis........ 2116 A. Koerfer, C. Albus (Hg.) Kommunikative Kompetenz Seite 8