Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree. - Südraum - Prof. Dr.-Ing.

Ähnliche Dokumente
Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen

Bericht zum aktuellen Stand Verockerung der Spree

Eisenhydroxidbelastung der Spree

Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg

Fachtagung "Abwasserbilanz BB" der INFRANEU e. V, Luft- und Raumfahrtzentrum Wildau, Rotbraune Spree

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Spree: nach Pegel Spreewitz

Lösungen der LMBV für eine saubere Spree. Spreegebiet Südraum. Untersuchungen und Lösungsansätze

Die Verockerung der Spree aktueller Stand

(Solutions for water quality problems in the Lusatian lignite mining district)

Verockerung der Spree. Gegenmaßnahmen in Brandenburg

Bergbaubedingte Stoffeinträge: Perspektive und Gegenmaßnahmen

Fachkonferenz Wasser

Kurzfassung. Seite 1/1

Abschlussbericht Teil 1: Erkundung (Mai 2010)

Administrative Maßnahmen

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

(Zweite Eisenstudie 2011/2012)

Fachkonferenz Wasser

Maßnahmen gegen die Spreeverockerung durch den Lausitzer Braunkohletagebau

Tagungsband. 2. länderübergreifendes Regionalforum

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v.

Praxis des hydrologisch-hydrochemischen Grundwassermonitorings im Lausitzer Braunkohlenrevier. 19. März 2018

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination)

Verockerung des Fließgewässernetzes im Spreewald

zur Cottbus, aktuellen den Situation der bergbaubedingten Sulfatführung und Eisenhydroxidbelastung in der Spree sowie der Schwarzen Elster

LMBV-Fachkonferenz Wasser

LMBV~ EHS-Konzept der LMBV. Umgang der LMBV mit Eisenhydroxidschlämmen (EHS) im Sanierungsbereich Lausitz. chiedrich Geschäftsführer

Länderübergreifendes Regionalforum

Grundwasserneubildung, Grundwasserabsenkung und Klimawandel aus Sicht eines Bergbautreibenden

Aktuelle Situation der Verockerung der Spree und ihrer Zuflüsse

Aktuelle Situation der Verockerung der Spree und ihrer Zuflüsse

Konzept. Vorhaben: Registrier-Nr.: Objekt: Auftraggeber: Planer: Förderverein. zum

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Anlagen. A.2:-Fachgutachterliche Stellungnahme

Hinterfragt. Eisenocker in der Spree. LEAG Hinterfragt. Einleitung. Cottbus,

Bilanz des Sofortprogramms gegen die Braune Spree

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Informationen über die Bildung eines geotechnischen Beirates bei der LMBV

Verbringung von Eisenhydroxidschlamm in den Altdöberner See

Talsperrenbewirtschaftung und Wasserkraftnutzung in der LTV

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Viertes ergänzendes Verwaltungsabkommen zum

Schiffbarkeit der Gewässer der Braunkohlesanierung

AKTIONSBÜNDNIS KLARE SPREE e.v. BILANZ DES SOFORTPROGRAMMS GEGEN DIE BRAUNE SPREE STRATEGIEPAPIER DES AKTIONSBÜNDNISSES

Monitoring der Eisenbelastung in der Spree und in der Talsperre Spremberg. Jahresbericht 2016

Einschätzung des Anteils des Sanierungsbergbaus der LMBV an der Sulfatbelastung der Spree

Überblick zum Maßnahmenbereich Bergbaufolgen (Braunkohle)

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze

Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tagebauseen im Gebiet der Schwarzen Elster für den Hochwasserrückhalt

Kurzfassung. Seite 1/9

7. Wassersportgespräch Beach&Boat (Wassersportmesse Leipzig)

Kurztitel: Fallanalyse der Sulfatbelastung in der Spree 2014/2015. Auftrag mit Az. VIII E 2 / 21 vom Projektnummer IWB 11/15

LMBV-Fachkonferenz Wasser

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg

Nutzung von Tagebauseen für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Fachgutachterliche Stellungnahme zur Möglichkeit einer Sulfatlaststeuerung in der Spree durch Staubewirtschaftung des Cottbuser Ostsees

Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Trinkwasserversorgung der Stadt Rastatt und PFC-Verunreinigungen im Grundwasser

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel

Problem Sulfat in der Spree - Stand der Diskussion und aktuelle Trends

Maudach, Deponien am Grasweg

Altlasten- und Bergbausanierung g im Kontext mit kommunalen Interessen. Jochen Großmann, GICON; Grit Uhlig, LMBV; Martin Keil, LAF

Wasserwirtschaftliche Sanierung unter sich ändernden Rahmenbedingungen

AG Flussgebietsbewirtschaftung Spree-Schwarze Elster Stand: März 2017

Badegewässerprofil des Bärwalder Sees. 1. Allgemeine Angaben. Beschreibung/Erläuterung. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle.

Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert

konkret Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh

The Groundwater Raise in Lignite Mining Induced Areas in Lusetia Actions taken to reduce the Follows Ups

GLOWA-ELBE I Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

auf die Kleine Anfrage 713 der Abgeordneten Dr. Hans-Ulrich Klose, Karl Kress und Heinz Sahnen CDU Drucksache 13/2248

Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg: Abschlussbericht (Dezember 2013)

Unterstützung der Kommunen durch Gewässerberatungsprojekte

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Ein Schiff macht Wellen - Inlake-Neutralisation im Speicherbecken Burghammer

Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21

Informationsveranstaltung

Wassermanagement im Spreegebiet

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

ANLAGE zum Schlussbericht

Michael Matthes LMBV, Abteilungsleiter Projektmanagement. 8. November April

Pressekonferenz. zur. Altlastenbeseitigung am Kehlstein nach 13 Bundesbodenschutzgesetz

1 Stammdaten. Name des Badegewässers: Silbersee Bobenheim-Roxheim. Name des Badegewässers Silbersee Bobenheim-Roxheim

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

4. Bürgerinformationsveranstaltung zur PFT-Grundwasserverunreinigung Lohausen / Kaiserswerth

Der Verockerung auf den Grund gegangen eine Exkursion

Presseinformation. Lausitzer Seenland eine Urlaubsregion im Entstehen

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Transkript:

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree - Südraum - Prof. Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu Staatskanzlei Potsdam am 22.02.2013

Land Brandenburg Sonderbetriebspläne der LMBV Überwachung der bergbaubedingten Entwicklung des Grundwassers und der oberirdischen Gewässer im Sanierungsbergbau Überwachung von Wasserständen, Wassermengen und der Wassergüte, Monitoringpläne seit 2003/2004 O3 O2 O1 Raum Wasserspeicher Lohsa II O2 Raum Spreetal/Scheibe O3 - Raum Skado/Koschen sächs. Teil O1 Freistaat Sachsen

Sonderuntersuchungen der LMBV zur Eisenhydroxidproblematik 2008: Abstimmung zwischen dem SächsOBA, der Landesdirektion Dresden und der LMBV zur Beauftragung von Untersuchungen Studie zu den Auswirkungen des Grundwasserwiederanstieges auf die Beschaffenheit der Oberflächengewässer in den Monitoringbereichen O1 und O2 - Durchführung umfangreicher Untersuchungen zwischen Dez. 2009 und Dez. 2012 im Auftrag der LMBV durch das Ingenieurbüro IWB Dresden (Dr. Uhlmann) in den Einzugsgebieten Kleine Spree, Spree/Ruhlmühle - Mai 2010 Fertigstellung der 1. Studie - September 2012 Fertigstellung der 2. Studie O2 O1

Informationsveranstaltungen und Abstimmungsgespräche - Bürgerversammlungen - 05.04.2011 Vorstellung 1. Studie in der Stadt nach der Erörterung mit den Behörden 23.11.2012 Erörterung der 2. Studie Weiterführende Untersuchungen der hydrochemischen und ökologischen Auswirkungen der Exfiltration von eisenhaltigem, saurem Grundwasser in die Kleine Spree und in die Spree und Präzisierung der Ursachen und Quellstärken für die hohe Eisenbelastung des Grundwassers mit den Behörden 08.01.2013 Vorstellung der 2. Studie in der Stadt

Untersuchungsgebiet Spreegebiet Südraum Bräsinchen Talsperre Bagenz Bühlow Sellessen Vorsperre Bühlow Stadt Trattendorf Industriekomplex Schwarze Pumpe Zerre Spree Kleine Spree Tagebausee Spreetal NO Burg Burgneudorf Burghammer Tagebausee Burghammer Spreewitz Hochhalde Burghammer Struga Neustadt Ruhlmühle Spree-Altarm Tagebausee Scheibe Teigling Tagebausee Lohsa II Wasserspeicher Lohsa II

Lösungsansätze kurzfristig (2013) im Freistaat Sachsen - Kleine Spree und Spree/Ruhlmühle - Talsperre Hauptsperre Vorsperre B R A N D E N B U R G 4 S A C H S E N 3 2 Kleine Spree 1. Untergrundwasserbehandlung (Pilotvorhaben/Feldversuch) 2. Errichtung eines Abfangriegels mit Brunnen 3. Ertüchtigung GWRA Burgneudorf Vorbereitende Planungsleistungen 4. Wasserbehandlung von Teilmengen der Kl. Spree in der GWRA Schwarze Pumpe 1 Spree/Ruhlmühle Bereiche mit Zufluss von diffusen Grundwasser

Lösungsansätze mittelfristig (2014-2017) im Freistaat Sachsen - Kleine Spree und Spree/Ruhlmühle - Talsperre Hauptsperre Vorsperre B R A N D E N B U R G 6 S A C H S E N 1. Weiterführung Untergrundwasserbehandlung, 2. Abfangmaßnahmen an der Barriere zum Schutzgut als Brunnenriegel oder Drainagen, 3. Abfangmaßnahmen an der Barriere zum Schutzgut als offene Grabenlösung, 4. Planung zur Verringerung des Grundwasserabstromes (z.b. Dichtwand), 5. Reaktivierung der GWRA Burgneudorf 6. Errichtung oberirdischer naturräumlicher Wasserbehandlung 5 3 2 Kleine Spree 4 2 6 3 2 Spree/Ruhlmühle 4 4 1 Bereiche mit Zufluss von diffusen Grundwasser

Lösungsansätze mittelfristig (2014-2017) im Freistaat Sachsen Fortführung der im Jahr 2013 begonnenen Maßnahmen und Umsetzung der Planungsergebnisse Nutzung von Wasser der Talsperren Bautzen/Quitzdorf und Speicher Bärwalde zur Wasserbeschaffenheitssteuerung Fortführung von Erkundungsmaßnahmen und Verdichtung des Monitoringnetzes Abschluss der Beräumungsmaßnahmen Kleine Spree Inbetriebnahme Wasserspeicher Lohsa II Planung und Realisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserbeschaffenheit in den Seen Erstellung eines 3D-Grundwassermodelles Planung einer Dichtwand zur Abriegelung des Zustromes aus dem Bereich Lohsa II/Kippe Burghammer