Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen



Ähnliche Dokumente
Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Erdwärme als Energiequelle

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Das BUND - "Wärmetool"

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System

Energieeffizienz im RZ

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

Gute Ideen sind einfach:

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Stromspeicher in der Energiewende

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe

Corporate Responsibility 2011

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Aktuelle Entwicklungen bei den Strom- und Gas-Systemnutzungstarifen

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Corporate Responsibility 2012

Expertenforum Beton. Geothermische Simulations- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Planungsgrundlage. C) Untergrund: D) Behördliche Auflagen:

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Photovoltaik und Heizen?

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

Indikatoren-Erläuterung

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Engineering & EXPERT ADVICE

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Bis zu 70% der Energiekosten lassen sich durch die richtige Beleuchtung einsparen!

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

Strom günstiger einkaufen

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Perspektiven und Synergien

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Welche Auswirkungen hat eine gebäudeübergreifende Betrachtung von Solarthermie auf deren Wirtschaftlichkeit?

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

April Energiemarktreport 2011/2012

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Transkript:

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable Thermal Energy Systems

Flusswasserwärmepumpen in Österreich Oberflächenwasser als Quelle für Umgebungswärme Meerwasser-Wärmepumpen in Drammen (Norwegen) 2

Simulation: Rahmenbedingungen 3 Städte T Vorlauf Kraftwerk (Backup) Fernwärmenetz Wärmebedarf 3 Flüsse Wärmepumpe Wassertemperatur Volumenstrom T kond? T? Teilstrom? drei große Städte Großwärmepumpenanwendung Entnahme eines Teilstroms aus dem Fluss

Simulation: Rahmenbedingungen 3 Städte T Vorlauf Kraftwerk (Backup) Fernwärmenetz Wärmebedarf 3 Flüsse Wärmepumpe Wassertemperatur Volumenstrom T kond? T? Teilstrom? Jahreszeitliche Veränderungen der Eigenschaften der Flüsse und Fernwärmenetze Simulation eines Jahres auf Stundenbasis

Flusswasser als Wärmequelle: Temperatur Volumenstrom A 1800 m³/s B 180 m³/s C 105 m³/s icing icing Zukunftsszenario 3.2.2015 5

Wärmebedarf der Fernwärmenetze T max A = 129 C B = 123 C C = 116 C 6

Simulation: Rahmenbedingungen 3 Städte T Vorlauf Kraftwerk (Backup) Fernwärmenetz Wärmebedarf 3 Flüsse Wärmepumpe Wassertemperatur Volumenstrom T kond? T? Teilstrom? Kondensationstemperatur 65 150 C Teilstrom: 5 25 % Abkühlung des Teilstroms: 2 6 K

Simulationsergebnisse >650 verschiedene Varianten zur Auslegung eines Wärmepumpensystems für Fernwärme (Kondensationstemperatur, Teilstrom und Abkühlung des Teilstroms) Welches ist das beste Szenario für die jeweilige Stadt? Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe 8

Fluss A: Größte Jahresarbeitszahl (JAZ) Tkond = 65 C T = 2-6 K Teilstrom = 5-25 % JAZ = 3.44 457 GWh/a 9 % des Fernwärmebedarfs 9

Fluss B: Größte Jahresarbeitszahl (JAZ) Tkond = 65 C T = 2-6 K Teilstrom = 5-25 % JAZ = 3.35 81 GWh/a 9 % des Fernwärmebedarfs 10

Fluss C: Größte Jahresarbeitszahl (JAZ) Tkond = 65 C T = 2-6 K Teilstrom = 5-25 % JAZ = 3.34 88 GWh/a 8 % des Fernwärmebedarfs 11

Größte Jahresarbeitszahl Effizientester Betrieb der Wärmepumpe Beitrag zur Grundlast Kondensationstemperatur von 65 C ausreichend Stand-der-Technik Szenario Kein Betrieb im Winter wegen Vereisung am Verdampfer A Wertebereich JAZ A: 2.3 3.4 B: 2.4 3.4 C: 2.2 3.3 12

Bewertung der Simulationsergebnisse Vergleich mit dem Backup-System Gaskessel Elektrodenkessel Umweltaspekte CO 2 Emission Wirtschaftlichkeit Investitions- und Betriebskosten Back-up Wärmepumpe 13

Größte Reduktion der CO 2 Emissionen CO 2 Emissions nach EN15601 berechnet Erdgas: 277 g/kwh Strom: 617 g/kwh (Europäischer Strom-Mix) JAZ > 2.2 nötig um CO 2 Emissionen zu verringern 14

Fluss A: Größte Reduktion der CO 2 Emissionen Tkond = 105 C T = 2-6 K Teilstrom = 25 % JAZ = 2.36 5002 GWh/a 96 % des Fernwärmebedarfs

Fluss B: Größte Reduktion der CO 2 Emissionen Tkond = 105 C T = 4-6 K Teilstrom = 25 % JAZ = 2.41 860 GWh/a 99 % des Fernwärmebedarfs

Fluss C: Größte Reduktion der CO 2 Emissionen Tkond = 105 C T = 2 K Teilstrom = 25 % JAZ = 2.28 834 GWh/a 77 % des Fernwärmebedarfs

Größte Reduktion der CO 2 Emissionen Gaskessel Alle Szenarien führen zu einer CO 2 Emissionseinsparung Maximum bei T kond = 105 C in allen Städten T kond > 105 C: CO 2 Emissionseinsparung nimmt etwas ab wegen geringerer JAZ A 18

Vergleich verschiedener CO 2 Faktoren A Austria 2013: Gas = 225 g/kwh, Strom = 281 g/kwh (ref: Gemis) Austria 2030: Gas = 225 g/kwh, Strom = 126 g/kwh (ref: EU Energy trends 2050) +

Wirtschaftlichkeit Gaskessel Investitionskosten Gaskessel: 20 /kw Heizleistung Wärmepumpe: 250 400 /kw Heizleistung ohne Einlaufbauwerk ohne Fernwärmeinfrastruktur Betriebskosten Verhältnis von Strom- und Gaspreisen: 1 3.5 20

Größte Kosteneinsparung Negative Kosteneinsparung nach 10 Jahren Betrieb Investitionskosten WP= 300 /kw Heizleistung bei größter Kosteneinsparung nach 10 Jahren Betrieb 21

Zeitliche Entwicklung der relativen Kosteneinsparung Jahr 0 = Investition Größte Einsparung bei S/G = 3 T kond = 65 C und bei S/G = 1.5 T kond = 105 135 C 22

Vergleich mit Elektrodenkessel als Backup vs + 23

Wirtschaftlichkeit Elektrodenkessel Investitionskosten Elektrodenkessel: 60 /kw Heizleistung Wärmepumpe: 300 /kw Heizleistung ohne Einlaufbauwerk ohne Fernwärmeinfrastruktur Betriebskosten: Strompreis: 1 11 ct/kwh 24

Größte CO 2 Emissionseinsparung Elektrodenkessel Alle Szenarien führen zu einer CO 2 Emissionseinsparung Einsparungen sind deutlich größer im Vergleich zum Gaskessel Maximum bei T kond = 135 C (Stadt A and B) und 120 C (Stadt C) A 25

Größte Kosteneinsparung Investition Wärmepumpe= 300 /kw Heizleistung bei größter Kosteneinsparung nach 10 Jahren Betrieb 26

Zeitliche Entwicklung der relativen Kosteneinsparung Jahr 0 = Investition größte Einsparung bei einem Strompreis von 0.05 /MWh T kond = 105 135 C 27

Schlussfolgerungen Grundlast-Szenarien mit T kond = 65 C weisen die höchste Jahresarbeitszahl auf und sind marktverfügbar. Wärmepumpen können einen signifikanten Beitrag zu CO 2 Reduktion in Fernwärmenetzen leisten. T kond = 105 C reicht aus, um die größte CO 2 Emissionseinsparung zu erzielen Strom/Gaspreisverhältnis hat einen wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Flüsse sind auch in alpinen Regionen als Wärmequelle für Wärmepumpen geeignet Mögliche Vereisung am Verdampfer erfordert innovative Maßnahmen und neue Regelkonzepte 28

Wärmepumpen in Österreich: Forschungs-, Technologieund Marktentwicklung bis 2030 Österreichische Technologieroadmap für die Wärmepumpe. Fachleute aus der nationalen Wärmepumpenindustrie, aus Energieversorgungs- und Zulieferunternehmen, mit potentiellen Anwendern aus Industrie und Gewerbe, Industrieanlagenplanern und bauern, Vertretern von Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Repräsentanten aus dem öffentlichen Sektor Identifikation und Diskussion der zukünftigen Anwendungsfelder und - potentiale der Wärmepumpentechnologien bis 2030 ORT: AIT, Giefinggasse 2, 1210 Wien, Raum W301 ZEIT: 26.11.2015, 12.00 17:00 Uhr 29

AIT Austrian Institute of Technology your ingenious partner Thomas Fleckl thomas.fleckl@ait.ac.at

Flusswasser als Wärmequelle: Volumenstrom 3.2.2015 31

Vorlauftemperaturen in den Fernwärmenetzen T max A = 129 C B = 123 C C = 116 C 32

Variation der Investitionskosten B bei größter Kosteneinsparung nach 10 Jahren Betrieb 33

Wirtschaftlichkeit Gaskessel Grundlast-Szenarien sind wirtschaftlich Strom/Gaspreisverhältnis 2 Bereitstellung von großen Anteilen der Fernwärme durch WP wirtschaftlich bei Niedrigen Strompreisen (Überschussstrom?) Hohe Gaspreise (politische Entwicklungen?) Niedrigere Investionskosten ermöglichen große Investitionen Lernkurve 34

Wirtschaftlichkeit Elektrodenkessel Geringe Investitionskosten Wärmepumpe ist im Betrieb deutlich effizienter Kosten der Wärmepumpe sind spätestens nach 4 Jahren Betrieb geringer als die des Elektrodenkessels 35