LBS-Tag der offenen Tür 2018

Ähnliche Dokumente
Lebendig - bildend schülerorientiert: Die Besonderheiten der Luise-Büchner-Schule

Lebendig - bildend schülerorientiert: Die Besonderheiten der Luise-Büchner-Schule

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN

Der gymnasiale Bildungsgang

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!


Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Jan NAOS Präsentation

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Informationsabend zur gemeinsamen Oberstufe IGS Büssingweg * IGS List * IGS Vahrenheide-Sahlkamp

Angelika Morschheuser - Schulleiterin, Gymnasium Eltville -

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

Der Tag der offenen Tür

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

Das Gymnasium allgemein

Sophie-SchollGesamtschule

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Information zur Schule

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Gymnasium Gerresheim

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

Elterninformation

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Herzlich willkommen zum. Informationsabend der Brüder-Grimm-Schule

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Herzlich Willkommen am.

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Herzlich Willkommen zum Elternabend an der Dathe-Oberschule!

Städtische Gesamtschule Kohlscheid. lich Willkommen. Informationsabend. für Eltern und Kinder der 4. Grundschulklassen und alle interessierten Gäste

Informationsabend für Grundschuleltern

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

IGS Wedemark. Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau

Die gymnasiale Oberstufe

Lise-Meitner- Gymnasium Willich

DIE LEIBNIZSCHULE: Ein modernes Gymnasium mit Tradition

30 Jahre Adolf-Reichwein-Gesamtschule ADOLF-REICHWEIN-GESAMTSCHULE

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER TAUNUSSCHULE. Informationsabend zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern!

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Erprobungsstufe am PGU

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Realschule Gerstetten

Information zur Schule

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Tag der offenen Tür

Herzlich willkommen zum. Informationstag der Brüder-Grimm-Schule

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

Nach Ende der 9. Klasse

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Die gymnasiale Oberstufe

Die Idee: Allgemeine, breite Bildung einerseits. Vertiefung und Schwerpunktbildung andererseits. andererseits. Daher: verschiedene Anspruchsniveaus

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

DIE SCHULART GYMNASIUM

Nach Ende der 9. Klasse

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Kompetent in die Zukunft!

Übertrittsveranstaltung

Herzlich Willkommen am.

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Transkript:

LBS-Tag der offenen Tür 2018 Vorträge für Eltern und Kinder jeweils um 9.15, 10.15 und 11.15 Uhr für ca. 20 Minuten Überblick: Das Logo LBS, Name und Leitbild Organisation: 9 jährige Gymnasialzeit Profilbereiche der LBS Anmeldung

Tag der offenen Tür 2018 Lebendig - bildend schülerorientiert: Die Besonderheiten der Luise-Büchner-Schule

Leitbild der LBS lebendig bildend schülerorientiert

Stundenplan im Jg. 5 SJ 17/18 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstg Freitag 1. 8.05 8.50 Nawi Reli/Ethik Nawi Deutsch Englisch 2. 8.50 9.35 Deutsch 3. 9.55 10.40 Mathe Englisch Mathe Erdkunde Sport 4. 10.40 11.25 5. 11.45 12.30 AGs Klassenstd. Deutsch Kunst 6. 12.30 13.15 JG 5/6 Essen 7. Mittagspause Essen Essen 14-tägig Essen 8. 14.10 14.55 Sport/ Schwimmen Musik 9. 14.55 15.40 bis 15 Uhr 27/29 WS Pflichtunterricht Bandklasse/AGs Ganztägig lernen Mittagspause 6. oder 7. Std. 3. Sportstunde

Stundenplan Bandklasse 5 SJ 17/18 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstg Freitag 1. 8.05 8.50 2. 8.50 9.35 Reli/Ethik Musik Englisch Deutsch Sport 3. 9.55 10.40 4. 10.40 11.25 Mathe Deutsch Mathe Englisch Erdkunde 5. 11.45 12.30 Klassenstd. AGs JG 5/6 Nawi Kunst Nawi 6. 12.30 13.15 Nawi Essen Deutsch 7. Mittagspause Essen Instru. Unterr. Essen Essen 8. 14.10 14.55 Band (bis 15.15) 9. 14.55 15.40 bis 15 Uhr 27/29 WS Pflichtunterricht Bandklasse/AGs Ganztägig lernen Mittagspause 6. oder 7. Std. 3. Sportstunde

Übergang Grundschule - Gymnasium Zusammensetzung der Klassen Unterricht von Klassenlehrer(innen) Doppelstundenprinzip Einführungswoche Betreuungsschüler(innen) Erfahrungsaustausch am Grundschultag Lehr- und Lernmethoden Grundschule- Gymnasium

Das Lernen lernen Methodenkompetenz Erwerb von Schlüsselkompetenzen selbständiges Erarbeiten von Fachinhalten intelligentes Wissensmanagement Medienkompetenz Lernen lernen

Lernen lernen im Jg. 5 Organisation Klassenstunde und Fachunterricht Projekttag Inhalte Häuslicher Arbeitsplatz Heftführung Vorbereitung auf Klassenarbeiten Lernen lernen

Gemeinschaftssinn fördern Schüler helfen Schülern Betreuungsschüler(innen) Bewegungsscouts Hausaufgabenbetreuung Medien- und Lernen lernen - Beauftragte Spendenaktionen für Kinder in Notsituationen Unterstützung durch speziell qualifizierte ältere Schüler(innen) bei der Präventionswoche AG Digitale Helden Selbstbewusstsein und Soziale Kompetenz

Selbstbewusstsein stärken Prävention: Zuwendung und Ablösung Fahrtenkonzept Religion im Klassenverband 1. Halbjahr Klasse 5 Streitschlichtung (Mediation) Schulseelsorge: Offenes Tor offenes Ohr Engagierte Schülervertretung Selbstbewusstsein und Soziale Kompetenz Zertifikate Gesunde Schule : Prävention, Bewegte Schule, Ernährung, Lehrergesundheit

Naturwissenschaften Lernen durch experimentelles Entdecken Förderung der kindlichen Neugier und des Forscherdrangs Fächerverbindende Vermittlung der Fachinhalte in Biologie, Physik und Chemie i Fachliche Angebote

Fachliche Angebote

Naturwissenschaften Naturwissenschaften ist Hauptfach im Jg. 5 bis 7 im Jg. 8 bis 10: fächerverbindender Unterricht durch eine Lehrkraft fachspezifische Noten im Zeugnis (Biologie, Chemie, Physik) Fachliche Angebote

Sanierung voraussichtlich ab Sommer 2018 Pläne, Modell und Informationen in Raum V02 Modernisierung der Naturwissenschaften Neugestaltung der Lernumgebung im Westbau Umsetzung von aktuellen Brandschutzauflagen und energetischen Neuerungen

Fremdsprachen Sprachenfolge Jahrgang 5: Englisch (1. Fremdsprache) Jahrgang 7: Französisch oder Spanisch (2. Fremdsprache) Jahrgang 9 und 10: 3. Fremdsprache im Wahlunterricht (angeboten werden Französisch, Italienisch, Latein (PDS) oder Spanisch) Besondere Angebote Sprachfahrtenangebot nach England oder Spanien Jg. 9 Fachliche Angebote

Sport Zwei reguläre Sportstunden am Vormittag Organisation der dritten Sportstunde: Jg. 5: 14-tägig mittwochs doppelstündig Schwimmen Jg. 6: einstündig als Bewegungsparcours Jg. 7 und 8: Blockunterricht, Wochenendkurs Fachliche Angebote

3. Sportstunde in Klasse 7 und 8 Klettern Tennis Tanzen Bouldern Parcour Selbstverteidigung für Mädchen New Games Kanu fahren Großes Trampolin Und natürlich: Handball, Fußball, Basketball, Volleyball... Fachliche Angebote

Neue Medien AG Digitale Helden Smartboards ITEG im Jg. 5 (Projektstunden) Einbindung in Fachunterricht 2 komplett ausgestattete Computerräume WU Robotik und Informatik Jg. 9 Computer in der LSW Medienkompetenz Internet Grundprogramme Tablets Computer in Fachräumen Präsentationen Pädagogische Netzwerke verantwortlicher Umgang Webklicker-Seminar Jg. 5 Fachliche Angebote

Ganztägig lernen Tägliche Betreuung bis 15.45 Uhr Hausaufgabenbetreuung und LRS-Kurs ab Jg. 5 Förderkurse für die Hauptfächer ab Jg. 6 Mittagessen mit Salatbuffet Ganztagsangebote Ganztägig lernen

Chor Jg. 5/6 Mathe für Cracks Ernährungs - AG Ganztagsangebote AG-Ayuda a Masatepe Schach Theater - AG Fußball Tanz - AG Rock AGs AG-Bouldern und Klettern Lesescouts Schülerbücherei - AG AG für Betreuungsschüler/innen NaWi - AGs Töpfern Ganztägig lernen

Übergänge und Abschlüsse Mittlerer Bildungsabschluss nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 (G9) Abschlussziel des Gymnasiums: Abitur Auswahl unter zahlreichen Oberstufen (Aufnahmegarantie an der gewünschten Schule im Kreis Groß-Gerau) Beratung durch Klassen- und Fachlehrer(innen) Informationsabend für Schüler(innen) und Eltern Schnuppertag LBS - Oberstufe

Zusammenarbeit Mitarbeit in den schulischen Gremien Schulkonferenz, Schülervertretung, Scouts u. ä. für Schüler(innen) Schulkonferenz, Schulelternbeirat, Klassenaktivitäten und Förderverein für Eltern Unterstützung bei schulischen Veranstaltungen (Einschulungsfeier, Tag der offenen Tür, Abschlussfeier u. a.)

Luise-Büchner-Schule www.lbs-gg.de Pizza- Gutscheine für 4. Klässler Anmeldung zur Weiterführenden Schule nur mit Ihrem persönlichem Anmeldeformular, das Sie über Ihre Grundschule erhalten. Dort tragen Sie Ihre Wünsche mit 1., 2. und 3. Wahl ein. Zusätzlich: Anmeldung für die Bandklasse mit Extra-Anmeldeformular Extra-Infoabend am Montag, 19.02.18, 18.00 Uhr, LBS, Musikpavillon

Profilbereiche

Bandklasse Klasse mit Musikschwerpunkt Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard Geeignet für Anfänger Von Anfang an gemeinsam Musik machen Bühnenerfahrung sammeln Aufeinander hören, Emotionen ausdrücken, sich präsentieren, Ausdauer, Selbstbewusstsein, Heute weitere Informationen in der Eingangshalle Extra-Infoabend am Mo, 20.02.18, 18.00 Uhr, Pav. Zusätzliche Anmeldung mit Anmeldeformular Fachliche Angebote

NaWi LBS Stundentafel Fach Jg.5 Jg.6 Jg.7 Jg.8 Jg.9 Jg.10 Summe HKM Deutsch 5 4 4 4 4 4 25 25 Mathe 4 4 4 4 4 4 24 24 Englisch 4 4 4 4 4 4 24 24 Französisch/Spanisch 0 0 4 4 4 4 16 15 Bio 2 2 2 0 2 0 8 8 Che 0,5 0,5 0 2 2 2 7 6 Phy 0,5 0,5 2 2 0 3 8 7 Erdkunde 2 2 0 0 0 2 6 6 Geschichte 0 2 0 2 2 2 8 8 PoWi 0 0 2 2 2 1 7 7 Kunst 2 2 2 0 2 0 8 8 Musik 2 2 0 2 0 2 8 8 Sport 3 3 3 3 2 2 16 16 Religion/Ethik 2 2 2 2 2 2 12 12 Wahlunterricht (3. FS + 3 WS) 2 1 3 6 Klassenlehrerstunde 1 1 1 Summe 28 28 29 31 32 33 181 181 Wochenstunden für die SuS 27/29 28 28 30 32 32/34 Wochenstunden für SuS mit 3. FS 33 35