Induktivität;- und Kapazitäts-Meßbrücke

Ähnliche Dokumente
HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. Pontavi-Wheatstone. Schleifdraht-Meßbrücke für Widerstände von 0,05 bis Ω GEBRAUCHSANWEISUNG EB 18-5

Kapavi 100 Kleine Kapazitäts-Meßbrücke

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. M 26i GEBRAUCHSANWEISUNG

HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN i. K a ftcw i. Kleine Kapazitäts-Meßbrücke. Gr" MJC 'r ANWEISU NG

Po n ta v i-w heatstone

Kleine Schleifdraht-Meßbrücke

La 151 METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT. Beschreibung und Gebrauchsanweisung. für. Tavo-Ohmmeter

/ T V. Isolations- und Widerstandsmesser METRA WA T T. Beschreibung und Gebrauchsanleitung. Type JW 100/500 Type JW 250/500 Type JW 500/1000

HARTMANN &BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. Vielfach- Meßinstrument für die Starkstromtechnik. M u ltavi S GEBRAUCHSANWEISUNG EB 22-1

A - G F R A N K F U R T / M A IN HB. M ultavi II. Universal-Drehspulgerät. für Gleich- und Wechselstrom GEBRAUCHS ANWEISUNG B 11-2

Mavometer WG. Gebrauchsanleitung. für G leich- und Wechselstrom. Original Gossen

HARTMANN & BRAUN. Jnka vi GEBRAUCHSANWEISUNG EB 41-1

Demonstrations - Messgerät Best.- Nr

Universal Mavometer G Original Gossen für Gleichstrom

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/M AIN. Endleistungsmesser. M u lta vi R GEBRAUCHS ANWEISUNG EB 10-2

BEDIEN U N GSAN LEITUNG

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN. Is o la v i Der. Isolationsmesser ohne Kurbel GEBRAUCHSANWEISUNG EB 15-5

Gebrauchsanweisung. fur Universal-Mavometer D. R. G. M. Original Gossen D. R. P. a. 1. Strommessung.

Kombinierte Vielfach -Volt-Amperemeter

ELBRO AG / Giorgio Bovenzi Bedienungsanleitung. Kapazitäts-Messgerät EK2115

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

HARTMANN & BRAUN FRANKFURT/MAIN. M u ltavi I. Universal-Drehspulgerät für Gleichstrom. B 21i GEBRAUCHSANWEISUNG

Pontavi D Kleine Dehnungs-Meßbrücke

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Aus der Meßpraxis Für die Meßpraxis

HARTMANN & BRAUN FRANKFURT/MAIN. Multavi 5R. Endleistungsm esser GEBRAUCHSANWEISUNG EB 10-3

HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN HB. M ultavi H O GEBRAUCHSANWEISUNG EB 38-1

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Mavomcter WG. Original Gossen. für Gleich- und Wechselstrpm. Gebrauchsanleitung

Wlan XU7g, Flckay.ar.aËc

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal.

DIGITALMULTIMETER AX-100

Elektrolytischer Trog

Protokoll zum Versuch

Brückenschaltung (BRÜ)

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

14 Elektrische Messtechnik

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Pinzette R/C/D für SMD mit automatischem Scanning AX-507B. Bedienungsanleitung

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Klausur "Elektrotechnik" am

STRENG VERTRAULICH COPYRIGHT 1938 P H I L I P S MESSGERÄT TYP GM 4140

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Wechselstrombrücken. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Komplexe Widerstände

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Wechselstromwiderstände

EB 38-2 GEBRAUCHSANWEISUNG. Multavi HO H&B H A R T M A N N & B R A U N AG

Kurzanleitung. Portable Contamination Meter Type PCM 5/1. Seite 1 von 7

==1ft==: Tonfrequenz-Röhrenvoltmeter. Typ RV 51 BISSEN DORF IH A N N OVER

C-Digital Conrad-Digital

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Ein Vielfachmessgerät benutzen

Digital-Multimeter V&A VA16

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-3

Labor Messtechnik II Versuch 4 Stolle/Lassahn/Dreetz

Elektrische Messverfahren

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Digitalmultimeter AX-572. Bedienungsanleitung

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Berechnen Sie die Teilwiderstände R 1 und R 2.


Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

MAVOMETER WG. M illiam pere-, Millivolt-, Am pere-, Volt- und O hm m eter für Wechsel- und Gleichstrom

Digital-Multimeter im Taschenformat Modelle: und

Widerstandsmessung mit Gleich- und Wechselstrombrücken. Testat:...

Technische Universität Clausthal

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Wechselstromwiderstände

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

5. Meßbrücken Gleichstrom - Brücken QUIRDER ELEKTRISCHE MEßTECHNIK MEßBRÜCKEN 5-1

ELEXBO A-Car-Engineering

Aufgabensammlung zu Kapitel 2

Einführung in die elektronischen Messgeräte und -methoden

ISO-TECH ICT 76. Bauelemente-Prüfgerät BEDIENUNGSANLEITUNG

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Spule, Kondensator und Widerstände

Transkript:

HARTMANN &BRAUN HB A-G FRANKFURT/MAIN I n k a v i Induktivität;- und Kapazitäts-Meßbrücke

Induktivitätsund Kapazitäts-Meßbrücke I nkavi" M eßbereiche 0,1 M ikrohenry bis 10 Henry 1 Picofarad bis 10 Mikrofarad Das Inkavi dient zur genauen M essung von Induktivitäten und Kapazitäten aller Art sowie zur annäherungsweisen Bestimmung ihres Verlustfaktors. Sämtliche Brückenglieder, die geeichte Skala, der M eßbereichwähler, der Phasenabgleicher und die W echselstrom quelle sind in einem Preßstoffgehäuse untergebracht. Am G ehäuse befinden sich zwei m it X bezeichnete Klemmen für den Anschluß des M eßobjektes, zwei mit T bezeichnete Buchsen zum Anschluß des Kopfhörers oder eines anderen Nullindikators und der mit G bezeichnete Tastschalter. Meßbereiche Die Induktivitäts- und Kapazitäts-M eßbereiche sind in je 6 Einzelm eßbereiche unterteilt. Induktivität 0...0,1 m H 0...1 m H 0...10 m H 0...0.1 H 0...1 H 0...10 H K ap azität 0...1 nf* 0...10 nf 0... 100 nf 0...1 pf 0...10 pf 0...1G0pF *1 nf = 1000 pf Zur Auswahl des gewünschten M eßbereiches wird nur ein einziger Schalter, der M eßbereichwähler, betätigt. Dabei erfolgt die Umschaltung von Induktivitäts- auf Kapazitätsmessung automatisch. Induktivitätsbereiche sind am Meßbereichwähler rot, Kapazitätsbereiche weiß bezeichnet, so daß sich Irrtümer beim Einstellen verm eiden lassen. Meßgenauigkeit Durch Verwendung hochkonstanter W iderstände und Kondensatoren und durch individuelle Eichung jeder Brücke wird eine durchschnittliche Fehlergrenze von ± 3 Promille vom Skalenendwert eingehalten (2 /oo am Anfang, 4 /oo am Ende der Skala), Lediglich in den Bereichen 0... 10 H und 0...1 nf ist mit einem geringfügig (max. um 2 /oo) größeren Fehler zu rechnen. Bei der Messung kleiner Kapazitäten ist stets die auf der Bodenplatte des G erätes angegebene

Prinzipschaltungen des Inkavi Bild t Induktivitätsmessung Rs Schleifdraht RcJ = Dekadenwiderstand Rp = Phasenabgleicher C n = Präzisions-Styroflexkondensator H = Spannungsbegrenzer G Tastschalter Su Summer X Klemmen für M efjobjekt T = Buchsen für Nullindikator A Buchsen für äufyere Stromquelle Bild 2 Kapazitätsmessung

Anfangskapazität (ca. 3 pf) abzuziehen. Bei Induktivitätsmessungen ist die Anfangskapazität ohne Bedeutung. Da die relative Ablesegenauigkeit nach dem Ende der Skala zu größer wird, em pfiehlt es sich stets, im Skalenbereich 1... 10 zu messen und den Bereich 0...1 nur bei kleinen Induktivitäten und Kapazitäten zu benutzen. Schaltung Bild 1 zeigt die Schaltung der Brücke als Induktivitätsmeßbrücke. Bei Verwendung als Kapazitätsmeßbrücke werden die Brückenzweige Rs und Cn durch den eingebauten Umschalter vertauscht (Bild 2). Als W echselstrom quelle dient ein Unterbrechersummer, der mit einer eingebauten Taschenlampenbatterie von 4,5 V betrieben wird. Er erzeugt eine nahezu sinusförmige W echselspannung mit einer Frequenz von 1200 Hz, Die Spannung am M eßobjekt beträgt maximal 6 Veff. Messung Das M eßobjekt wird an die X-Klem m en der M eßbrücke, der Nullindikator (z. B. Kopfhörer) an die mit T bezeichneten Buchsen angeschlossen. Mit dem M eßbereichwähler wird dann ein der Größenordnung der zu messenden Induktivität oder Kapazität entsprechender M eßbereich gewählt. Der Phasenabgleicher wird nach links gedreht (tg S< 0,001). Der Summer wird durch Drücken des Tastschalters G eingeschaltet. Eine Dauereinschaltung ist durch Linksdrehen des Tastschalters möglich. Durch Drehen des Skalendrehknopfes wird jetjt das Tonminimum aufgesucht. Liegt das Minimum zwischen 0 und 1 oder läßt sich kein Minimum erzielen, so ist ein kleinerer oder größerer M eßbereich zu wählen. Durch Einstellen des Phasenabgleichers wird sodann unter Nachstimmen der Skalenscheibe das Minimum soweit verbessert, bis der Ton im Hörer schließlich verschwindet. Die Ablesung des induktivitäts- bzw. Kapazitätswertes erfolgt unter dem roten Doppelstrich des Skalenfensters auf der 20D-teiligen Skalenscheibe. Der abgelesene W ert ist mit der Konstanten des jew eils eingestellten Meßbereiches gemäß der auf dem Deckel sichtbaren symbolischen Formel zu m ultiplizieren. Hieraus ergibt sich der Meßwert. Beispiel (siehe Bild 3 ): 3,42x0,1 = 0,342 µ F. 4

Der Phasenabgleicher ermöglicht einen Abgleich für alle Verlustwinkel unter 45 (tg < 1). Die ungefähre G röße des Verlustfaktors (für 1200 H z; kann an der Stellung des Knopfes abgelesen werden. Bei Induktivitätsmessungen ist eine besonders feine Einstellung des Phasenabgleichers notwendig. Im kleinsten Kapazitätsmeßbereich dient der Phasenabgleicher auch zum Ausgleich des inneren Fehlwinkels. Er zeigt daher einen etwas zu großen Verlustwert. Die M eßgenauigkeit der Brücke wird dadurch nicht beeinträchtigt. Messung von Elektrolytkondensatoren Die direkte Messung von Elektrolytkondensatoren ist ohne weiteres möglich, da der Verlustmeßbereich des Inkavi hinreichend groß und die Meßspannung niedrig ist. Die M eßspannung beträgt bei Kondensatoren mit Kapazitäten über 1 µ F weniger als 1 Volt.

Nullindikator Kopfhörer Zur Ermittlung des Tonminimums dient normalerweise ein Kopfhörer, der einen W iderstand von etwa 2 0 0...4 0 0 Ω haben soll. Bei M essungen in lärmerfüllten Räumen ist es zweckmäßig, einen Doppelkopfhörer zu verw enden. Bei sehr häufiger M essung von großen Kapazitäten (1...100 µ F) oder kleinen Induktivitäten (0...1 0 0 µ H) ist es ratsam, einen 4 - Ohm -Kopfhörer zu verw enden, der auf besonderen Wunsch geliefert wird. Dieser Hörer ergibt in den genannten Bereichen einen lautstärkeren Abgleich. Gehörschul} Zum Schuß des O hres vor zu großen Lautstärken ist in dem Nullzweig der Brücke ein Begrenzer eingebaut, der die Spannung an den T-Buchsen nicht über 0,5 V ansteigen läßt. Es ist daher beim W echseln des M eßbereiches oder des M eßobjektes nicht notwendig, den Hörer abzunehmen. Elektronischer Nullindikator Der Anschluß eines elektronischen Nullspannungsanzeigers ist ohne weiteres möglich, da die rechte T-Buchse geerdet werden kann. Der Nullspannungsanzeiger ist am Inkavi mit einem abgeschirmten Kabel anzuschließen, wobei der g e schirmte Pol mit der linken T-Buchse, die Schirmung mit der rechten T-Buchse zu verbinden ist. Erdung Bei der Messung von kleineren Kapazitäten ist es zweckmäßig, die äußere oder die mit dem Schirm des zu messenden Kondensators verbundene Elektrode an die rechte X-Klem m e anzuschließen und diese zu erden (Bild 4).

Wartung der Stromquelle Zum Betrieb des Unterbrechersummers dient normalerweise ein e Taschenlampenbatterie 4f5V, Nach Abnahme der Bodenplatte ist diese mit dem kurzen Anschlußstreifen (+ Pol) nach oben einzusetzen. Mit einer Taschenlampenbatterie kann das Inkavi bei intermittierendem Betrieb etwa 15... 20 Stunden betrieben werden. Der Summer ist so eingestellt, daß er bei genügender Spannung der eingesetzten Taschenlampenbatterie stets sicher anspricht. Spricht der Summer nicht mehr an, so äst anzunehmen, daß die Batterie erschöpft ist. Sie muß dann gegen eine neue ausgewechselt werden. Ein stellen des Sum m ers Der Summer ist vom W erk so eingestellt, daß er normalerweise etwa 300 Stunden arbeitet (Verbrauch von 20 Taschenlampenbatterien!), ohne daß eine Nachstellung der Summerschraube erforderlich ist. Bevor m an sich verg ew isse rt hat, ob d ie Batteriespannung noch ih ren n o rm alen W e rt besitzt, w ird d a h e r d rin g end g e w a rn t, d ie Sum m erschraube zu v e rste lle n! Zeigt die Taschenlampenbatterie jedoch mindestens 4 Volt Spannung (meßbar an den beiden seitlichen Buchsen) und der Summer arbeitet nicht, so ist anzunehmen, daß die aus Platin- Wolfram bestehenden Summerkontakte sich geringfügig abgenutzt haben. Das Nachsteilen des Summers erfolgt bei eingeschaltetem Stromkreis. Die auf der O berseite der Bodenplatte in der Mitte sichtbare Stellschraube ist mit einem Schraubenzieher um 1 oder 2 Rasten nach rechts zu drehen, bis der Summer wieder anspricht. Die Summerstellschraube darf auf keinen Fall zu weit gedreht werden, da sonst ein Dauerstrom fließt, der die Batterie in kurzer Zeit entlädt. Das Fließen eines Dauerstromes erkennt man daran, daß bei angeschlossenem Kopfhörer bei kurzzeitigem Drücken des Tastschalters ein deutliches Knacken hörbar ist. In diesem Fall ist die Summerschraube bei eingeschaltetem Kontakt solange nach links zu drehen, bis der Summer betriebssicher anspricht. Der Summer läßt sich im Bedarfsfall nach Ö ffnen des G e häusebodens und Lösen einer einzigen Anschlußschraube leicht auswechseln. 7

Anschluß einer äußeren Stromquelle An Stelle der eingebauten Taschenlampenbatterie kann nach deren Entfernen auch eine Gleichspannungsquelle von 4 V (Akkum ulator, Gleichrichter) Verwendung finden. Sie wird an die seitlichen Buchsen angeschlossen. (Positiver Pol an die obere Buchse). Es ist ebenfalls möglich, einen Röhrensummer oder einen anderen W echselstrom generator beliebiger Frequenz als Spannungsquelle für die Brücke zu benutzen. Die Batterie und der eingebaute Summer sind dabei herauszunehmen. Die W echselspannung darf maximal 3 V betragen. Der G e nerator soll an etwa 10 Ohm angepaßt sein (evtl. unter Zwischenschaltung eines Transformators). Anschluß siehe Bild 5. Abschirmung und Erdung sind zur Vermeidung von M eßfehlern zweckmäßig. Pflege des Meßumschalters Nach längerem Gebrauch ist es zweckm äßig, die Kontakte des Meßumschalters nach Abnahme der Bodenplatte leicht mit Paraffinöl einzufetten. M 47-1 8 5000 /12.50 / Rs