Gemeindeversammlung der alten Gemeinde Bauma vom 8. Dezember Verabschiedung von Behördenmitgliedern. Herzlich willkommen!

Ähnliche Dokumente
Gemeindeversammlung vom 7. Dezember Herzlich willkommen!

Gemeindeversammlung vom 23. September Herzlich Willkommen!

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE BIRSFELDEN

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Einbürgerungsreglement der Bürgergemeinde Tecknau

Einbürgerungsreglement

Einwohnergemeinde. Zwingen. Einbürgerungsreglement

Gemeindeversammlung vom 12. Dezember Herzlich willkommen!

Gemeindeversammlung vom 23. März Herzlich willkommen!

Protokoll der Gemeindeversammlung

BÜRGERGEMEINDE BUUS. Einbürgerungsreglement

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Einbürgerungsreglement

Einwohnergemeindeversammlung

P R O T O K O L L. Gemeindeversammlung Regensberg. Mehrzweckraum des Schulhauses. Vorsitz: Gemeindepräsident Peter Wegmüller

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Maisprach

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Vorberatende Gemeindeversammlung 15. April Herzlich willkommen

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Einbürgerungsreglement

Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Winterthur vom 30. März 1992

Einbürgerungsreglement. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht:

I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen

Reglement für die Umweltschutz- und Energiekommission vom 5. September 1994 (in Kraft ab 1. April 1995) 6.1 R

Gemeinde Anwil. Einbürgerungsreglement

Politische Gemeinde Schöfflisdorf

E i n b ü r g e r u n g s r e g l e m e n t

Einbürgerungsreglement

BÜRGERGEMEINDE SELTISBERG EINBÜRGERUNGSREGLEMENT VOM

Wie werde ich Schweizerin/Schweizer? Leitfaden zur Einbürgerung von ausländischen Staatsangehörigen im Kanton Bern

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Reinach BL vom 18. Juni 2009

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

GEMEINDEVERSAMMLUNG OBERRIEDEN 20. März 2018

Einbürgerungsreglement

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Einbürgerungs-Reglement der Bürgergemeinde Häfelfingen

Gesetz über die Ortsbürgergemeinden. 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 19. Dezember 1978 (Stand 1. Januar 2014)

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Kanton Zug Gesetz betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz)

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Nr 417 VERORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGES- STÄTTE

VERORDNUNG ÜBER DAS BÜRGER- RECHT DER STADT USTER

Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz

vom 21. November 1994 (Stand 1. Juli 2014)

2 Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen. Das Findelkind erwirbt das Bürgerrecht derjenigen Gemeinde, in welcher es gefunden wird.

Einbürgerungsreglement

Protokoll des Gemeinderates Weisslingen Auszug

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung,

Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz

Bürgerrechtsverordnung

Kath. Kirchgemeindehaus (Franziskuszentrum), Bassersdorf. Jörg Margrit, Rebhaldenstrasse 29, Bassersdorf. Das Stimmrecht wird niemandem bestritten.

Geschäftsordnung der Einbürgerungskommission der Stadt Kreuzlingen. vom 19. November Geschäftsordnung EBK.doc

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement

Einbürgerungsreglement

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

Einwohnergemeindeversammlung

Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Kloten (vom 4. September 2012)

E I N L A D U N G ZUR

Gemeindeversammlung Politische Gemeinde

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

EINWOHNERGEMEINDE SUBINGEN. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze (Parkierungsverordnung)

Leitfaden Einbürgerungsverfahren

R I C H T L I N I E N

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

EINWOHNERGEMEINDE UETENDORF

Die Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Buchs beschliesst zudem über:

Plenarveranstaltung "Bürgerrecht vom 19. Oktober 2009

Neues Gemeindegesetz. To Do's und wichtige Hinweise zur Umsetzung in den Gemeinden

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Bürgerrechtsverordnung (BüV)

Gebührenverordnung (GebVO) zur Abfallverordnung (AVO)

Gesuch um Erwerb des Burgerrechtes von Thun

Nr. 2 Bürgerrechtsgesetz. vom 21. November 1994* (Stand 1. Januar 2009) I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Begriffsbestimmungen.

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung)

über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n

Informations- und Kommunikationsreglement vom 6. Januar 2016

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

Neue Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rüti ab Amtsdauer Präsentation für Vernehmlassungsverfahren

Richtlinien zum Einbürgerungsverfahren für ausländische Gesuchstellende

GEMEINDE KIENBERG / SO 4468 KIENBERG EINBÜRGERUNGSREGLEMENT

WIE WERDE ICH SCHWEIZER BÜRGER/IN?

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs

Transkript:

Gemeindeversammlung der alten Gemeinde Bauma vom 8. Dezember 2014 Verabschiedung von Behördenmitgliedern Herzlich willkommen!

Traktanden Alitjaha Suzana und Faik, Bauma; Einbürgerung Eichler Andrea und Bert mit Kindern, Saland; Einbürgerung Henke Volker, Saland; Einbürgerung Allfällige Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes 8. Dezember 2014 2

Alitjaha Suzana und Faik, Bauma; Einbürgerung

Ausgangslage Kosovarische Staatsangehörige Einreise in die Schweiz 1997 1 erwachsener Sohn 1 Tochter (von Gemeinderat eingebürgert) Ehegatten Alitjaha sind integriert Voraussetzungen für Einbürgerung sind erfüllt 8. Dezember 2014 4

Antrag des Gemeinderates "Die Eheleute Suzana und Faik Alitjaha, geboren 1. Mai 1972 und 25. Januar 1969, werden in das Bürgerrecht der Gemeinde Bauma aufgenommen; vorbehalten bleibt die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung und des Kantonsbürgerrechts." 8. Dezember 2014 5

Eichler Andrea und Bert mit Kindern, Saland; Einbürgerung

Ausgangslage Deutsche Staatsangehörige Einreise in die Schweiz 2002 2 noch nicht volljährige Töchter Familie Eichler ist integriert Voraussetzungen für Einbürgerung sind erfüllt 8. Dezember 2014 7

Antrag des Gemeinderates "Andrea Eichler, geboren 17. Juli 1968 und Bert Eichler, geboren 10. Juli 1968 sowie die Töchter Lis Eichler, geboren 17. Mai 2002 und Lia Eichler, geboren 5. Dezember 2003, werden in das Bürgerrecht der Gemeinde Bauma aufgenommen; vorbehalten bleibt die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung und des Kantonsbürgerrechts." 8. Dezember 2014 8

Henke Volker, Saland; Einbürgerung

Ausgangslage Deutscher Staatsangehöriger Einreise in die Schweiz 1999 Volker Henke ist integriert Voraussetzungen für Einbürgerung sind erfüllt 8. Dezember 2014 10

Antrag des Gemeinderates "Volker Henke, geboren 22. Juni 1970, wird in das Bürgerrecht der Gemeinde Bauma aufgenommen; vorbehalten bleibt die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung und des Kantonsbürgerrechts." 8. Dezember 2014 11

Rechtsmittel Stimmrechtsrekurs wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen Gemeindebeschwerde gestützt auf 151 Abs. 1 Gemeindegesetz (Verstoss gegen übergeordnetes Recht, Überschreitung der Gemeindezwecke oder Unbilligkeit) innert 30 Tagen Protokollberichtigungsrekurs betreffend Berichtigung des Protokolls innert 30 Tagen 8. Dezember 2014 12

Verabschiedungen Christoph Kuratle, RPK-Präsident Ursula Stäheli, Ressortvorsteherin Gesellschaft Max Bosshard, Ressortvorsteher Tiefbau und Werke Jakob Schoch, Ressortvorsteher Hochbau und Liegenschaften 8. Dezember 2014 13

Christoph Kuratle, RPK-Präsident Gewählt am 28. April 2002 als Mitglied und am 25. April 2010 als Präsident Tätigkeitsschwerpunkte Prüfung aller finanzrelevanten Gemeindeversammlungsgeschäfte Zusammenschluss Bauma-Sternenberg 8. Dezember 2014 14

Ursula Stäheli, Ressortvorsteherin Gesellschaft Gewählt am 12. März 2006 Ressorts Werke, Soziales und Gesellschaft Tätigkeitsschwerpunkte Familienergänzende Betreuung 40 Jahre Hallenbad Bauma Sprachkurse Weiterentwicklung Alters- und Pflegeheim Böndler mit Demenzbereich Friedhofanlage mit Katafalk 8. Dezember 2014 15

Max Bosshard, Ressortvorsteher Tiefbau und Werke Gewählt am 25. April 2010 Ressort Tiefbau und Werke Tätigkeitsschwerpunkte Erweiterung/Sanierung ARA Zusammenschluss Bauma-Sternenberg Integration Wasserversorgungsgenossenschaften Zahlreiche Tiefbauprojekte 8. Dezember 2014 16

Jakob Schoch, Ressortvorsteher Hochbau und Liegenschaften Gewählt am 16. März 1986 Ressort Hochbau und Liegenschaften Tätigkeitsschwerpunkte Schulhäuser und Pausenplätze Führung der Hauswarte Hallenbad- und Böndler-Kommission sowie zahlreiche Baukommissionen 350 Jahre Baumer Märt, anno 1914 sowie viele andere Feste 8. Dezember 2014 17