GEOTECHNISCHER BERICHT

Ähnliche Dokumente
Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Geologisches Büro Thomas Voß

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Homogenbereiche im Erdbau

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Gesellschaft für Altlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh. Sachverständige nach 18 BBodSchG Untersuchungsstelle nach 18 BBodSchG

Untersuchungsbericht zu

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Geotech.-Bericht/ Stadt Haßfurt, Waldi Geotechnisches Institut Seite: 2 von Aufgabenstellung Normen und Regelwerke...


mbb Beratende Ingenieure

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

connekt13, Kitzingen AZ: G01 Bearbeiter: stü Datum : Tel: 09321/ , FAX: 09321/ Maßstab 1: 25 Anlage :

WN/Rgbl. 13. Berliner Wasserbetriebe

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

GEOTECHNISCHER UNTERSUCHUNGSBERICHT

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

Baugrunduntersuchung

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

Fachbeitrag Altlasten

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7

GEOCONSULT GmbH. Bau einer Erschließungsstraße zwischen B 8 und Londoner Straße in Limburg. Baugrundgutachten. Dortmund,

SCH m NN 0.00m. Mu: U, g, t, fs, x' Ziegelreste, kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke Mutterboden (q) bröckelig dunkelbraun

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

WA Am Wasserwerk BA2 in Straßkirchen

WiEiSEUliüRO REIINBERG



S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

geplante Versickerung des Niederschlagswassers im geplanten Schuppengebiet in Tübingen-Unterjesingen (Enzbachtal)

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

Entwicklung der Beschreibung des Baugrundes nach VOB/C und erste Erfahrungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015


Homogenbereiche und ihre Berücksichtigung beim Betrieb

Schichtenverzeichnis


Bebauung des Flurstücks 8779/3 im Schlosswiesenweg in Esslingen

Erweiterung Hotel Obermühle Garmisch-Partenkirchen

Versickerungsgutachten

Dr.-Ing. Slomka & Harder Ingenieurbüro für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltschutz GmbH

geo techni k dr. r impe l gmb h

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Ingenieurbüro für Geotechnik Beratung Planung Gutachten Beratende Ingenieure VBI

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

UNTERSUCHUNGSBERICHT

1 VORBEMERKUNG 2 PLANGEBIET / UNTERSUCHUNGSPROGRAMM. Froelich & Sporbeck Massenbergstraße Bochum

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

BS 2/16 BS 9/16 BS 7/16

Ingenieurbüro für Geotechnik Beratung Planung Gutachten Beratende Ingenieure VBI

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung

Bericht mit Empfehlungen zum B-Plan

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Auszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab

53179 Bonn 14. Juni 2011

vorab per

Baugrundgutachten. Nr. 202/2017. Hauptuntersuchung. Neubau Feuerwehrgerätehaus Trebbin, Landesstraße 70 (Flur 70, Flurstück 1061)

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund


Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor

Geotechnischer Ergänzungsbericht zur Erschließung des

GEOTECHNISCHER BERICHT

10. Juli 2006 ha/cs 05027g01.doc Projekt-Nr Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Halbach

GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH Beratende Ingenieure im Bauwesen und in den Geowissenschaften

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Der Frankipfahl in Österreich

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim

Transkript:

Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh Sachverständige nach 18 BBodSchG Untersuchungsstelle nach 18 BBodSchG 16509-G01 0.10.2016 UMWELT WSSER GEOTECHNIK G PROJEKTENTWICKLUNG GÄRTNEREI REICH WOHNGEBIET UNTERER KTZENBERG, WÜRZBURG HEIDINGSFELD PROJEKT: 16509 GEOTECHNISCHER BERICHT 9-BG Wohngebiet Heidingsfeld UFTRGGEBER: CKR Bauträger GmbH & Co.KG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg ORT: Flurstücke Nr. 369/2, 3696, 3697, 3738, 371, 372, 373, Gemarkung WÜ-Heidingsfeld PROJEKTLEITER: Dipl.-Ing. N. Oehler SCHBERBEITER: Dipl. Geol K. Marx M. Sc. Geowiss B. Grzegorzek Exemplar 1/2 mit 52 Seiten, 6 nlagen und nhängen PeTerra GmbH connekt 13, 97318 Kitzingen Geschäftsführer: Dominic Petermann info@peterra.de www.peterra.de Registergericht: mtsgericht Würzburg 09321/26 93-80 09321/26 93-99 HRB 13282 Seite 1 von 186

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Inhaltsverzeichnis a. Verzeichnis der Unterlagen b. uszug der verwendeten Vorschriften und Publikationen c. nlagenverzeichnis d. Verzeichnis der nhänge 1. nlass und ufgabenstellung 2. Bauvorhaben 3. Untergrunderkundung. Topographie des Untersuchungsgebietes 5. Geologischer Überblick 6. Erdbebenzone 7. Kampfmittelbelastung 8. ufbau des Untergrunds - geotechnische Schichten 8.1. Vorbemerkungenn 8.2. Betonflächen und -decken 8.3. - uffüllungenn 8.. L Lockergesteine 8..1. L1 - Hanglehm / Hangschutt 8..2. L2 - Terrassensedimente 9. Hydrogeologische Verhältnisse 9.1. Grundwasserhorizont 9.2. Betonaggressivität 9.3. Versickerungsversuche 10. Geotechnische Schichten - bodenmechanische Laborversuche und Eigenschaften 10.1. Vorbemerkungenn 10.2. Schichten 10.2.1. Oberflächenversiegelung 10.2.2. nthropogene uffüllungen 10.2.3. L1 - Hanglehm / Hangschutt 10.2.. L2 Terrassensande und schotter V VI IX X 11 11 12 1 16 17 17 17 17 18 18 19 19 19 20 20 21 21 23 23 2 2 25 26 27 11. Ergebnisse der umweltgeotechnischen Laborversuche 28 11.1. bfallrechtliche nalytik 11.2. Nutzungsbedingte Schadstoffuntersuchungen 28 29 16509- G01 Seite 2 von 186 Seite II

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 12. Bodenklassen Homogenbereiche 12.1. Bodenklassen nach DIN 18300:2012 12.2. Homogenbereiche DIN18300:2015 13. Erdbautechnische ngaben 1. Erdstatische Kennwerte 1.1. Vorbemerkungenn 1.2. uffüllungenn 1.3. L1 Hanglehm / Hangschutt 1.. L2 Terrassensande / -kiese 15. Baugruben 15.1. Geböschte Baugrube 15.2. Verbau größererr Baugruben 15.3. Wasserhaltung 16. bdichtung erdberührter Bauteile 17. Gründung der baulichen nlagen 17.1. Frosteinwirkungstiefe 17.2. Gründung 17.2.1. Einzel- und Streifenfundamente 17.2.2. Bodenplatten 30 30 30 31 3 3 3 3 35 35 35 35 36 36 37 37 37 37 0 18. Rückverfüllung der rbeitsräume im Bereich von Gebäuden 1 19. Leitungsgräbenn 2 19.1. Vorbemerkungenn 19.2. Baugrubensicherung Leitungsgräben 19.3. Rückverfüllung der rbeitsräume in Leitungsgräben und unterhalb von Verkehrsflächen 19.. Leitungsbettung 20. Verkehrsflächen 20.1. Frostsicherheit 20.2. Tragfähigkeit des Erdplanums 21. Bewertung Versickerungsversuche 21.1. Grundlagen 21.2. Bewertung der Ergebnisse der Versickerungsversuche 22. Zusammenfassung und Empfehlungen 2 2 3 5 5 6 7 7 8 9 16509- G01 Seite 3 von 186 Seite III

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 22.1. Zusammenfassung 22.2. Empfehlungen 9 51 16509- G01 Seite von 186 Seite IV

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen a. Verzeichnis der Unterlagen /1/ Gärtnerei Reich Projektentwicklung div. Lagepläne, Geisendörferr rchitekten, Frankenstraße 171, 97078 Würzburg vom 0.0.2016 und 12.05.2016 (Vorabzug Variante 2), E-Mail vom 13.07.2016, Dateien - 160627_V2_Gärtnerei Reich_19_mk.dwg - Heidingsfeld_dxf_.zip - Bebauungsskizze_Katzenberg_2016_06_28.pdf - V2_LGEPLN_160512.pdf /2/ uszug aus Kanalkataster Steigerfurtweg 29, M = 1:500 der Stadt Würzburg vom 12.07.2016 /3/ Spartenpläne der Träger Vodafone Kabel Deutschland, Telekom, Mainfranken Netze GmbH, Einholung durch PeTerra GmbH // Luftbildauswertung zur Vorerkundung von Kampfmittelbelastungen Wohngebiet Heidingsfeld, PD Bohr-- und Sondiergesellschaft mbh, z.-nr. 16509-G02 16509- G01 Seite 5 von 186 Seite V

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen b. uszug der verwendeten Vorschriften und Publikationen [1] Handbuch Eurocode 7, Geotechnische Bemessung, Band 1: llgemeine Regeln, 2011 [2] DIN EN 1997-1 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: llgemeine Regeln [3] DIN EN 1997-2 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds [] DIN 1055-2: 2010-11, Einwirkungen auf Tragwerke - Teil2: Bodenkenngrößen. [5] DIN EN 1997-1/N Nationaler nhang - EC 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: llgemeine Regeln, 12/2010. [6] DIN 105 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1, 12/2010. [7] DIN 1072 Straßen- und Wegbrücken; Lastannahmen. [8] DIN 020, Geotechnische Untersuchungen für bautechnischee Zwecke [9] DIN 023, Baugrund- und Wasserbohrungen, Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse. [10] DIN 030, Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase, Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte. Juni 2008 [11] DIN 12, Baugruben und Gräben; Böschungen, Verbau rbeitsraumbreiten. [12] DIN EN ISO 1688-1, Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden, Teil 1: Benennung und Beschreibung, Januar 2003. [13] DIN EN ISO 1688-2, Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden, Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen, November 200. [1] DIN EN ISO 1689-1, Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels, Teil 1: Benennung und Beschreibung, pril 200. 16509- G01 Seite 6 von 186 Seite VI

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen [15] DIN EN ISO 2275-1, Geotechnische Erkundung und Untersuchung Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen, Teil 1: Technische Grundlagen der usführung, Januar 2007. [16] DIN EN ISO 2276-2, Geotechnische Erkundung und Untersuchung Felduntersuchungen, Teil 2: Rammsondierungen, pril 2005 [17] DIN 18196, Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke und Methoden zum Erkennen von Bodengruppen. [18] DIN 18300, VOB, Teil C, llgemeine Technische Vertragsbedingungen (TV) Erdarbeiten [19] RStO 12, Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, usgabe 2012 [20] ZTVE-StB 09, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, usgabe 2009. [21] ZTV-StB 12, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für ufgrabungen in Verkehrsflächen, usgabe 2012 [22] Geologische Karte von Bayern, GK 1:25000 Blatt 6225 Würzburg Süd, Bayerisches Geologisches Landesamt [23] Planung, Bau und Betrieb von nlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser, DW- 138 [2] Wiederspahn, M. (1997): Versickerung von Niederschlagswasser aus geowissenschaftlicher Sicht, rbeitskreise Umweltgeologie und Kommunalgeologie, rbeitsgruppe Versickerung, Schriftenreihe des BDG, Heft 15, 1997 Bonn [25] Bundes-Bodenschutz- und ltlastenverordnung (BBodSchV) vom 16.06.1999 [26] Länderarbeitsgemeinschaft bfall (LG): nforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen / bfällen - Technische Regeln für die Verwertung (November 1997). [27] nforderung an die Verwertung von Recycling Baustoffen in technischen Bauwerken, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 15.07.2005 16509- G01 Seite 7 von 186 Seite VII

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen [28] nforderungen an die Verfüllung von Gruben und Brüchen sowie Tagebauen, Leitfaden zu den Eckpunkten, 09.12.2005 [29] Verordnung über Deponie und Langzeitlager (Deponieverordnung DepV) vom 27.0.2009, BGBL. I S. 900, Bundesministerium der Justiz 16509- G01 Seite 8 von 186 Seite VIII

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen c. nlagenverzeichnis nlage 1: LGEPLÄNE 1.1. USZUG US DER TOPOGRPHISCHEN KRTE 1.2. USZUG US DER GEOLOGISCHEN KRTE 1.3. UNTERSUCHUNGSKONZEPT - ÜBERSICHTSLGEPLN MIT LGE DER GEPLNTEN UFSCHLÜSSE nlage 2: UFSCHLÜSSE 2.1. PROFILE DIREKTE UFSCHLÜSSE (RMMKERNSONDIERUNGEN ( SCHICHTENVERZEICHNISSE) 2.2. RMMDIGRMME DER SCHWEREN RMMSONDIERUNGEN (DPH nlage 3: LGEPLN MIT LGE GEOTECHNISCHE GELÄNDESCHNITTE E DER UFSCHLÜSSE UND GELÄNDESCHNITTE (RKS), H) nlage : nlage 5: nlage 6: BODENMECHNISCHE LBORVERSUCHE BFLLRECHTLICHE UND UMWELTCHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN VERSICKERUNGSVERSUCHE 16509- G01 Seite 9 von 186 Seite IX

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen d. Verzeichnis der nhänge nhang 1: Bewertungsgrundlagen Rammsondierungen nhang 2: Tabellarische Zusammenstellung Homogenbereiche nhang 3: Setzungsberechnungen nhang : Fotodokumentation 16509- G01 Seite 10 von 186 Seite X

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 1. nlass und ufgabenstellung Die CKR Bauträger GmbH & CoKG, Steigerfurtweg 26, 9708 Würzburg beabsichtigt das dortige Betriebsgeländee der Gärtnerei Reich im Steigerfurtweg 29 im Würzburger Ortsteil Heidingsfeld aufzulassen und als Wohngebiet umzunutzen. Die Gesamtplanung der Maßnahme erfolgt durch das Büro Geisendörfer rchitekten Würzburg. Die PeTerra GmbH wurde auf Basis des ngebots 16505-BG-Q/1,2-oedamaligen Bauherrn Heinz Reich über Geisendörfer vom 28.06.2016 durch den rchitekten am 06.07.2016 mit der Erkundung und Bewertung der Baugrundverhältnisse und Erstellung des Geotechnischen Berichts sowie mit einer multitemporalen Luftbildauswertung (siehe separater Bericht) beauftragt. Gemäß Mitteilung durch Geisendörfer rchitekten vom 18.07.2016 wurde die CKR Bauträger GmbH & CoKG, Steigerfurtweg 26, 9708 Würzburg als uftraggeber und Rechnungsempfänger benannt. 2. Bauvorhaben Nach den vorliegenden Projektunterlagen ist geplant, das Gelände der bestehenden Gärtnerei Reich im Heidingsfelder Siedlungsgebiet m Katzenberg einer Umnutzung zuzuführen. Zwischen dem Steigerfurtweg im Norden und dem Unteren Katzenbergwerg im Süden soll eine Fläche von ca. 13.000 m² mit einer nordnordwest-südsüdost verlaufenden Durchgangsstraße mit Stichstraßen erschlossen werden. Es ist eine Bebauung mit Ein- bzw. Mehrfamilienhäusern und die nlage eines Spielplatzes vorgesehen. Eine Detailplanung der Baumaßnahme lag dem Verfasser zum Zeitpunkt der Erkundungsarbeiten nicht vor. Die geplanten Baumaßnahmen werden vorläufig in die geotechnische Kategorie GK2 eingeordnet. 16509 - G01 Seite 11 von 186 Seite 11

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 3. Untergrunderkundung Im Rahmen der Baugrunderkundung wurden am 16.08.2016 und vom 18.08.2016 bis zum 22.08.2016 im Bereich der geplanten Erschließung und Baumaßnahmen insgesamt 12 Rammkernsondierungen (RKS01 RKS12) und 10 schwere Rammsondierungen (DPH01 - DPH11) ausgeführt. Die ufschlüsse wurden im Projektgebiet zunächst so geplant,, dass möglichst detaillierte ngaben zu den Untergrundverhältnissen im Bereich der geplanten Standorte der Wohnhäuser getroffen werden können (vgl. nlage 1..3). Das vorgesehene Untersuchungskonzept konnte aber aufgrund von betrieblichen Vorgaben des uftraggebers und der angetroffenen örtlichen Verhältnisse (z.b. Gewächshäuser, bepflanzte Blumenbeete, versiegelte Flächen) nur bedingt umgesetzt werden (siehe nlage 3.0). ufgrund der vorhandenen relativ homogenen Untergrundverhältnisse wurden die Lageänderungen der ufschlusspunkte im Rahmen der durchgeführten Voruntersuchungen durch den Geotechnischen Sachverständigen als noch vertretbar erachtet. Eine Rammsondierung (DPH05) wurde auf Wunsch des uftraggebers nicht ausgeführt, da sich im Bereich des geplanten ufschlusspunktess eine versiegelte Fläche befindet und diese nach ngaben des Eigentümers nicht beschädigt werden darf. Die ufschlussstellen im Bereich der Bodenplatten wurden mittels Kernbohrgerät Ø 102 mm vorgebohrt. Die ufschlüsse auf den durch Pflasterdecken befestigten Verkehrsflächen wurden durch Herausnehmen einzelner Pflastersteine geöffnet. Die Rammkernsondierungen wurden im ersten Meter mit einer Bohrschappe Ø 80 mm vorgebohrt und bis zur jeweiligen Endtiefe der Sondierungen mit einer Schappe Ø 60 mm fertiggestellt. Die Sondierarbeiten wurden durch einen Befähigungsscheininhaber nach 20 SprengG kampfmitteltechnisch begleitet. Im nschluss an die Sondierarbeiten wurden die Sondierungen mit Bohrgut rückverfüllt und die Bohrlöcher der Kernbohrungen in den vorhandenen Oberflächenversiegelungenn bzw. Gebäudebodenplatten mit den Betonkernen bzw. Betonestrich verschlossen, die Pflastersteine wurden wieder eingesetzt. 16509 - G01 Seite 12 von 186 Seite 12

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Weiterhin wurden in RKS02, RKS07, RKS09 und RKS12 Versickerungsversuche durchgeführt. insgesamt vier Flügelscherversuche konnten in den Sondierbohrungen aufgrund der überwiegend kiesigen bis steinigen Untergrundverhältnisse nicht ausgeführt werden. Nach bschluss der Versuche wurden die Untersuchungsstellen über ein georeferenziertes GPS (5800 Trimble/R8) i.v.m. einem Tachymeter (Trimble 3305 DR) eingemessen. In Tabelle 1 sind Lage und nsatzhöhe sowie erreichte Endteufenn der ufschlüsse zusammengestellt. Tabelle 1: Lage, Höhe und Endteufe der Sondierungen ufschluss Rechtswertt Hochwert Höhe nsatzpunkt [m] [m] [m ü.nn] Endteufe [m] RKS01 352301,9 RKS02 352288,7 RKS03 352301,6 RKS0 352265,8 RKS05 352306,0 RKS06 352227,5 RKS07 35228,8 RKS08 352218, RKS09 352227,0 RKS10 35221,5 RKS11 352206,9 RKS12 35220,7 DPH01 352280,6 DPH02 352315,7 DPH03 352283, DPH0 352311,0 DPH06 352276,0 DPH07 352226,7 55158,6 207,03 551590,0 206,3 551552,0 203,61 5515509, 20,70 5515555,0 201,22 551558,2 201,37 5515579,1 199,26 5515570,8 199,92 5515592,5 198,9 5515618,9 197,06 551561,7 197,33 551568,7 196,18 551586,8 206,8 5515513, 20,82 5515501,0 205,3 5515536,8 202,69 551559,0 201,53 5515563, 200,16 5,00,00 3,00,00 3,00,00 3,00,00 3,95,00,00 3,80* 7,50 7,00 10,00 6,90 3,90 6,70 16509 - G01 Seite 13 von 186 Seite 13

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschluss Rechtswertt Hochwert Höhe nsatzpunkt [m] [m] [m ü.nn] Endteufe [m] DPH08 352283,2 DPH09 352211,7 DPH10 352271,0 DPH11 352221, 5515590,1 199,81 5515578,9 199,91 5515610,2 197,97 551563,5 197,07 5,80 7,10 5,90 8,60 * kein weiterer Bohrfortschritt möglich Die nsatzpunkte der ausgeführten ufschlüsse sind in den Übersichtslageplan M = 1:500 (nlage 3.0) eingetragen. Die Ergebnisse der RKS sind in Form von Tiefenprofilen in nlage 2.1 zusammengestellt. Rechts neben den Tiefenprofilen der RKS sind die angetroffenen Boden- und Felsarten mit Kurzzeichen nach DIN 023, die Farbe, Konsistenz/Lagerungsdichte, die Bodenklassen nach VOB DIN 18300 und die Bodengruppen nach DIN 18196 beschrieben. Dem Schichtenverzeichnis der Sondierungen können die zugehörigen geologischen Kennzeichnungen sowie weitere bohrtechnische ngaben entnommen werden. In nlage 2.2 sind die Protokolle der Schweren Rammsondierungenn beigefügt. In nlage 3 sind die Einzelprofile als höhenorientiertee Geländeschnitte dargestellt. geotechnische. Topographie des Untersuchungsgebietes Das geplante Bauvorhaben befindet sich in einem bestehenden Wohngebiet südlich des historischen Ortskerns des Würzburger Stadtteils Heidingsfeld. Der nahegelegene Main hat sich im Laufe der Entwicklungsgeschichte tief in die Sedimente des Muschelkalks eingeschnitten und hat dabei ein wannenförmiges Profil geschaffen. Das Geländeprofil zu den Talwangen ist meist durch steile nstiege geprägt. 16509 - G01 Seite 1 von 186 Seite 1

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Das Untersuchungsgebiet liegt auf in einer topografischen Höhe zwischen ca. 196 mnn und ca. 207 mnnn am Nordhang des Katzenberges (Höhe 303 mnn), der sich von Heidingsfeld aus dem Maintal bis zum Heuchelhof emporzieht. Begrenzt wird das bestehende Siedlungsgebiet m Katzenberg durch die Bahnlinie Würzburg-Treuchtlingen im Norden und die Bundesautobahn 3 im Süden. Die Stuttgarter Straße bzw. die Bahnlinie Würzburg-Lauda/Königshofen grenzt das Wohngebiet am Katzenberg von der Lehmgrubensiedlung ab (vgl. nlage 1.1). Die Oberflächenentwässerung erfolgt im Wesentlichen durch den am nördlichen Ortsrand von Heidingsfeld in den Main mündet. Heigelsbach, der Im östlichen nschluss findet sich die Weinlage Kirchberg. Das Siedlungsgebiet ist gekennzeichnet durch eine lockeree Bebauung mit Einfamilien- und Mehrfamilienwohnhäuser. Die bbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt. bbildung 1: Luftbild Untersuchungsbereich (uszug Google Earth) 16509 - G01 Seite 15 von 185 186 Seite 15

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen uf dem untersuchten Gelände befinden sich zahlreiche derzeit noch genutzte und untereinander verbundenee Glasgewächshäuser sowie div. Verwaltungs- und Wartungsgebäude. Lediglich im Südwesten im Bereich des Mittleren Katzenbergwegs befindet sich eine gärtnerisch genutzte Freifläche (Freiland). 5. Geologischer Überblick Die großräumigen geologischen Verhältnisse sind in der geologischen Karte Würzburg Sü d Blatt Nr. 6225 des Bayerischen Geologischen Landesamts dargestellt (vgl. nlage 1.2). Im Untersuchungsbereich sind demnach die Gesteinsschichten des Mittleren Muschelkalks (mm) im Übergang zu den Gesteinsfolgen des Oberen Muschelkalks (mo) zu erwarten, auf den angrenzenden Höhen nördlich von Randersacker und südlich des Katzenbergs bis zum Heuchelhof stehen die Schichten des Unteren Keupers an. m Top des südöstlich von Heidingsfeld gelegenen Katzenbergs (302,5 mnn) sind die Schichten des Oberen Muschelkalks mit den Hauptquaderhorizonten des Quaderkalksteins in der typischen Quaderkalksteinfazies ausgebildet. m Nordhang des Katzenbergs sind im Umgriff des Untersuchungsgebietes auf der geologischen Karte nebenn Lößablagerungen (Löl) Sande und Schotter, die den altpleistozänen Terrassenablagerungen (qpa2, G) zugeordnet werden, ausgeschieden. Diese werden von Hangschutt überlagert. uf einer Höhe von 200 mnn konnte nach Westen zum Heidingsfelder Grund hin einee Terrassenkante morphologisch auskartiert und in die geologische Karte eingezeichnet werden. Hanglehm und Hangschutt, die sich aus den umgelagerten Verwitterungsresten des Oberen Muschelkalks zusammensetzen, überdecken den usstrich des Mittleren Muschelkalks. ußerdem überstreuen sie den am Steilhang der Talbuchten emporziehenden Lößlehm und vermischen sich mit diesem. Neben den im Talboden auskartierten jungpleistozänen Terrassensedimenten (qpj, S) und den bei Überflutung und Hochwasser entstandenen holozänen ueablagerungen (Lehm, Schwemmsand) können am Fuß der Maintalhänge auch mehrere Meter mächtige Hangschuttablagen entwickelt sein. 16509 - G01 Seite 16 von 186 Seite 16

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufgrund der Lage am Gleithang des Mains ist im Bereich von Heidingsfeld der nstieg aus dem Maintal eher flach ausgebildet und erst oberhalb des Siedlungsgebiets m Katzenberg steiler entwickelt, wogegen der gegenüberliegende Hang am Hohen Bug als Prallhang nahezu durchgehend steil ausgebildet ist und durch die Zuflüsse des Mains zum Teil stark zerfurcht ist (landsgrund, Teufelsgraben, Rottendorfer Flutgraben, Jakobsbach) ). 6. Erdbebenzonee Das Untersuchungsgebiet liegt außerhalb erdbebengefährdeter Gebiete in Bayern. Es sind damit keine besonderen baulichen Maßnahmen zum Erdbebenschutz erforderlich. 7. Kampfmittelbelastung Zur Beurteilung der kampfmitteltechnische Situation in Folge der Kriegseinwirkungen des Zweiten Weltkriegs wurde durch die PD Bohr- und Sondierungsgesellschaft mbh eine multitemporale Luftbildauswertung vorgenommen. Die Ergebnisse sind im Bericht // dokumentiert. 8. ufbau des Untergrunds - geotechnische Schichten 8.1. Vorbemerkungenn Die Baugrunduntersuchungen basieren auf stichprobenartigen, punktuellen ufschlüssen und Probenahmen, sodass lokale bweichungen von den beschriebenen Verhältnissen möglich sind. In nlage 3 wurden die Ergebnisse in Form geotechnischer Geländeschnitte zusammengefasst. Hier werden ngaben zur vermuteten Verteilung der unten beschriebenen Schichtglieder gemacht, die auf Interpolation zwischen den ufschlüssen und auf Erfahrungen beruhen. 16509 - G01 Seite 17 von 186 Seite 17

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Im Folgenden werden die Untergrundaufschlüsse zusammenfassend beschrieben. Details können den Profildarstellungen und Schichtenverzeichnissen in der nlage 2 entnommen werden. Die ausgeführten Rammkernsondierungen haben durchgehend die uffüllungen vollständig durchteuft. Darunter wurden dann die natürlichen Lockergesteinsschichten angetroffen, die sich aus Hanglehme / Hangschutt bzw. altpleistozäne Terrassenablagerungen zusammensetzen. Der Felshorizont wurde nicht aufgeschlossen. 8.2. Betonflächen und -decken Die neun Bohrkerne der Betondecken an den nsatzpunkten der Rammkern- und Rammsondierungen konnten einen ufbau in einer Gesamtstärke von ca. 0,08 m bis max. ca. 0,20 m nachweisen. In DPH08 und RKS10 wurden rmiereisen angetroffen. 8.3. - uffüllungenn In allen Rammkernsondierprofilen wurden uffüllungen festgestellt mit Mächtigkeiten von mind. 0,36 m in RKS01 bis zu max. 1,6 m in RKS11. Im Wesentlichen handelt es sich bei den uffüllungen um umgelagertes, ortstämmiges, natürliches Bodenmaterial mit anthropogenen Beimengungen. Bereichsweise wurde im uffüllmaterial ein erhöhter Organikanteil festgestellt (siehe z.b. RKS05). Die uffüllungen setzen sich überwiegend aus tonigen bis stark tonigen, sandigbis stark kiesigen kiesigen grauen und braunen Schluffen und tonigen kiesigen schluffigen mitteldicht gelagerten Sanden (RKS05 und RKS10 bis 0,5 m Tiefe) zusammen. Die Konsistenz variiert zwischen weich und steif. Oberflächennah wurden witterungsbedingt durch ustrocknung auch feste Konsistenz (RKS01, RKS12) angetroffen. In RKS05 stehen zunächst bis in 0,15 m Tiefe locker bis mitteldicht gelagerte schwach steinige graue Kiese mit Beton- und Kalksteinresten als uffüllung an. Darunter folgen bis 0,65 m Tiefe überwiegend tonig und feinsandige, teilweise humos-organische Schluffe in steif-halbfester Konsistenz, die teilweise Ziegel- und Schlackereste enthalten. 16509 - G01 Seite 18 von 186 Seite 18

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Direkt unter der Betonversiegelung wurde in RKS08 bis in 0,55 m Tiefe ein fester dunkelbrauner schluffig-feinsandiger, feinkiesiger Ton mit Kalkstein-, Schluffsteinund Ziegelbruchstücken erbohrt. n anthropogenen Bestandteilen wurden in der uffüllung verbreitet Ziegelreste und untergeordnet auch Glas- (RKS02) sowie Kohle- (RKS01, RKS03, RKS0, RKS11) und teilweise auch Schlackereste (RKS03, RKS05) vorgefunden. Bereichsweise wurde an der Oberfläche eine geringmächtige Mutterbodenauflage (Schicht M) durchteuft. Für die anthropogenen uffüllungen sind Schlagzahlen der Schweren Rammsonde zwischen 1 5 dokumentiert. 8.. L Lockergesteine 8..1. L1 - Hanglehm / Hangschutt Mit usnahme von RKS08, RKS10 und RKS11 stehen in allen weiteren Rammkernsondierungen unter der uffüllung zunächst braune und ockerfarbene Hanglehme an, die in RKS03 ab 1, m Tiefe von Hangschutt unterlagert werden. In die tonig-sandige Matrix von überwiegend steifer bis halbfester, teils weicher Konsistenz sind wechselndee nteile an kiesigen und steinigen Kalksteinbruchstücken eingelagert. In RKS02 reicht der Hanglehm bis zur Endteufe der Sondierung von m, wobei er zwischen 2,95 m und 3,90m Tiefe eine weiche bis breiige Konsistenz aufweist, was auf einen Schichtwasserhorizont hinweist. Der in RKS01 von,85 m Tiefe bis zur Endteufe in m Tiefe als Hanglehm angesprochene rötlichbraune schluffige, feinsandige Ton weist eine halbfeste bis feste Konsistenz auf. Die Hanglehme weisen Schlagzahlen zwischen N 10 = 1-15 auf. 8..2. L2 - Terrassensedimente Im oberen Bereich der Untersuchungsfläche (nähe Unterer Katzenberg, RKS01 RKS07 und RKS09) unterlagern die Terrassensedimente die Hanglehme, in den 16509 - G01 Seite 19 von 186 Seite 19

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen übrigen Sondierungen im tieferliegenden Bereich der Liegenschaft wurden die Terrassensedimente unmittelbar unter den anthropogenen uffüllungen angetroffen. Die aufgeschlossenen altpleistozänen Terrassenablagerungenn bestehen aus braunen bzw. beigen, überwiegend jedoch rötlichbraunen, mitteldicht bis dicht gelagerten Mittel- und Grobsanden mit unterschiedlichen Kies- und Feinanteilgehalten. Die Grobkomponenten bestehen aus teilweise gut gerundeten Ton- und Schluffsteinen bzw. Ton- und Schluffsteinbruchstücken sowie gut bis kantengerundeten Kalkstein-, Sandstein- und Quarzbruchstücken. Im Bereich der Terrassensande wurden Schlagzahlen zwischen ca. N 10 = 2 25 ermittelt, wobei das Sondierprofil durch ein zyklisches Verteilungsmuster der Schlagzahlen mit mehreren nstiegen und Rückgängen der Schlagzahlen innerhalb des Rammprofils gekennzeichnet ist. 9. Hydrogeologische Verhältnisse 9.1. Grundwasserhorizont Grundwasser wurde im Rahmen der Baugrunduntersuchung in keinem der ufschlüsse angetroffen. Ein durchgehender Grundwasser- bzw. Schichtwasserhorizont wurde bis zu den jeweiligen Endteufen der Sondierungen nicht aufgeschlossen. In bhängigkeit der Witterung, insbesondere nach langandauernden Niederschlagsperioden und Starkregenereignissen, kann eine witterungsabhängige geringe Schichtwasserführung insbesondere im Übergang der uffüllungen zu den bindigen Lößlehmen bzw. zur Verwitterungsdeckschicht des Muschelkalks sowie innerhalb der durchlässigeren Terrassenablagerungen auftreten. Die Wasserführung wird jedoch nur temporär zu beobachten sein. Es werden zudem insgesamt nur geringe Sickerwassermengen erwartet. 16509 - G01 Seite 20 von 186 Seite 20

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 9.2. Betonaggressivität Es wurden keine nzeichen für betonaggressive Verhältnisse in den Untersuchungen angetroffen und sind auch für das direkte Umfeld nicht bekannt. Im Zweifel ist der ngriffsgrad über eine nalyse des Bodens nach DIN 030 im Referenzverfahren zu bestimmen. 9.3. Versickerungsversuche Nach rbeitsblatt DW- 138 ist für die Beurteilung der Versickerungsfähigkeit anstehender Böden in erste Linie ihre Durchlässigkeit maßgebend. Die für die Versickerung erforderliche Durchlässigkeit des Untergrunds wird in der Regel mit Hilfe von Versickerungsversuchen ermittelt. Diese Versuche erfassen die in - situ -Eigenschaften des anstehenden und in seinem Verband nur gering gestörten Untergrunds und lassen damit die Gewinnung praxisnaher Werte zur Dimensionierung von Versickerungsanlagen zu. Mit Hilfe der bmessungenn der Bohrung und der gemessenen bsenkungsrate lässt sich die Durchlässigkeit der erfassten Bodenschichten ermitteln, und zwar im ungesättigten Zustand des Gesteins (bsenkung 1) und im (teil)gesättigten Zustand des Gesteins (bsenkung 2). Die uswertung erfolgte anhand von uswertungsverfahren für Bohrlochversuche mit bei fallender Druckhöhe mit folgendem nsatz (nach ERTH MNUL): Formel 1 k F Π h C t = C h t U m k C ( g ) (HH Formel 2 F π H Ct kf = Formel 3 ( Cg + ) h t' = 2 Π h Ct + a + h ) t m m 16509 - G01 Seite 21 von 186 Seite 21

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen mit h = versickerte Wassersäule zwischen H 1 und Versuchszeit (m) H 2 während der h m = mittlere Druckhöhe, näherungsweise: h = (h 1 +h 2 )/2 in [m] H m = mittlere Spiegeldifferenz des Wasserspiegels Grundwasserspiegel im Bohrloch zum t = verstrichene Zeit zwischen H 1 und H 2, wobei t eine Korrektur der bsinkzeit auf eine einheitliche Eingabequerschnittsfläche ist: t = (t x r2) / r1² [s/m] C t = bei 20 C C g, C u = Korrekturfaktor der Temperatur zur Normierung auf k f - Werte Korrekturfaktoren In den Sondierbohrungen RKS02, RKS07, RKS09 und RKS12 wurden im nschluss an die ufschlussarbeiten je ein zweistufiger Versickerungsversuch ausgeführt. Durch die ausgeführte Erst- und Wiederversickerung können hierbei Effekte der Sättigung des Korngerüsts und des Makroporengefüges qualitativ erfasst werden. Die Ergebnisse der Erst- und Wiederversickerung sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt (vgl. nlage 6). Es werden je Versuch zwei Wertee angegeben. Der Erstere bezieht sich auf die Erstversickerung, der Zweite auf die Versickerung unter annähernd gesättigten Bedingungen. Tabelle 2: Versickerungsrate und Durchlässigkeit im Lockergestein Versuch Versickerungsrate [m³/s] Durchlässigkeit [m/s] RKS02 5,655 x 10-7,16 x 10-7 -7 2,6 x 10 1,82 x 10-7 RKS07 1,38 x 10-6 5,655 x 10-7 -6 2,16 x 10 7,08 x 10-7 RKS09 3,2 x 10-6 8,59 x 10-7 -6 5,03 x 10 3,8 x 10-6 RKS12 1,30 x 10-6 5,30 x 10 7,38 x 10-7 2,95 x 10-7 -7 16509 - G01 Seite 22 von 186 Seite 22

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Die uswertung der Feldversuche ergab für den südlichen, topografisch höher liegenden Untersuchungsbereich, in dem unterhalb der uffüllungen Hanglehme mit unterlagernden Terrassensedimenten erkundet wurden (RKS02), eine mittlere Durchlässigkeit im Bereich von k F = 10-7 m/s. Für die Terrassensande, die überwiegend im mittleren und topografisch tieferliegenden Untersuchungsbereich angetroffen wurden, liegt die Durchlässigkeit mit ca. k F = 10-6 m/s etwa eine Zehnerpotenz höher (siehe RKS07 und RKS09). In RKS12, in der die Hanglehme bzw. bindigen uffüllungen und die Terrassensedimente in etwa gleich großen nteilen erkundet wurden, wurde die Durchlässigkeit im Bereich k F = 10-7 m/s bestimmt. us den vorliegenden Kornverteilungslinien können empirisch die Durchlässigkeitsbeiwerte des Untergrunds abgeleitet werden. Demnach kann für die Terrassensande eine mittlere Durchlässigkeit von etwa k F = 5 * 10-7 bis 10-6 m/s angegeben werden. Für die Lockergesteinsauflage L2 (Hangschutt, Hanglehm, Verwitterungs- im deckschicht) lassen sich aus den Kornverteilungslinien Durchlässigkeitsbeiwerte Mittel zwischen ca. 10-8 m/s bis 10-9 m/s ableiten, so dass die Verwitterungsdeckschicht gem. DIN 18130 als sehr schwachh durchlässig zu bezeichnen ist. Die Kornverteilungslinien belegen, dass die Versickerungsfähigkeit des Untergrunds maßgeblich von den Terrassensanden und deren Mächtigkeit abhängt. Die Ergebnisse des Versickerungsversuchs können durch die uswertung der bodenmechanischen Laborversuche damit im Wesentlichen bestätigt werden (siehe nlage ). 10. Geotechnischee Schichten - bodenmechanische Laborversuchee und Eigenschaften 10.1. Vorbemerkungenn us den profilgerecht entnommenen Einzelproben der Rammkernsondierungen wurden charakteristische Bodenproben der beschriebenen Schichtglieder bzw. 16509 - G01 Seite 23 von 186 Seite 23

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Homogenbereiche ausgewählt und im hauseigenen erdbautechnischen Labor untersucht. Die Laborprotokolle der entnommen werden. geotechnischen Laborversuche könnenn der nlage Die nachfolgenden Tabellen fassen die Ergebnisse einiger Indexversuche je Schicht im Überblick zusammen. Kennwerte, die nach den Vorgaben zur Beschreibung der Homogenbereiche im vorliegenden Fall nicht bestimmt wurden, werden mit der bkürzung n.b. (nicht bestimmt), Kennwerte, die versuchstechnisch nicht bestimmbar waren, werden mit k.. (keine ngabe) gekennzeichnet. Der nteil an Steinen und Blöcken wurde anhand deshalb von Erfahrungswerten abgeschätzt, da aufgrund des begrenzten Bohrdurchmessers von max. 80mm der Steinanteil (63-200mm) nur teilweise und Blöcke (>200mm) nicht erfasst werden. Die Lagerungsdichte und bezogene Lagerungsdichte wurden auf Basis der Rammsondierergebnisse abgeleitet. Letztere sind in nlage 2 und 3 graphisch bzw. tabellarisch dargestellt. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch ngaben aus Feldversuchen und durch Erfahrungswerte. 10.2. Schichten 10.2.1. Oberflächenversiegelung n den Oberflächenbefestigungen bzw. Bodenplatten der Gewächshäuser wurden keine bodenmechanischenn Laborversuche durchgeführt. Die Betonkerne wurden nach der Entnahme fotodokumentarische aufgenommen und nach Fertigstellung der Sondierungen bzw. Versuche wieder in die Bodenplatten eingesetzt. 16509 - G01 Seite 2 von 186 Seite 2

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 10.2.2. nthropogenee uffüllungen bbildung 2: Kornverteilungslinien Schicht (nthropogene uffüllungen) Tabelle 3: uffüllungen - Ergebnisse Laborversuche Probe Wassergehalt w N [%] Kornverteilung T + U / S / G [%] Konsistenzgrenzen w L /w P [%] Proctorwerte ρ Pr [g/cm³] / w Pr [%] RKS06-2 1,07 22,1 + 33,3 / 23,0 / 21,6 1,8 / 17,9 (TM) - RKS12-3 10,67 MP- 19,05 59,7 / 27,3 / 13,0 - - - - 1,78 / 16,8 Bodengruppe (Feldansprache): [SU]-[SU*], [ST*], [UL], [UM], [TM], ([OU]) [GW], [SW] Massenanteil Steine: < 10 % Massenanteil Blöcke /große Blöcke: < 5 % / < 1 % Konsistenz: Plastizitätszahl: Konsistenzzahl: Lagerungsdichte: Schlagzahlen DPH: weich steif, (halbfest) I p(min) = 20 % I p(max) = 30 % I c(min) = 0,7 I c(max) = 1,2 locker mitteldicht N 10 = 1 5 organische Beimengungen: 3,26 % 16509 - G01 Seite 25 von 186 Seite 25

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 10.2.3. L1 - Hanglehm / Hangschutt bbildung 3: Kornverteilungslinien Schicht L1 (Hanglehm/Hangschutt) Tabelle : Hanglehm/Hangschutt Ergebnisse Laborversuche Probe Wassergehalt w N [%] Kornverteilung T + U / S / G [%] Konsistenzgrenzen w L /w P [%] Proctorwerte ρ Pr [g/cm³] / w Pr [%] RKS01-16,93 15,0 + 53,6 / 17,1 / 1,3 31,2 / 17, (TL) - RKS03-3 10,59 5,5 / 1,1 / 0, - -ö RKS0-16,25 18,5 +,2 / 22,2 / 15,1 - RKS07-3 16,37 22,1 + 8,7 / 68, / 0,8 3,7 / 17,8 (TM) RKS12-11,81 16,3 + 36,2 / 1,6 / 6,0 - - - - MP-B 18,07 - - 1,818 / 16,52 Bodengruppe (Feldansprache): UL, UM, TL, TM, GU-GU*, SU-SU*, ST* Massenanteil Steine: Massenanteil Blöcke: Konsistenz: Plastizitätszahl: Konsistenzzahl: Lagerungsdichte: Schlagzahlen DPH: < 10 % < 1 % weich steif, lagenweise breiig, (halbfest) Ip(min) = 12 % Ip(max) = 28 % Ic(min) = 0,5 Ic(max) = 0,95 mitteldicht dicht N 10 = 1 12 16509 - G01 Seite 26 von 186 Seite 26

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 10.2.. L2 Terrassensande und schotter bbildung : Kornverteilungslinien Schicht L2 (Terrassenablagerungen) Tabelle 5: Terrassenablagerungen Ergebnisse Laborversuche Probe Wassergehalt w N [%] Kornverteilung T + U / S / G [%] Proctorwerte ρ Pr [g/cm³] / w Pr [%] RKS05-6 9,5 RKS08-6 12,56 RKS10-5 1,3 MP-C 12,01 25,0 / 3,0 / 1,0-2,5 / 75,3 / 0,2-19,3 / 80,0 / 0,7 - - 1,96 / 12,73 Bodengruppe (Feldansprache): ST, SU-SU*, GU, SW, (SE) Massenanteil Steine: Massenanteil Blöcke: Konsistenz: Plastizitätszahl: Konsistenzzahl: Lagerungsdichte: Schlagzahlen DPH: < 5 % < 1 % - k.. k.. (mitteldicht ) dicht D min = <0,2 D max = 0,66 I D,min = <0,31 I D,max = 0,71 N 10 = 2-25 16509 - G01 Seite 27 von 186 Seite 27

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 11. Ergebnisse der umweltgeotechnischen Laborversuche 11.1. bfallrechtliche nalytik Hinsichtlich einer abfallrechtlichen Voreinstufung wurden insgesamt sechs Proben orientierend abfallrechtlich untersucht: - uffüllungen: RKS02-01, RKS09-01, RKS11-01 - Hanglehm: RKS0-03, RKS05-05 - Terrassensand: RKS10-06 Die Proben wurden laborchemisch nach den Vorgaben der LG, Tabelle II. 1.2-2 und Tabelle II 1.2-3 durch das Labor görtler analytical services GmbH, Vaterstetten untersucht. Die Ergebnissee der Untersuchungen können dem Prüfbericht V16816- in nlage 5 nachvollzogen werden. Nachfolgende Tabelle fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen. Nicht aufgeführte Parameter sind unauffällig bzw. unterschreiten die Z0-Zuordnungswerte. Tabelle 6: Ergebnisse nalytik gemäß Eckpunktepapier Probe Einzelwerte Parameter (Konzentration) Einstufung nach Eckpunktepapier Feststoff: RKS02-01 Cadmium Kupfer Quecksilber Zink 1mg/kg 70mg/kg 2,9mg/kg 90mg/kg Z1.1 Z1.1 Z1.2 Z1.2 Z1.2 Eluat: - - RKS0-03 Feststoff: Eluat: - - - - Z0 RKS05-05 Feststoff: Eluat: - - - - Z0 Feststoff: RKS09-01 Cadmium Kupfer Quecksilber Zink 0,93mg/kg 6mg/kg 0,57mg/kg 300mg/kg Z1.1 Z1.1 Z1.1 Z1.1 Z1.1 16509 - G01 Seite 28 von 186 Seite 28

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Probe Einzelwerte Parameter (Konzentration) Eluat: Einstufung nach Eckpunktepapier RKS10-06 Feststoff: Eluat: - - - - Z0 RKS11-01 Feststoff: Eluat: - - - - Z0 ufgrund der vorliegendenn nalytik muss im Bereich der uffüllungen aufgrund erhöhter Schwermetallgehalte mit Belastungen bis LG Z1.2 gerechnet werden. Der natürliche Boden weist keine einstufungsrelevanten Belastungenn auf. Bei Bodenaushubmaßnahmen sollten prinzipiell die uffüllungen Bodenaushub getrennt werden. vom natürlichen Die rechtskonforme Entsorgung des Bodenaushubs erfordert prinzipiell eine haufwerksbezogene Probenahme gem. LG PN 98 mit zugehöriger Deklarationsanalytik. Die Haufwerksgrößen sollten 500m³ nicht wesentlich überschreiten. Vom Zeitpunkt der Probenahme abgeschlossener Haufwerke nach LG PN 98 bis zum Vorliegen der Deklarationsanalytik sollte ein Zeitraum von ca. 1 Tagen angesetzt werden. 11.2. Nutzungsbedingte Schadstoffuntersuchungen Darüber hinaus wurden drei der Proben (RKS02-01, RKS0-03, RKS09-01) auf Pflanzenschutzmittel, Organochlorpestizide, organische Stickstoff- und Phosphorverbindungen und Phenylharnstoffherbizide untersucht (vgl. Prüfbericht V16816- in nlage 5). Pflanzenschutzmittel in Form des kanzerogenen DDT Zerfallsproduktes p,p -DDE wurden lediglich im Bereich der RKS09 mit 0,07µg/l nachgewiesen. Es wird empfohlen das Material aus diesem Bereich zu separieren und für die Haufwerksbeprobung gesondert aufzuhalden. 16509 - G01 Seite 29 von 186 Seite 29

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 12. Bodenklassenn Homogenbereiche 12.1. Bodenklassen nach DIN 18300:2012 Nachfolgend werden die erkundeten Schichten nach baubetriebs- und bautechnisch relevanten Merkmalen den Bodenklassen der DIN 18300:2012 zugeordnet. Die Bodengruppen nach DIN 18196 und diese Bodenklassen können auch dem Schichtprofil in nlage 2 bzw. dem geotechnischen Geländeschnitt der nlage 3 entnommen werden. Im Folgenden werden die Ergebnisse für die oben beschriebenen Schichtglieder zusammengefasst und durch ngaben zur Frostempfindlichkeit ergänzt (siehe Tabelle 7). Tabelle 7: Bodenklassen des ushubs Schicht Bodengruppe DIN 18196 Verdichtbarkeitsklasse Frostempfind-lichkeitsklassee ZTVE StB 9 Bodenklasse VOB DIN 18300:2012 uffüllungen (Schicht 2) [OH] - - 1 Hanglehm-/Hangschutt (Schicht L1) [GW], [SW], [SU] [SU*], [ST*], [UL], [TL] V1 V2-V3 F1-F2 F3 3 Terrassensand (Schicht L2) SW, SU V1 F1-F2 3 Verdichtbarkeitsklasse analog ZTV StB 97: V1 nicht bindige bis schwachbindige, grobkörnige und gemischtkörnige Böden: gut verdichtbar wenig witterungsanfällig V2 bindige, gemischt körnige Böden: höhere Verdichtungsleistung erforderlich, witterungsempfindlich V3 bindige feinkörnige Böden: mäßig bis schlecht verdichtbar, sehr witterungsempfindlich Untergeordnet anzutreffende Schichtausbildungen werden in Klammern angegeben 12.2. Homogenbereiche DIN18300:2015 Für die Festlegung von Homogenbereichen nach DIN 18300 ff sind Informationen zu den geplanten Eingriffenn in den Baugrund erforderlich, da diese auf die einzusetzenden Erdbaugeräte abzustimmen sind. 16509 - G01 Seite 30 von 186 Seite 30

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Für die ushubarbeiten wurde von einem bei den nachfolgenden Bauarbeiten üblicherweise eingesetzten ushubgerät ausgegangen. Im nhang 2 ist eine detaillierte Übersicht der zu beschreibendenn Kennwerte und deren erwartete Bandbreiten für die nachfolgend definierten Homogenbereiche angegeben. Die Bandbreiten der Kennwerte wurden auf Basis der Laborversuche in Verbindung mit Erfahrungswerten abgeleitet. Darüber hinaus werden hier zudem ngaben zu den abfallrechtlich erwarteten Belastungen gemacht. Die Kornverteilungsbänder können dem bschnitt 10 entnommen werden. Die uffüllungen und der Mutterboden müssen aufgrund der besonderen abfall- und bodenschutzrechtlichen spekte beim ushub separiert werden. Sie werden daher als getrennte Homogenbereiche ausgewiesen. Der Mutterboden sollte für die Wiederanlage von Grünflächen im Projektbereich genutzt werden (vgl. ngaben bschnitt ) Tabelle 8: Homogenbereiche Homogenbereich Schichten ERD-1 ERD-2 ERD-3 M L1 ERD- L2 stratigrafische Zuordnung Mutterboden anthropogene uffüllungen Hanglehm / Hangschutt Terrassensedimente Die obige Tabelle gibt an, welche Schichten zu bautechnisch relevanten Homogenbereichen zusammengefasst wurden. 13. Erdbautechnische ngaben us abfallrechtlicher Sicht muss das uffüllmaterial von dem natürlichen Lockergesteinsmaterial getrennt werden. ushubmaterial, das nicht vor Ort wiederverwendet werden kann, sollte auf Halde zwischengelagert und in bstimmung mit der vorgesehenen Entsorgungsstelle fachgerecht deklariert werden. Haufwerksgrößen über 500m³ werden nicht empfohlen. 16509 - G01 Seite 31 von 186 Seite 31

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Mutterboden ist abzuschieben und fachgerecht in Mieten für das spätere Wiederandecken aufzusetzen. Kann der Mutterboden nicht vor Ort wiederverwertet werden, ist dieser einer ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen. Für die Entsorgung sollte der Mutterboden in Mieten aufgehaldet zwischengelagert und in bstimmung mit der vorgesehenen Entsorgungsstelle fachgerecht deklariert werden. Insgesamt belegen die Laborversuche der bindigen bis stark bindigen uffüllungen und insbesondere der Lockergesteine des Homogenbereichs ERD-3 eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Wasserzutritt. Hier können bereits geringe Wassergehaltsänderungen zu einem völligen ufweichen führen. Sie bedürfen daher eines Schutzes vor Vernässung. Ein Befahren des strukturempfindlichen bindigen Erdplanums während und nach Nässeperioden ist zu vermeiden bzw. auf das absolut notwendige Maß zu beschränken. Hier besteht die Gefahr eines tiefgründigen ufweichens mit der Folge aufwändiger zusätzlicher Stabilisierungsmaßnahmen. Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen kann daher partiell die Einstellung der Erdarbeiten, soweit möglich, sinnvoll sein. Ferner ist durch eine entsprechende Profilierung der Oberflächen bzw. Erdplanie bei der nlage der Verkehrsflächen jederzeit sicherzustellen, dass Niederschlagswasser auf kürzestem Weg abgeleitet und stehendes Wasser unter allen Umständen vermieden wird, da dies zu einem massiven ufweichen der bindigen Böden führt. ufgeweichte Böden sind abzuziehen, können in der Regel nicht wieder eingebaut werden und müssen entsorgt werden. ushubmaterial, das zur Rückverfüllung zwischengelagert wird, ist witterungsgeschützt in Mieten aufzusetzen. Die Mieten sind so auszubilden, dass Niederschlagswasser nicht eindringen kann (Profilierung/Verdichtung). Zur Rückverfüllung angelegte Erdmieten sollten abgeplant werden. Die Einhaltung der Qualität der Lieferstoffe ist durch Kontrollprüfungen bei nlieferung und nach Einbau der Bodengemische gem. nforderungen der ZTV T- StB 95 nachzuweisen. Zusätzlich sind aktuelle Nachweise der abfallrechtlichen Unbedenklichkeit vorzulegen. Eine stichpunktartige unabhängige Kontrolle des Erdbaus (Straßen und Leitungsbau) im Rahmen der Fremdüberwachung zur Überprüfung der Tragfähigkeit der jeweiligen 16509 - G01 Seite 32 von 186 Seite 32

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Planie, der Verdichtung und der Eignung der Schüttstoffe einschl. Tragschichtenmaterials ist gemäß ZTVE-StB09 in Ergänzung der Eigenüberwachung des Unternehmers erforderlich. Durch nlage von geeigneten Probefeldern im Rahmen der Baumaßnahme sollten die erforderlichen Parameter zum Bodenaustausch wie ustauschmächtigkeit, nzahl der Übergänge mit dem Verdichtungsgerät etc. festgelegt werden. Im Zuge des Straßenbaus wird es aufgrund der hier erforderlichen Verdichtungsarbeiten zu unvermeidlichen Erschütterungen kommen, die auf die randständige Bebauung einwirken. Die Verdichtungsarbeiten können ggf. durch Erschütterungsmessungen im Rahmen der Probefelder soweit optimiert werden, dass die potentielle schadensauslösenden Effekte minimiert werden. Im Rahmen der Probefelder sind zudem die indirekten an den direkten Prüfmethoden zu eichen. Hier ist durch statistische uswertung der Zielwert der indirekten Prüfmethode so fest zulegen, dass der Sollwert mit 95%iger Sicherheit eingehalten wird. Bei Einsatz von Recyclingbaustoffen ist die abfallrechtliche Unbedenklichkeit nach der in Bayern eingeführten LG M20 Tabelle II.1.2-2 und Tabelle II.1.2-3 sowie die Eignungsnachweise gem. ZTVT-StB 95 (Widerstand gegen Zertrümmerung, Frostbeständigkeit, Kornverteilung etc.) für die tatsächlichen Lieferchargen nachzuweisen Durch den N ist zudem ein Qualitätssicherungsplan analog ZTVE-StB09 vorzulegen, in dem die nzahl und rt der vorgesehenen Eigenkontrollmaßnahmen sowie die zu erreichenden Zielwerte niedergelegt sind. Ferner ist ein aktueller Kalibrierungsnachweis von Lastplattendruckgeräten und dynamischen Fallplattendruckgeräten vorzulegen. 16509 - G01 Seite 33 von 186 Seite 33

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 1. Erdstatische Kennwerte 1.1. Vorbemerkungenn Die undrainierte Kohäsion und der Steifemodul wurden, soweit nicht labortechnisch oder auf Basis von Flügelscherversuchen bestimmt, über Korrelationen der Rammsondierergebnisse abgeleitet. Die übrigen angegebenen bodenmechanischen Kennwerte wurden auf Grundlage der ufschlussergebnisse, von Erfahrungen und mit Hilfe der vorhandenen Literatur (z. B. DIN 1055 Teil 2) abgeschätzt. In der Zusammenstellung werden die erwarteten Bandbreiten und die charakteristischen Bemessungskennwerte angegeben. 1.2. uffüllungenn Feuchtwichte: Wichte unter uftrieb γ m min = 18 kn/m³ γ k = 20 kn/m³ γγ max = 19,5 kn/m³ γ' min = 8 kn/m³ γ' k = 10 kn/m³ γ' max = 10 kn/m³ Reibungswinkel (dräniert): ϕ min = 17,5 ϕ k = 25 ϕ max = 30 Kohäsion (dräniert): Kohäsion (undrainiert): Steifemodul: c min= 2,5 kn/m² c k = 7,5 kn/m² c max = 12,5 kn/m² c U U, min = 50 kn/m² c U, k = 110 kn/m² c U, max = 200 kn/m² E S S,min = 2 MN/m² E S,k = 5 MN/m² E S,max = 7,5 MN/m² 1.3. L1 Hanglehm / Hangschutt Feuchtwichte: γ m min = 17,5 kn/m³ γ k = 19,5 kn/m³ γ max x = 20,5 kn/m³ Wichte unter uftrieb γ' min = 8 kn/m³ γ' k = 10 kn/m³ γ' ma ax = 11 kn/m³ Reibungswinkel (dräniert): ϕ min = 20 ϕ k = 22,5 ϕ ma ax = 27,5 Kohäsion (dräniert): Kohäsion (undrainiert): c min= 10 kn/m² c k = 15 kn/m² c ma ax= 30 kn/m² c U U, min = 85kN/m² c U, k = 150kN/m² c U, max = 250kN/m² Steifemodul: E S S,min = 2,5 MN/m² E S,k = 5 MN/m² E S,m max = 12,5 MN/m² 16509 - G01 Seite 3 von 186 Seite 3

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 1.. L2 Terrassensande / -kiese Feuchtwichte: Wichte unter uftrieb γ m min = 18 kn/m³ γ k = 20,5 kn/m³ γ max = 21,5 kn/m³ γ' min = 9 kn/m³ γ' k = 11 kn/m³ γ' ma ax = 12 kn/m³ Reibungswinkel (dräniert): ϕ min = 32,5 ϕ k = 35 ϕ ma ax = 37,5 Kohäsion (dräniert): Kohäsion (undrainiert): c min = 0 kn/m² c k = 2,5 kn/m² c ma ax=7,5 kn/m² c U U, min = 60 kn/m² c U, k = 150 kn/m² c U, max = 200kN/m² Steifemodul: E S S,min = 10 MN/m² E S,k = 15MN/m² E S,m max = 30 MN/m² 15. Baugruben 15.1. Geböschte Baugrube In den uffüllungen und Terrassensanden sind Böschungsneigungen von 5 zulässig. Im bindigen Hangschutt und den Hanglehmen können Böschungen mit 60 Neigung erstellt werden. n der Böschungskrone ist ein lastfreier Streifen von 1m vorzuhalten. Die Baugrubenböschung ist gegen Zutritt von Niederschlagswasser bzw. ustrocknung durch bplanen zu schützen. Die Planen sind verwehungssicher anzubringen und sollten zweckmäßig an der Böschungssohle z.b. über ein Kantholz umgeschlagen werden, so dass ein provisorisches Gerinne zur Fassung von Niederschlagswasser gebildet wird. 15.2. Verbau größerer Baugruben Sollten aus Platzgründen Verbaumaßnahmen erforderlich werden, so kann nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen auf einen Trägerbohlverbau (Bohrträgerverbau) zurückgegriffen werden. Die Trägerbohrungen sind im Sohlbereich mit Beton zu verfüllen. Die usfachung kann mit Holz erfolgen. Schichtwasserzutritte im Rahmen der ushubarbeiten sind mittels vor der Verbohlung zusätzlich gegen Erosion zu sichern. Geotextileinlagen 16509 - G01 Seite 35 von 186 Seite 35

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Der Verbau ist nach den Vorgaben des EC7 in Verbindung mit DIN 105, den Empfehlungen des rbeitskreises Baugruben (EB) und weiteren einschlägigen Vorschriften zu bemessen. Dabei sind die Bodenschichtung gemäß nlage 3 und die Bodenkenngrößen gemäß bschnitt 11 anzusetzen. Unabhängig vom statischen Nachweis ist beim Bohrträgerverbau Mindesteinbindetiefe der Träger von 2 m unter der Baugrubensohle einzuhalten. eine Werden derartige Verbaumaßnahmen erforderlich, so ist hierfür eine zusätzliche auf die Verbaumaßnahme abgestimmte Baugrunderkundung mit labortechnisch abgesicherten bodenmechanischen Kennwerten erforderlich. 15.3. Wasserhaltung Im Bereich der Baugrube wird vorrangig Niederschlagswasser zu fassen sein. Potentiell mögliche Schicht-nicht relevant anzusehen. bzw. Sickerwässer sind demgegenüber bautechnisch als Es wird daher zu Fassung des Niederschlagswassers eine offene Wasserhaltung über Zulaufgräben und Pumpensümpfe empfohlen. uf eine ausreichende Vorflut ist zu achten. 16. bdichtung erdberührter Bauteile Die uffüllungen (Schicht ) sowie die bindigen Hanglehme bzw. der bindige Hangschutt (Schicht L1) sind als schwach wasserdurchlässig zu charakterisieren. Die Terrassensande (Schicht L2) hingegen sichern in der Regel ausreichende Durchlässigkeiten. Schichtwässer können innerhalb der Lockergesteine insbesondere nach längeren Niederschlagsperioden bzw. Starkregenereignissen damit nicht gänzlich ausgeschlossen werden, insbesondere dann, wenn in den Terrassensanden lagenweise ein erhöhter Feinanteil vorhanden ist. 16509 - G01 Seite 36 von 186 Seite 36

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Die geotechnische Gesamtsituation kann damit die Bildung von Stauwasser im Bereich der Bauwerkshinterfüllung begünstigen. Es ist daher mindestens eine Bauwerksabdichtung gegen nichtstauendes Sickerwasser gem. DIN 18195- erforderlich, die zwingend eine Dränung des gesamten Gründungsbereichs gem. DIN 095 über Flächenfilter und Dränleitungen voraussetzt. Die Dränung muss über einen nschluss an eine gesicherte, rückstaufreie Vorflut verfügen. Kann eine Dränage nicht realisiert werden, so ist eine bdichtung gem. DIN 18195-6 gegen temporär aufstauendes Sickerwasser erforderlich. ls maximale ufstauhöhe dürfte bei hydraulisch leitfähiger rbeitsraumverfüllung ca. 1,5m u. GOK anzusetzen sein. Die Dränschichten sind durch ein Geotextil GRK 3 mit mind. 250g/m² gegen Eindringen von Feinanteilenn aus den anstehenden Böden zu schützen. Die Dränwassermenge bzw. Sickerwassermenge sollte unabhängig vom gewählten bdichtungssystem durch Geländegestaltung und Versiegelung im direkten Umfeld des Gebäudes (z.b. Bereich rbeitsräume) minimiert werden (vgl. DIN 095 Bild 3 und ). Im Gründungsbereich unterhalb von Bodenplatten sollte eine durchgehend wirksame kapillarbrechende Schicht aus Schotter 2/32 in mind. ca. 20cm Stärke angeordnet werden. Im Erdplanum sollte zum Trennen und Filtern ein Geotextil GRK3 mit mind. 250g/m² verlegt werden. 17. Gründung der baulichen nlagen 17.1. Frosteinwirkungstiefe Im Projektbereich ist aufgrund der topografischen Randbedingungen eine frostfreie Gründungstiefe von 1m u. GOK anzusetzen. 17.2. Gründung 17.2.1. Einzel- und Streifenfundamente Die zukünftigen Wohnanlagen können voraussichtlich über Flachgründungssysteme gegründet werden. konventionelle 16509 - G01 Seite 37 von 186 Seite 37

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen uf Basis der Baugrunderkundung ist von insgesamt weitgehend homogenen Baugrundverhältnissen im Untersuchungsbereich auszugehen. Es wurden überwiegend typische Terrassenablagerungen des Mains aufgeschlossen, die oberflächennah durch Hanglehme und uffüllungen überlagert werden. Insgesamt sind die Terrassenablagerungen als gut verdichtbar zu beurteilen. Bei enggestuften Sanden (Bodengruppe SE) bzw. bindigen Sanden (Bodengruppe SU) sowie bei Hanglehmen/Hangschutt von gering steifer bis weicher Konsistenz können partielle Bodenaustauschmaßnahmen erforderlich werden. Diesee wären dann im Gründungsbereich in einer Stärke von mind. ca. 30cm gegen gut verdichtbare Böden/Mineralstoffgemische (0/120 oder vergleichbar) auszutauschen, um eine anforderungsgerechte Tragfähigkeit zu erzielen. Die erforderliche ustauschmächtigkeit muss jedoch im Einzelfall mit dem geotechnischen Sachverständigen abgestimmt werden. Im nhang 3 werden exemplarisch Streifenfundamente untersucht. Dabei werden jeweils zwei Gründungsniveaus betrachtet, d.h. mit bzw. ohne Unterkellerung. Die Festlegung des zulässigen Bemessungswiderstands in der Sohle erfolgte dann unter Beachtung der Grundbruchsicherheit und der Begrenzung der Setzungen auf max. 2,5cm unter Beachtung üblicher Gründungslasten im Wohnhausbau von Einfamilienhäusern. Für die jeweiligen Bemessungsschnitte wurde ein durchschnittliches Gründungsniveau betrachtet. nhand der nachfolgenden ngaben kann dann ein Vorentwurf der Gründung vorgenommen werden. Sobald genauere ngaben zu den jeweiligen tatsächlichen Gebäudelasten und Gründungsgeometrien vorliegen, sind Setzungsberechnungen durchzuführen, um eine Optimierung der Gründung einerseits und Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit (absoluten und differentiellen Setzungsmaß) andererseits vornehmen zu können. - Gründung Umgriff Schnitt C (vgl. nhang 3.1) Die Einzel- und Streifenfundamente können bei einem voraussichtlichen Gründungsniveau von 196mNN, d.h. ohne Unterkellerung, auf einen zulässigen Bemessungswiderstand in der Sohle von σ R,d = 200 kn/m² (σ s,k = ~ 150kN/m²) und ein charakteristisches Bettungsmodul von k s,k = 15 MN/m³ ausgelegt werden. 16509 - G01 Seite 38 von 186 Seite 38

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Es werden hier Setzungen in der Größenordnung von max. 1, 2,3cm erwartet. Bei Unterkellerung kann ein Bemessungswiderstand in der Sohle von σ R,d = 300 kn/m² (σ s,k = ~ 21kN/m²) und ein charakteristisches Bettungsmodul von k s,k = 20 MN/m³ angesetzt werden. Es werden hier unter nrechnung des höheren Sohldrucks bei gleichen Gründungsabmessungen Setzungen in der Größenordnung von max. 1,6 2,6cm je nach abzutragenden Gesamtlasten erwartet. - Gründung Umgriff Schnitt D (vgl. nhang 3.2) Die Einzel- und Streifenfundamente können bei einem voraussichtlichen mittleren Gründungsniveau von 197mNN, d.h. ohne Unterkellerung, auf einen zulässigen Bemessungswiderstand in der Sohle von σ R,d = 125 kn/m² (σ s,k = ~ 90kN/m²) und ein charakteristisches Bettungsmodul von k s,k = 10 MN/m³ ausgelegt werden. Es werden dann Setzungen in der Größenordnung von max. 1,6 2,6cm erwartet. Bei Unterkellerung kann ein Bemessungswiderstand in der Sohle von σ R,d = 350 kn/m² (σ s,k = ~ 250kN/m²) und ein charakteristisches Bettungsmodul von k s,k = 20 MN/m³ angesetzt werden. Es werden hier unter nrechnung des höheren Sohldrucks bei gleichen Gründungsabmessungen Setzungen in der Größenordnung von max. 1,5 2,6cm je nach abzutragenden Gesamtlasten erwartet. - Gründung Umgriff Schnitt E (vgl. nhang 3.3) Die Einzel- und Streifenfundamente können bei einem voraussichtlichen mittleren Gründungsniveau von 197mNN, d.h. ohne Unterkellerung, auf einen zulässigen Bemessungswiderstand in der Sohle von σ R,d = 125 kn/m² (σ s,k = ~ 90kN/m²) und ein charakteristisches Bettungsmodul von k s,k = 10 MN/m³ ausgelegt werden. Es werden dann Setzungen in der Größenordnung von max. 1,5 2,1cm erwartet. 16509 - G01 Seite 39 von 186 Seite 39

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Bei Unterkellerung kann ein Bemessungswiderstand in der Sohle von σ R,d = 350 kn/m² (σ s,k = ~ 250kN/m²) und ein charakteristisches Bettungsmodul von k s,k = 25 MN/m³ angesetzt werden. Es werden hier unter nrechnung des höheren Sohldrucks bei gleichen Gründungsabmessungen Setzungen in der Größenordnung von max. 1,2 2,0cm je nach abzutragenden Gesamtlasten erwartet. - Gründung Umgriff Schnitt F (vgl. nhang 3.) Die Einzel- und Streifenfundamente können bei einem voraussichtlichen mittleren Gründungsniveau von 197mNN, d.h. ohne Unterkellerung, auf einen zulässigen Bemessungswiderstand in der Sohle von σ R,d = 175 kn/m² (σ s,k = ~ 125kN/m²) und ein charakteristisches Bettungsmodul von k s,k = 10 MN/m³ ausgelegt werden. Es werden dann Setzungen in der Größenordnung von max. 1,7 2,6cm erwartet. Bei Unterkellerung kann ein Bemessungswiderstand in der Sohle von σ R,d = 350 kn/m² (σ s,k = ~ 250kN/m²) und ein charakteristisches Bettungsmodul von k s,k = 25 MN/m³ angesetzt werden. Es werden hier unter nrechnung des höheren Sohldrucks bei gleichen Gründungsabmessungen Setzungen in der Größenordnung von max. 1,3 2,1cm je nach abzutragenden Gesamtlasten erwartet. Die obigen ngaben zeigen, dass im Untersuchungsgebiet jedes Gebäude nach Standort, Gründungsniveau, und abzutragenden Gründungslasten einzeln zu betrachten ist. Sofern keinee Unterkellerung vorgesehen wird und höhere Lastniveaus in der Gründung realisiert werden müssen, so können diese nur durch partielle Bodenaustausch bzw. -verbesserungsmaßnahmen (Flüssigboden/hydraulische Bindemittel) realisiert werden. 17.2.2. Bodenplatten lternativ zu einer aufgelösten Gründung kann bei nichtunterkellerten Gebäuden eine tragende Bodenplatte vorgesehen werden. Es wird dann ein Bodenaustausch- 16509 - G01 Seite 0 von 186 Seite 0

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen bzw. Bodenverbesserungspolster in ca. 1m Stärke vorgeschlagen (von E V2 > 60MN/m² mit E V2 /E V1 < 2,3) ). uf dem Gründungspolster sollte eine Bettungsschicht in ca. 0,m Stärke aus Schotter 0/56 angelegt werden. Im Erdplanum ist zum Trennenn und Filtern ein Geotextil GRK3 mit mind. 250g/m² Flächengewicht zu verlegen. uf der Bettungsschicht der tragenden Bodenplatten ist eine Tragfähigkeit von E V2 > 90MN/m² nachzuweisen. Die Bemessung kann bei den gegebenen geotechnischen Untergrundverhältnissen voraussichtlich über ein charakteristisches Bettungsmodul von k s,k = 25 MN/m³ bemessen werden. Es werden Setzungen in der Größenordnung von ca. 1,5cm erwartet. Die tatsächlich erforderliche Stärke des Bodenpolsters sollte auf die Lastgeometriee der Bodenplatte abgestimmt werden. 18. Rückverfüllung der rbeitsräume im Bereich von Gebäuden Der sandige-kiesige Bodenaushub aus den Terrassenablagerungen kann prinzipiell für die Rückverfüllung der rbeitsräume und Leitungsgräben wieder verwendet werden. Die stark bindigen, schluffig bis tonig ausgebildeten Hanglehme sind ohne technische ufbereitung nicht für die Verfüllung der rbeitsräume geeignet und sollten separiert werden. Es wird daher empfohlen, bevorzugt auf die Terrassensande zurückzugreifen. In den Verkehrsflächen sind die nforderungen für den Verdichtungsgrad und die Tragfähigkeit nach ZTVE-StB 09 bzw. ZTV-StB 12 sind zu beachten. Prinzipiell sollte im vorliegenden Fall als Verdichtungsgrad 100% Proctordichte vorgesehenen werden. Neben der klassischen Verfüllung der rbeitsräume durch lagenweisen Einbau verdichtungsfähiger Böden können die rbeitsräume auch durch sog. Flüssigboden (zeitweiser fließfähiger, selbstverdichtender Verfüllbaustoff - ZFSV) in einem Zug vollständig verfüllt werden. Der Flüssigboden ist bereits nach 8h belastbar und kann 16509 - G01 Seite 1 von 186 Seite 1

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen so eingestellt werden, dass eine Tragfähigkeit von E V2 > 5 MN/m² sicher eingehalten werden kann. Die spätere Lösbarkeit ist auch nach Einbau (Lösbarkeit mit dem Spaten Druckfestigkeit 0,3N/mm²) gegeben. Der Flüssigboden ist Volumenstabil, d.h. es treten keine Schrumpfrisse auf. Zudem kannn jeder Boden bis zu einem Größtkorn von ca. 22mm verarbeitet werden. Flüssigboden muss innerhalb von rund 90min ab Herstellung eingebaut werden. Die ufbereitung örtlichen Bodens durch eine semimobile nlage macht dann Sinn, wenn die Verfüllmenge ca. 2.000m³ beträgt und rund 1.500m² Logistikfläche zur Verfügung steht. ndernfalls muss mit stationären nlagen gearbeitet werden (Maximale Transportzeit beachten!). Vor der Verfüllung sind z.b. Dränleitungen durch Einsandung zu schützen. Die örtlichen Böden der Terrasse, des Hangschutts und der uffüllungen werden für eine derartige ufbereitung als geeignet eingestuft. ngaben zur Qualitätssicherung und weitere Informationen könnenn der RL-GZ 507 Flüssigboden sowie dem Merkblatt Hinweise für die Herstellung und Verwendung zeitweise fließfähiger, selbstverdichtender Verfüllbaustoffe im Erdbau FGSV H ZFSV Heft 563 entnommen werden. 19. Leitungsgräben 19.1. Vorbemerkungenn ngaben zur Leitungsführung der Entwässerungsleitungen und der Verlegetiefe liegen nicht vor. Die nachfolgenden ngaben sollten daher nach Vorliegen einer detaillierten Planung einer Neubewertung durch den Gutachter unterzogen werden. 19.2. Baugrubensicherung Leitungsgräben Bis ca. 1,5m u. GOK wird eine ausreichende Kurzzeitstandsicherheit erwartet, so dass randgestützte Grabenverbaussystem im Einstellverfahren unmittelbar nach ushub eingebracht werden können. Danach sollte der Verbau jedoch im bsenkverfahren eingebracht werden, um die mit dem ushub verbundene Entspannung der anstehenden Böden zu minimieren. Zur Sicherstellung eines kraftschlüssigen Verbunds sind offene Fugen zwischen Verbauplatte und der Baugrubenwand unmittelbar nach Einbringen des Verbaus 16509 - G01 Seite 2 von 186 Seite 2

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen mittels Splitt-Sandgemisch zu verfüllen. lle technischen Sicherungssysteme müssen einen kraftschlüssigen Verbund der Baugrubensicherung gegen das Erdreich gewährleisten. Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass Niederschlagswasser nicht ungehindert in den Zwischenraum zwischen Verbau und anstehendem Boden eindringen kann. Dies wird die bindigen Böden stark aufweichen, was zu Stabilitätsproblemen am Verbau und späteren Setzungsproblemen in den ehemaligen Leitungsgräbenn führen kann. Verbaugeräte müssen für die auftretenden Erddruckbelastungen Bodeneigengewicht und Verkehr zugelassen sein. aus Der Verbau darf nur beseitigt werden, soweit er durch das Verfüllen entbehrlich geworden ist. Das Entfernen des Verbaus sollte während der Herstellung der Leitungszone fortschreitend erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass durch die Verdichtung des Verfüllbodens eine satte Verbindung mit dem gewachsenen Boden der Grabenwand entsteht. Im Übrigen sind die Maßgaben der Zulassung des gewählten Verbausystems und die Vorgaben der DIN 12 zu beachten. 19.3. Rückverfüllung der rbeitsräume in Leitungsgräbenn und unterhalb von Verkehrsflächen Der bindige Bodenaushub ( + L1) werden aufgrund ihrer bodenmechanischen Eigenschaften (z.b. hohen Wasserempfindlichkeit) ohne Verbesserungsmaßnahmen als nicht geeignet für die Rückverfüllung der Leitungsgräben eingestuft. Es sollte daher vorzugsweise verdichtungsfähiges Bodenmaterial der Bodengruppen GW, SW bzw. örtlich anfallende Terrassensande und -kiese eingebaut werden. lternativ kann auch hier eine Bodenaufbereitung des ushubs durch hydraulische Bindemittel vor Ort vorgenommen oder das ushubgemisch als Flüssigboden z.b. in einer externen nlage aufbereitet werden. Letzteres bietet den Vorteil, dass der Boden als pumpfähiges Gemisch eingebaut werden kann und durch seine Festigkeitsentwicklung und selbstverdichtende Wirkung keine gesonderten Verdichtungsarbeiten erforderlich sind. Der Verbau kann zudem mehr oder weniger in einem Zug mit der Verfüllung geborgen werden. Ferner kann in der Regel auch auf 16509 - G01 Seite 3 von 186 Seite 3

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen eine Einsandung der Leitungszone verzichtet werden. Die Vorgaben der RL- können auch Flüssigboden sind zu beachten. Weitere ngaben zum Flüssigboden Kapitel 18 des Gutachtens entnommen werden. Die Leitung sollte generell gemäß den Hinweisen für das Verfüllen von Leitungsgräben gem. ZTVE-StB 09 bzw. ZTV StB 12 bis ca. 20 cm über Rohrscheitel vorzugsweisee mit Böden der Gruppe G1 (Sand-Kies-Gemische) überdeckt werden. In der Leitungszone wird die Verlegung eines Geotextils (GRK 3, Flächengewicht > 200g/m²) zum Trennen und Filtern empfohlen. Die Verfüllung inkl. Verdichtung ist gemäß DIN EN 1610 auszuführen. Die in der statischen Berechnung für die Rohre angenommenen Randbedingungen sind dabei zu beachten. 19.. Leitungsbettung Es wird von einer Einbettung der Rohrleitung gem. Typ1 DIN EN 1610 ausgegangen. Im Erdplanum der Leitungsgräben werden voraussichtlich nahezu durchgehend verdichtungsfähige Terrassensande und kiese anstehen. Die Tragfähigkeit der partiell bergseits im voraussichtlichen Sohlniveau anstehenden Hanglehme und des Hangschutts kann teilweise eingeschränkt sein. Diese Böden sind in der Regel verdichtungsunwillig. Im Bereich der ushubsohle wird hier deshalb ein Bodenaustausch gegen Mineralbeton (Sand-Splitt-Schotter-Gemisch alternativ Böden der Bodengruppe GW nach DIN 18196 oder vergleichbar) empfohlen. Eine ustauschtiefe von ca. 20 cm erscheint ausreichend. Bei steifer bis halbfester Konsistenz bzw. mitteldichter Lagerung werden keine Maßnahmen zur Stabilisierung der Rohrgrabensohle erwartet. Die Maßgaben der DIN EN 1610 und des Merkblattes TV-DVWK 127 sind zu beachten. 16509 - G01 Seite von 186 Seite

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 20. Verkehrsflächen 20.1. Frostsicherheit Bei den folgenden ngaben wird davon ausgegangen, dass die Verkehrsflächen an den Bestand angepasst werden und damit das bestehendee Geländeniveau weitestgehend beibehalten wird. Die Verkehrsflächen erfordern nach den Vorgaben der RStO-12 voraussichtlich einen Oberbau nach Belastungsklasse Bk0,3 (vgl. Tabelle 2 und, RStO 12). Der Untergrund im Erdplanum ist überwiegend der Frostempfindlichkeitsklasse F3 zuzuordnen. Das Untersuchungsgebiet liegt in der Frosteinwirkungszone II. Gemäß RStO 12, Tabelle 6 ist bei Zugrundelegung einer Belastungsklasse von Bk1,0 ein frostsichere Gesamtaufbau von 60cm für Böden der Frostempfindlichkeitsklassee F3 erforderlich. Die örtlichen Verhältnisse sind gem. RstO-12, Tab. 7 wie folgt zu bewerten: Tabelle 9: Ermittlung der Mehr- oder Minderdicken infolge örtlicher Verhältnisse Örtliche Verhältnisse Frosteinwirkung Zone II +5cm Kleinräumige Klimaunterschiede Wasserverhältnisse Keine besonderen Klimaeinflüsse bei geschlossener seitlicher Bebauung kein Grund und Schichtenwasser dauernd oder zeitweise höher als 1,5m unter Planum 0cm 0cm Lage der Gradiente Geländehöhe bis Damm <2m 0cm Entwässerung der Fahrbahn / usführung der Randbereiche Entwässerung der Fahrbahn über Rinnen bzw. bläufe und Rohrleitungen -5cm Damit ergibt sich eine rechnerisch erforderliche Gesamtstärke des frostsicheren ufbaus unter Einbeziehung der groß- und kleinklimatischen Verhältnisse sowie der baulichen Randbedingungen und Wasserverhältnisse für die Belastungsklasse Bk1,0 von mindestens 60cm. 16509 - G01 Seite 5 von 186 Seite 5

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 20.2. Tragfähigkeit des Erdplanums Nach den Ergebnissen der durchgeführten Rammsondierungen sowie den bohrtechnischen Ergebnissen der Rammkernsondierungen sind im Bereich der Erdplanie zumeist unzureichende Tragfähigkeiten zu erwarten. Die geforderte Tragfähigkeit von 5 MN/m² bei einem Verdichtungsverhältnis von Ev 2 /Ev 1 < 2,5 wird in der Regel allein durch Verdichtungsmaßnahmen nicht durchgängig erreichbar sein. Es sind daher Maßnahmenn zur Verbesserung der Tragfähigkeit erforderlich. Es wird empfohlen, einen Bodenaustausch in einer Stärke von ca. 30 cm durchzuführen. ls ustauschmaterial ist ein weit gestuftes Kies-Sand-Gemisch (Bodengruppe GW nach DIN 18196 z.b. Schotter 0/ /56, 0/63 oder Felsklein z.b. Körnung 0/ /120) einzusetzen und auf DPr 100% zu verdichten. Im Erdplanum wird die Verlegung eines Geotextils zum Trennen und Filtern empfohlen (mind. GRK, Flächengewicht > 300g/m²). lternativ kann im Erdplanum eine qualifizierte hydraulische Bodenverbesserung ausgeführt werden. Eine Frästiefe von 30cm und ein durchschnittlicher Bindemittelanspruch von 3 Gew% (~ 18 kg/m²) werden als ausreichend erachtet. ls Bindemittel wird entweder ein geeignetes Fertiggemisch (z.b. Bodenbinder Fa. Schwenk) oder ein Mischbindemittel aus 2 Teilen Zement und einem Teil Weißfeinkalk empfohlen. Bei nwendung einer qualifizierten Bodenverbesserung ist zu beachten, dass im Planum eine Tragfähigkeit von Ev 2 = 70MN/m² nachzuweisen ist. Der frostsichere ufbau kann um 10 cm reduziert werden, wenn durch die Bodenverbesserung die Frostempfindlichkeitsklassee von F3 auf F2 abgesenkt wird. Hierzu ist neben der erforderlichen Tragfähigkeit auch die einaxiale Druckfestigkeit von 0,5 MN/m² (siehe ZTVE-StB09, Kapitel 12..3.1) nachzuweisen. Bodenverbesserungsmaßnahmen mit hydraulischen Bindemitteln sind beim Fräsvorgang mit unvermeidlicher Staubentwicklung verbunden. Insbesondere bei direkt angrenzender Wohnbebauung ist dies problematisch. Zudem muss sichergestellt sein, dass durch das Fräsen erdverlegte Leitungen nicht beschädigt werden und Steine größer 63mm Kantenlänge technisch ausgesondert werden. 16509 - G01 Seite 6 von 186 Seite 6

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 21. Bewertung Versickerungsversuche 21.1. Grundlagen Prinzipiell stehen nach DW- 138 fünf verschiedene Grundverfahren zur Verfügung, anfallendes Regenwasser zu versickern. Diese sind: - Flächenversickerung - Rigolenversickerung - Muldenversickerung - Rohrversickerung - Schachtversickerung Die Wahl der Versickerungsmethode ist durch mehrere Faktoren bestimmt. Eine uswahl der wichtigsten Einflussgrößen soll hier kurz gegeben werden: (a) Durchlässigkeit der anstehenden Böden (b) Grundwasserflurabstandd (c) Menge des zu versickernden Wassers (d) Morphologie des Geländes (e) Platzbedarf der Versickerungsanlage etc. ufgrund der unter a) bis e) beschriebenen Einflussgrößen kommen in der Regel Mischformen, wie kombinierte Rohr- und Rigolenversickerung, Flächen und Rigolenversickerung etc. zur nwendung, um die erforderliche hydraulische Leistung der Versickerungsanlage zu gewährleisten. Im Zuge der Planung von Versickerungsanlagen ist zudem immer zu prüfen, ob durch Bau und Betrieb einer Versickerungsanlage benachbarte bauliche nlagen betroffen sein können oder gar die Belange Dritter berührt werden. Probleme können insbesondere durch Vernässung ehemals trockener Keller, Fremdwasseranfall in Entwässerungssystemen, Wasseraustritte an tieferliegenden Punkten im Gelände, Suffosion und dergleichen mehr im Umfeld der nlagen erwachsen. Eine direkte Einleitung von Niederschlagswasser in das Grundwasser ist prinzipiell nicht zulässig. llgemein ist ein Grundwasserflurabstand zwischen der Unterkante der Versickerungsanlage und dem höchsten zu erwartenden Grundwasserstand von mind. 1 m einzuhalten (Flächen-, Mulden, Rigolen und Rohrversickerungssysteme). Bei Schachtversickerungssystemen soll ein bstand von 1,5m nicht unterschritten 16509 - G01 Seite 7 von 186 Seite 7

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen werden (DW- 138, bschnitt 3.3.5). Ziel dieser Vorgaben ist es eine hohe Reinigungsleistung vor Eintritt des Niederschlagswassers in das Grundwasser zu gewährleisten. Damit wird klar, dass Flächenversickerungssysteme prinzipiell eine höhere Reinigungsleistungg als Rigolen- oder gar Schachtversickerungssysteme besitzen. Der entwässerungstechnisch relevante Versickerungsbereich liegt gem. DW- 138 bei einer Durchlässigkeit von ca. 1 x 10 3 bis 1 x 10 6 m/s. Kleinere Durchlässigkeiten stauen die Versickerungsanlagen lange ein. Es bilden sich anaerobe Verhältnisse in der ungesättigten Bodenzone aus, die das Reinigungs- und Retentionsvermögen der belebten Bodenzone ungünstig beeinflussen. Bei größeren Durchlässigkeiten als 1 x 10 3 m/s ist davon auszugehen, dass das Niederschlagswasser nahezu unfiltriert und ungereinigt in das Grundwasser übertritt, somit die Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes zum nachhaltigen Schutz der Grundwasserqualität nicht erfüllt werden. Hier wären dann geeignete Filteranlagen zu planen und zu unterhalten. ls weitere maßgebliche Komponente zur Bewertung der Eignung der örtlichen Böden für die Errichtung von Versickerungsanlagen ist die dauerhafte Leistungsfähigkeit des Sickerraums in Bezug auf die Stabilität des Korngerüsts einerseits und auf das erforderliche Rückhaltevermögen andererseits zu bewerten. 21.2. Bewertung der Ergebnisse der Versickerungsversuchee Nach uswertung der Versickerungsversuche liegt die ermittelte Durchlässigkeit bei gemittelt ca. 1 x 10-6 m/s in den Terrassensanden sowie in den Hanglehmen bei gemittelt ca. 1 x 10-7 m/s. Zudem ist festzuhalten, dass in der Zweitversickerung unter gesättigten Bedingungen die Durchlässigkeit und damit die Versickerungsleistung tendenziell abgenommen haben. Die durchgeführten Versuche zeigen, dass erwartungsgemäß die bindigen Hanglehme und der Hangschutt die Durchlässigkeit des Untergrunds maßgeblich einschränken. Nach den Ergebnissen der Versickerungsversuche liegen die ermittelten Durchlässigkeitsbeiwerte unter bzw. im Grenzbereich der gem. DW- 138 angegebenen Mindestdurchlässigkeit. 16509 - G01 Seite 8 von 186 Seite 8

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Die örtlichen Durchlässigkeiten führen insbesondere im südlichen Bereich des Baufelds zu sehr langen Einstauzeiten. Zudem wird es durch die damit verbundene konzentrierte Beaufschlagung mit Sickerwasser über lange Zeiträume zu einer Kolmatation des Korngerüsts kommen, so dass die Leistungsfähigkeit der nlagen bereits innerhalb weniger Jahre um ca. eine 10 er Potenz noch abnehmen dürfte. Durch die geringen Durchlässigkeiten ergeben sich zwangsläufig relativ große Puffervolumina, die durch die Versickerungsanlagen vorgehalten werden müssen. Im verdichtet bebauten, urbanen Umfeld können derartige Volumina in der Regel nicht bereit gestellt werden. Eine vollständige Versickerung des Niederschlagswassers im Untersuchungsbereich wird daher voraussichtlich nicht möglich sein. Zudem ist zu beachten, dass durch Versickerungsanlagen der lokale Sickerstrom im Nachgang zu Regenereignissen verstärkt wird und es damit aufgrund der Hanglage bei Unterliegern zu einer verstärkten Feuchtebeaufschlagung von Kellerwänden kommen wird. us Sicht des Gutachters kommen im vorliegenden Fall voraussichtlich nur Rigolensysteme in Frage, die im Sohlbereich die nördlich,, oberflächennah anstehenden Terrassensande aufschließen. ufgrund der hier vorliegenden Durchlässigkeit muss aber die nlage ein hohes Puffervolumen bei gleichzeitig geringem Platzbedarf gewährleisten. Es werden daher Versickerungssysteme wie z.b. RUSIKKO Box von Rehau empfohlen. Hinsichtlich der Dimensionierung sind ngaben zur anzusetzenden Regenspende und der Jährlichkeit des maßgebenden Regenereignisses erforderlich, daraus ergibt sich dann der Drosselabfluss bei Überschreitung der Bemessungsregenspende als Grundlage für die uslegung des Notüberlaufs. 22. Zusammenfassung und Empfehlungen 22.1. Zusammenfassung Im Rahmen der Erkundung wurden den Oberflächenversiegelungen bzw. unter anthropogen uffüllungen überwiegend Hanglehme erkundet, die sich stellenweise 16509 - G01 Seite 9 von 186 Seite 9

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen mit Hangschuttablagerungen verzahnen und nach unten hin Terrassenablagerungen des Mains unterlagert werden. durch typische Grundwasser im Sinne eines zusammenhängenden Stockwerks wurde in keiner Sondierung aufgeschlossen. Schichtwasserführung nach längeren Niederschlagsperioden und Starkregenereignissen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die Wasserhaltung in den Baugruben wird voraussichtlich ausschließlich auf die Fassung und das schadlose bleiten von Niederschlagswasser zu dimensionieren sein. Die orientierenden abfallrechtlichen Untersuchungen ergaben geringe Belastungen für das uffüllmaterial (bis Z1.2), im anstehenden Bodenmaterial wurden keine einstufungsrelevanten Schadstoffbelastungen festgestellt (Z0) Es wird empfohlen, auf Basis der vorliegenden Untersuchungsergebnisse das uffüllmaterial vom anstehenden Bodenmaterial zu separieren und sämtlichen Bodenaushub, der nicht auf der Baustelle wiederverwertett werden kann, ausschließlich über eine haufwerksbezogene nalytik zu entsorgen. Im Rahmen des Straßenbaus sind im Erdplanum nicht durchgängig ausreichend tragfähige Bodenverhältnisse im Erdplanum zu erwarten. Es sind daher Maßnahmen zum Erreichen der geforderten Tragfähigkeiten erforderlich. Im Rahmen des Leitungsgrabenbaus kann auf konventionellee Verbausysteme zurückgegriffen werden. Für die Rückverfüllung der Kanalgräben werden lediglich die Terrassenablagerungen als geeignet erachtet. Die Gründung der vorgesehenen Wohnhausbebauung kann konventionell über Einzel- und Streifenfundamente erfolgen. Es wurden dazu Setzungsberechnungen ausgeführt, um die zulässigen Bodenpressungen für unterschiedliche Gründungsniveaus festzulegen. Bereichsweise können geringe Bodenaustauschmaßnahmen erforderlich werden. Die im geotechnischen Bericht getroffenen ngaben hinsichtlich der Gründung der Gebäude sollten nach Vorliegen der Detailplanung für die einzelnen Standorte bestätigt werden. 16509 - G01 Seite 50 von 186 Seite 50

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen 22.2. Empfehlungen Die ussagen des Gutachtens beziehen sich auf den bei Erstellung des Gutachtens den Unterzeichnern bekannten Planungsstand. Bei Änderungen ist der geotechnische Gutachter zur Neubewertung der im Gutachten getroffenen ussagen hinzuzuziehen. Für die endgültige Dimensionierung der Gründung ist das tatsächliche Gründungsniveau entscheidend. Die Gründung sollte daher nach Vorliegen detaillierterer Planungen im Detail mit dem Geotechnischen Sachverständigen abgestimmt werden. Die Baugrunduntersuchungen basieren auf stichprobenartigen, punktuellen ufschlüssen und Probenahmen, so dass lokale bweichungen von den beschriebenen Verhältnissen möglich sind. In nlage 3 wurden die Ergebnisse in Form geotechnischer Geländeschnitte zusammengefasst. Hier werden ngaben zur vermuteten Verteilung der unten beschriebenen Schichtglieder gemacht, die auf Interpolation zwischen den ufschlüssen und auf Erfahrungen beruhen. Die gemachten ngaben sollten daher im Zuge der Bauausführung durch den geotechnischen Sachverständigen überprüft und bestätigt werden. Sämtliche Erdbaumaßnahmen sollten zur Sicherstellung einer hohen usführungsqualität und zur bsicherung von möglichen Gewährleistungsansprüchen durch Kontrollprüfungen (Proctorversuche, Lastplattendruckversuche, Leichte Rammsondierungen etc.) überwacht werden. Prüfzeugnisse der abfallrechtlichen Unbedenklichkeit und zur Einhaltung der werkstoffmechanischen nforderungen für Liefermaterialien im Erdbau sollten vorgelegt werden. Dipl. Geol. K. Marx PeTerra GmbH Dipl.-Ing. N. Oehler PeTerra GmbH 16509 - G01 Seite 51 von 186 Seite 51

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Verteiler: - 2x gedruckt CKR Bauträger GmbH & Co. KG - elektronisch CKR Bauträger GmbH & Co. KG - elektronisch Geisendörfer rchitekten 16509 - G01 Seite 52 von 186 Seite 52

PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen Urheberrechtliche Hinweise Das vorliegende Gutachten einschließlich aller nlagen darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Erstellers weder im Gesamten noch auszugsweise vert, vervielfältigt oder geändert, noch für ein anderes Vorhaben genutzt werden, als für das, das auf dem Deckblatt bzw. Plankopf ausgewiesen ist. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. 16509 - G01 Seite 53 von 186 Seite 53

connekt 13, 97318 Kitzingen Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh Telefon: 09321/26 93-86 Fax: 09321/26 93-99 E-Mail: nils.oehler@peterra.de Internet: http://www.peterra.de Registergericht: mtsgericht Würzburg, HRB 13282 Geschäftsführer: Dominic Petermann Seite 5 von 186

uszug Topographische Karte TOP25 Digitale Ortskarte 1:25.000 Bayern (Nord), Maßstab 1:25.000 Bayerisches Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh Gez./Gepr.: tew/oeh Z: 16509-G01 Datum: 11.07.2016 Plan Nr.: 1.1 Seite 55 von 186

uszug Geologische Karte GK 1:25000 Blatt 6225 Würzburg Süd uszug Geologische Karte, Maßstab ca 1:25000 Bayerisches Geologisches Landesamt Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh Gez./Gepr.: tew/oeh Z: 16509-G01 Datum: 11.07.2016 Plan Nr.: 1.2 Seite 56 von 186

Seite 57 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 17.08.2016 RKS01-01 0.60m RKS01-02 1.20m RKS01-03 1.60m 207.03 m NN 0.00m 0.60m 1.20m 1.60m RKS01 : U, t, s, g kiesige Kalkstein- und Betonbruchstücke; Ziegel-, Kohle- und Schlackereste uffüllung () vollständig ausgetrocknet (fest) dunkelbraun : U, fs, g, t, x', o', h' kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke, Ziegelund Wurzelreste uffüllung () fest braun : S, g, u uffüllung () mitteldicht braun 3 [UL] [UL] [SU] L: U, t-t, fs-fs, g kiesige Kalksteinbruchstücke Hanglehm (q) steif bis weich ocker UM RKS01-0 3.05m 3.05m Lx: U, g, t, fs, x kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke Hangschutt (q) weich/mitteldicht braun UM RKS01-05 3.70m RKS01-06.05m 3.70m.05m L: U, fs, g'-g Hanglehm (q) steif ocker UL ms, fs, g, u, t' Terrassensand (q) dicht rötlichbraun (3-) SU RKS01-07.85m RKS01-08 5.00m.85m 5.00m Endtiefe T, u, fs Hanglehm (q) halbfest bis fest rötlichbraun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand TM Seite 58 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS01 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 207.03 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 352301.89 55158.63 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung 5.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 59 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS01 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 0.60 uffüllung: Schluff, tonig, sandig, kiesig kiesige Kalkstein- und Betonbruchstücke; Ziegel-, Kohle- und Schlackereste dunkelbraun vollständig ausgetrocknet (fest) mittelschwer zu bohren RKS01-01, 0.00-0. 60m feu1, h2, d80 uffüllung () ++ 1.20 uffüllung: Schluff, stark feinsandig, stark kiesig, tonig, schwach steinig, schwach kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke, Ziegel- und Wurzelreste braun fest schwer zu bohren RKS01-02, 0.60-1. 20m feu1, h2, d80 uffüllung () ++ 1.60 uffüllung: Sand, stark kiesig, schluffig braun mitteldicht mittelschwer zu bohren RKS01-03, 1.20-1. 60m feu2, h1, d60 uffüllung () ++ Seite 60 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS01 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 3.05 Verwitterungslehm: Schluff, tonig bis stark tonig, feinsandig bis stark feinsandig, kiesi kiesige Kalksteinbruchstücke ocker steif bis weich mittelschwer zu bohren RKS01-0, 1.60-3. 05m feu3-, h1, d60 Hanglehm (q) ++ 3.70 Hangschutt: Schluff, stark kiesig, stark tonig, feinsandig, steinig kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke braun weich/mitteldicht mittelschwer zu bohrenschwer zu bohren RKS01-05, 3.05-3. 70m feu, h1, d60 Hangschutt (q) ++.05 Verwitterungslehm: Schluff, stark feinsandig, schwach kiesig bis kiesig ocker steif mittelschwer zu bohren RKS01-06, 3.70-. 05m feu1, h1, d60 Hanglehm (q) +.85 Mittelsand, stark feinsandig, kiesig, schluffig, schwach tonig rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS01-07,.05-. 85m feu1, h1, d60 Terrassensand (q) 0-+ Seite 61 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 6 ufschluss: RKS01 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 5.00 Ton, schluffig, feinsandig rötlichbraun halbfest bis fest schwer zu bohren RKS01-08,.85-5. 00m feu1, h1, d60 Hanglehm (q) 0 Seite 62 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 17.08.2016 RKS02-01 0.50m 206.3 m NN 0.00m 0.50m RKS02 : U, t, s, g kiesige Kalkstein- Mergelstein-, Schlacke- und Glasbruchstücke uffüllung () steif dunkelbraun [UM] RKS02-02 1.20m 1.20m L: U, t, s, g'-g, o' kiesige Kalksteinbruchstücke (zersetzt), Kalksteinkonkretionen, kiesige Lage bei 0,6-0,7m und an der Basis Hanglehm (q) steif braun UM L: U, t, fs'- fs, g' kiesige Kalksteinbruchstücke Hanglehm (q) steif bis halbfest braun UL RKS02-03 2.95m 2.95m L: U, s, t, g' kiesige Kalksteinbruchstücke Hanglehm (q) weich bis breiig fahlbraun UL RKS02-0 3.90m RKS02-05.00m 3.90m.00m L: U, fs, t Endtiefe Hanglehm (q) fest braun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand UL Seite 63 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS02 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 18.08.2016 Höhe 206.3 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 352288.71 551590.0 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 6 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS02 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 0.50 uffüllung: Schluff, stark tonig, sandig, kiesig kiesige Kalkstein- Mergelstein-, Schlackeund Glasbruchstücke dunkelbraun steif mittelschwer zu bohren RKS02-01, 0.00-0. 50m feu3, h1, d80 uffüllung () + 1.20 Verwitterungslehm: Schluff, stark tonig, sandig, schwach kiesig bis kiesig, kiesige Kalksteinbruchstücke (zersetzt), Kalksteinkonkretionen, kiesige Lage bei 0,6 braun steif mittelschwer zu bohren RKS02-02, 0.50-1. 20m feu3, h1, d80 Hanglehm (q) + 2.95 Verwitterungslehm: Schluff, tonig, schwach feinsandig bis feinsandig, kiesige Kalksteinbruchstücke braun steif bis halbfest mittelschwer zu bohrenschwer zu bohren RKS02-03, 1.20-2. 95m feu2-3, h1, d60 Hanglehm (q) ++ Seite 65 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS02 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 3.90 Verwitterungslehm: Schluff, stark sandig, tonig, schwach kiesig kiesige Kalksteinbruchstücke fahlbraun weich bis breiig mittelschwer zu bohrenleicht zu bohren RKS02-0, 2.95-3. 90m feu-5, h1, d60 Hanglehm (q) 0-+/+.00 Verwitterungslehm: Schluff, feinsandig, tonig braun fest schwer zu bohren-sehr schwer zu bohren RKS02-05, 3.90-. 00m feu1, h1, d60 Hanglehm (q) 0 Seite 66 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 17.08.2016 RKS03-01 0.80m 203.61 m NN 0.00m 0.80m RKS03 : U, t, fs, g kiesige Kalkstein-, Schlacke, Ziegel-, Schluffstein- und Kohlebruchstücke, ab ca. 0,3m breiig uffüllung () steif bis weich dunkelbraun [UM] RKS03-02 1.0m 1.0m L: U, g, fs, t kiesige Kalkstein- und Mergelsteinbruchstücke Hanglehm (q) halbfest bis steif braun/ocker UM RKS03-03 1.95m RKS03-0 2.20m 1.95m 2.20m Lx: G, s, u-u, kiesige Kalksteinbruchstücke Hangschutt (q) dicht/steif braun bis ocker Lx: G, s, u-u kiesige Kalksteinbruchstücke Hangschutt (q) dicht grauocker 3- UL/GU* GU - GU* RKS03-05 3.00m 3.00m Endtiefe gs, fg, mg, u, ms kiesige Tonstein-, Schluffstein- (gut gerundet) und Kalksteinbruchstücke (kantengerundet) Terrassensand (q) dicht rötlichbraun 3 SU bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Seite 67 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS03 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 18.08.2016 Höhe 203.61 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 352301.6 551552.0 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung 3.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 68 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS03 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 0.80 uffüllung: Schluff, stark tonig, stark feinsandig, kiesig kiesige Kalkstein-, Schlacke, Ziegel-, Schluffstein- und Kohlebruchstücke, ab ca. dunkelbraun steif bis weich leicht zu bohren-sehr leicht zu bohren RKS03-01, 0.00-0. 80m feu-5, h1, d80 uffüllung () ++ 1.0 Verwitterungslehm: Schluff, kiesig, feinsandig, tonig kiesige Kalkstein- und Mergelsteinbruchstücke braun/ocker halbfest bis steif mittelschwer zu bohren RKS03-02, 0.80-1. 0m feu2-3, h1, d80 Hanglehm (q) ++ 1.95 Hangschutt: Kies, stark sandig, schluffig bis stark schluffig, kiesige Kalksteinbruchstücke braun bis ocker dicht/steif mittelschwer zu bohrenschwer zu bohren RKS03-03, 1.0-1. 95m feu3, h1, d60 Hangschutt (q) ++ Seite 69 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS03 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 2.20 Hangschutt: Kies, stark sandig, schluffig bis stark schluffig kiesige Kalksteinbruchstücke grauocker dicht schwer zu bohren RKS03-0, 1.95-2. 20m feu2, h1, d60 Hangschutt (q) ++ 3.00 Grobsand, feinkiesig, mittelkiesig, schluffig, mittelsandig kiesige Tonstein-, Schluffstein- (gut gerundet) und Kalksteinbruchstücke rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS03-05, 2.20-3. 00m feu1, h1, d60 Terrassensand (q) 0-+ Seite 70 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 17.08.2016 RKS0-01 0.60m RKS0-02 1.10m 20.70 m NN 0.00m 0.60m 1.10m RKS0 : U, t, g, fs Ziegelreste, Kohle, Schlacke, Kiesige Kalkstein- und Mergelsteinbruchstücke uffüllung () weich dunkelbraun : U, t-t, fs-fs, g-g sehr inhomogen, sehr selten Ziegelreste, Kiesige Kalkstein-, Schluffstein- und Tonsteinbruchstücke uffüllung () steif braun [UM] [UM] RKS0-03 1.70m 1.70m L: U, t, g, fs, x' kiesige und steinige Kalksteinbruchtsücke Hanglehm (q) steif bis weich braun UM RKS0-0 2.20m 2.20m L: U, fs, t-t, g Hanglehm (q) steif ocker L: U, g, t, fs, x' kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke (stark RKS0-05 2.50m 2.50m zersetzt) Hanglehm (q) halbfest bis steif braun L: ms, fs, u, t, g RKS0-06 2.95m 2.95m kiesige Kalkstein- (stark zersetzt), Schluffstein- und Tonsteinbruchstücke Hanglehm (q) dicht rötlichbraun RKS0-07 3.35m 3.35m ms, fs, t, u Terrassensand (q) dicht braun fs, ms-ms, u, g zwischen 3,65 und 3,8m stark kiesig, kiesige Kalk-, Schluff- und Tonsteinbruchstücke (kantenger. bis gut RKS0-08.00m gerundet).00m Terrassensand (q) Endtiefe mitteldicht braun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand (3-) 3 UL UL SU* ST SU Seite 71 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS0 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 20.70 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 352265.83 5515509.0 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 72 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS0 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 0.60 uffüllung: Schluff, stark tonig, kiesig, feinsandig Ziegelreste, Kohle, Schlacke, Kiesige Kalkstein- und Mergelsteinbruchstücke dunkelbraun weich leicht zu bohren RKS0-01, 0.00-0. 60m feu, h2-3, weich uffüllung () + 1.10 uffüllung: Schluff, tonig bis stark tonig, feinsandig bis stark feinsandig, kiesig bis sehr inhomogen, sehr selten Ziegelreste, Kiesige Kalkstein-, Schluffstein- und braun steif mittelschwer zu bohren RKS0-02, 0.60-1. 10m feu3, h1-2, d80/60 uffüllung () ++ 1.70 Verwitterungslehm: Schluff, stark tonig, kiesig, feinsandig, schwach steinig kiesige und steinige Kalksteinbruchtsücke braun steif bis weich mittelschwer zu bohren RKS0-03, 1.10-1. 70m feu3-, h1, d60 Hanglehm (q) + Seite 73 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS0 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 2.20 Verwitterungslehm: Schluff, stark feinsandig, tonig bis stark tonig, kiesig ocker steif mittelschwer zu bohren RKS0-0, 1.70-2. 20m feu3, h1, d60 Hanglehm (q) + 2.50 Verwitterungslehm: Schluff, stark kiesig, stark tonig, feinsandig, schwach steinig kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke (stark zersetzt) braun halbfest bis steif mittelschwer zu bohren RKS0-05, 2.20-2. 50m feu2-3, h1, d60 Hanglehm (q) + 2.95 Verwitterungslehm: Mittelsand, stark feinsandig, stark schluffig, tonig, kiesig kiesige Kalkstein- (stark zersetzt), Schluffstein- und Tonsteinbruchstücke rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS0-06, 2.50-2. 95m feu2, h1, d60 Hanglehm (q) 0-+ 3.35 Mittelsand, stark feinsandig, tonig, schluffig braun dicht schwer zu bohren RKS0-07, 2.95-3. 35m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0 Seite 7 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 6 ufschluss: RKS0 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie).00 Feinsand, mittelsandig bis stark mittelsandig, schluffig, kiesig zwischen 3,65 und 3,8m stark kiesig, kiesige Kalk-, Schluff- und braun mitteldicht schwer zu bohrenmittelschwer zu bohren RKS0-08, 3.35-. 00m feu3, h1, d60 Terrassensand (q) 0 Seite 75 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: fuc Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 22.08.2016 RKS05-01 0.15m RKS05-02 0.5m RKS05-03 0.65m RKS05-0 0.85m RKS05-05 1.30m RKS05 201.22 m NN 0.00m : G, x' 0.15m Beton- und Kalksteinreste uffüllung () locker bis mitteldicht grau : U, fs, t, g' 0.65m selten Ziegelreste uffüllung () steif 0.85m braun U, fs, t h' Hanglehm (q) steif braun 1.30m U, s-s, t, g'-g lokal variierende Sand- und Kiesgehalte Hanglehm (q) halbfest/mitteldicht bis dicht braun, beige 3 [GW] [UL] UL UL - SU* S, fg, u, t, gg variierender Gehalt der Feinfraktion Terrassensand (q) mitteldicht bis dicht braun, beige 3- SU - GU RKS05-06 3.00m 3.00m Endtiefe bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Seite 76 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS05 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 201.22 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 352305.96 551555.99 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung 3.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 77 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS05 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 0.15 uffüllung: Kies, schwach steinig Beton- und Kalksteinreste grau locker bis mitteldicht leicht zu bohrenmittelschwer zu bohren RKS05-01, 0.00-0. 15m feu2, h0, d80 uffüllung () ++ 0.65 uffüllung: Schluff, feinsandig, tonig, schwach kiesig selten Ziegelreste braun steif mittelschwer zu bohren RKS05-03, 0.5-0. 65m feu3, h1, d80 uffüllung () ++ 0.85 Schluff, feinsandig, tonig schwach humos braun steif mittelschwer zu bohren RKS05-0, 0.65-0. 85m feu3, h0-1, d80 Hanglehm (q) +-++ Seite 78 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS05 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 1.30 Schluff, sandig bis stark sandig, tonig, schwach kiesig bis kiesig lokal variierende Sand- und Kiesgehalte braun, beige halbfest/mitteldicht bis dicht schwer zu bohren RKS05-05, 0.85-1. 30m feu2, h0-1, d80/60 Hanglehm (q) + 3.00 Sand, stark feinkiesig, schluffig, tonig, grobkiesig variierender Gehalt der Feinfraktion braun, beige mitteldicht bis dicht mittelschwer zu bohrenschwer zu bohren RKS05-06, 1.30-3. 00m feu3, h0, d60/50 Terrassensand (q) + Seite 79 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: fuc Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 22.08.2016 RKS06-01 0.10m RKS06-02 0.70m RKS06 201.37 m NN 0.00m 0.10m M u Mu: U, fs, h, o, g' kiesige Kalksteinbruchstücke zur Basis, Grasnarbe am Top, Wurzelreste Mutterbodenauffüllung () steif dunkelbraun : U, t, fs, g 0.70m kiesige Kalksteinbruchstüce, selten Ziegelreste uffüllung () steif braun 1 [OU] [UL] RKS06-03 1.50m 1.50m L: U, t, s, g' zur Basis zunehmend sandig Hanglehm (q) steif braun bis beige SU* S, u'-u, t'-t, g' schwach variierender Feinantail Terrassensand (q) mitteldicht bis dicht rötlichbraun 3 SW - SU RKS06-0.00m.00m Endtiefe bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Seite 80 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS06 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 201.37 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 352227.9 551558.21 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 81 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS06 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 0.10 Mutterboden: Schluff, feinsandig, humos, org. Beimengung, schwach kiesig kiesige Kalksteinbruchstücke zur Basis, Grasnarbe am Top, Wurzelreste dunkelbraun steif mittelschwer zu bohren RKS06-01, 0.00-0. 10m feu3, h3, d80 Mutterbodenauffüllung () +-++ 0.70 uffüllung: Schluff, tonig, feinsandig, kiesig kiesige Kalksteinbruchstüce, selten Ziegelreste braun steif mittelschwer zu bohren RKS06-02, 0.10-0. 70m feu3, h1-2, d80 uffüllung () +-++ 1.50 Verwitterungslehm: Schluff, stark tonig, stark sandig, schwach kiesig zur Basis zunehmend sandig braun bis beige steif mittelschwer zu bohrenschwer zu bohren RKS06-03, 0.70-1. 50m feu3, h0, d80/60 Hanglehm (q) 0-+ Seite 82 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS06 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie).00 Sand, schwach schluffig bis schluffig, schwach tonig bis tonig, schwach kiesig schwach variierender Feinantail rötlichbraun mitteldicht bis dicht mittelschwer zu bohrenschwer zu bohren RKS06-0, 1.50-. 00m feu3-, h0, d60/50 Terrassensand (q) 0 Seite 83 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 18.08.2016 RKS07-01 0.30m RKS07-02 0.50m 199.26 m NN 0.00m 0.15m 0.30m 0.50m RKS07 Beton : S, t, u, g kiesige Kalksteinbruchstücke uffüllung () halbfest bis steif/mitteldicht rötlichbraun : U, t, fs, g kiesige Kalksteinbruchtsücke; Ziegelreste uffüllung () weich hellbraun [ST*] [UM] RKS07-03 1.5m 1.5m L: S, t, u Hanglehm (q) steif/mitteldicht rötlichbraun ST*/TL gs, ms, u, fs, t' Terrassensand (q) dicht rötlichbraun (3-) SU RKS07-0 2.0m RKS07-05 3.00m 2.0m 3.00m Endtiefe ms, gs, g, fs, u, t' kiesige Sandstein-, Kalkstein-, Quarz-, Plagioklas-, und Schluffsteinbruchstücke (kantenger. bis gut gerundet) Terrassensand (q) dicht rötlichbraun (3-) SU bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Seite 8 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS07 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 199.26 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 35228.81 5515579.13 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung 3.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 85 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS07 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) Beton 0.15 0.30 uffüllung: Sand, stark tonig, schluffig, kiesig kiesige Kalksteinbruchstücke rötlichbraun halbfest bis steif/mitteldicht mittelschwer zu bohren RKS07-01, 0.15-0. 30m feu2-3, h1, d80 uffüllung () ++ 0.50 uffüllung: Schluff, stark tonig, feinsandig, kiesig kiesige Kalksteinbruchtsücke; Ziegelreste hellbraun weich leicht zu bohren RKS07-02, 0.30-0. 50m feu, h1, d80 uffüllung () ++ Seite 86 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS07 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 1.5 Verwitterungslehm: Sand, stark tonig, schluffig rötlichbraun steif/mitteldicht mittelschwer zu bohren RKS07-03, 0.50-1. 5m feu3, h1, d80 Hanglehm (q) 0 2.0 Grobsand, stark mittelsandig, schluffig, feinsandig, schwach tonig rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS07-0, 1.5-2. 0m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0 3.00 Mittelsand, stark grobsandig, stark kiesig, feinsandig, schluffig, schwach tonig kiesige Sandstein-, Kalkstein-, Quarz-, Plagioklas-, und Schluffsteinbruchstücke rötlichbraun dicht schwer zu bohren-sehr schwer zu bohren RKS07-05, 2.0-3. 00m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0-+/+ Seite 87 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 18.08.2016 RKS08-01 0.55m 199.92 m NN 0.00m 0.16m 0.55m RKS08 Beton : T, u, fs, fg feinkiesige Kalkstein-, Schluffstein- und Ziegelbruchstücke, Kalksteinkonkretionen uffüllung () fest dunkelbraun [TM] ms, gs, u, fs, t', g' kiesig am Top, kiesige Kalkstein-, Schluffstein- und Quarzbruchstücke Terrassensand (q) dicht braun (3-) SU RKS08-02 1.75m 1.75m RKS08-03 2.35m RKS08-0 2.55m RKS08-05 2.80m RKS08-06 3.0m RKS08-07.00m 2.35m ms, u, g, fs, gs, t kiesige Kalkstein-, Schluffstein- und Quarzbruchstücke Terrassensand (q) dicht rötlichbraun ms, fs, u, fg' 2.55m feinkiesige Kalksteinbruchstücke Terrassensand (q) mitteldicht bis dicht 2.80m rötlichbraun S, u, g, t kiesige Sandstein-, Kalkstein-, Schluffstein- und Quarzbruchstücke Terrassensand (q) dicht rötlichbraun 3.0m fs, u'-u, ms' Terrassensand (q) dicht rötlichbraun gs, g, ms, u'-u zur Basis zunehmender Schluffgehalt Terrassensand (q).00m dicht Endtiefe braun (3-) 3 3 SU* SU SU* SE - SU SW bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Seite 88 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS08 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 199.92 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 352218.39 5515570.83 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 89 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS08 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) Beton 0.16 0.55 uffüllung: Ton, schluffig, feinsandig, feinkiesig feinkiesige Kalkstein-, Schluffstein- und Ziegelbruchstücke, Kalksteinkonkretionen dunkelbraun fest schwer zu bohren RKS08-01, 0.10-0. 55m feu1, h2, d80 uffüllung () ++ 1.75 Mittelsand, stark grobsandig, schluffig, feinsandig, schwach tonig, schwach kiesig kiesig am Top, kiesige Kalkstein-, Schluffstein- und Quarzbruchstücke braun dicht schwer zu bohren RKS08-02, 0.55-1. 75m feu2, h1, d80 Terrassensand (q) 0/+ Seite 90 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS08 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 2.35 Mittelsand, stark schluffig, stark kiesig, feinsandig, grobsandig, tonig kiesige Kalkstein-, Schluffstein- und Quarzbruchstücke rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS08-03, 1.75-2. 35m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0/+ 2.55 Mittelsand, stark feinsandig, schluffig, schwach feinkiesig feinkiesige Kalksteinbruchstücke rötlichbraun mitteldicht bis dicht mittelschwer zu bohren RKS08-0, 2.35-2. 55m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0/+ 2.80 Sand, stark schluffig, stark kiesig, tonig kiesige Sandstein-, Kalkstein-, Schluffstein- dicht schwer zu bohren RKS08-05, 2.55-2. 80m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0/+ 3.0 Feinsand, schwach schluffig bis schluffig, schwach mittelsandig rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS08-06, 2.80-3. 0m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0 Seite 91 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 6 ufschluss: RKS08 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie).00 Grobsand, kiesig, mittelsandig, schwach schluffig bis schluffig zur Basis zunehmender Schluffgehalt braun dicht schwer zu bohren RKS08-07, 3.0-. 00m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0 Seite 92 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 18.08.2016 RKS09 198.9 m NN 0.00m RKS09-01 0.60m RKS09-02 0.80m RKS09-03 1.00m RKS09-0 1.5m RKS09-05 1.80m RKS09-06 2.0m Beton 0.19m : U, t, g, fs kiesige Betonreste, Ziegelbruchstücke, modriger Geruch uffüllung () 0.60m steif schwarz 0.80m : U, t, fs, g' sehr selten Betonreste, kiesige Kalksteinbruchstücke 1.00m uffüllung () steif bis weich braun L: U, t, fs-fs, g Hanglehm (q) 1.5m steif hellbraun ms, gs, u, fs, t', g' kiesige Kalkstein- und Sandsteinbruchstücke 1.80m Terrassensand (q) mitteldicht rötlichbraun ms, gs, g, u, fs, t' kiesige Quarz-, Kalkstein-, Sandstein- und Schluffsteinbruchstücke Terrassensand (q) 2.0m dicht rötlichbraun ms, fs, u-u, t' Terrassensand (q) dicht rötlichbraun (3-) (3-) [UM] [UM] UM SU SU SU - SU* gs, ms, u-u, g-g Kiesgehalt nimmt zur Basis ab Terrassensand (q) dicht rötlichbraun SU - SU* RKS09-07 3.50m RKS09-08 3.70m RKS09-09 3.95m 3.50m fs, u'-u, ms' 3.70m Terrassensand (q) dicht braun 3.95m gs, ms, g, u'-u Endtiefe Terrassensand (q) dicht schwarzbraun/braun Kein Bohrfortschritt 3 3 SE - SU SW - SU Seite 93 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS09 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 198.9 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 352226.99 5515592.53 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung 3.95 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 9 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS09 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) Beton 0.19 0.60 uffüllung: Schluff, stark tonig, kiesig, feinsandig kiesige Betonreste, Ziegelbruchstücke, modriger Geruch schwarz steif mittelschwer zu bohren RKS09-01, 0.19-0. 60m feu3-, h2, d80 uffüllung () ++ 0.80 uffüllung: Schluff, stark tonig, feinsandig, schwach kiesig sehr selten Betonreste, kiesige Kalksteinbruchstücke braun steif bis weich mittelschwer zu bohren RKS09-02, 0.60-0. 80m feu3-, h2, d80 uffüllung () ++ Seite 95 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS09 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 1.00 Verwitterungslehm: Schluff, stark tonig, feinsandig bis stark feinsandig, kiesig hellbraun steif mittelschwer zu bohren RKS09-03, 0.80-1. 00m feu3, h1, d80 Hanglehm (q) 0-+/+ 1.5 Mittelsand, stark grobsandig, schluffig, feinsandig, schwach tonig, schwach kiesig kiesige Kalkstein- und Sandsteinbruchstücke rötlichbraun mitteldicht mittelschwer zu bohren RKS09-0, 1.00-1. 5m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0/+ 1.80 Mittelsand, stark grobsandig, stark kiesig, schluffig, feinsandig, schwach tonig kiesige Quarz-, Kalkstein-, Sandstein- und Schluffsteinbruchstücke rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS09-05, 1.5-1. 80m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0-+ 2.0 Mittelsand, stark feinsandig, schluffig bis stark schluffig, schwach tonig rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS09-06, 1.80-2. 0m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0 Seite 96 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 6 ufschluss: RKS09 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 3.50 Grobsand, stark mittelsandig, schluffig bis stark schluffig, kiesig bis stark kiesig Kiesgehalt nimmt zur Basis ab rötlichbraun dicht schwer zu bohren-sehr schwer zu bohren RKS09-07, 2.0-3. 50m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0/+ 3.70 Feinsand, schwach schluffig bis schluffig, schwach mittelsandig braun dicht schwer zu bohren RKS09-08, 3.50-3. 70m feu2, h1, d60/50 Terrassensand (q) 0 3.95 Grobsand, stark mittelsandig, kiesig, schwach schluffig bis schluffig schwarzbrau n/braun dicht sehr schwer zu bohren RKS09-09, 3.70-3. 95m feu2, h1, d50 Terrassensand (q) 0 Seite 97 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 19.08.2016 RKS10-01 0.25m RKS10-02 0.50m RKS10-03 1.35m RKS10-0 1.55m RKS10 197.06 m NN 0.00m 0.11m Beton 0.25m : S, g, u, t kiesige Kalkstein- Quarz- und Ziegelbruchstücke, schwach schluffiger Kies am Top (ca. cm) uffüllung () 0.50m mitteldicht/steif braun : S, u', fg' uffüllung () locker gelbbraun : U, t, s, g Ziegelreste, kiesige Sandstein-, Kalkstein- und Schluffsteinbruchstücke 1.35m uffüllung () steif bis weich 1.55m rötlichbraun gs, ms, u-u, g, t' Terrassensand (q) mitteldicht bis dicht rötlichbraun 3 [SU] [SW] [UL] - [UM] SU - SU* ms, fs, gs, u, t' Terrassensand (q) dicht rötlichrbraun (3-) SU RKS10-05 2.90m 2.90m ms, g, gs, u, t, fs kiesige Kalkstein- und Quarzbruchstücke Terrassensand (q) dicht rötlichbraun SU* RKS10-06 3.60m RKS10-07.00m 3.60m.00m Endtiefe S, u, t', g' Terrassensand (q) dicht rötlichbraun (3-) SU bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Seite 98 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS10 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 197.06 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 35221.51 5515618.86 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 99 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS10 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) Beton 0.11 0.25 uffüllung: Sand, stark kiesig, schluffig, tonig kiesige Kalkstein- Quarz- und Ziegelbruchstücke, schwach schluffiger braun mitteldicht/steif leicht zu bohren RKS10-01, 0.11-0. 25m feu3, h1, d80 uffüllung () + 0.50 uffüllung: Sand, schwach schluffig, schwach feinkiesig gelbbraun locker leicht zu bohren RKS10-02, 0.25-0. 50m feu2, h1, d80 uffüllung () 0 Seite 100 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS10 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 1.35 uffüllung: Schluff, stark tonig, stark sandig, stark kiesig Ziegelreste, kiesige Sandstein-, Kalksteinund Schluffsteinbruchstücke rötlichbraun steif bis weich mittelschwer zu bohren RKS10-03, 0.50-1. 35m feu3-, h1, d80 uffüllung () ++ 1.55 Grobsand, stark mittelsandig, schluffig bis stark schluffig, kiesig, schwach tonig rötlichbraun mitteldicht bis dicht mittelschwer zu bohren RKS10-0, 1.35-1. 55m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0/+ 2.90 Mittelsand, stark feinsandig, grobsandig, schluffig, schwach tonig rötlichrbraun dicht schwer zu bohren RKS10-05, 1.55-2. 90m feu1, h1, d60/50 Terrassensand (q) 0 3.60 Mittelsand, stark kiesig, stark grobsandig, stark schluffig, tonig, feinsandig kiesige Kalkstein- und Quarzbruchstücke rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS10-06, 2.90-3. 60m feu1, h1, d60/50 Terrassensand (q) 0/+ Seite 101 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 6 ufschluss: RKS10 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie).00 Sand, schluffig, schwach tonig, schwach kiesig rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS10-07, 3.60-. 00m feu2, h1, d50 Terrassensand (q) 0 Seite 102 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 19.08.2016 RKS11-01 0.50m 197.33 m NN 0.00m 0.1m Beton 0.50m RKS11 : U, t, fs-fs, g nach unten zunehmend sandig, Ziegel- und Kohlereste uffüllung () steif gräulichbraun [UM] ms, fs, u, gs, fg', t' feinkiesige Schluffstein- Tonstein- und Lyditbruchstücke, zur Basis zunehmend grobsandig Terrassensand (q) mitteldicht rötlichbraun (3-) SU RKS11-02 1.0m 1.0m ms, gs, g, u-u, t' kiesige Schluffstein-, Sandstein und Kalksteinbruchstücke Terrassensand (q) mitteldicht bis dicht rötlichbraun (3-) SU - SU* RKS11-03 2.5m RKS11-0 2.80m RKS11-05 3.00m RKS11-06 3.55m RKS11-07.00m 2.5m gs, ms, g, u, t' kiesige Kalksteinbruchstücke (gut gerundet) Terrassensand (q) 2.80m dicht rötlichbraun 3.00m fs, u'-u, ms' Terrassensand (q) dicht rötlichbraun gs, ms, g, fs, u, t' Terrassensand (q) dicht 3.55m rötlichbraun ms, fs, gs, u zur Basis überwiegend feinsandig Terrassensand (q) dicht.00m rötlichbraun Endtiefe (3-) 3 (3-) 3 SU SE - SU SU SE - SU bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Seite 103 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS11 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 197.33 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 352206.95 551561.7 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung.00 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 10 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS11 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) Beton 0.1 0.50 uffüllung: Schluff, stark tonig, feinsandig bis stark feinsandig, kiesig nach unten zunehmend sandig, Ziegel- und Kohlereste gräulichbrau n steif leicht zu bohren RKS11-01, 0.1-0. 50m feu3, h1, d80 uffüllung () ++ 1.0 Mittelsand, stark feinsandig, schluffig, grobsandig, schwach feinkiesig, schwach feinkiesige Schluffstein- Tonstein- und Lyditbruchstücke, zur Basis zunehmend rötlichbraun mitteldicht mittelschwer zu bohren RKS11-02, 0.50-1. 0m feu3, h2, d80/60 Terrassensand (q) 0-+ Seite 105 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS11 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 2.5 Mittelsand, stark grobsandig, stark kiesig, schluffig bis stark schluffig, schwach tonig kiesige Schluffstein-, Sandstein und Kalksteinbruchstücke rötlichbraun mitteldicht bis dicht mittelschwer zu bohren RKS11-03, 1.0-2. 5m feu3, h1, d60 Terrassensand (q) 0/+ 2.80 Grobsand, stark mittelsandig, kiesig, schluffig, schwach tonig kiesige Kalksteinbruchstücke (gut gerundet) rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS11-0, 2.5-2. 80m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0/+ 3.00 Feinsand, schwach schluffig bis schluffig, schwach mittelsandig rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS11-05, 2.80-3. 00m feu2, h1, d60 Terrassensand (q) 0 3.55 Grobsand, stark mittelsandig, stark kiesig, feinsandig, schluffig, schwach tonig rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS11-06, 3.00-3. 55m feu2, h1, d50 Terrassensand (q) 0/+ Seite 106 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 6 ufschluss: RKS11 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie).00 Mittelsand, stark feinsandig, grobsandig, schluffig zur Basis überwiegend feinsandig rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS11-07, 3.55-. 00m feu2, h1, d50 Terrassensand (q) 0 Seite 107 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Z: 16509-G01 Bearbeiter: grz Datum : Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Maßstab 1: 25 nlage : 2 19.08.2016 RKS12-01 0.25m RKS12-02 0.55m RKS12-03 1.30m RKS12-0 1.70m 196.18 m NN 0.00m 0.25m M u M u Mu: U, fs, h, o Grasnarbe am Top, Ziegelreste Mutterbodenauffüllung () (fest) vollständig ausgetrocknet dunkelbraun 0.55m : fs, h, ms, u-u, g, o 1.30m 1.70m RKS12 kiesige Kalkstein- und Betonbruchstücke, Wurzelreste uffüllung () (fest) vollständig ausgetrocknet dunkelbraun : S, u-u, g, h, t' kiesige Schluffstein- und Kalksteinbruchstücke, Ziegel-, Kohle und Betonreste uffüllung () mitteldicht dunkelbraun L: U, s, g, t Hanglehm (q) halbfest bis steif hellbraun 1 [OU] [SU] [SU] - [SU*] UL RKS12-05 2.25m 2.25m S, u-u, t, g' Schwemmsand (q) dicht hellbraun SU - SU* S, g, u-u, t zur Basis grobsandiger Terrassensand (q) dicht rötlichbraun SU - SU* RKS12-06 3.80m 3.80m Endtiefe Kein Bohrfortschritt Seite 108 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kopfblatt Name des Unternehmens PeTerra GmbH connekt 13 97318 Kitzingen ufschlussart: Bohrung Name des uftraggebers CKR Bauträger GmbH & CoKG Steigerfurtweg 26 9708 Würzburg RKS12 Projektbezeichnung Wohngebiet Heidingsfeld Nr des Projekts 16509-BG Datum 17.08.2016 Höhe 196.18 Lage Neigung der Bohrung lotrecht 35220.65 551568.7 Richtung der Bohrung Tiefe der freien Grundwasseroberfläche m Tiefe der Bohrung 3.80 m Lageskizze (unmaßstäblich) usführung und Typ des Entnahmegeräts Beigefügte Protokolle Wacker Neusson EH 75, Makita HM100 Bohrprotokoll Probenentnahmeprotokoll Verfüllprotokoll Schichtenverzeichnis usbauprotokoll einer Grundwassermessstelle Protokoll der Grundwassermessungen ndere: Bemerkungen (Unterbrechungen, Hindernisse, Schwierigkeiten usw.) Witterung: sonnig, 28 C Name des qualifizierten Technikers M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek Unterschrift des qualifizierten Technikers Seite 109 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Name des Unternehmens: PeTerra GmbH Seite: Name des uftraggebers: CKR Bauträger GmbH Schichtenverzeichnis nach ISO 1688-1 und ISO 1689-1 Bohrverfahren: rks Datum: ufschluss: RKS12 Durchmesser: Neigung: lotrecht Projektnr: 16509-BG Projektbezeichnung: Wohngebiet Heidingsfeld Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M.Sc. Geowiss. B. Grzegorzek 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) Mutterboden: Schluff, stark feinsandig, stark humos, stark org. Beimengung dunkelbraun (fest) vollständig ausgetrocknet mittelschwer zu bohren RKS12-01, 0.00-0. 25m feu1 0.25 Grasnarbe am Top, Ziegelreste Mutterbodenauffüllung () + 0.55 uffüllung: Feinsand, stark humos, mittelsandig, schluffig bis stark schluffig, kiesige Kalkstein- und Betonbruchstücke, Wurzelreste dunkelbraun (fest) vollständig ausgetrocknet mittelschwer zu bohren RKS12-02, 0.25-0. 55m feu1, h3, d80 uffüllung () + 1.30 uffüllung: Sand, schluffig bis stark schluffig, kiesig, humos, schwach tonig kiesige Schluffstein- und Kalksteinbruchstücke, Ziegel-, Kohle und dunkelbraun mitteldicht mittelschwer zu bohren RKS12-03, 0.55-1. 30m feu2-3, h1-2, d80/60 uffüllung () + Seite 110 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Seite: 5 ufschluss: RKS12 Projektnr: 16509-BG 1 2 3 5 6 7 Tiefe Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Farbe Beschreibung der Probe Beschreibung des Proben Bemerkungen bis Bohrfortschritts Versuche Ergänzende Bemerkungen Kalk- - Konsistenz, Plastizität, Härte, - Wasserführung/Spülung m gehalt einachsige Festigkeit - Bohrbarkeit/Kernform - Typ - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr - Kernverlust - Verwitterung, Trennflächen usw. - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge Geol. Benennung (Stratigraphie) 1.70 Verwitterungslehm: Schluff, stark sandig, kiesig, tonig hellbraun halbfest bis steif mittelschwer zu bohrenschwer zu bohren RKS12-0, 1.30-1. 70m feu2-3, h1, d60 Hanglehm (q) + 2.25 Sand, schluffig bis stark schluffig, tonig, schwach kiesig hellbraun dicht schwer zu bohren RKS12-05, 1.70-2. 25m feu3, h1, d60 Schwemmsand (q) 0/+ 3.80 Sand, stark kiesig, schluffig bis stark schluffig, tonig zur Basis grobsandiger rötlichbraun dicht schwer zu bohren RKS12-06, 2.25-3. 80m feu3, h1, d60/50 Terrassensand (q) 0/+ Seite 111 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: grz Datum: 16.08.2016 Tiefe N10 Tiefe N10 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90.00.10.20.30.0.50.60.70.80.90 5.00 5.10 5.20 5.30 5.0 5.50 5.60 5.70 5.80 5.90 6.00 1 6.10 16 2 6.20 17 DPH01 2 6.30 17 206.8 m NN 1 6.0 16 DPH nzahl Schläge N10H 2 6.50 16 0 10 20 30 0 50 60 1 6.60 18 0 1 6.70 2 1 6.80 25 2 6.90 26 2 7.00 23 3 7.10 33 1 2 7.20 3 7.30 3 2 7.0 35 9 7.50 3 2 5 5 9 3 9 5 6 3 3 3 3 3 5 3 2 5 6 6 6 6 8 6 6 6 7 6 7 7 8 8 13 1 1 13 12 15 13 13 11 10 12 13 1 1 16 18 1 Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352280.6 112 von 186/ 551586.8 Eindringtiefe in m DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: grz Datum: 16.08.2016 Tiefe N10 Tiefe N10 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90.00.10.20.30.0.50.60.70.80.90 5.00 5.10 5.20 5.30 5.0 5.50 5.60 5.70 5.80 5.90 6.00 2 6.10 19 2 6.20 20 DPH02 2 6.30 22 20.82 m NN 3 6.0 20 DPH nzahl Schläge N10H 2 6.50 23 0 10 20 30 0 50 60 3 6.60 25 0 3 6.70 28 3 6.80 26 3 6.90 22 7.00 22 6 1 5 5 6 11 2 13 13 11 7 18 3 11 6 3 2 6 5 7 9 7 8 11 6 10 10 11 12 1 7 1 12 13 11 11 13 1 1 16 17 17 17 17 15 17 20 21 25 22 20 18 Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352315.7 113 von 186/ 5515513. Eindringtiefe in m DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: grz Datum: 16.08.2016 Tiefe N10 Tiefe N10 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90.00.10.20.30.0.50.60.70.80.90 5.00 5.10 5.20 5.30 5.0 5.50 5.60 5.70 5.80 5.90 6.00 2 6.10 19 2 6.20 21 DPH03 1 6.30 22 205.3 m NN 1 6.0 2 DPH nzahl Schläge N10H 1 6.50 23 0 10 20 30 0 50 60 1 6.60 21 0 1 6.70 20 2 6.80 20 3 6.90 18 2 7.00 19 7.10 19 1 7.20 19 3 7.30 18 2 7.0 19 2 7.50 19 3 7.60 19 2 2 7.70 16 2 7.80 15 3 7.90 22 8.00 8.10 18 19 3 2 8.20 17 2 8.30 17 2 8.0 16 2 8.50 15 2 8.60 15 2 8.70 15 2 8.80 16 3 8.90 16 2 9.00 1 5 5 9.10 1 7 9.20 17 9 9.30 18 9 7 9.0 9.50 17 17 6 9 9.60 19 8 9.70 21 10 9.80 23 12 11 9.90 10.00 21 20 7 12 12 1 1 13 8 17 17 15 19 9 15 15 1 13 10 15 1 1 1 16 16 16 Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352283. 11 von 186/ 5515501.0 Eindringtiefe in m DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: fuc Datum: 22.08.2016 Tiefe N10 Tiefe N10 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90.00.10.20.30.0.50.60.70.80.90 5.00 5.10 5.20 5.30 5.0 5.50 5.60 5.70 5.80 5.90 6.00 3 6.10 8 6.20 9 DPH0 5 6.30 9 202.69 m NN 5 6.0 8 DPH nzahl Schläge N10H 9 6.50 11 0 10 20 30 0 50 60 12 6.60 12 0 13 6.70 11 1 6.80 12 8 6.90 12 5 7.00 12 5 1 6 6 6 6 2 7 7 8 7 6 3 11 12 13 16 19 19 17 15 13 5 11 10 12 16 18 6 18 16 15 15 13 7 12 12 13 1 15 16 15 1 17 15 12 13 12 11 11 12 11 9 11 12 9 Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352311.0 115 von 186/ 5515536.8 Eindringtiefe in m DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: mrx Datum: 18.08.2016 Tiefe 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90 N10 0 5 5 5 5 2 1 1 1 1 1 1 2 2 3 2 2 5 6 6 6 6 5 6 8 7 6 6 6 7 6 7 7 8 7 8 8 9 11 Eindringtiefe in m DPH nzahl Schläge N10H 0 10 20 30 0 50 60 0 1 2 3 DPH06 201.53 m NN Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352276.0 116 von 186/ 551559.0 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: mrx Datum: 18.08.2016 Tiefe N10 Tiefe N10 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90.00.10.20.30.0.50.60.70.80.90 5.00 5.10 5.20 5.30 5.0 5.50 5.60 5.70 5.80 5.90 6.00 0 6.10 5 1 6.20 13 DPH07 3 6.30 11 200.16 m NN 2 6.0 7 nzahl Schläge N10 1 6.50 10 0 10 20 30 0 50 60 2 6.60 29 0 6.70 50 5 5 7 9 1 10 12 12 12 2 13 10 9 8 8 3 9 9 9 10 10 10 11 12 13 5 11 11 11 10 9 6 7 8 7 7 6 7 9 8 10 10 11 10 12 13 15 1 12 12 13 10 8 9 3 3 8 Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352226.7 117 von 186/ 5515563. Eindringtiefe in m DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: mrx Datum: 19.08.2016 Tiefe 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90.00.10.20.30.0.50.60.70.80.90 5.00 5.10 5.20 5.30 5.0 5.50 5.60 5.70 5.80 N10 7 10 10 10 23 8 9 1 2 3 3 3 3 2 2 3 2 2 3 3 3 3 2 3 3 3 3 3 3 5 5 6 7 8 7 7 6 6 7 7 10 10 1 19 22 22 20 20 20 20 Eindringtiefe in m nzahl Schläge N10 0 10 20 30 0 50 60 0 1 2 3 5 6 DPH08 199.81 m NN Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352283.2 118 von 186/ 5515590.1 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: mrx Datum: 18.08.2016 Tiefe N10 Tiefe N10 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90.00.10.20.30.0.50.60.70.80.90 5.00 5.10 5.20 5.30 5.0 5.50 5.60 5.70 5.80 5.90 6.00 6.10 3 2 6.20 5 DPH09 35 6.30 3 199.91 m NN 5 6.0 2 DPH nzahl Schläge N10H 2 6.50 1 0 10 20 30 0 50 60 2 6.60 1 0 3 6.70 1 5 6.80 1 5 6.90 1 7.00 1 6 1 7 6 6 6 2 6 7 10 11 12 3 13 13 12 10 11 9 7 6 8 5 8 8 9 8 8 6 6 6 7 7 7 7 5 5 5 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352211.7 119 von 186/ 5515578.9 Eindringtiefe in m DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: mrx Datum: 19.08.2016 Tiefe 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90.00.10.20.30.0.50.60.70.80.90 5.00 5.10 5.20 5.30 5.0 5.50 5.60 5.70 5.80 5.90 N10 0 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2 2 23 2 3 3 3 3 2 3 2 2 3 2 2 2 2 2 2 3 3 2 3 9 8 8 11 1 1 16 16 15 15 16 17 1 16 13 13 13 15 15 13 13 13 12 12 Eindringtiefe in m nzahl Schläge N10 0 10 20 30 0 50 60 0 1 2 3 5 6 DPH10 197.97 m NN Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352271.0 120 von 186/ 5515610.2 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagem Projekt Nr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht z: 16509-G01 nlage: 2 Tel:09321/2693-80 Fax:09321/2693-99 Maßstab: 1: 50 Bearbeiter: mrx Datum: 19.08.2016 Tiefe N10 Tiefe N10 0.10 0.20 0.30 0.0 0.50 0.60 0.70 0.80 0.90 1.00 1.10 1.20 1.30 1.0 1.50 1.60 1.70 1.80 1.90 2.00 2.10 2.20 2.30 2.0 2.50 2.60 2.70 2.80 2.90 3.00 3.10 3.20 3.30 3.0 3.50 3.60 3.70 3.80 3.90.00.10.20.30.0.50.60.70.80.90 5.00 5.10 5.20 5.30 5.0 5.50 5.60 5.70 5.80 5.90 6.00 0 6.10 15 0 6.20 16 DPH11 1 6.30 12 197.07 m NN 1 6.0 nzahl Schläge N10 1 6.50 0 10 20 30 0 50 60 1 6.60 6 0 2 6.70 6 1 6.80 2 6.90 6 1 7.00 6 1 7.10 8 1 1 7.20 9 1 7.30 10 1 7.0 1 1 7.50 11 2 7.60 1 2 1 7.70 11 3 7.80 12 7.90 19 3 3 8.00 8.10 19 1 3 5 8.20 10 5 8.30 7 5 8.0 9 5 8.50 8.60 16 50 5 5 5 5 6 6 6 6 6 5 7 6 6 8 7 9 8 6 5 7 8 8 8 7 9 6 7 8 9 10 10 11 11 11 10 13 11 Koordinaten Rechts-/Hochwert Seite 352221. 121 von 186/ 551563.5 Eindringtiefe in m DC

RKS12 Steigerfurtweg 35 RKS11 29 3697 C C DPH09 B DPH11 RKS08 RKS09 DPH07 3698/ RKS10 DPH10 RKS07 D D 3696 1a DPH08 3736/1 13 369/2 RKS06 DPH06 RKS05 3736 52 DPH0 2 373 37 372 371 RKS0 370 3738 DPH03 E E RKS02 DPH01 RKS03 RKS01 RKS01 DPH02 B 37 DPH02 F F 2 PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 uftraggeber: CKR Bauträger GmbH & Co KG Steigerfurtweg 26, 9708 Würzburg Projekt Nr.: 16509-BG Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld Planinhalt: Übersichtslageplan mit Lage der geotechnischen Geländeschnitte Seite 122 von 186 Maßstab: 1:500 Datum: ktenzeichen: 16509-G01 Bearbeiter: grz/mrx/oeh Jul. - Sep. 2016 Plan- bzw. nlagen Nr: Gezeichnet: mrx 20.09.2016 Geprüft: oeh 22.09.2016 3.0 DC

Legende RKS01 208.00 RKS02 DPH07 208.00m RKS01 DPH01 206.8 m NN 207.00 DPH03 20.70 m NN 0.00m 20.00 1.10m 203.00 DPH06 RKS06 201.00 DPH07 DPH09 0 nzahl Schläge N10H DPH 0 10 20 30 0 199.92 m NN 0.00m 0.16m Beton : T, u, fs, fg fest, dunkelbraun 0.55m RKS09 Schicht (uffüllung) RKS11 197.00 197.33 m NN 0.00m 0.1m Beton : U, t, fs-fs, g gräulichbraun 0.50m steif, ms, fs, u, gs, fg', t' mitteldicht, rötlichbraun 1.5m 1.80m 2.0m ms, gs, g, u-u, t' mitteldicht bis dicht, rötlichbraun 2.80m 3.00m 3.55m.00m Endtiefe : U, t, fs, g' steif bis weich, braun L: U, t, fs-fs, g steif, hellbraun ms, gs, u, fs, t', g' mitteldicht, rötlichbraun ms, gs, g, u, fs, t' dicht, rötlichbraun ms, fs, u-u, t' dicht, rötlichbraun gs, ms, u-u, g-g dicht, rötlichbraun 1.0m 2.5m gs, ms, g, u, t' dicht, rötlichbraun fs, u'-u, ms' dicht, rötlichbraun gs, ms, g, fs, u, t' dicht, rötlichbraun ms, fs, gs, u dicht, rötlichbraun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 3.50m 3.70m 3.95m Endtiefe fs, u'-u, ms' dicht, braun gs, ms, g, u'-u dicht, schwarzbraun/braun 0 10 nzahl Schläge N10 20 30 0 ms, gs, u, fs, t', g' dicht, braun 2 2.35m 2.55m 2.80m 3 3.0m.00m Endtiefe Schicht (uffüllung) Schicht L1 (Hanglehm/-schutt) 1.50m ms, fs, u, fg' mitteldicht bis dicht, rötlichbraun S, u, g, t dicht, rötlichbraun fs, u'-u, ms' dicht, rötlichbraun gs, g, ms, u'-u dicht, braun S, u'-u, t'-t, g' mitteldicht bis dicht, rötlichbraun 1 2.50m 3.35m.00m Endtiefe L: U, g, t, fs, x' halbfest bis steif, braun L: ms, fs, u, t, g dicht, rötlichbraun ms, fs, t, u dicht, braun L: U, t, s, g'-g, o' steif, braun 1.60m 2.95m 3.90m.00m Endtiefe humos kiesig Mittelsand mittelsandig Mutterboden Sand sandig Schluff schluffig Ton tonig Proben : U, fs, g, t, x', o', h' fest, braun Hangschutt : S, g, u mitteldicht, braun Wasserstände Beschaffenheit nach DIN 023 Verwitterungsstufen Sonderprobe GW GW angebohrt nass halbfest locker schwach verwittert Gestörte Probe GW Änderung des WSP breiig fest mitteldicht mäßig-stark verw. Kernprobe GW Ruhewasserstand weich klüftig dicht vollständig verw. Wasserprobe SW Sickerwasser steif 206.00m 205.00m L: U, s, t, g' weich bis fahlbraun breiig,.05m L: U, fs, t fest, braun sehr dicht 20.00m 3.05m Lx: U, g, t, fs, x weich/mitteldicht, braun 3.70m bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 5 L: U, t, fs'- fs, g' steif bis halbfest, braun 1.20m : U, t, s, g vollständig ausgetrocknet (fest), dunkelbraun L: U, t-t, fs-fs, g steif bis weich, ocker 3 3 2 1 Schicht L1 (Hanglehm/-schutt) L: U, fs, g'-g steif, ocker 203.00m ms, fs, g, u, t' dicht, rötlichbraun.85m 5.00m Endtiefe T, u, fs halbfest bis fest, rötlichbraun 202.00m bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 201.00m fs, ms-ms, u, g mitteldicht, braun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Schicht L2 (Terrassensande/-kiese) 2 1.20m 2 L: U, fs, t-t, g steif, ocker 2.20m L: U, t, g, fs, x' steif bis weich, braun 1.70m 2.95m : U, t, s, g steif, dunkelbraun Grobsand grobsandig 5 6 200.00m 6 7 199.00m 3 7 8 198.00m.00m Endtiefe 3 nzahl Schläge N10H DPH 0 10 20 30 0 L: U, t, s, g' steif, braun bis beige Schicht L2 (Terrassensande /-kiese) 2 ms, u, g, fs, gs, t dicht, rötlichbraun 0 1 1.75m 0 Eindringtiefe in m 198.00 0.80m 1.00m 1 Eindringtiefe in m 198.9 m NN 0.00m Beton 0.19m : U, t, g, fs steif, schwarz 0.60m 199.00 200.16 m NN RKS08 199.91 m NN 200.00 201.37 m NN 0.00m 0.10m Mu: U, fs, h, o, g' steif, dunkelbraun : U, t, fs, g 0.70m steif, braun Eindringtiefe in m 202.00 193.00 201.53 m NN : U, t-t, fs-fs, g-g steif, braun 1 Eindringtiefe in m 0.60m Schicht (uffüllung) : U, t, g, fs weich, dunkelbraun 0.50m nzahl Schläge N10H DPH 0 10 20 30 0 Eindringtiefe in m 19.00 0 RKS0 205.00 195.00 0.60m Feinsand feinsandig 207.00m 206.3 m NN 0.00m 205.3 m NN 206.00 196.00 0 Mu Mu Beton Verwitterungslehm 207.03 m NN 0.00m RKS02 nzahl Schläge N10H DPH 0 10 20 30 0 Mu Mu uffüllung 8 197.00m bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 9 196.00m bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 10 5 195.00m 6 19.00m 5 Kein Bohrfortschritt Schicht L2 (Terrassensande /-kiese) 6 50 7 193.00m 7 192.00m 192.00 PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 uftraggeber: CKR Bauträger GmbH & Co KG Steigerfurtweg 26, 9708 Würzburg Projekt Nr.: 16509-BG Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld Planinhalt: Seite 123 von 186 Maßstab: Bearbeiter: Gezeichnet: Geprüft: Geotechnischer Geländeschnitt 1:50/1:300 grz/mrx/oeh mrx oeh Datum: Jul. - Sept. 2016 21.09.2016 22.09.2016 ktenzeichen: 16509-G01 Plan- bzw. nlagen Nr: 3.1 DC

RKS01 207.03 m NN 0.00m 207.00 0.60m 206.00 1.20m DPH02 1.60m 20.82 m NN 205.00 0 RKS03 203.61 m NN 0.00m DPH0 202.69 m NN : U, t, fs, g steif bis weich, dunkelbraun nzahl Schläge N10H 203.00 0 DPH06 nzahl Schläge N10H DPH 0 10 20 30 0 201.00 DPH08 1 199.81 m NN RKS07 DPH10 197.97 m NN DPH11 0 0 197.00 0 nzahl Schläge N10 10 20 30 0 197.06 m NN 0.00m 0.11m Beton 0.25m : S, g, u, t 0.50m mitteldicht/steif, braun : S, u', fg' locker, gelbbraun : U, t, s, g steif bis weich, rötlichbraun 1.35m RKS12 196.18 m NN 0.00m 1 196.00 0.25m M u 0.55m 2 195.00 1.30m 1.70m 3 19.00 2.25m Mu: U, fs, h, o (fest) vollständig ausgetrocknet, dunkelbraun : fs, h, ms, u-u, g, o (fest) vollständig ausgetrocknet, dunkelbraun : S, u-u, g, h, t' dunkelbraun mitteldicht, L: U, s, g, t halbfest bis steif, hellbraun S, u-u, t, g' dicht, hellbraun Schicht (uffüllungen) Schicht L1 (Hanglehm/-schutt) 1.55m S, g, u-u, t dicht, rötlichbraun 3.80m Endtiefe 5 Kein Bohrfortschritt Schicht L2 (Terrassensande /-kiese) 1 2 gs, ms, u-u, g, t' mitteldicht bis dicht, rötlichbraun ms, fs, gs, u, t' dicht, rötlichrbraun 3 1 2.0m ms, gs, g, fs, u, t' dicht, rötlichbraun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 2 2.00m Endtiefe ms, g, gs, u, t, fs dicht, rötlichbraun 1 1.0m 1.95m 0 S, fg, u, t, gg mitteldicht bis dicht, braun, beige Lx: G, s, u-u, dicht/steif, braun bis ocker 3 : S, g, u mitteldicht, braun 206.00m 205.00m L: U, t-t, fs-fs, g steif bis weich, ocker 20.00m Lx: U, g, t, fs, x weich/mitteldicht, braun.85m 5.00m Endtiefe L: U, fs, g'-g steif, ocker 203.00m ms, fs, g, u, t' dicht, rötlichbraun T, u, fs halbfest bis fest, rötlichbraun Beton feinkiesig Feinsand feinsandig Grobsand grobsandig Hangschutt humos Kies kiesig mittelkiesig Mittelsand mittelsandig Mutterboden Sand sandig Schluff schluffig steinig Ton tonig Verwitterungslehm Wasserstände MuMu MuMu Beschaffenheit nach DIN 023 Verwitterungsstufen Sonderprobe GW GW angebohrt nass halbfest locker schwach verwittert Gestörte Probe GW Änderung des WSP breiig fest mitteldicht mäßig-stark verw. Kernprobe GW Ruhewasserstand weich klüftig dicht vollständig verw. Wasserprobe SW Sickerwasser steif sehr dicht 202.00m bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 201.00m Schicht L2 (Terrassensande /-kiese) 200.00m 5 199.00m 6 5 7 197.00m 3 6 196.00m 7 195.00m 5 19.00m 6 S, u, t', g' dicht, rötlichbraun 193.00m 5 bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 192.00m 6 191.00 6 191.00m 190.00 7 190.00m 189.00 8 189.00m 50 188.00 uffüllung Proben 3.05m 2 : U, fs, g, t, x', o', h' fest, braun 198.00m bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 207.00m : U, t, s, g vollständig ausgetrocknet (fest), dunkelbraun 3.70m Schicht L1 (Hanglehm/-schutt).05m L: U, g, fs, t halbfest bis steif, braun/ocker nzahl Schläge N10H DPH 0 10 20 30 0 1 3.00m Endtiefe 3 0.80m 30 20 Lx: G, s, u-u 2.20m 201.22 m NN grauocker dicht, 0.00m 0.15m : G, x' gs, fg, mg, u, ms locker bis mitteldicht, grau dicht, rötlichbraun : U, fs, t, g' 3.00m 2 0.65m steif, braun Endtiefe 0.85m U, fs, t h' steif, braun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand U, s-s, t, g'-g 1.30m halbfest/mitteldicht bis dicht, braun, beige 3 gs, ms, u, fs, t' dicht, rötlichbraun 3.00m Endtiefe RKS05 2.90m 3.60m Eindringtiefe in m 0 RKS10 197.07 m NN Eindringtiefe in m 198.00 nzahl Schläge N10 10 20 30 0 199.26 m NN 0.00m 0.15m Beton 0.30m : S, t, u, g 0.50m steif/mitteldicht, bis halbfest rötlichbraun : U, t, fs, g weich, hellbraun L: S, t, u steif/mitteldicht, rötlichbraun 1.5m Eindringtiefe in m 199.00 0 0 Eindringtiefe in m 200.00 nzahl Schläge N10 10 20 30 0 Eindringtiefe in m 0 DPH 0 10 201.53 m NN 202.00 192.00 Schicht (uffüllungen) Eindringtiefe in m 20.00 193.00 Legende 208.00m 208.00 188.00m 9 Seite 12 von 186 PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 uftraggeber: CKR Bauträger GmbH & Co KG Steigerfurtweg 26, 9708 Würzburg Projekt Nr.: 16509-BG Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld Planinhalt: Maßstab: Bearbeiter: Gezeichnet: Geprüft: Geotechnischer Geländeschnitt B 1:50/1:00 grz/mrx/oeh mrx oeh Datum: Jul. - Sep. 2016 21.09.2016 22.09.2016 ktenzeichen: 16509-G01 Plan- bzw. nlagen Nr: 3.2 DC

199.00 198.00 197.00 196.00 195.00 19.00 193.00 192.00 DPH nzahl Schläge N10H 0 10 20 30 0 0 0.50m Eindringtiefe in m 1 2 3 5 DPH09 199.91 m NN 197.33 m NN 0.00m 0.1m Beton 1.0m RKS11 : U, t, fs-fs, g steif, gräulichbraun ms, fs, u, gs, fg', t' mitteldicht, rötlichbraun ms, gs, g, u-u, t' mitteldicht bis dicht, rötlichbraun 2.5m gs, ms, g, u, t' 2.80m dicht, rötlichbraun 3.00m fs, u'-u, ms' dicht, rötlichbraun gs, ms, g, fs, u, t' 3.55m dicht, rötlichbraun ms, fs, gs, u.00m dicht, rötlichbraun Endtiefe bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand RKS09 198.9 m NN 0.00m 0.19m Beton : U, t, g, fs 0.60m steif, schwarz 0.80m : U, t, fs, g' 1.00m steif bis weich, braun 1.5m L: U, t, fs-fs, g steif, hellbraun ms, gs, u, fs, t', g' 1.80m mitteldicht, rötlichbraun ms, gs, g, u, fs, t' dicht, rötlichbraun 2.0m ms, fs, u-u, t' dicht, rötlichbraun Schicht (uffüllungen) gs, ms, u-u, g-g dicht, rötlichbraun 3.50m 3.70m fs, u'-u, ms' dicht, braun 3.95m Endtiefe gs, ms, g, u'-u dicht, schwarzbraun/braun Kein Bohrfortschritt Schicht L1 (Hanglehm/-schutt) Schicht L2 (Terrassensande/-kiese) 199.00m 198.00m 197.00m 196.00m 195.00m 19.00m 193.00m 192.00m Eindringtiefe in m nzahl Schläge N10 0 10 20 30 0 0 1 2 3 5 DPH11 197.07 m NN 197.06 m NN 0.00m 0.11m Beton 0.25m : S, g, u, t 0.50m mitteldicht/steif, braun : S, u', fg' locker, gelbbraun : U, t, s, g 1.35m steif bis weich, rötlichbraun 1.55m gs, ms, u-u, g, t' mitteldicht bis dicht, rötlichbraun 2.90m 3.60m.00m Endtiefe RKS10 ms, fs, gs, u, t' dicht, rötlichrbraun ms, g, gs, u, t, fs dicht, rötlichbraun S, u, t', g' dicht, rötlichbraun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 196.18 m NN 0.00m 0.25m M u 0.55m Mu: U, fs, h, o (fest) vollständig ausgetrocknet, dunkelbraun : fs, h, ms, u-u, g, o (fest) vollständig ausgetrocknet, dunkelbraun 1.30m : S, u-u, g, h, t' mitteldicht, dunkelbraun L: U, s, g, t 1.70m halbfest bis steif, hellbraun 2.25m 3.80m Endtiefe RKS12 Kein Bohrfortschritt S, u-u, t, g' dicht, hellbraun S, g, u-u, t dicht, rötlichbraun M u M u Legende uffüllung Beton feinkiesig Feinsand feinsandig Grobsand grobsandig Mutterboden M u M u Verwitterungslehm humos Sand sandig kiesig Schluff schluffig Mittelsand mittelsandig Proben Wasserstände Beschaffenheit nach DIN 023 Verwitterungsstufen Sonderprobe Gestörte Probe Kernprobe Wasserprobe GW GW GW SW GW angebohrt Änderung des WSP Ruhewasserstand Sickerwasser nass breiig weich steif halbfest fest klüftig locker mitteldicht dicht sehr dicht tonig schwach verwittert mäßig-stark verw. vollständig verw. 191.00 6 191.00m 6 190.00 189.00 188.00 7 Bemerkung: Die Profile der DPH09 und RKS09 wurden geländegleich zur RKS11 in den Plan projieziert 190.00m 189.00m 188.00m 7 8 9 50 PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 uftraggeber: CKR Bauträger GmbH & Co KG Steigerfurtweg 26, 9708 Würzburg Projekt Nr.: 16509-BG Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld Planinhalt: Geotechnischer Geländeschnitt C Seite 125 von 186 Maßstab: 1:50/1:00 Datum: ktenzeichen: 16509-G01 Bearbeiter: grz/mrx/oeh Jul. - Sep. 2016 Plan- bzw. nlagen Nr: Gezeichnet: mrx 21.09.2016 Geprüft: oeh 22.09.2016 3.3 DC

Legende uffüllung Beton Feinsand feinsandig Grobsand grobsandig kiesig Mittelsand mittelsandig Sand Schluff schluffig 201.00 200.00 199.00 198.00 197.00 196.00 195.00 19.00 193.00 192.00 DPH nzahl Schläge N10H 199.92 m NN 0 10 20 30 0 0 Eindringtiefe in m 1 2 3 5 6 7 DPH09 199.91 m NN 0.00m 0.16m Beton 0.55m : T, u, fs, fg fest, dunkelbraun ms, gs, u, fs, t', g' dicht, braun 1.75m 2 ms, u, g, fs, gs, t dicht, rötlichbraun 2.35m 2.55m ms, fs, u, fg' mitteldicht bis dicht, rötlichbraun 2.80m S, u, g, t 3 dicht, rötlichbraun fs, u'-u, ms' 3.0m dicht, rötlichbraun.00m Endtiefe 200.16 m NN nzahl Schläge N10 RKS08 0 10 20 30 0 0 gs, g, ms, u'-u dicht, braun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Eindringtiefe in m 1 5 6 7 DPH07 50 RKS09 199.26 m NN 0.00m 198.9 m NN 0.15m Beton 0.00m 0.30m : S, t, u, g 0.19m Beton 0.50m halbfest bis steif/mitteldicht, : U, t, g, fs rötlichbraun 0.60m steif, schwarz : U, t, fs, g 0.80m : U, t, fs, g' weich, hellbraun 1.00m steif bis weich, braun L: S, t, u L: U, t, fs-fs, g 1.5m steif/mitteldicht, rötlichbraun steif, hellbraun 1.5m ms, gs, u, fs, t', g' gs, ms, u, fs, t' mitteldicht, rötlichbraun 1.80m dicht, rötlichbraun ms, gs, g, u, fs, t' dicht, rötlichbraun 2.0m 2.0m ms, fs, u-u, t' dicht, rötlichbraun ms, gs, g, fs, u, t' dicht, rötlichbraun 3.00m gs, ms, u-u, g-g Endtiefe dicht, rötlichbraun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand 3.50m 3.70m fs, u'-u, ms' dicht, braun 3.95m Endtiefe gs, ms, g, u'-u dicht, schwarzbraun/braun Kein Bohrfortschritt RKS07 Schicht L2 (Terrassensande/-kiese) Schicht (uffüllung) Schicht L1 (Hanglehm/-schutt) Eindringtiefe in m nzahl Schläge N10 0 10 20 30 0 0 1 2 3 5 6 DPH10 197.97 m NN 201.00m 200.00m 199.00m 198.00m 197.00m 196.00m 195.00m 19.00m 193.00m 192.00m Ton tonig Verwitterungslehm Proben Wasserstände Beschaffenheit nach DIN 023 Verwitterungsstufen Sonderprobe Gestörte Probe Kernprobe Wasserprobe GW GW GW SW GW angebohrt Änderung des WSP Ruhewasserstand Sickerwasser nass breiig weich steif PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 uftraggeber: CKR Bauträger GmbH & Co KG Steigerfurtweg 26, 9708 Würzburg Projekt Nr.: 16509-BG Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld halbfest fest klüftig locker mitteldicht dicht sehr dicht schwach verwittert mäßig-stark verw. vollständig verw. Planinhalt: Geotechnischer Geländeschnitt D Seite 126 von 186 Maßstab: 1:50/1:250 Datum: ktenzeichen: 16509-G01 Bearbeiter: grz/mrx/oeh Jul. - ug. 2016 Plan- bzw. nlagen Nr: Gezeichnet: mrx 21.09.2016 Geprüft: oeh 22.09.2016 3. DC

Legende uffüllung feinkiesig Feinsand feinsandig Grobsand 206.00 205.00 20.00 203.00 202.00 20.70 m NN 0.00m 0.60m 1.10m 1.70m : U, t, g, fs weich, dunkelbraun : U, t-t, fs-fs, g-g steif, braun Schicht (uffüllungen) L: U, t, g, fs, x' steif bis weich, braun Schicht L1 (Hanglehm /-schutt) L: U, fs, t-t, g steif, ocker 2.20m L: U, g, t, fs, x' 3 2.50m halbfest bis steif, braun L: ms, fs, u, t, g 2.95m dicht, rötlichbraun 3.35m RKS0 ms, fs, t, u dicht, braun DPH nzahl Schläge N10H 0 10 20 30 0 0 1 2 DPH03 205.3 m NN 203.61 m NN 0.00m 0.80m 1.0m 1.95m 2.20m RKS03 : U, t, fs, g steif bis weich, dunkelbraun L: U, g, fs, t halbfest bis steif, braun/ocker Lx: G, s, u-u, dicht/steif, braun bis ocker Lx: G, s, u-u dicht, grauocker DPH nzahl Schläge N10H 0 10 20 30 0 0 1 DPH0 202.69 m NN 206.00m 205.00m 20.00m 203.00m 202.00m Hangschutt sandig Kies kiesig Schluff schluffig mittelkiesig tonig Mittelsand mittelsandig Verwitterungslehm Proben Wasserstände Beschaffenheit nach DIN 023 Verwitterungsstufen Sonderprobe Gestörte Probe Kernprobe Wasserprobe GW GW GW SW GW angebohrt Änderung des WSP Ruhewasserstand Sickerwasser nass breiig weich steif halbfest fest klüftig locker mitteldicht dicht sehr dicht schwach verwittert mäßig-stark verw. vollständig verw. 201.00 200.00 199.00 198.00 197.00.00m Endtiefe fs, ms-ms, u, g mitteldicht, braun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Schicht L2 (Terrassensande /-kiese) Eindringtiefe in m 5 6 7 8 9 3.00m Endtiefe gs, fg, mg, u, ms dicht, rötlichbraun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Eindringtiefe in m 2 3 5 6 201.00m 200.00m 199.00m 198.00m 197.00m PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 uftraggeber: CKR Bauträger GmbH & Co KG Steigerfurtweg 26, 9708 Würzburg Projekt Nr.: 16509-BG Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld 196.00 7 196.00m Planinhalt: Geotechnischer Geländeschnitt E 10 195.00 Seite 127 von 186 195.00m Maßstab: 1:50/1:250 Datum: ktenzeichen: 16509-G01 Bearbeiter: grz/mrx/oeh Jul. - ug. 2016 Plan- bzw. nlagen Nr: Gezeichnet: mrx 21.09.2016 Geprüft: oeh 22.09.2016 3.5 DC

Legende uffüllung feinsandig Hangschutt kiesig 208.00 207.00 : U, t, s, g 206.00 steif, dunkelbraun 0.50m 205.00 20.00 203.00 202.00 201.00 200.00 199.00 198.00 Eindringtiefe in m DPH nzahl Schläge N10H 0 10 20 206.3 30 m 0 NN 0 0.00m 1 2 3 5 6 7 8 DPH01 206.8 m NN 1.20m 2.95m RKS02 L: U, t, s, g'-g, o' steif, braun 3.90m.00m L: U, fs, t Endtiefe fest, braun L: U, t, fs'- fs, g' steif bis halbfest, braun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand L: U, s, t, g' weich bis breiig, fahlbraun 207.03 m NN 0.00m 0.60m 1.20m 1.60m 3.05m 3.70m.05m RKS01 : U, t, s, g vollständig ausgetrocknet (fest), dunkelbraun : U, fs, g, t, x', o', h' fest, braun : S, g, u mitteldicht, braun L: U, t-t, fs-fs, g steif bis weich, ocker Lx: U, g, t, fs, x weich/mitteldicht, braun L: U, fs, g'-g steif, ocker Schicht (uffüllungen) ms, fs, g, u, t' dicht, rötlichbraun.85m 5.00m T, u, fs Endtiefe halbfest bis fest, rötlichbraun bbruch wegen zu hohem Ziehwiderstand Schicht L2 (Terrassensande/-kiese) Schicht L1 (Hanglehm/-schutt) Eindringtiefe in m DPH nzahl Schläge N10H 0 10 20 30 0 0 1 2 3 5 6 7 DPH02 20.82 m NN 208.00m 207.00m 206.00m 205.00m 20.00m 203.00m 202.00m 201.00m 200.00m 199.00m 198.00m Mittelsand PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 uftraggeber: CKR Bauträger GmbH & Co KG Steigerfurtweg 26, 9708 Würzburg Projekt Nr.: 16509-BG Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld Planinhalt: Verwitterungslehm Sand sandig Geotechnischer Geländeschnitt F Schluff schluffig Proben Wasserstände Beschaffenheit nach DIN 023 Verwitterungsstufen Sonderprobe Gestörte Probe Kernprobe Wasserprobe GW GW GW SW GW angebohrt Änderung des WSP Ruhewasserstand Sickerwasser nass breiig weich steif halbfest fest klüftig locker mitteldicht dicht sehr dicht Ton tonig schwach verwittert mäßig-stark verw. vollständig verw. 197.00 197.00m Seite 128 von 186 Maßstab: 1:50/1:250 Datum: ktenzeichen: 16509-G01 Bearbeiter: grz/mrx/oeh Jul. - Sep. 2016 Plan- bzw. nlagen Nr: Gezeichnet: mrx 21.09.2016 Geprüft: oeh 22.09.2016 3.6 DC

Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen 09321/26 93-80 09321/26 93-99 info@peterra.de www.peterra.de Bauvorhaben: Projekt.-Nr.: 16509-BG ktenzeichen: 16509-G01 nlage: Wohngebiet Heidingsfeld Bestimmung des Wassergehalts durch Ofentrocknung nach DIN 18 121, Teil 1 Entnahmestelle: RKS01/03/0/05/06/07 Bodenart: / L1 / L2 Tiefe: rt der Entnahme: gestört Entnahme am: 17.-22.08.16 durch: grz/fuc usgef. am: 16./20.9.16 durch: tew Bezeichnung der Probe 16509- RKS01-0 16509- RKS03-03 16509- RKS0-0 16509- RKS05-06 16509- RKS06-02 16509-RKS07-03 Behälter-Nr. XVIII II XXI IV X XII Trocknung mit Mikrowelle (M), Ofen (O) O O O O O O Feuchte Probe + Behälter m + m B [g] 860,70 1371,10 886,30 1500,50 28,30 793,0 Trockene Probe + Behälter m d + m B [g] 752,80 1253,30 778,90 138,20 392,70 700,60 Behälter m B [g] 115,60 11,30 117,80 16,70 139,70 133,70 Wasser (m + m B ) - (m d + m B ) = m w [g] 107,90 117,80 107,0 116,30 35,60 92,80 Trockene Probe m d [g] 637,20 1112,00 661,10 1219,50 253,00 566,90 Wassergehalt w = m w / m d [%] 16,93 10,59 16,25 9,5 1,07 16,37 Bestimmung des Wassergehalts durch Ofentrocknung nach DIN 18 121, Teil 1 Entnahmestelle: RKS08/10/12 Bodenart: / L1 / L2 Tiefe: rt der Entnahme: gestört Entnahme am: 18./19.8.16 durch: grz usgef. am: 20./23.9.16 durch: tew Bezeichnung der Probe 16509- RKS08-06 16509- RKS10-05 16509- RKS12-03 16509- RKS12-0 16509-MP- 16509-MP-B Behälter-Nr. XXII XI XXI XVIII 2 8 Trocknung mit Mikrowelle (M), Ofen (O) O O O O O O Feuchte Probe + Behälter m + m B [g] 708,70 878,00 917,60 5,30 537,60 5556,80 Trockene Probe + Behälter m d + m B [g] 62,10 786,20 80,50 99,00 622,20 851,80 Behälter m B [g] 111,90 15,90 117,80 115,50 673,00 950,60 Wasser (m + m B ) - (m d + m B ) = m w [g] 66,60 91,80 77,10 5,30 752,0 705,00 Trockene Probe m d [g] 530,20 60,30 722,70 383,50 399,20 3901,20 Wassergehalt w = m w / m d [%] 12,56 1,3 10,67 11,81 19,05 18,07 0.07.16 Seite 129 von 186

Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen 09321/26 93-80 09321/26 93-99 info@peterra.de www.peterra.de Bauvorhaben: Projekt.-Nr.: 16509-BG ktenzeichen: 16509-G01 nlage: Wohngebiet Heidingsfeld Bestimmung des Wassergehalts durch Ofentrocknung nach DIN 18 121, Teil 1 Entnahmestelle: MP-C Bodenart: L2 - Terrassenablagerung Tiefe: rt der Entnahme: gestört Entnahme am: 17.-22.08.16 durch: grz/fuc usgef. am: 23.09.16 durch: tew Bezeichnung der Probe 16509-MP- C Behälter-Nr. 3 Trocknung mit Mikrowelle (M), Ofen (O) O Feuchte Probe + Behälter m + m B [g] 5075,00 Trockene Probe + Behälter m d + m B [g] 565,20 Behälter m B [g] 319,70 Wasser (m + m B ) - (m d + m B ) = m w [g] 509,80 Trockene Probe m d [g] 25,50 Wassergehalt w = m w / m d [%] 12,01 Bestimmung des Wassergehalts durch Ofentrocknung nach DIN 18 121, Teil 1 Entnahmestelle: Tiefe: Bodenart: rt der Entnahme: Entnahme am: durch: usgef. am: durch: Bezeichnung der Probe Behälter-Nr. Trocknung mit Mikrowelle (M), Ofen (O) Feuchte Probe + Behälter Trockene Probe + Behälter Behälter m + m B [g] m d + m B [g] m B [g] Wasser (m + m B ) - (m d + m B ) = m w [g] Trockene Probe m d [g] Wassergehalt w = m w / m d [%] 0.07.16 Seite 130 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kornverteilung DIN 18 123-5/-7 Projekt Nr. 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Bericht z: 16509-G01 nlage: Datum: 21.09.2016 Bearbeiter: noe/tew 100 Feinstes Fein- Schluff Mittel- Grob- Fein- Sand Mittel- Grob- Fein- Kies Mittel- Grob- Steine 90 80 70 Massenprozent 60 50 0 30 20 10 0 0.002 0.006 0.02 0.06 0.2 Korndurchmesser in mm 0.6 2 6 20 60 Schicht - uffüllungen Labornummer 16509-RKS06-02 16509-RKS12-03 Entnahmestelle RKS06 RKS12 Entnahmetiefe 0,10-0,70m 0,55-1,30m Bodenart uffüllung () uffüllung () Kornfrakt. T/U/S/G 22.1/33.3/23.0/21.6 % 0.0/59.7/27.3/13.0 % Frostempfindl.klasse F3 Seite 131 von 186 F3 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kornverteilung DIN 18 123-5/-7 Projekt Nr. 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Bericht z: 16509-G01 nlage: Datum: 19./20.09.2016 Bearbeiter: noe/stü 100 Feinstes Fein- Schluff Mittel- Grob- Fein- Sand Mittel- Grob- Fein- Kies Mittel- Grob- Steine 90 80 70 Massenprozent 60 50 0 30 20 10 0 0.002 0.006 0.02 0.06 0.2 Korndurchmesser in mm 0.6 2 6 20 60 Schicht L1 - Hanglehm/Hangschutt Labornummer 16509-RKS01-0 16509-RKS03-03 16509-RKS0-0 16509-RKS07-03 16509-RKS12-0 Entnahmestelle RKS01 RKS03 RKS0 RKS07-03 RKS12 Entnahmetiefe 1,60-3,05m 1,0-1,95m 1,70-2,20m 0,50-1,5m 1,30-1,70m Bodenart Hanglehm (L1) Hangschutt (L1) Hanglehm (L1) Hanglehm (L1) Hanglehm (L1) Kornfrakt. T/U/S/G 15.0/53.6/17.1/1.3 % 0.0/5.5/1.1/0. % 18.5/.2/22.2/15.1 % 22.1/8.7/68./0.8 % 16.3/36.2/1.6/6.0 % Frostempfindl.klasse F3 F3 Seite 132 F3 von 186 F3 F3 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13, 97318 Kitzingen Tel:09321/2693-80 FX:09321/2693-99 Kornverteilung DIN 18 123-5 Projekt Nr. 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Bericht z: 16509-G01 nlage: Datum: 22.09.2016 Bearbeiter: noe 100 Feinstes Fein- Schluff Mittel- Grob- Fein- Sand Mittel- Grob- Fein- Kies Mittel- Grob- Steine 90 80 70 Massenprozent 60 50 0 30 20 10 0 0.002 0.006 0.02 0.06 0.2 Korndurchmesser in mm 0.6 2 6 20 60 Schicht L2 - Terrassensand Labornummer 16509-RKS05-06 16509-RKS08-06 16509-RKS10-05 Entnahmestelle RKS05 RKS08 RKS10-05 Entnahmetiefe 1,30-3,0m 2,80-3,0m 1,55-2,90m Bodenart Terrassensand (L2) Terrassensand (L2) Terrassensand (L2) Kornfrakt. T/U/S/G 0.0/25.0/3.0/1.0 % 0.0/2.5/75.3/0.2 % 0.0/19.3/80.0/0.7 % Frostempfindl.klasse F3 F3 Seite 133 von 186 F3 DC

PeTerra Gesellschaft für Projektnr.: 16509-BG ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen nlage : Tel.: 09321/2693-70 Fax: 09321/2693-99 Datum: 23.09.2016 Zustandsgrenzen DIN 18 122 Labornr.: 16509-RKS01-0 Tiefe : 1,60-3,05m Bodenart : L1 - Hanglehm Fließgrenze usrollgrenze Behälter-Nr. B C1 X a e 1 Zahl der Schläge 15 19 32 35 Feuchte Probe + Behälter m + m [g] 75.05 70.83 76.5 72.58 52.30 52.60 53.21 f B Trockene Probe + Behälter m + m [g] 67.93 6.86 69.57 66.0 51.51 51.95 52.19 t B Behälter m [g] 6.36 6.15 6.99 5.76 7.03 8.06 6.3 B Wasser m - m = m [g] 7.12 5.97 6.88 6.18 0.79 0.65 1.02 f t w Trockene Probe mt [g] 21.57 18.71 22.58 20.6.8 3.89 5.76 Mittel Wassergehalt mw m = w t [%] 33.0 31.9 30.5 29.9 17.6 16.7 17.7 17. Wassergehalt w [%] 0 35 30 Überkornanteil ü = 1.3 % Wassergeh. Überkorn w = 1.5 % ü Wassergehalt w N = 16.9 %, w Nü = 19.5 % Fließgrenze w L = 31.2 % usrollgrenze w = 17. % Plastizitätsbereich ( w bis w ) P 0 10 20 30 0 50 60 70 80 [%] L P Plastizitätszahl I = w - w = 13.8 % P L P 25 10 15 20 25 30 35 0 Schlagzahl w Nü- wp Liquiditätsindex I = = 0.152 L I w L - wnü Konsistenzzahl I C = = 0.88 I P P w P Zustandsform 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 halbfest steif weich sehr weich breiig w L 50 Plastizitätszahl I [%] P 0 30 20 10 7 Sand-Ton- Gemische ST leicht plastische Tone TL Zwischenbereich leicht plastische Schluffe UL Sand-Schluff- Gemische SU mittelplastische Tone TM ausgeprägt plastische Tone T P L Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe U -Linie I = 0.73(w -20) Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM 0 0 10 20 30 35 0 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%] Seite 13 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für Projektnr.: 16509-BG ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen nlage : Tel.: 09321/2693-70 Fax: 09321/2693-99 Datum: 23.09.2016 Zustandsgrenzen DIN 18 122 Labornr.: 16509-RKS06-02 Tiefe : 0,10-0,70m Bodenart : - uffüllung Fließgrenze usrollgrenze Behälter-Nr. c1 E1 f K d1 b J Zahl der Schläge 15 25 35 0 Feuchte Probe + Behälter m + m [g] 73.71 7.09 75.86 7.22 5.33 5.88 55.07 f B Trockene Probe + Behälter m + m [g] 65.5 66.19 67.25 66.68 53.28 53.87 5.32 t B Behälter m [g] 6.98 7.19 6.08 7.79 7.37 8.22 50.17 B Wasser m - m = m [g] 8.17 7.90 8.61 7.5 1.05 1.01 0.75 f t w Trockene Probe mt [g] 18.56 19.00 21.17 18.89 5.91 5.65.15 Mittel Wassergehalt mw m = w t [%].0 1.6 0.7 39.9 17.8 17.9 18.1 17.9 Wassergehalt w [%] 5 0 35 Überkornanteil ü = 15.6 % Wassergeh. Überkorn w = 1.5 % ü Wassergehalt w N = 1.1 %, w Nü = 16. % Fließgrenze w L = 1.8 % usrollgrenze w = 17.9 % Plastizitätsbereich ( w bis w ) P 0 10 20 30 0 50 60 70 80 [%] L P Plastizitätszahl I = w - w = 23.9 % P L P 30 10 15 20 25 30 35 0 Schlagzahl w Nü- wp Liquiditätsindex I = = -0.063 L I w L - wnü Konsistenzzahl I C = = 1.063 I P P w P Zustandsform 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 halbfest steif weich sehr weich breiig w L 50 Plastizitätszahl I [%] P 0 30 20 10 7 Sand-Ton- Gemische ST leicht plastische Tone TL Zwischenbereich leicht plastische Schluffe UL Sand-Schluff- Gemische SU mittelplastische Tone TM ausgeprägt plastische Tone T P L Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe U -Linie I = 0.73(w -20) Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM 0 0 10 20 30 35 0 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%] Seite 135 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für Projektnr.: 16509-BG ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohngebiet Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen nlage : Tel.: 09321/2693-70 Fax: 09321/2693-99 Datum: 23.09.2016 Zustandsgrenzen DIN 18 122 Labornr.: 16509-RKS07-03 Tiefe : 0,50-1,5m Bodenart : L1 - Hanglehm Fließgrenze usrollgrenze Behälter-Nr. E1 f g o f H g Zahl der Schläge 18 25 31 0 Feuchte Probe + Behälter m + m [g] 72.02 72.26 72.15 66.2 52.3 51.93 52.02 f B Trockene Probe + Behälter m + m [g] 6.3 6.27 6.6 60.02 51.9 51.0 51.27 t B Behälter m [g] 7.19 6.08 7.13 5.07 6.08 6.08 7.12 B Wasser m - m = m [g] 7.68 7.99 7.51 6.22 0.9 0.89 0.75 f t w Trockene Probe mt [g] 17.15 18.19 17.51 1.95 5.1.96.15 Mittel Wassergehalt mw m = w t [%].8 3.9 2.9 1.6 17. 17.9 18.1 17.8 Wassergehalt w [%] 5 0 35 Überkornanteil ü = 25.9 % Wassergeh. Überkorn w = 1.5 % ü Wassergehalt w N = 16. %, w Nü = 21.6 % Fließgrenze w L = 3.7 % usrollgrenze w = 17.8 % Plastizitätsbereich ( w bis w ) P 0 10 20 30 0 50 60 70 80 [%] L P Plastizitätszahl I = w - w = 25.9 % P L P 30 10 15 20 25 30 35 0 Schlagzahl w Nü- wp Liquiditätsindex I = = 0.17 L I w L - wnü Konsistenzzahl I C = = 0.853 I P P w P Zustandsform 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 halbfest steif weich sehr weich breiig w L 50 Plastizitätszahl I [%] P 0 30 20 10 7 Sand-Ton- Gemische ST leicht plastische Tone TL Zwischenbereich leicht plastische Schluffe UL Sand-Schluff- Gemische SU mittelplastische Tone TM ausgeprägt plastische Tone T P L Tone mit organischen Beimengungen organogene Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe U -Linie I = 0.73(w -20) Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM 0 0 10 20 30 35 0 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%] Seite 136 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohnanlage Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht Z: 16509-G01 Tel.: 09321/2693-70, Fax: 09321/2693-99 Bearbeiter: sch Datum: 27.09.2016 Proctorversuch Probe: 16509-MP- DIN 18 127 - P 100 Y nlage: 1.8 1.82 1.80 1.78 1.76 Trockendichte (g/cm³) 1.7 1.72 1.70 1.68 1.66 1.6 8.0 10.0 12.0 1.0 16.0 18.0 20.0 22.0 Wassergehalt w (%) 100 % 98.0 % 97.0 % 95.0 % Proctordichte : 1. 78 g/cm³ Dichte (g/cm³) 1.79 1.731 1.695 Optimaler Wassergehalt : 16. 80 % wmin (%) 1.03 13.39 12.35 Natürlicher Wassergehalt : 19. 05 % wmax (%) 19.3 20.01 20.91 MP-: RKS01-02, RKS03-01, RKS0-02, RKS10-03 Seite 137 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohnanlage Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht Z: 16509-G01 Tel.: 09321/2693-70, Fax: 09321/2693-99 Bearbeiter: sch Datum: 27.09.2016 Proctorversuch Probe: 16509-MP-B DIN 18 127 - P 100 Y nlage: 1.8 1.82 1.80 1.78 1.76 Trockendichte (g/cm³) 1.7 1.72 1.70 1.68 1.66 1.6 10.0 12.0 1.0 16.0 18.0 20.0 22.0 Wassergehalt w (%) 100 % 98.0 % 97.0 % 95.0 % Proctordichte : 1. 818 g/cm³ Dichte (g/cm³) 1.782 1.76 1.727 Optimaler Wassergehalt : 16. 52 % wmin (%) 1.02 13.6 12.57 Natürlicher Wassergehalt : 18. 07 % wmax (%) 19.03 19.59 20.9 MP-B: RKS01-0, RKS02-02, RKS02-03, RKS0-03, RKS06-3 Seite 138 von 186 DC

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement Projektnr.: 16509-BG Umwelt- und Geotechnik mbh Projekt: Wohnanlage Heidingsfeld connekt 13, 97318 Kitzingen Bericht Z: 16509-G01 Tel.: 09321/2693-70, Fax: 09321/2693-99 Bearbeiter: sch Datum: 27.09.2016 Proctorversuch Probe: 16509-MP-C DIN 18 127 - P 100 Y nlage: 1.98 1.96 1.9 1.92 1.90 Trockendichte (g/cm³) 1.88 1.86 1.8 1.82 1.80 1.78 1.76 6.0 8.0 10.0 12.0 1.0 16.0 18.0 Wassergehalt w (%) 100 % 98.0 % 97.0 % 95.0 % Proctordichte : 1. 96 g/cm³ Dichte (g/cm³) 1.907 1.887 1.88 Optimaler Wassergehalt : 12. 73 % wmin (%) 10.50 9.99 9.17 Natürlicher Wassergehalt : 12. 01 % wmax (%) 1.88 15.35 16.10 MP-C: RKS0-07, RKS07-0, RKS08-02 /-03, RKS09-05 Seite /-06, 139 RKS11-03 von 186 DC

Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen 09321/26 93-80 09321/26 93-99 info@peterra.de www.peterra.de Bauvorhaben: Wohngebiet Heidingsfeld Projekt.-Nr.: 16509-BG ktenzeichen: 16509-G01 nlage: Bestimmung des Glühverlusts nach DIN 18 128 Entnahmestelle: RKS12 Bodenart: uffüllung Tiefe: 0,55-1,30m rt der Entnahme: RKS, gestört Entnahme am: 19.08.2016 durch: tew usgef. am: 26.09.16 durch: tew Bezeichnung der Probe 16509- RKS12-03 16509- RKS12-03 16509- RKS12-03 Behälter-Nr. M L I Feuchte Probe + Behälter m + m B [ g ] 81,69 80,32 81,09 Ungeglühte Probe + Behälter m d + m B [ g ] 78,79 77,37 78,16 Geglühte Probe + Behälter m gl + m B [ g ] 77,9 76,50 77,29 Behälter m B [ g ] 52,5 50,57 51,85 C org. [ g ] 0,85 0,87 0,87 C org. [ % ] 3,23 3,25 3,31 C org. (Mittel) [ % ] 3,26 Bestimmung des Glühverlusts nach DIN 18 128 Entnahmestelle: Tiefe: Bodenart: rt der Entnahme: Entnahme am: durch: usgef. am: durch: Bezeichnung der Probe Behälter-Nr. Feuchte Probe + Behälter m + m B [ g ] Ungeglühte Probe + Behälter m d + m B [ g ] Geglühte Probe + Behälter m gl + m B [ g ] Behälter m B [ g ] C org. [ g ] C org. [ % ] C org. (Mittel) [ % ] 16509-Glühverlust.xlsx Stand: 0.07.2016 Seite 10 von 186

analytical services görtler analytical services gmbh Joh.-Seb.-Bach-Str. 0 D-85591 Vaterstetten PeTerra - Gesellschaft für ltlastenmanagement Umwelt- und Geotechnik mbh connekt 13 (Geb. 119) D-97318 Kitzingen 29.09.2016 Prüfbericht V16816- Projekt 16509-BGT Baug. Heidingsfeld uftraggeber PeTerra - Gesellschaft für ltlastenmanagement uftragsdatum 31.08.2016 Probenart Feststoff Probenahme 17.08.2016-22.08.2016 Probenehmer uftraggeber Probeneingang 31.08.2016 Prüfzeitraum Umweltanalytik Lebensmittelanalytik Futtermittelanalytik Rückstandsanalytik RoHS-nalytik nalytik von rzneimitteln und pharmazeutischen Produkten kkreditiertes Prüflaboratorium DIN EN ISO/ IEC 17025:2005 GegenprobensachverständigenPrüflabor (PrüfLabV /SL-BY-G069.02.07) 31.08.2016-1.09.2016 Zulassung nach dem rzneimittelgesetz Untersuchungsstelle nach 15 TrinkwV:2001 und 18 BBodSchG görtler analytical services gmbh Johann-Sebastian-Bach-Straße 0 D-85591 Vaterstetten Telefon +9 8106 260-0 Telefax +9 8106 260-60 info@goertler.com www.goertler.com Geschäftsführung: Giesa Warthemann, Roland Görtler HRB München 937 USt.-IdNr. DE 129 360 902 St.Nr. 11 /127/ 60117 Raiffeisenbank Ottobrunn Kto. 66 8 BLZ 701 69 02 IBN: DE31 7016 902 0000 66 8 BIC: GENODEF1HHK Die Prüfbefunde beziehen sich ausschließlich auf die Prüfgegenstände. Die auszugsweise Vervielfältigung des Prüfberichts ist ohne schriftliche Genehmigung der görtler analytical services gmbh nicht zulässig. Untersuchungsstelle ist die görtler analytical services gmbh, D-85591 Vaterstetten. Wenn nicht anders vereinbart oder fachlich begründet, werden Proben 2 Monate aufbewahrt. Seite 1 von 13 Seite 11 von 186 Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Kto. 27 168 82 BLZ 702 501 50 IBN: DE39 7025 0150 0027 168 82 BIC: BYLDEM1KMS Vaterstetten Innsbruck São Paulo

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Feststoff Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß Parameter Methode BG Einheit Probenaufbereitung - Trockenrückstand (TR) DIN EN 136 0,1 % EOX DIN 381-S17 0,5 ph-wert DIN ISO 10390 Kohlenwasserstoffe, GC DIN ISO 16703, GC/FID 50 Cyanide, gesamt DIN ISO 11262, DIN EN ISO 103 (D6) 0,1 RKS02-01 RKS0-03 RKS05-05 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 17.08.2016 17.08.2016 22.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas V16199 V161995 V161996 Originalprobe Originalprobe Originalprobe 82,3 87, 82,7 mg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50-6,8 6,9 6,8 mg/kg TR < 50 < 50 < 50 mg/kg TR < 0,10 < 0,10 < 0,10 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 100 µg/kg TR < 100 < 100 < 100 1 µg/kg TR < 1,0 < 1,0 < 1,0 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR 1, < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 1 µg/kg TR < 1,0 < 1,0 < 1,0 100 µg/kg TR < 100 < 100 < 100 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PK): DIN ISO 18287, GC-MS Naphthalin mg/kg TR < < < cenaphthen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < cenaphthylen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < Leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX): Benzol Toluol Ethylbenzol Xylole (Summe m, p) o-xylol Summe BTEX DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW): Dichlormethan cis-1,2-dichlorethen Trichlormethan 1,1,1-Trichlorethan Tetrachlormethan Trichlorethen Tetrachlorethen Bromoform Summe LHKW DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS Seite 2 von 13 Seite 12 von 186

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Feststoff Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß RKS02-01 RKS0-03 RKS05-05 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 17.08.2016 17.08.2016 22.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas Parameter Methode BG Einheit V16199 V161995 V161996 Fluoren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < Phenanthren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < nthracen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < Fluoranthen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,02 < < Pyren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,02 < < Benzo(a)anthracen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,02 < < Chrysen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,02 < < Benzo(b)fluoranthen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,03 < < Benzo(k)fluoranthen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < Benzo(a)pyren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,02 < < Dibenzo(a,h)anthracen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < Benzo(g,h,i)perylen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < Indeno(1,2,3-cd)pyren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,02 < < Summe PK (EP) DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,17 n.n. n.n. PCB 28 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 52 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 101 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 118 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 138 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 153 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 180 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 Summe PCB (7) DIN EN 15308 µg/kg TR n.n. n.n. n.n. Metalle: Königswasseraufschluss rsen Blei Cadmium Chrom, gesamt Kupfer Nickel Quecksilber Thallium Zink DIN EN 13657 DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS 1 mg/kg TR 1 13 12 3 mg/kg TR 96 11 27 0,3 mg/kg TR < 0,30 < 0,30 2 mg/kg TR 26 26 18 2 mg/kg TR 70 15 16 2 mg/kg TR 0 33 26 0,1 mg/kg TR 2,9 0,11 < 0,10 0,5 mg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 2 mg/kg TR 57 0 Seite 3 von 13 Seite 13 von 186 1,0 90

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Eluat Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß Parameter Methode Eluatherstellung DIN EN 1257- ph-wert (20 C) el. Leitfähigkeit (25 C) Chlorid Sulfat DIN 380-C5, elektrometrisch DIN EN 27888 (C8), elektrometrisch DIN EN ISO 1030-1 (D20) DIN EN ISO 1030-1 (D20) BG Einheit - RKS02-01 RKS0-03 RKS05-05 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 17.08.2016 17.08.2016 22.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas V16199 V161995 V161996 Originalprobe Originalprobe Originalprobe 8,3 135 8,1 9 8,5 72 0,1 µs/cm 0,5 mg/l 0,96 0,73 0,63 0,5 mg/l 6,9 2,5 0,57 Cyanide, gesamt DIN EN ISO 103 (D6) 0,005 mg/l < 0,005 < 0,005 < 0,005 Phenolindex PBSM (gem. Stoffliste F12): Organochlorpestizide: DIN EN ISO 102 mg/l 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 trazin Bromacil Diuron Hexazinon Isoproturon Metazachlor Propazin Simazin Terbuthylazin Dieldrin Heptachlor Isodrin Mirex cis-heptachlorepoxid oxy-chlordan DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS Seite von 13 Seite 1 von 186

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Eluat Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß Parameter trans-chlordan trans-heptachlorepoxid Buturon Carbetamid Chlorbromuron Chlortoluron Cyanazin Desethylatrazin Desisopropylatrazin Dimefuron Linuron Metamitron Methabenzthiazuron Metobromuron Metolachlor Metoxuron Monolinuron Monuron Neburon Prometryn Sebuthylazin Terbutryn Summe PBSM Endrin Methode DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS RKS02-01 RKS0-03 RKS05-05 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 17.08.2016 17.08.2016 22.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas V161996 BG Einheit V16199 V161995 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 n.n. n.n. n.n. < 0,020 < 0,020 0,02 Seite 5 von 13 Seite 15 von 186

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Eluat Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß Parameter Methoxychlor alpha-endosulfan beta-endosulfan o,p'-ddd o,p'-dde o,p'-ddt p,p'-ddd p,p'-dde p,p'-ddt 1,2,,5-Tetrachlorbenzol 1,2,-Trichlorbenzol Hexachlorbenzol Pentachlorbenzol alpha-hch beta-hch delta-hch epsilon-hch gamma-hch (Lindan) Methode DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS RKS02-01 RKS0-03 RKS05-05 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 17.08.2016 17.08.2016 22.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas V161996 BG Einheit V16199 V161995 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 0,02 < 0,020 < 0,020 Seite 6 von 13 Seite 16 von 186

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Eluat Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß Parameter Methode RKS02-01 RKS0-03 RKS05-05 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 17.08.2016 17.08.2016 22.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas BG Einheit V16199 V161995 V161996 0,005 mg/l < 0,005 < 0,005 < 0,005 0,001 mg/l 0,008 < 0,001 < 0,001 0,001 mg/l < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 0,002 mg/l 0,006 < 0,002 < 0,002 0,002 mg/l 0,007 < 0,002 < 0,002 0,003 mg/l < 0,003 < 0,003 < 0,003 0,0002 mg/l < 0,0002 < 0,0002 < 0,0002 0,001 mg/l < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,001 mg/l 0,02 0,006 0,006 Metalle: rsen Blei Cadmium Chrom, gesamt Kupfer Nickel Quecksilber Thallium Zink DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS Seite 7 von 13 Seite 17 von 186

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Feststoff Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß Parameter Methode BG Einheit Trockenrückstand (TR) DIN EN 136 0,1 % EOX DIN 381-S17 0,5 ph-wert DIN ISO 10390 Kohlenwasserstoffe, GC DIN ISO 16703, GC/FID Cyanide, gesamt DIN ISO 11262, DIN EN ISO 103 (D6) Probenaufbereitung - RKS09-01 RKS10-06 RKS11-01 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 18.08.2016 19.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas V161997 V161998 V161999 Originalprobe Originalprobe Originalprobe 82,3 87,0 85,0 mg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50-6,6 6,5 6,7 50 mg/kg TR < 50 < 50 < 50 0,1 mg/kg TR < 0,10 < 0,10 < 0,10 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 5 µg/kg TR < 5,0 < 5,0 < 5,0 100 µg/kg TR < 100 < 100 < 100 1 µg/kg TR < 1,0 < 1,0 < 1,0 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 0,5 µg/kg TR < 0,50 < 0,50 < 0,50 1 µg/kg TR < 1,0 < 1,0 < 1,0 100 µg/kg TR < 100 < 100 < 100 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PK): DIN ISO 18287, GC-MS Naphthalin mg/kg TR < < < cenaphthen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < cenaphthylen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < Leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX): Benzol Toluol Ethylbenzol Xylole (Summe m, p) o-xylol Summe BTEX DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS DIN 3807-F9, GC/MS Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW): Dichlormethan cis-1,2-dichlorethen Trichlormethan 1,1,1-Trichlorethan Tetrachlormethan Trichlorethen Tetrachlorethen Bromoform Summe LHKW DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS DIN EN ISO 10301 (F), GC/MS Seite 8 von 13 Seite 18 von 186

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Feststoff Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß RKS09-01 RKS10-06 RKS11-01 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 18.08.2016 19.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas Parameter Methode BG Einheit V161997 V161998 V161999 Fluoren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < Phenanthren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,02 < < nthracen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR < < < Fluoranthen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,06 < < Pyren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,06 < < Benzo(a)anthracen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,0 < < Chrysen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,0 < < Benzo(b)fluoranthen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,08 < < Benzo(k)fluoranthen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,0 < < Benzo(a)pyren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,06 < < Dibenzo(a,h)anthracen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,02 < < Benzo(g,h,i)perylen DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,0 < < Indeno(1,2,3-cd)pyren DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,0 < < Summe PK (EP) DIN ISO 18287, GC-MS mg/kg TR 0,9 n.n. n.n. PCB 28 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 52 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 101 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 118 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 138 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 153 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 PCB 180 DIN EN 15308 2 µg/kg TR < 2,0 < 2,0 < 2,0 Summe PCB (7) DIN EN 15308 µg/kg TR n.n. n.n. n.n. 7,3 8,2 Metalle: Königswasseraufschluss rsen Blei Cadmium Chrom, gesamt Kupfer Nickel Quecksilber Thallium Zink DIN EN 13657 DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS 1 mg/kg TR 1 3 mg/kg TR 71 0,3 mg/kg TR 2 mg/kg TR 37 7, 13 2 mg/kg TR 6 8,8 13 2 mg/kg TR 31 0,1 mg/kg TR 0,5 mg/kg TR 2 mg/kg TR Seite 9 von 13 Seite 19 von 186 0,93 11 10 < 0,30 < 0,30 1 25 0,57 < 0,10 < 0,10 < 0,50 < 0,50 < 0,50 35 51 300

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Eluat Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß Parameter Methode Eluatherstellung DIN EN 1257- ph-wert (20 C) el. Leitfähigkeit (25 C) Chlorid Sulfat DIN 380-C5, elektrometrisch DIN EN 27888 (C8), elektrometrisch DIN EN ISO 1030-1 (D20) DIN EN ISO 1030-1 (D20) BG Einheit - RKS09-01 RKS10-06 RKS11-01 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 18.08.2016 19.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas V161997 V161998 V161999 Originalprobe Originalprobe Originalprobe 7,9 173 8,1 35 8,1 83 0,1 µs/cm 0,5 mg/l 2,5 1,9 3,1 0,5 mg/l 9,5 3,2 5,5 Cyanide, gesamt DIN EN ISO 103 (D6) 0,005 mg/l < 0,005 < 0,005 < 0,005 Phenolindex PBSM (gem. Stoffliste F12): Organochlorpestizide: DIN EN ISO 102 mg/l 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 trazin Bromacil Diuron Hexazinon Isoproturon Metazachlor Propazin Simazin Terbuthylazin Dieldrin Heptachlor Isodrin Mirex cis-heptachlorepoxid oxy-chlordan DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS Seite 10 von 13 Seite 150 von 186

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Eluat Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß Parameter trans-chlordan trans-heptachlorepoxid Buturon Carbetamid Chlorbromuron Chlortoluron Cyanazin Desethylatrazin Desisopropylatrazin Dimefuron Linuron Metamitron Methabenzthiazuron Metobromuron Metolachlor Metoxuron Monolinuron Monuron Neburon Prometryn Sebuthylazin Terbutryn Summe PBSM Endrin Methode DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN EN ISO 11369 (F12), SPE, HPLC/DD DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS RKS09-01 RKS10-06 RKS11-01 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 18.08.2016 19.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas V161998 V161999 BG Einheit V161997 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,07 n.n. n.n. < 0,020 0,02 Seite 11 von 13 Seite 151 von 186

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Eluat Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß Parameter Methoxychlor alpha-endosulfan beta-endosulfan o,o'-dde o,p'-ddd o,p'-dde o,p'-ddt p,p'-ddd p,p'-dde p,p'-ddt 1,2,,5-Tetrachlorbenzol 1,2,-Trichlorbenzol Hexachlorbenzol Pentachlorbenzol alpha-hch beta-hch delta-hch epsilon-hch Methode DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS RKS09-01 RKS10-06 RKS11-01 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 18.08.2016 19.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas V161998 V161999 BG Einheit V161997 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 0,07 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 0,02 < 0,020 Seite 12 von 13 Seite 152 von 186

Prüfbericht V16816- analytical services 29.09.2016 Eluat Probenbezeichnung Probenahme durch Probenahme am Probeneingang nliefergefäß RKS09-01 RKS10-06 RKS11-01 uftraggeber uftraggeber uftraggeber 18.08.2016 19.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Glas Glas Glas V161998 V161999 Parameter Methode BG Einheit V161997 gamma-hch (Lindan) DIN 3807-F2, GC/ECD/NPD bzw. GC/MS bzw. GC/MS/MS 0,02 < 0,020 0,005 mg/l 0,007 < 0,005 0,005 0,001 mg/l 0,009 0,002 0,006 0,001 mg/l < 0,0010 < 0,0010 < 0,0010 0,002 mg/l 0,00 0,00 0,002 mg/l < 0,002 0,005 0,003 mg/l 0,00 < 0,003 0,008 0,0002 mg/l < 0,0002 < 0,0002 < 0,0002 0,001 mg/l < 0,001 < 0,001 < 0,001 0,001 mg/l 0,089 0,039 0,060 Metalle: rsen Blei Cadmium Chrom, gesamt Kupfer Nickel Quecksilber Thallium Zink DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS DIN EN ISO 1729-2 (E29), ICP-MS Legende Komponenten unter der Bestimmungsgrenze (BG) wurden bei der Summenbildung nicht berücksichtigt (Summen gerundet) n.n. = nicht nachweisbar; n.b. = nicht beauftragt Retsch = Befunde aus der gebrochenen Originalprobe (Probenaufbereitung mit Backenbrecher RETSCH) Fraktion = Befunde aus der Fraktion < 2 mm Frakt. < 22, = Befunde aus der gebrochenen Fraktion < 22, mm bzw. Eluatansatz aus der Fraktion < 22, mm grob gebrochen = Eluatansatz aus der grob gebrochenen Originalprobe Originalprobe = Befunde bzw. Eluatansatz aus der Originalprobe zerkleinert = Befunde bzw. Eluatansatz aus der zerkleinerten Originalprobe gemahlen = Befunde aus der gemahlenen Originalprobe Seite 13 von 13 Seite 153 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: Datum: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld 19.08.2016 Bearbeiter: grz 1. Eingangsparameter RKS Nr.: RKS02 Schurfabmessungen: Länge (L): Breite (B): Durchmesser Bohrloch d: 0,06 m Bohrlochtiefe: 3,8 m bzw. Ersatzdurchmesser Schurf m Schurftiefe Witterung: Temperatur: 26 C Grundwasserflurabstand 10 m geschätzt gemessen 2. Versuchsdaten Zeit [min] Zeit t [s] Wasserstand h in m u. GOK [m] Wasserstand über Bohrlochsohle [m] bsenkung [m] Σ bsenkung [m] 0 0 0,33 3,7 0 0 2 120 0,365 3,35 0,035 0,035 5 300 0,1 3,39 0,05 0,08 10 600 0,8 3,32 0,07 0,15 15 900 0,535 3,265 0,055 0,205 20 1200 0,59 3,21 0,055 0,26 30 1800 0,69 3,11 0,21 0,36 0 0 0, 3, 0 0 2 5 0,2 3,38 0,02 0,02 5 300 0,6 3,3 0,0 0,06 10 600 0,51 3,29 0,05 0,11 15 900 0,57 3,23 0,06 0,17 20 1200 0,61 3,19 0,0 0,21 30 1800 0,7 3,1 0,09 0,3 5 2700 0,82 2,98 0,12 0,2 60 3600 0,93 2,87 0,11 0,53 Erstabsenkung Zweitabsenkung 0,6 Wasserstand [m] 0,5 0, 0,3 0,2 0,1 0 0 10 20 30 0 50 60 70 Zeit [min] Erstabsenkung Zweitabsenkung 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS02 Seite 1/3 Seite 15 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Datum: 19.08.2016 Bearbeiter: grz 3. uswertung Berechnung des kf-wertes nach dem USBR-Verfahren - mittels Ersatzradius anhand eines Versickerungsversuchs im Schurf oder - über den Bohrlochradius bei einem versickerungsversuch in Sondierbohrungen/Bohrungen h 1 h 2 t 1 t 2 0,360 m 0,530 m 1800 s 3600 s Gesamtabsenkung für die betrachtete Versuchsdauer (Erst- bzw. Zweitabsenkung) Betrachtete Zeitdauer des Versuchs (Erst- bzw. Zweitabsenkung) h m1 h m2 3,31 m 3,198 m Mittlerer Wasserstand für die betrachtete Versuchsdauer (Erst- bzw. Zweitabsenkung) r i 0,030 m Radius Bohrloch/Ersatzradius Schurf H 1 H 2 6,56 m 6,73 m bstand Mittlerer Wasserspiegel im Versuch zur Grundwasseroberfläche a 1 a 2 3,31 m 3,20 m Unverrohrter bschnitt des Bohrlochs (bei nicht ausgebautem Bohrloch = mittlerer Wasserstand) Versickerungsrate Erstabsenkung Versickerungsrate Zweitabsenkung q 1 = 5,65E-07 [m³/s] q 2 =,16E-07 [m³/s] Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes bei fallender Druckhöhe Gültigkeit der Formel gem. Diagramm Earth Manual 1) 2) 3') k k k F F F Π h C t = C U h m t 2Π h C t = C + H a + h = ( ) ( ) t g Π h C ( C + ) h t g m t m m Eingangswerte für die Festlegung des Gültigkeitsbereichs der Formeln 1-3 Erstabsenkung Zweitabsenkung h/tu 0,5 0,5 Tu/a 2,0 2,1 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS02 Seite 2/3 Seite 155 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Datum: 19.08.2016 Bearbeiter: grz 1 10 100 1000 0 0,2 0, 0,6 0,8 1 1,2 1, Gültigkeitsbereich Formel 2 Gültigkeitsbereich Formel 1 Gültigkeitsbereich Formel 3 Formel1 Formel3 Erstabsenkung Zweitabsenkung Eingangswerte für das Bemessungsdiagramm nach Earth Manual h m1 /r2 110 a/h m1 1,0 h m2 /r2 107 a/h m2 1,0 Korrekturfaktoren C t 8,0 Cg 1 183 Cu 1 10 Cg 2 177 Cu 2 136 Durchlässigkeitsbeiwert Erstabsenkung 1) k f,1 = 3,2E-07 [m/s] 2) k f,1 = 2,6E-07 [m/s] 3) k f,1 =,86E-07 [m/s] gültig Durchlässigkeitsbeiwert Zweitabsenkung 1) k f,2 = 2,5E-07 [m/s] 2) k f,2 = 1,82E-07 [m/s] 3) k f,2 = 3,83E-07 [m/s] gültig Mittlere Durchlässigkeit k F = 2,1E-07 [m/s] 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS02 Seite 3/3 Seite 156 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: Datum: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld 18.08.2016 Bearbeiter: grz 1. Eingangsparameter RKS Nr.: RKS07 Schurfabmessungen: Länge (L): Breite (B): Durchmesser Bohrloch d: 0,06 m Bohrlochtiefe: 3 m bzw. Ersatzdurchmesser Schurf m Schurftiefe Witterung: Temperatur: 26 C Grundwasserflurabstand 10 m geschätzt gemessen 2. Versuchsdaten Zeit [min] Zeit t [s] Wasserstand h in m u. GOK [m] Wasserstand über Bohrlochsohle [m] bsenkung [m] Σ bsenkung [m] 0 0 0,5 2,5 0 0 2 120 1,07 1,93 0,57 0,57 5 300 1,13 1,87 0,06 0,63 10 600 1,2 1,8 0,07 0,7 15 900 1,2 1,76 0,0 0,7 20 1200 1,29 1,71 0,05 0,79 30 1800 1,38 1,62 0,18 0,88 0 0 0,5 2,5 0 0 2 5 0,5 2,6 0,0 0,0 5 300 0,605 2,395 0,065 0,105 10 600 0,71 2,29 0,105 0,21 16 960 0,87 2,13 0,16 0,37 22 1320 1,02 1,98 0,15 0,52 30 1800 1,11 1,89 0,09 0,61 260 1,17 1,83 0,06 0,67 60 3600 1,22 1,78 0,05 0,72 Erstabsenkung Zweitabsenkung Wasserstand [m] 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0, 0,3 0,2 0,1 0 0 10 20 30 0 50 60 70 Zeit [min] Erstabsenkung Zweitabsenkung 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS07 Seite 1/3 Seite 157 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Datum: 18.08.2016 Bearbeiter: grz 3. uswertung Berechnung des kf-wertes nach dem USBR-Verfahren - mittels Ersatzradius anhand eines Versickerungsversuchs im Schurf oder - über den Bohrlochradius bei einem versickerungsversuch in Sondierbohrungen/Bohrungen h 1 h 2 t 1 t 2 0,880 m 0,720 m 1800 s 3600 s Gesamtabsenkung für die betrachtete Versuchsdauer (Erst- bzw. Zweitabsenkung) Betrachtete Zeitdauer des Versuchs (Erst- bzw. Zweitabsenkung) h m1 h m2 1,88 m 2,139 m Mittlerer Wasserstand für die betrachtete Versuchsdauer (Erst- bzw. Zweitabsenkung) r i 0,030 m Radius Bohrloch/Ersatzradius Schurf H 1 H 2 7,88 m 7,72 m bstand Mittlerer Wasserspiegel im Versuch zur Grundwasseroberfläche a 1 a 2 1,88 m 2,1 m Unverrohrter bschnitt des Bohrlochs (bei nicht ausgebautem Bohrloch = mittlerer Wasserstand) Versickerungsrate Erstabsenkung Versickerungsrate Zweitabsenkung q 1 = 1,38E-06 [m³/s] q 2 = 5,65E-07 [m³/s] Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes bei fallender Druckhöhe Gültigkeit der Formel gem. Diagramm Earth Manual 1) 2) 3') k k k F F F Π h C t = C U h m t 2Π h C t = C + H a + h = ( ) ( ) t g Π h C ( C + ) h t g m t m m Eingangswerte für die Festlegung des Gültigkeitsbereichs der Formeln 1-3 Erstabsenkung Zweitabsenkung h/tu 0,2 0,3 Tu/a,2 3,6 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS07 Seite 2/3 Seite 158 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Datum: 18.08.2016 Bearbeiter: grz 1 10 100 1000 0 0,2 0, 0,6 0,8 1 1,2 1, Gültigkeitsbereich Formel 2 Gültigkeitsbereich Formel 1 Gültigkeitsbereich Formel 3 Formel1 Formel3 Erstabsenkung Zweitabsenkung Eingangswerte für das Bemessungsdiagramm nach Earth Manual h m1 /r2 63 a/h m1 1,0 h m2 /r2 71 a/h m2 1,0 Korrekturfaktoren C t 8,0 Cg 1 110 Cu 1 91 Cg 2 123 Cu 2 100 Durchlässigkeitsbeiwert Erstabsenkung 1) k f,1 = 2,16E-06 [m/s] 2) k f,1 = 8,22E-07 [m/s] 3) k f,1 = 3,E-06 [m/s] gültig Durchlässigkeitsbeiwert Zweitabsenkung 1) k f,2 = 7,08E-07 [m/s] 2) k f,2 = 3,07E-07 [m/s] 3) k f,2 = 1,11E-06 [m/s] gültig Mittlere Durchlässigkeit k F = 1,3E-06 [m/s] 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS07 Seite 3/3 Seite 159 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: Datum: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld 19.08.2016 Bearbeiter: grz 1. Eingangsparameter RKS Nr.: RKS09 Schurfabmessungen: Länge (L): Breite (B): Durchmesser Bohrloch d: 0,06 m Bohrlochtiefe: 3,95 m bzw. Ersatzdurchmesser Schurf m Schurftiefe Witterung: Temperatur: 26 C Grundwasserflurabstand 10 m geschätzt gemessen 2. Versuchsdaten Zeit [min] Zeit t [s] Wasserstand h in m u. GOK [m] Wasserstand über Bohrlochsohle [m] bsenkung [m] Σ bsenkung [m] 0 0 0,7 3,25 0 0 2 120 1,32 2,63 0,62 0,62 5 300 1,83 2,12 0,51 1,13 10 600 2,21 1,7 0,38 1,51 15 900 2,5 1,5 0,2 1,75 20 1200 2,6 1,35 0,15 1,9 30 1800 2,88 1,07 0,67 2,18 0 0 0,52 3,3 0 0 2 5 0,62 3,33 0,1 0,1 5 300 0,73 3,22 0,11 0,21 10 600 0,88 3,07 0,15 0,36 16 960 1,05 2,9 0,17 0,53 22 1320 1,2 2,75 0,15 0,68 30 1800 1,33 2,62 0,13 0,81 7 2820 1,51 2, 0,18 0,99 62 3720 1,65 2,3 0,1 1,13 Erstabsenkung Zweitabsenkung 2,5 Wasserstand [m] 2 1,5 1 0,5 0 0 10 20 30 0 50 60 70 Zeit [min] Erstabsenkung Zweitabsenkung 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS09 Seite 1/3 Seite 160 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Datum: 19.08.2016 Bearbeiter: grz 3. uswertung Berechnung des kf-wertes nach dem USBR-Verfahren - mittels Ersatzradius anhand eines Versickerungsversuchs im Schurf oder - über den Bohrlochradius bei einem versickerungsversuch in Sondierbohrungen/Bohrungen h 1 h 2 t 1 t 2 2,180 m 1,130 m 1800 s 3720 s Gesamtabsenkung für die betrachtete Versuchsdauer (Erst- bzw. Zweitabsenkung) Betrachtete Zeitdauer des Versuchs (Erst- bzw. Zweitabsenkung) h m1 h m2 1,951 m 2,896 m Mittlerer Wasserstand für die betrachtete Versuchsdauer (Erst- bzw. Zweitabsenkung) r i 0,030 m Radius Bohrloch/Ersatzradius Schurf H 1 H 2 8,23 m 7,18 m bstand Mittlerer Wasserspiegel im Versuch zur Grundwasseroberfläche a 1 a 2 1,95 m 2,90 m Unverrohrter bschnitt des Bohrlochs (bei nicht ausgebautem Bohrloch = mittlerer Wasserstand) Versickerungsrate Erstabsenkung Versickerungsrate Zweitabsenkung q 1 = 3,2E-06 [m³/s] q 2 = 8,59E-07 [m³/s] Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes bei fallender Druckhöhe Gültigkeit der Formel gem. Diagramm Earth Manual 1) 2) 3') k k k F F F Π h C t = C U h m t 2Π h C t = C + H a + h = ( ) ( ) t g Π h C ( C + ) h t g m t m m Eingangswerte für die Festlegung des Gültigkeitsbereichs der Formeln 1-3 h/tu Tu/a Erstabsenkung 0,2,2 Zweitabsenkung 0, 2,5 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS09 Seite 2/3 Seite 161 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Datum: 19.08.2016 Bearbeiter: grz 1 10 100 1000 0 0,2 0, 0,6 0,8 1 1,2 1, Gültigkeitsbereich Formel 2 Gültigkeitsbereich Formel 1 Gültigkeitsbereich Formel 3 Formel1 Formel3 Erstabsenkung Zweitabsenkung Eingangswerte für das Bemessungsdiagramm nach Earth Manual h m1 /r2 65 a/h m1 1,0 h m2 /r2 97 a/h m2 1,0 Korrekturfaktoren C t 8,0 Cg 1 113 Cu 1 93 Cg 2 162 Cu 2 126 Durchlässigkeitsbeiwert Erstabsenkung 1) k f,1 = 5,03E-06 [m/s] 2) k f,1 = 1,89E-06 [m/s] 3) k f,1 = 7,97E-06 [m/s] gültig Durchlässigkeitsbeiwert Zweitabsenkung 1) k f,2 = 6,28E-07 [m/s] 2) k f,2 = 3,8E-07 [m/s] 3) k f,2 = 9,52E-07 [m/s] gültig Mittlere Durchlässigkeit k F = 2,71E-06 [m/s] 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS09 Seite 3/3 Seite 162 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: Datum: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld 22.08.2016 Bearbeiter: grz 1. Eingangsparameter RKS Nr.: RKS12 Schurfabmessungen: Länge (L): Breite (B): Durchmesser Bohrloch d: 0,06 m Bohrlochtiefe: 3,8 m bzw. Ersatzdurchmesser Schurf m Schurftiefe Witterung: Temperatur: 26 C Grundwasserflurabstand 10 m geschätzt gemessen 2. Versuchsdaten Zeit [min] Zeit t [s] Wasserstand h in m u. GOK [m] Wasserstand über Bohrlochsohle [m] bsenkung [m] Σ bsenkung [m] 0 0 0 3,8 0 0 2 120 0,32 3,8 0,32 0,32 5 300 0,2 3,38 0,1 0,2 10 600 0,56 3,2 0,1 0,56 15 900 0,62 3,18 0,06 0,62 20 1200 0,72 3,08 0,1 0,72 30 1800 0,83 2,97 0,27 0,83 0 0 0 3,8 0 0 2 5 0,09 3,71 0,09 0,09 5 300 0,2 3,56 0,15 0,2 10 600 0,39 3,1 0,15 0,39 15 900 0,51 3,29 0,12 0,51 20 1200 0,6 3,2 0,09 0,6 30 1800 0,7 3,06 0,1 0,7 5 2700 0,86 2,9 0,12 0,86 60 3600 0,9 2,86 0,08 0,9 Erstabsenkung Zweitabsenkung Wasserstand [m] 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0, 0,3 0,2 0,1 0 0 10 20 30 0 50 60 70 Zeit [min] Erstabsenkung Zweitabsenkung 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS12 Seite 1/3 Seite 163 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Datum: 22.08.2016 Bearbeiter: grz 3. uswertung Berechnung des kf-wertes nach dem USBR-Verfahren - mittels Ersatzradius anhand eines Versickerungsversuchs im Schurf oder - über den Bohrlochradius bei einem versickerungsversuch in Sondierbohrungen/Bohrungen h 1 h 2 t 1 t 2 0,830 m 0,90 m 1800 s 3600 s Gesamtabsenkung für die betrachtete Versuchsdauer (Erst- bzw. Zweitabsenkung) Betrachtete Zeitdauer des Versuchs (Erst- bzw. Zweitabsenkung) h m1 h m2 3,30 m 3,31 m Mittlerer Wasserstand für die betrachtete Versuchsdauer (Erst- bzw. Zweitabsenkung) r i 0,030 m Radius Bohrloch/Ersatzradius Schurf H 1 H 2 7,03 m 7,1 m bstand Mittlerer Wasserspiegel im Versuch zur Grundwasseroberfläche a 1 a 2 3,30 m 3,31 m Unverrohrter bschnitt des Bohrlochs (bei nicht ausgebautem Bohrloch = mittlerer Wasserstand) Versickerungsrate Erstabsenkung Versickerungsrate Zweitabsenkung q 1 = 1,30E-06 [m³/s] q 2 = 7,38E-07 [m³/s] Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes bei fallender Druckhöhe Gültigkeit der Formel gem. Diagramm Earth Manual 1) 2) 3') k k k F F F Π h C t = C U h m t 2Π h C t = C + H a + h = ( ) ( ) t g Π h C ( C + ) h t g m t m m Eingangswerte für die Festlegung des Gültigkeitsbereichs der Formeln 1-3 Erstabsenkung Zweitabsenkung h/tu 0,5 0,5 Tu/a 2,1 2,2 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS12 Seite 2/3 Seite 16 von 186

PeTerra Gesellschaft für ltlastenmanagement, Umwelt und Geotechnik mbh connekt 13 97318 Kitzingen uswertung Versickerungsversuch im Bohrloch/Schurf Projekt Nr.: 16509-BG Wohngebiet Heidingsfeld Datum: 22.08.2016 Bearbeiter: grz 1 10 100 1000 0 0,2 0, 0,6 0,8 1 1,2 1, Gültigkeitsbereich Formel 2 Gültigkeitsbereich Formel 1 Gültigkeitsbereich Formel 3 Formel1 Formel3 Erstabsenkung Zweitabsenkung Eingangswerte für das Bemessungsdiagramm nach Earth Manual h m1 /r2 110 a/h m1 1,0 h m2 /r2 110 a/h m2 1,0 Korrekturfaktoren C t 8,0 Cg 1 183 Cu 1 10 Cg 2 183 Cu 2 10 Durchlässigkeitsbeiwert Erstabsenkung 1) k f,1 = 7,51E-07 [m/s] 2) k f,1 = 5,30E-07 [m/s] 3) k f,1 = 1,13E-06 [m/s] gültig Durchlässigkeitsbeiwert Zweitabsenkung 1) k f,2 =,23E-07 [m/s] 2) k f,2 = 2,95E-07 [m/s] 3) k f,2 = 6,35E-07 [m/s] gültig Mittlere Durchlässigkeit k F =,12E-07 [m/s] 16509-Versickerungsversuch.xlsx RKS12 Seite 3/3 Seite 165 von 186