Jahresplanung 1.Lj. / BK 1 K

Ähnliche Dokumente
Jahresplanung 2.Lj. / BK 1 K

Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 K

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung. Kommunikation. 1. Soziologie (Pädagogik) I, Kap. 1. J, Kap. 1. KIN E, Kap. 1 1.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schullehrplan FBC - BB

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Kinderbetreuung

Schullehrplan FBA - ME

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schullehrplan FBC - ZK

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Begleiten, Betreuen

Inhaltsverzeichnis. Modul/Fachrichtung

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 133 Lektionen

Schullehrplan Assistent/in Gesundheit und Soziales

Schullehrplan FBE - ME

1. Allgemeine Berufskunde

Begleiten und Betreuen im Alltag

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten

F, Kap Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap F, Kap. 2 2.

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Schullehrplan FBC - GL

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

erläutert vielfältige Möglichkeiten der

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - FS19

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 4. Semester. KIN A5 Seiten 40-45

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Sportunterricht am BBZ IDM Thun

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Schullehrplan FBE - GL

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Betagtenbetreuung

Jahresplanung Wahlfach Gesundheit und Sport Oberstufe Stadtschulen Zug Schuljahr 2010 / 2011

Stadt Luzern. Merkblatt «Pädagogisches Konzept» In Kraft per 1. Januar 2019, Version August 2018

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Pädagogisches Konzept

Modelllehrplan - Schullehrplan der BFS Basel

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

HWP. Allgemeine Berufskunde. Fach: Berufskunde. 1. Lehrjahr Klasse B/C / 1. Semester 5 Wochenlektionen / 2. Semester 4 Wochenlektionen

Schullehrplan FBE - BER

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Standortbestimmung und Zielvereinbarung im Rahmen eines Mit arbeiterinnen- und Mitarbeitergesprächs (MAG) für Tagesschulmitarbeitende/r

Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc.

Tagesbetreuungen für Kindergarten- und Primarschulkinder

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

FACHFRAU/FACHMANN BETREUUNG ANMELDEFORMULAR IPA 2014 NAME, VORNAME BEZEICHNUNG POST ZUSTELLADRESSE NAME, VORNAME TELEFONNUMMER DATUM UND ZEIT

Bildungsprogramm Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

E-Profil Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Transkript:

Jahresplanung 1.Lj. / BK 1 K Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: Fächerpaket: BK 1 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: BBA (20L), EH (20L), MSS (20L), sbk: BBA (20L), Päda (20L) 2. Semester abk: BBA (20L), EH (20L), MSS (20L) sbk: BBA (20L), Päda (20L) 1. Semester BBA abk, BBA sbk, EH abk, MSS abk, Päda sbk W-Nr. Datum Lektionen Anzahl P Fach und Unterrichtsinhalte mit Verweisen zu Themenheften und AFF-Kursen Leistungsziele mit Nr. und K-Stufe W33 5 MSS: Methoden, Sozial und Selbstkompetenz Lehrmittel: BFGS AFF Inhalte. Lernplattform AFF : Nutzt die Lernplattform und weitere elektronische Medien (Internet, Intranet, Office-Programme) bezogen auf das Berufsfeld professionell W 34 5 MSS: Methoden, Sozial und Selbstkompetenz Lehrmittel: BFGS AFF BFGS K3 BFGS K3 1

W 35 5 BBA: Wohnen, Raumgestaltung W 36 5 BBA: Wohnen, Raumgestaltung W 37 5 BBA: Wohnen, Raumgestaltung W 38 5 MSS: Methoden, Sozial und Selbstkompetenz Lehrmittel: BFGS AFF W 39 5 BBA: Räume als entwicklungsfördernde Lern und Spielorte Innen- und Aussenräume HERBSTFERIEN W 42 5 BBA: Räume als entwicklungsfördernde Lern und Spielorte Innen- und Aussenräume abk/k2 1.4.1Beschreibt die Bedeutung von privaten, halbprivaten, und öffentlichen Lebensräumen und deren Einrichtung für das Wohlbefinden von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. abk/k3 2.1.3 Erläutert die Bedeutung der Raumgestaltung für die Teilnahme am sozialen Leben. K3 BFGS K2 Beschreibt die Bedeutung von Pflanzen und Tieren für den Menschen im häuslichen Umfeld. abk/k2 1.4.2 Beschreibt die Bedeutung von Orientierungshilfen. BFGS K3 sbk/ K2 1.4. 1 Beschreibt Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lernund Spielorte. sbk/ K2 1.4. 1 Beschreibt Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lernund Spielorte. 2

W 43 5 BBA: Räume als entwicklungsfördernde Lern und Spielorte Innen- und Aussenräume W 44 5 BBA: Räume als entwicklungsfördernde Lern und Spielorte Innen- und Aussenräume W 45 5 Pädagogik: Einführung, Haltung Lehrmittel: B Kap. 2 W 46 5 Pädagogik: Einführung, Haltung Lehrmittel: B Kap. 2 W 47 5 Pädagogik: Einführung, Haltung Lehrmittel: B Kap. 2 W 48 5 EH: Ernährung und Hauswirtschaft: Ess- und Tischkultur Lehrmittel: D, Kap 5 W 49 5 EH: Gesunde Ernährung, Diäten, Allergien Lehrmittel: D, Kap 4 W 50 5 EH: Gesunde Ernährung, Diäten, Allergien Lehrmittel: D, Kap 4 W 51 5 EH: Gesunde Ernährung, Diäten, Allergien Lehrmittel: D, Kap 4 sbk/ K2 1.4. 1 Beschreibt Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lernund Spielorte. sbk/ K2 1.4. 1 Beschreibt Raumkonzepte und Einrichtungen für entwicklungsfördernde Lebens-, Lernund Spielorte. sbk/ K2 3.2.2 Beschreibt die eigene Haltung und die Rolle bei der Begleitung des kindlichen Spiels resp., bei der Begleitung von Schulkindern in ihrer Freizeit. sbk/ K2 3.2.2 Beschreibt die eigene Haltung und die Rolle bei der Begleitung des kindlichen Spiels resp., bei der Begleitung von Schulkindern in ihrer Freizeit. sbk/ K2 3.2.2 Beschreibt die eigene Haltung und die Rolle bei der Begleitung des kindlichen Spiels resp., bei der Begleitung von Schulkindern in ihrer Freizeit. abk/ K2 1.5.4 Beschreibt anhand von Praxisbeispielen verschiedene Ess- und Tischkulturen. abk/ K2 1.5.1 Beschreibt die Grundsätze der gesunden Ernährung sowie wichtige Ernährungsformen und Diäten. abk/ K2 1.5.1 Beschreibt die Grundsätze der gesunden Ernährung sowie wichtige Ernährungsformen und Diäten. abk/ K2 1.5.1 Beschreibt die Grundsätze der gesunden Ernährung sowie wichtige Ernährungsformen und Diäten. 3

WEIHNACHTSFERIEN W 2 5 MSS: Internet, Berichte verfassen Lehrmittel: M Kap. 4, N Kap. 3 Grundlagen Informatik W 3 5 MSS: Internet, Berichte verfassen Lehrmittel: M Kap. 4, N Kap. 3 Grundlagen Informatik W 4 5 BBA: Alltagsgestaltung, Bewegung Lehrmittel: A Kap. 2 abk/k3 6.1.3 Verfasst Berichte, Briefe und schulische Arbeiten mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. abk/k3 6.1.4 Nutzt die Funktionen des Internets zur Beschaffung von fachlichen Informationen. abk/k3 6.1.3 Verfasst Berichte, Briefe und schulische Arbeiten mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. abk/k3 6.1.4 Nutzt die Funktionen des Internets zur Beschaffung von fachlichen Informationen. abk/ K3 2.1.1 Beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. abk/ K2 2.1.2 Erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung wie Strukturierung, Rhythmisierung, Ritualisierung (Tages-, Wochen-, und Jahresrhythmen). abk/ K2 1.2.5 Beschreibt Methoden und Mittel der Bewegungsförderung im Alltag. 4

2. Semester BBA abk, BBA sbk, EH abk, MSS abk, Päda sbk W-Nr. Lektionen Unterrichtsinhalte mit Verweisen zu Themenheften und AFF-Kursen Datum Anzahl P W 5 5 BBA: Alltagsgestaltung, Bewegung Lehrmittel: A Kap. 2 SPORTFERIEN W 8 5 MSS: Abmachungen, Regeln, Beobachtung, Konflikte Meinung vertreten Lehrmittel: G Kap.1 W 9 5 BBA: Musik und Tanz, Spielsammlung, Regelspiele Lehrmittel: B Kap. 1 und 2 5 Leistungsziele mit Nr. und K-Stufe abk/ K3 4.2.1 Vertritt in der Klasse die eigene Meinung. abk/ K3 4.2.2 Hält Abmachungen ein. abk/ K3 4.2.5 (mit ZKTG) Beteiligt sich aktiv an der konstruktiven Bearbeitung von Konfliktsituation in der Klasse. BFGS/ K3 Übt sich in der Weiterentwicklung von Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. sbk/ K2 2.3.3 Beschreibt, wie Kinder aller Altersstufen in Musik und Tanz begleitet werden können. sbk/ K2 2.3.2 Verfügt über ein Repertoire an Liedern und Tänzen für Kinder aller Altersstufen. sbk/ K3 2.3.1 Sammelt und lernt Sprach-, Finger-, Bewegungs- und Kreisspiele, wählt für die Praxis passende aus und begründet die Auswahl. sbk/ K3 2.3.5 Listet Regelspiele unterschiedlicher Art auf und wählt für die Praxis geeignete aus (Mannschaftsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Brett- oder Kartenspiele, Glücks-, Strategie- und Denkspiele, Gesellschaftsspiele).

W 10 5 BBA: Musik und Tanz, Spielsammlung, Regelspiele Lehrmittel: B Kap. 1 und 2 W 11 5 BBA: Musik und Tanz, Spielsammlung, Regelspiele Lehrmittel: B Kap. 1 und 2 W 12 5 BBA: Sequenzen Lehrmittel: A Kap. 3, I Kap. 1 W 13 5 BBA: Sequenzen Lehrmittel: A Kap. 3, I Kap. 1 W 14 5 EH: Ökologische Reinigung, Sicherheit Lehrmittel: D Kap. 1 und 2, E Kap. 3 W 15 5 EH: Ökologische Reinigung, Sicherheit Lehrmittel: D Kap. 1 und 2, E Kap. 3 FRÜHLINGSFERIEN W 18 5 Pädagogik: Gruppe, Gruppendynamik, Peergroups Lehrmittel: E Kap.2 6 sbk/ K3 2.1.1 Beschreibt das Konzept von Sequenzen und wendet es in Übungsbespielen zur Erstellung eines Tagesplanes an. sbk/ K3 2.1.1 Beschreibt das Konzept von Sequenzen und wendet es in Übungsbespielen zur Erstellung eines Tagesplanes an. abk/ K3 1.6.1 Erklärt die Grundlagen effizienter, hygienischer und ökologischer Reinigung von Räumen und Gegenständen anhand von Beispielen. abk/ K1 6.2.1Zählt die wichtigsten Gefahrenpotentiale im Zusammenhang mit der Wartung von Apparaten im Betriebsalltag. sbk/ K2 3.2.7 Beschreibt die Bedeutung der Gruppe und des sozialen Lernens für die Entwicklung. sbk/ K4 3.2.9 Beschreibt die Entwicklung und Dynamik einer Kindergruppe und erläutert Möglichkeiten der konstruktiven Beeinflussung. sbk/ K3 3.2.10 Erläutert die Bedeutung der Peer-Group für die Kinder.

W 19 5 Pädagogik: Gruppe, Gruppendynamik, Peergroups Lehrmittel: E Kap.2 W 20 5 Pädagogik: Gespräche mit Kindern Lehrmittel: D Kap.2 W 21 5 Pädagogik: Gespräche mit Kindern Lehrmittel: D Kap.2 W 22 5 Pädagogik: Entwicklungsstand und Entwicklungsplanung Lehrmittel: E Kap. 3 und I Kap. 1 und 2 W 23 QV-WOCHE W 24 5 Pädagogik: Entwicklungsstand und Entwicklungsplanung Lehrmittel: E Kap. 3 und I Kap. 1 und 2 W 25 5 Pädagogik: Entwicklungsstand und Entwicklungsplanung Lehrmittel: E Kap. 3 und I Kap. 1 und 2 sbk/ K3 2.2.2 Erläutert, wie mit einzelnen Kindern, kleinen Gruppen oder der gesamten Gruppe Gespräche geführt werden können. sbk/ K3 2.2.2 Erläutert, wie mit einzelnen Kindern, kleinen Gruppen oder der gesamten Gruppe Gespräche geführt werden können. sbk K2/ 3.1.1 Erläutert, wie der Entwicklungsstand eines Kindes eingeschätzt werden kann, und beschreibt Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsveränderungen. sbk K3/ 3.1.2 Beschreibt, wie Lernen und Entwicklung dokumentiert werden können. sbk K3/ 5.1.1 Erläutert Inhalte und Umsetzung einer Entwicklungsplanung. 7

W 26 5 MSS: Abmachungen, Regeln, Beobachtung, Konflikte Meinung vertreten Lehrmittel: G Kap.1 W 27 Abschlusswoche abk/ K3 4.2.1 Vertritt in der Klasse die eigene Meinung. abk/ K3 4.2.2 Hält Abmachungen ein. abk/ K3 4.2.5 (mit ZKTG) Beteiligt sich aktiv an der konstruktiven Bearbeitung von Konfliktsituation in der Klasse. BFGS/ K3 Übt sich in der Weiterentwicklung von Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. 8