Schriften zur Hochschuldidaktik

Ähnliche Dokumente
Schriften zur Hochschuldidaktik

Schriften zur Hochschuldidaktik

Schriften zur Hochschuldidaktik

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Die Visualisierung didaktischer Konzepte mit der Storyboarding-Methode

Wissenschaftliches Schreiben in die Lehre integrieren

Schriften zur Hochschuldidaktik

Schriften zur Hochschuldidaktik

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Fokusgruppen als Form hochschuldidaktischer Weiterbildung

Schriften zur Hochschuldidaktik

Teambasiertes Lernen in der Medizinethik

Schriften zur Hochschuldidaktik

Die Kombination von Vorlesungen und Gruppenlernphasen ( Interteaching )

Wissenschaftliches Schreiben in die Lehre integrieren - Hochschuldidaktische

Die professionelle Begleitung des Studienbeginns mithilfe eines webbasierten Einführungsprogramms (Freshers Week)

Schriften zur Hochschuldidaktik

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche

Schriften zur Hochschuldidaktik

Schriften zur Hochschuldidaktik

Die Verbesserung der Motivation und Leistung von Erstsemester-Studierenden mit problembasierten Seminaren

Schriften zur Hochschuldidaktik

Problembeschreibung / Zieldefinition

Die evidenzbasierte Verbesserung von Referaten in Seminaren - Hochschuldidaktische Kurzinformation 1 zum Text von Gold & Souvignier (2001)

Individuelle Bewertungen in Gruppenarbeiten: gegenseitige Rückmeldungen unter Studierenden mit Reflexionsbögen

Förderung der Studierfähigkeit durch Coaching von und für Studierende

Schriften zur Hochschuldidaktik

Eine Checkliste für Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Texte

Problembeschreibung / Zieldefinition. Tobias Durant & Timo Hauenstein

Lernen durch Lehren als handlungsorientiertes Lernkonzept

- Studentisches Peer-Feedback zum Verfassen von Texten: Rückmeldungen von Studierenden an Studierende

Das Millionenshow- Prinzip als multimediale und interaktive Methode für die Hochschuldidaktik

Schriften zur Hochschuldidaktik

Diversität und Neue Medien als didaktisches Prinzip

Nückles & Renk (2007) Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche & Tobias Durant

Eva S. Fritzsche. Hochschuldidaktische Kurzinformationen des ZiLL Kurzinfos Seite 1

Lehrstudien als kooperative Methode zur Verbesserung der Hochschullehre - Hochschuldidaktische Kurzinformation 1 zum Text von Cerbin & Kopp (2006)

elearning-elemente in Vorlesungen

Good-Practice-Ansätzen an Universitäten erstellt, um prägnante didaktische Hinweise für die Veranstaltungen der Lehrenden zu erhalten.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Förderung überfachlicher Kompetenzen durch studentische Praktika

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Reflexionsbericht zur Schreiberatungsausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Leitfaden zum Transfermodul

Prof. Dr. Marco Wilkens Financial Engnineering und Structured Finance (WiWi_WS1718_233) Erfasste Fragebögen = 48. Legende.

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell

Schriften zur Hochschuldidaktik

Schriften zur Hochschuldidaktik

Keine Angst vorm Text!

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests

1:1 Netbook Szenario, Nº3

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Leitfaden zum Praxissemester

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Seminar Informationsvisualisierung

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

WebQuests im Unterricht. WebQuests konstruktivistischer Ansatz. WebQuests konstruktivistischer Ansatz

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Evangelische Religionslehre

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura)

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

How NOT to review a paper

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

Seminar: Vortragstechniken und Essay in wissenschaftlichem Englisch

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Erfolgsfaktoren von Berliner Start-ups

Transkript:

Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hochschuldidaktische Kurzinfos 53.2016 WebQuests: Eine handlungsorientierte Methode des Kompetenzerwerbs - am Beispiel des Schreibens von wissenschaftlichen Zusammenfassungen

Autoren Krismiyati Latuperissa Satya Wacana Christian University, Indonesia Bildnachweis Foto Titelseite: FAU Studienfach Fächerübergreifend Fach Schlagworte Wissenschaftliches Schreiben Handlungsorientiertes Lernen Zusammenfassungen März 2016

Quelle Latuperissa, K. (2012). Action Research on a WebQuest as an Instructional Tool for Writing Abstracts of Research Articles. Excellence in Higher Education, 3, 52-59. Problembeschreibung / Zieldefinition Herangehensweise / Lösungsansatz Das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, seien es Essays, Forschungsberichte oder argumentative Hausarbeiten, gehört zu den Anforderungen, mit denen eine große Zahl von Studierenden in vielen Studiengängen Schwierigkeiten hat. Dies rührt daher, dass wissenschaftliche Literatur anderen, oft ungeschriebenen Regeln folgt als alltagssprachliche Literatur, und dass diese Regeln den Studierenden vor dem Studium selten bekannt sind. Studierende müssen sich also neben den Inhalten des Studiums auch mit der besonderen schriftlichen Form beschäftigen, in der ihnen diese Inhalte begegnen. Das Kennenlernen und Erlernen des ungewohnten, wissenschaftlichen Schreibstils wird im Studium oftmals nicht explizit gefördert, sondern erfolgt lediglich implizit, quasi nebenher. Deshalb fühlen sich viele Studierende nur unzureichend auf das wissenschaftliche Schreiben vorbereitet und sind enttäuscht, wenn ihre ersten wissenschaftlichen Arbeiten schlecht bewertet werden. Hinzu kommt oft noch, dass es den Studierenden schwer fällt, Texte in einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache zu verfassen. In vielen wissenschaftlichen Disziplinen ist es aber Standard, zumindest die Zusammenfassung nicht nur in der Sprache des Artikels sondern auch auf Englisch anzufertigen. Latuperissa (2012) verfolgt einen praxisbezogenen Ansatz, mit dem Studierende beim Schreiben einer wissenschaftlichen Hausarbeit unterstützt werden. Dieser Ansatz fokussiert auf die Verfassung einer einleitenden, englischsprachigen Zusammenfassung (engl. abstract) zu einer solchen Arbeit für Nicht-Muttersprachler, in dem hier vorgestellten Beispiel indonesische Studierende. Sie geht davon aus, dass die meisten Studierenden von Beginn ihres Studiums an mit der Anforderung konfrontiert sind, wissenschaftliche Texte nicht nur zu lesen, sondern auch zu schreiben. Diese Anforderung stellt für viele Studierende ein Problem dar, da sie zwar zeitgleich als Rezipienten intensiv mit wissenschaftlicher Literatur in Berührung kommen, zumeist aber lediglich über implizites Wissen darüber verfügen, wie diese Texte im Allgemeinen und deren obligatorische Zusammenfassung aussehen sollte. Um ihr implizites Wissen zu den Konventionen und formalen Kriterien wissenschaftlicher Literatur zu explizieren und für die Anwendung im Rahmen eigenen wissenschaftlichen Schreibens fruchtbar zu machen, müssen die Studierenden dieses Schreiben praktisch einüben. Die Aufgabe der Lehrenden besteht dabei im Bereitstellen einer Aufgabenstellung, bei der sich die Studierenden Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 53.2016 Seite 3

selbst explizites Wissen zu Funktion, Aufbau und Form wissenschaftlicher Zusammenfassungen erarbeiten. Dies kann wie hier vorgestellt in Form sogenannter WebQuests erfolgen. WebQuests im Allgemeinen sind Aufgaben, die selbstständig von Studierenden anhand von online vorliegenden Materialien bearbeitet werden (Quest = Suche oder Aufgabe vgl. Dodge 1997). Sie beinhalten sowohl einen Arbeitsauftrag an die Studierenden, als auch einen Leitfaden, wie und in welchen Schritten dieser Auftrag erfüllt werden kann, sowie eine Möglichkeit, die Zielerreichung anschließend zu überprüfen. Der Ablauf eines WebQuest wird hier anhand des Beispiels von Latuperissa (2012) erläutert, bei dem Studierende des Faches Informatik lernen sollten, eine Zusammenfassung für eine wissenschaftliche Hausarbeit auf Englisch zu formulieren (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Der Ablauf eines WebQuest Latuperissa (2012) empfielt, ein WebQuest mit einer Gruppe von Studierenden in zwei Sitzungen von je 90 Minuten durchzuführen, z. B. im Rahmen zweier Vorlesungs- oder Seminarsitzungen. Da die Bearbeitung des WebQuests anhand elektronischer Ressourcen erfolgt, ist die Durchführung in einem Computerraum empfehlenswert. Weil sich die Studierenden jedoch nicht in jeder Phase der Methode am gleichen Ort befinden müssen, ist auch eine Durchführung in einer Bibliothek mit verschiedenen Computerplätzen möglich. Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 53.2016 Seite 4

Zu Beginn der ersten Sitzung sollte den Studierenden kurz das Konzept des WebQuest erläutert und in einem Satz der Sinn und Zweck dieses speziellen WebQuest erklärt werden. Im vorliegenden Beispiel lautete die Einführung folgendermaßen: Die meisten von Ihnen sind wahrscheinlich bereits vertraut mit dem Format wissenschaftlicher Artikel. Sie haben wahrscheinlich auch bereits gesehen, dass zu einem wissenschaftlichen Artikel eine Zusammenfassung gehört, die diesen Artikel einleitet. Sie sollen in diesem WebQuest lernen, die Kriterien für solche Zusammenfassungen anhand konkreter Beispiele zu identifizieren und selbst eine Zusammenfassung für einen Artikel verfassen, damit Sie auch für ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten erfolgreich Zusammenfassungen schreiben können. (adaptierte Übersetzung nach Latuperissa, 2012) Mit dieser Einführung ist zugleich das Ziel der in diesem Beispiel erörterten spezifischen WebQuests benannt: Der Erwerb von explizitem Wissen über die Regeln zum Verfassen von wissenschaftlichen Zusammenfassungen. In der anschließenden Phase greifen Studierende auf wissenschaftliche Artikel mit Zusammenfassungen zu, sei es in Form eines Ordners, der für alle Studierende freigegeben wird, in Form einer Webseite o- der über eine Datenbank. Die Studierenden sollen sich jeweils zu zweit einen Artikel aussuchen, diesen Artikel und die dazugehörige Zusammenfassung durchlesen und identifizieren, was eine Zusammenfassung im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens ausmacht. Beispielsweise ist für viele Studierende gewöhnungsbedürftig, dass die Zusammenfassungen sehr knapp und sachlich geschrieben sind und dass sie nur die wichtigsten Punkte des Artikels aufgreifen. Im Anschluss werden die Ergebnisse aus der Partnerarbeit im Plenum zusammengetragen und verglichen. Diese anhand von verschiedenen Artikeln erarbeiteten Ergebnisse werden mit den Lehrenden diskutiert und am Ende der ersten Sitzung schriftlich festgehalten, z. B. in einem Textdokument, das von allen Studierenden eingesehen werden kann. Sie bilden die Basis für die Erstellung einer eigenen Zusammenfassung. Vor dem Ende der Sitzung erhalten die Studierenden einen wissenschaftlichen Artikel, bei dem die Zusammenfassung abgeschnitten wurde. Sie bekommen die Hausaufgabe, sich diesen Artikel bis zur nächsten Sitzung durchzulesen. Die Studierenden sind dazu zu motivieren, die dazugehörige Original-Zusammenfassung nicht zu recherchieren und zu lesen, da sie sich sonst des Lerneffekts durch die Methode berauben würden. Zu diesem Artikel sollen die Studierende anschließend in der zweiten Sitzung des WebQuest selbst eine Zusammenfassung schreiben, die sich an den vorher identifizierten Kriterien orientiert. Die Lehrperson gibt Hilfestellung, wenn die Studierenden Probleme mit dem Verfassen der Zusammenfassung haben oder die Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 53.2016 Seite 5

vorher festgelegten Kriterien von Zusammenfassungen nicht verstanden haben. Am Ende der Sitzung erhalten die Studierenden als Ideallösung die echte Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels, die sie mit ihren eigenen Zusammenfassungen vergleichen und anhand derer sie Stärken und Schwächen in der eigenen Zusammenfassung erkennen können. Für den Ernstfall, also das erste Verfassen einer Zusammenfassung zu einer bewerteten Hausarbeit, können die Studierenden so auf zwei Ressourcen zurückgreifen: 1) die Kriterien zur Abfassung einer Zusammenfassung, die sie selbst identifiziert haben, und 2) die selbst verfasste Zusammenfassung, die mit einer Musterlösung verglichen wurde. Als letzter Schritt der Methode soll eine Diskussion der Ergebnisse des WebQuests erfolgen: Zum einen muss diskutiert werden, ob die am Ende präsentierte Musterlösung der Zusammenfassung selbst den von den Studierenden identifizierten Kriterien für wissenschaftliche Zusammenfassungen entspricht; zum anderen sollten die Studierenden aber auch die Gelegenheit haben, ihre Erfahrungen beim Verfassen einer Zusammenfassung zu schildern, etwa welche Schwierigkeiten sie hatten. Hier hat die Lehrperson abschließend die Chance, den Studierenden weitere Tipps zu geben, beispielsweise wie man entscheiden kann, welche Elemente eines Artikels in eine Zusammenfassung gehören und welche nicht. Aufwand Die Lehrperson hält sich während der Durchführung des WebQuest eher im Hintergrund und greift nur bei Unklarheiten und Verständnisschwierigkeiten ein. Der Hauptaufwand besteht also nicht in der Durchführung, sondern in der Planung des WebQuest. Hier muss die Lehrperson eine geeignete Quelle für wissenschaftliche Artikel finden, die gut zugänglich und zugleich kurz und verständlich genug sind, dass die Studierenden damit arbeiten können. Eine gute Quelle stellen zum Beispiel wissenschaftliche Online-Zeitschriften dar, deren Beiträge meistens ungefähr die gleiche Länge und das gleiche Anspruchsniveau haben und sich auch anhand ihrer Zusammenfassungen daher gut vergleichen lassen. Das Aussuchen eines Artikels, dessen Zusammenfassung für die Studierenden zu Übungszwecken entfernt wird, dürfte dagegen nur wenig Zeit in Anspruch nehmen. Art der Evaluation, Erfolgsfaktoren und Resultate Das WebQuest aus dem Beispiel von Latuperissa (2012) wurde von den 20 Informatik-Studierenden evaluiert, die es auch durchgeführt hatten. Die Studierenden beantworteten zwei geschlossene Fragen: Fanden Sie das WebQuest sinnvoll für ihr Studium? und Hat das WebQuest Sie dazu befähigt, selbst eine Zusammenfassung zu schreiben?, sowie zwei offenen Fragen nach Defiziten und Verbesserungsmöglichkeiten des WebQuests. Latuperissa (2012) zitiert einige Studierende, welche sich sehr positiv über das durchgeführte WebQuest äußerten und es als effektive und einfache Methode bezeichneten, das Schreiben einer Zusammenfassung zu lernen. Nun weiß ich, wie Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 53.2016 Seite 6

man Zusammenfassungen schreibt! und mit dem WebQuest fiel es mir leichter, das Schreiben von Zusammenfassungen zu lernen. sind zwei Beispiele für Studierendenmeinungen zu der Methode. Empfehlungen Ein WebQuest zielt auf die selbstständige Arbeit von Studierenden ab, deshalb sollten die Studierenden auch in der Auswahl der wissenschaftlichen Artikel, an denen sie die Kriterien für Zusammenfassungen identifizieren sollen, möglichst frei sein. Die Bereitstellung von passenden Artikeln in einem speziell für die Studierenden erstellten online-ordner stellt eine Möglichkeit dar, den Studierenden Freiheit bei der Auswahl von Artikeln zu lassen, aber ihnen einen Rahmen vorzugeben, in dem diese Auswahl erfolgen kann. Motivierender ist eventuell der Verweis auf eine wissenschaftliche Zeitschrift, die online verfügbar ist und aus welcher die Studierenden Artikel auswählen müssen, die für die Aufgabe des WebQuests angemessen sind. Dies sind beispielsweise Artikel, die einfach und kurz genug sind, dass die Studierenden sie in einer Sitzung lesen und verstehen, sowie den Artikel bei der Erarbeitung der Kriterien von wissenschaftlichen Zusammenfassungen mit der dazugehörigen Zusammenfassung vergleichen können. Um Seminarzeit zu sparen, kann der Schreibprozess ganz o- der teilweise auch außerhalb der Seminareinheit erfolgen. Verallgemeinerbarkeit Da die Vermittlung der zum Schreiben von Zusammenfassungen benötigten Kompetenzen in jedem Studiengang eine Rolle spielen dürfte, in welchem Studierende wissenschaftliche Hausarbeiten schreiben oder eigene Forschungsarbeiten präsentieren müssen. Da die Aufgabe eines WebQuests nicht nur das Verfassen einer Zusammenfassung beinhalten kann, sondern sich auf nahezu alle Lerninhalte beziehen kann (vgl. Dodge, 1997), eignet sich die Methode des WebQuests auch in jedem Studiengang, besonders aber in jenen, welche einen Fokus auf das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden legen. Anwendungsbereiche für WebQuests finden sich sowohl in den Naturwissenschaften (Genetik: Vererbung von Merkmalen; vgl. Garner, 2014) als auch in den Kulturwissenschaften (Kunst, Photographie: Creating Photographic Images from Scratch; vgl. Coffman, 2014). Weiterführende Informationen Coffman, Mackenzie (2014). Creating Photographic Images from Scratch. Online verfügbar: http://questgarden.com/176/70/5/141113144552/ (Stand 14.09.2015) Dodge, Bernie (1997). What is a WebQuest? San Diego, CA: San Diego State University. Online verfügbar: www.webquest.org. (Stand: 14.09.2015. Die Webseite bietet außerdem viele Beispiele und weiterführende Literatur zu WebQuests.) Garner, Bre (2014). Genetics Introduction Online verfügbar: http://questgarden.com/175/18/5/141007183559/ (Stand Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 53.2016 Seite 7

14.09.2015) Impressum Herausgeber: Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr.-Mack-Straße 77, 90762 Fürth Internet: www.blog.fbzhl.de Verantwortlich: Redaktion Tel.: 0911-65078-64805, E-Mail: redaktion@fbzhl.de Redaktion: ZiLL, Tobias Durant, Timo Hauenstein & Eva S. Fritzsche Gestaltung: FBZHL, Alessandra Kenner, Ramona Rappe Fotos und Grafiken: Wenn nicht anders angegeben: ZiLL Alle Beiträge sind bei Quellenangabe frei zur Veröffentlichung. Beiträge und Empfehlungen des FBZHL der FAU Kurzinfos 53.2016 Seite 8