1 Das neue Jahrtausend Entwicklung und Fortschritt

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskonzept

35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Chirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten und Innere Medizin)

Phlebologie (USGG) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2002 (letzte Revision: 20. Februar 2005)

6. ZEULENRODAER PHLEBOLOGIE-FORUM

Aus Rabe, E., H. E. Gerlach.: Praktische Phlebologie (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2006 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Praktische Phlebologie

Dr. med. K. Amendt. Prof. Dr. med. M. Storck. Tagungspräsident. Mannheim. Vorsitzender der VIGS. Karlsruhe. Unter der Schirmherrschaft von

VITA VON CHEFARZT DR. MED. HORST PETER STEFFEN

Ihr Venen Kompetenz-Zentrum.

Struktur und Leistungsbeschreibung Gefäßzentrum Regensburg 2009

AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN. der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Deutsche Leitlinie zum Lipödem. Methodenreport, S1-Leitlinie. AWMF Registernummer Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

hiermit lade ich Sie herzlich zu den 25. Bonner Venentagen am 22. und 23. Februar 2019 nach Bonn ein.

Wissenschaftliche Kompetenz

Termine 2017 Januar London, UK Controversies & Updates in Vascular Surgery Lübeck, 8.

Panta Rhei alles fließt

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Konsequenzen des Hochschulrankings für die Sportwissenschaft und die sportwissenschaftlichen Datenbanken

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Bücher an denen ich mitgewirkt habe, bzw. in die meine Methoden aufgenommen wurden

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

HAUT- UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche

Zusatzweiterbildung Phlebologie ist gerettet

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e Gefäß-/endovaskuläre C h i r u r g i e

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

Fortbildungskonzept. Phlebologieassistent. der. Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Phlebologie

Prof. Dr. med. Harald P. M. Gollnick Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats seit 2006

Venen- und Arterienleiden

Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee

Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Darmkrebs: Früherkennung flacher Darmpolypen kann Leben retten

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

Crash-Kurs Phlebologie

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Labormedizin: Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig. Werde Labormediziner!

Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig.

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Therapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen in Deutschland Ergebnisse der Bonner Venenstudien I und II

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Infopaket für den Vereinsbeitritt zur Österreichischen Gesellschaft für Public Health

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Experten-Meinungen zum Zentrum für aktive Gefäßgesundheit (Mikrozirkulation) Spirit Medic Hotel, Bad Sárvár

Geburtstag/-ort: / Grodno (Belarus)

3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen Differenzialdiagnosen 11

beruflich: , in Hochneukirch, Kreis Neuss

Vorträge. Titel Jahr Anlaß. Aufbau und Organisation der Tumorschmerztherapie im Bezirk Potsdam X. Krebskongreß der DDR, Berlin

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Neuropsychologische(r) Psychotherapeut(in)

: Aventinus-Gymnasium Burghausen (Abschluss: Allgemeine Hochschulreife, Notendurchschnitt 1,0)

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Kombination von Heparinen und Thromboseprophylaxestrümpfen auf den Prüfstand

Kardiologische Auslese

116. Deutscher Ärztetag 2013

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

RASTERZEUGNIS ANGIOLOGIE

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Live-Übertragungen erstmals komplett in HDTV

Hämostaseologische Aspekte des Ischämischen Schlaganfalls

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Geschäftsbericht 2017

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

PUBLIKATIONEN (STAND )

Die Geschichte der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und ihrer Vorgängerorganisationen

Qualifikation zum HandtherapeutIn-DAHTH. Angela Harth

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Facharzt / Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Hautarzt / Hautärztin)

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

Transkript:

1 Das neue Jahrtausend Entwicklung und Fortschritt 1.1 Zusammenfassung der Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie C. Schwahn-Schreiber 1960er-Jahre Die interessante und wechselvolle Geschichte um die Venenerkrankungen, ihre Erforschung und die therapeutischen Ansätze sowie die Verdienste vieler namhafter Kollegen an dieser Arbeit wurden im Jubiläumsband 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Phlebologie sehr sorgfältig und umfassend recherchiert und dargestellt. Sie kann vom Interessierten hier nach gelesen werden (Rabe Verlag, Bonn 2007, Abb. 1.1-1). Die Geschichte der Venenkrankheiten und ihrer Therapie reichen bis in das Altertum zurück. Die organisierte Phlebologie begann in Deutschland 1909 mit dem Verein der Spezial ärzte für Beinleiden. Ihm folgte die Arbeitsgemeinschaft für Phlebologie (AfP) ab 1957 bis 1969, die sich E. Rabe/H. Rabe (Hrsg.) 50 Jahre 1 9 5 7 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHLEBOLOGIE intensiv darum bemühte, die Phlebologie zu einer anerkannten Wissenschaft werden zu lassen und bereits ausgeprägte internationale Zusammenarbeit pflegte. Sie stellte den Vorläufer der DGP dar. _ 2 0 0 7 Abb. 1.1-1: Festschrift 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (Rabe Verlag, Bonn) 1959 wurde die Union Internationale de Phlébologie (UIP) gegründet, der auch die Arbeitsgemeinschaft für Phlebologie angehörte. Sie richtete 1961 ihren ersten Kongress aus. Der erste UIP-Präsident war Erich Krieg (Abb. 1.1-2) aus Freiburg, der auch Präsident der AfP war. 1961 Ersterscheinung des Zentralblattes der Phlebologie im Hans Huber Verlag als Organ der Schweizerischen, Österreichischen und Deutschen Phlebologen, dem sich 1966 die Skandinavischen Phlebologen anschlossen. 1963 begann die Erprobung von Polidocanol, das in den Folgejahren seinen Siegeszug über mehr als 50 Länder antrat. Abb. 1.1-2: Erich Krieg 8

1965 10. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Phlebologie und gleichzeitig 2. Internationaler Kongress für Phlebologie der UIP in Wiesbaden. 1967 fand die erste dokumentierte wissenschaftliche Kooperation mit der DGA statt. 1969 erfolgte durch Einschluss der Proktologen in die Arbeitsgemeinschaft die Umbenennung in Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Proktologie (DGPP). 1970er-Jahre Einführung der aszendierenden Pressphlebographie Druckmessungen zur Standardisierung der Kompressionsstrümpfe 1971 Gründung der fach- und gesellschaftsübergreifenden Zeitschrift VASA 1972 Gründung der Zeitschrift Phlebologie und Proktologie als Organ der DGP (Abb. 1.1-3) 1972 Einführung des RAL-Gütezeichens für Kompressionsstrümpfe (Abb. 1.1-4) 1974 Erster europäischer Lehrstuhl für Phlebologie an der Universität Innsbruck mit Robert May 1974 Erstes American European Symposium on Venous Diseases in Montreux 1975 Erstmals Ausschreibung des Erich-Krieg-Preises für Wissenschaftler, die sich mit der Phlebologie beschäftigen und deren Arbeiten dem Fortschritt in Wissenschaft und Praxis dienen 1977 Preis zum 20-jährigen Bestehen der DGP für die beste Publikation an Volker Wienert (Abb. 1.1-5) 1977 Erste Teilnahme einer deutschen Delegation beim 6. Internationalen Kongress für Phlebologie in Buenos Aires 1970 Gründung einer Sektion Angiologie in der Gesellschaft für Kardiologie in Magdeburg, um einen Schwerpunkt auf die Erkrankungen der Arterien und Venen in der DDR zu legen 1975 Übertragung der bis dahin wenig organisierten Aktivitäten der Phlebologie in der DDR an die Gesellschaft für Dermatologie der DDR zur Vorbereitung einer eigenständigen Sektionsgründung Phlebologie (Oswald Petter, Abb. 1.1-6) 1978 Entwicklung eines Arbeitspapieres als Richtschnur für die Behandlung von Venenerkrankungen in der DDR 1978 Gründung der Sektion Phlebologie der DDR in Leipzig Quelle: GMK Abb. 1.1-4: RAL-Gütezeichen für Kompressionsstrümpfe Abb. 1.1-3: Zeitschrift Phlebologie und Proktologie Abb. 1.1-5: Volker Wienert Schattauer GmbH 9

1978 Erstmalige Ausschreibung des Senator-Pütter-Preises für wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten der Phlebologie und Proktologie 1978 Fortschritte in der Entwicklung der Kompressionsstrümpfe durch Einführen von Kompressionsklassen Abb. 1.1-6: Oswald Petter 1980er-Jahre Einführung der Dopplerdarstellungen und der Lichtreflexionsrheographie, ca. 1988 auch der Duplexsonographie 1980 Erstmals Obersteigener Angiologische Gespräche unter Leitung von Robert Stemmer (Abb. 1.1-7) 1980 Tübinger Studie, sozioepidemiologische Studie über Venenleiden (Leitung: H. Fischer) 1981 Gründung einer Sektion Lymphologie innerhalb der DGPP (Leitung: M. Földi) 1983 Herausgabe von Berufspolitisches Forum der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Proktologie 1984 Gründung des Collegiums für Qualitätssicherung in der Phlebologie als Legitimation für Ärzte mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Phlebologie 1985 Gründung des Berufsverbandes der praktizierenden Phlebologen e.v. 1987 Konstitution der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Angiologie (ADA) in der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie (DDG) mit Anlehnung an die DGPP 1989 Einsetzen eines wissenschaftlichen Beirats in die DGPP 1989 Ersterscheinung der Zeitschrift vasomed als zweite deutschsprachige phlebologische Zeitschrift (Abb. 1.1-8) Abb. 1.1-7: Robert Stemmer Abb. 1.1-8: Eine der ersten Ausgaben der vasomed 10

1990er-Jahre Optimierung des Varizenstrippings, Einführung der Miniphlebektomie Einführung der endoskopischen Perforansdissektion Evaluierung der Sklerosierungstherapie, OP-Verfahren zur Ulkustherapie Niedermolekulare Heparine kommen auf den Markt. Thrombosen werden zunehmend ambulant und ambulatorisch behandelt. 1990 Namensänderung der Gesellschaft in Deutsche Gesellschaft für Phlebologie mit Umgestaltung des Vorstandes und des wissenschaftlichen Beirats, parallel hierzu Gründung einer eigenen Gesellschaft für Koloproktologie, Aufnahme von Mitgliedern in die DGP und in deren Vorstand von der Sektion Phlebologie der Dermatologischen Gesellschaft der DDR 1991 Namensänderung der Zeitschrift in Phlebologie als Organ der DGP, der Schweizerischen Gesellschaft für Phlebologie (SSP/SGP) und der ADA (Abb. 1.1-9) 1992 Heil-und Hilfsmittelrichtlinien treten in Kraft. 1992 Einführung der Zusatzbezeichnung Phlebologie durch die Ärztekammer, die nach langen Diskussionen um die Inhalte ab 1994 zunehmend in den Bundesländern aktiv umgesetzt wird das Collegium für Qualitätssicherung wird damit zunehmend abgelöst. 1993 Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Fasziotomie und Endoskopie in der Venenchirurgie (AfE) in Lenzerheide 1994 Zeitschrift Phlebologie wird auch Sprachorgan für den Berufsverband der Phlebologen e. V. 1995 Beginn der Erarbeitung von Leitlinien zur Diagnostik und Therapie phlebologischer Krankheitsbilder Abb. 1.1-10: Anzeige für im Rahmen der AWMF die 2. Bonner Venentage 1995 Ausrichtung der ersten Bonner 1996 Venentage (wissenschaftl. Leitung: E. Rabe) (Abb. 1.1-10 und 1.1-11) 1995 Erste Berliner Fortbildungswoche Abb. 1.1-9: Zeitschrift Phlebologie von 1992 Abb. 1.1-11: Eberhard Rabe Schattauer GmbH 11

1995 Publikation der ersten zehn phlebologischen Leitlinien 1998 Publikation weiterer zwölf phlebologischer Leitlinien 1999 Listung der Phlebologie in den medizinischen Datenbanken Das neue Jahrtausend Zunehmende Entwicklung der endovasalen Operationsverfahren, der Chiva-Technik und der Schaumsklerosierung 2000 Etablierung der Deutschen Venenwochen 2000 Erster Kongress des European Venous Forum in Lyon unter der Schirmherrschaft der UIP 2002 Weiterentwicklung von phlebologischen Leitlinien und Aktualisierung unter Berücksichtigung der Evidence-based Medicine 2002 Phlebologie erhält einen Impact Factor 2002 Abschluss der Bonner Venenstudie I 2003 Erste Publikation zur Bonner Venenstudie in der Phlebologie 2003 Konsensuskonferenz zur Schaumsklerosierungstherapie am Tegernsee (wiss. Leitung: F. X. Breu) 2003 Gründung der Arbeitsgemeinschaft operative Ulkustherapie (OUT AG) als Ersatz und Erweiterung der AFE 2003 Novellierung der Weiterbildungsordnung (Diagnostik und Therapie des Extremitätenlymphödems und die Doppler-Duplexsonographie werden aufgenommen) 2004 Einführung der zertifizierten Fortbildung (CME) 2005 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Sklerotherapie 2005 Erstes UIP-Manual erscheint als Wegweiser für die internationale Phlebologie 2006 DGP-Kongress in Rostock in Zusammenarbeit mit den baltischen Staaten und Polen (Abb. 1.1-12) www.phlebologie2006.de 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie mit Pflegefachtagung der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. gemeinsam mit der Benelux, Französischen, Lettischen, Österreichischen, Polnischen, Schweizerischen und Skandinavischen Gesellschaft für Phlebologie unter Schirmherrschaft der Union International de Phlébologie Phlebologische Innovationen im Neuen Europa Tagungspräsident: Prof. Dr. Michael Jünger Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald PROGRAMM 4. 7. Oktober 2006 Hansestadt Rostock Abb. 1.1-12: Programm der 48. Jahrestagung der DGP in Rostock 2006 12

Die letzten zehn Jahre im neuen Jahrtausend Die Jahre waren geprägt von der Entwicklung und Optimierung neuer Therapiemethoden, der Qualitätssicherung und dem Ausbau der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit. 2007 Jubiläumsfeier 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Phlebologie im Hotel Frankfurter Hof der Gründungsstätte der DGP 1957 (Abb. 1.1-13, 1.1-14) (Wichtige Ereignisse wurden auf einer CD dokumentiert, Dokumente, Festvorträge und Interviews sind in einem 16-minütigen Beitrag festgehalten) Erstmals wurde im Rahmen der DGP-Jahrestagung ein Weiterbildungsprogramm für interessierte Nachwuchsphlebologen angeboten. Neue Homepage der DGP wird installiert Impact-Factor der Zeitschrift Phlebologie steigt wieder auf 0,88 Leitlinien Thrombophlebitis, Lipödem, Medizinischer Kompressionsverband und Sklerotherapie werden aktualisiert Gründung folgender Arbeitsgemeinschaften in der DGP: Lipödem Pharmaka-Therapie der CVI Medizinischer Kompressionsverband Sklerotherapie Wahl von Eberhard Rabe zum UIP-Präsidenten Abb. 1.1-13: Programm des Festaktes zum 50-jährigen Gründungsjubiläum der DGP 2008 Beginn der Überarbeitung der Muster-Weiterbildungsordnung Phlebologie, Themen und Vorschläge von DGP-Seite: neue Operationstechniken einbringen, Beibehaltung der Weiterbildungszeiten, Berücksichtigung unterschiedlicher Sklerosierungstechniken, Formulierungen für den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Diagnostik der Erkrankungen im Extremitäten versorgenden, venösen und arteriellen Gefäßsystem und im Lymphgefäßsystem, geforderte Leistungen zur Anerkennung der Weiterbildungszeit können in Kooperation mit anderen Zentren erfolgen. 13