Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Österreichs Energie und Fachverband Gas Wärme XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie XML Schema. ConsumptionRecord. für den elektronischen Austausch von Verbrauchsdaten für die Versorgungsindustrie

Dokumentation Österreichs Energie XML Schema. Ökostromgesetz 2012 Datenaustausch zw. GIS und Netzbetreibern

Smart Meter Prozesse. 1. Branchenforum Marktkommunikation. Wien, 12. Dezember 2016

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. Prozessdokumentation. Version 23. September 2015

Masterdata Change Contract Partner [MD_CHG_CP] Stammdatenänderung Namensänderung Lieferant <-> Netzbetreiber

Sonstige Marktregeln Strom

Deklaration standalone="yes" Quelle:

XML Schema vs. Relax NG

KONSENS-Mitteilungsverfahren

DTDs und XML- Schemata

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

Dokumentation Österreichs Energie XML Schema. ebutilities Invoice. für den elektronischen Austausch von Abrechnungsdaten für die Versorgungsindustrie

Beschreibung von Dokumenten mit DTDs

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

Lieferanteninformationen - Import Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format

APPMODULE AddTach IR App Dokumentation

Sonstige Marktregeln

windata SEPA Document Pool Library Schnellstart

Erweiterbare Schemata

Verteilte Systeme: Übung 4

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

Projekt: Datenaustausch

Tutorial 3 Einführung in XML

Document Type Definition (DTD)

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Spezifikation der egris GBDBS-Id

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

Android will doch nur spielen XML

XSD - XML Schema Definition

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Rückläufermodell 1. Branchenforum Marktkommunikation

Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch. TLV OSCI-Client. Seite 1 von 12

Autor: Version: Datum: Auerswald DS

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Spezifikation der egris GBDBS-Datei

Dokumentation Österreichs Energie und Fachverband Gas Wärme XML Schema

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Zusammenfassung Beschreibung Typ

EARZTBRIEF 1.2 VOLKER DENTEL KV TELEMATIK GMBH

Verteilte Systeme: Übung 4

Zusätzliche Informationen zur Status Message

Branchenforum Marktkommunikation. Oesterreichs Energie 5. Dezember 2018

Dokumentation zur Erstellung von Beschwerdeberichten im XML-Format. Dokumentation und Anleitung

Einführung. Hallo-Welt in XSLT

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Nachrichtenbeschreibung SCHEDL. auf Basis. ORDERS Bestellung UN D.07A S3

XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration

Spezifikation der egris GBDBS-Id

Dokumentation zur Erstellung von Erfassungsbögen/Prüfungsberichten zur Geldwäscheprävention im XML-Format

Probeklausur Digitale Medien

Namensräume. Allgemeines Deklaration Komponenten aus beliebigen Namensräumen

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Signaturrichtlinie QES. Notfalldaten-Management (NFDM)

XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

Spezifikation zur Nutzung des Alternativen Verfahrens ebill im Swiss QR Code

XML Vorlesung FHA SS

2. WWW-Protokolle und -Formate

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Modul 5: IPv6. Netze, BCS, 2.

STV - Zusatzspezifikation CbC XML Schema v1.0

Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2

Technische Richtlinie

Dokumentation zur Einreichung von Fragebögen nach 19 Abs. 1 WpDPV im XML-Format. Dokumentation und Anleitung

A1-Rückmeldung Genehmigung Arbeitgeber

Einführung in die extensible Markup Language

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

GEVITAS MobileCatalog

EDA Webservice Integration

Dokumentation XML Format des Artikelkatalogs für die Standard Shopschnittstelle

Spezifikation primetime. Modul Service Samstag 12:00 Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Workbooster PROFFIX MassenMailer. Mit dem Workbooster PXMassenMailer Auftragsdokumente ganz einfach als PDF versenden

Referenzcodeliste. Beschreibung

Dokumentation Österreichs Energie und Fachverband Gas Wärme XML Schema

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

IT in der Arztpraxis Schnittstellenbeschreibung SDHM (Heilmittelstammdatei)

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien

jubla.db Handbuch 2 Gruppenleitende (mit Kindergruppe)

Dokumente per Mail versenden V 6.6

Transkript:

Dokumentation und XML Schema CustomerProcesses für den elektronischen Austausch diverser Prozessdaten für die Versorgungsindustrie CPRequest 01.12 2018-08-01 Copyright 2015 www.ebutilities.at Seite 1 von 13

Seite 2 von 13

Gegenstand Dieses Dokument beschreibt das XML Schema CPRequest 01p12 zu den CustomerProcesses https://www.ebutilities.at Dokumenthistorie Version Datum Anmerkung Nov. 2014 Erstversion 13.12.20014 Änderung des Feldes ProcessStep in MessageCode Erweiterung des Schemas CPRequest um die Struktur Extension neues Schema MeteringPointList 21.01.2015 Erweiterung des Schemas CPRequest um die Struktur AdditionalData 29.1.2015 MeteringpontList: Aufnahme von NumberOfMessages und CurrentMessageNumber 01p00 1.2.2015 Version 1.0 erstellt 9.4.2015 Ergänzung CPDocument: ProcessDirectory erhält MessageID und ConversationID 01p10 6.8.2015 Trennung der Dokumentation auf die einzelnen Schemata Änderung Schemaversion Änderung DeviceType Abschaffung NonSmartCodes Neu: DisconnectionReason 25.9.2015 Änderung des Ablageortes auf http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses 04.11.2015 Aufnahme des Feldes CustomerAgreementAvailable 30.3.2016 Entfernen des Feldes CustomerAgreementAvailable Aufnahme VerificationDocument 01.06.2016 Aufnahme des Feldes EmailCustomer 01p11 15.05.2017 Aufnahme des Feldes TransmissionCycle Aufnahme des Feldes MeteringIntervall Entfernung Include CPCommonTypes_01p10.xsd Namespace: http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses/cprequest/01p11 02.08.2017 Entfernung des Feldes DeviceType aus Extension 01p12 01.08.2018 Neue Schemaversion Import CommonTypes Verprobung MessageCode Seite 3 von 13

Inhalt 1. Einleitung... 5 1.1 Schema Name... 5 1.2 Schema Beschreibung... 5 1.3 Referenzierte XML-Standards und Spezifikationen... 5 2. Rootelement... 6 3. MarketParticipantDirectory... 7 3.1 Grafik... 7 3.2 Felder... 7 3.3 Beispiel... 8 4. RoutingHeader... 9 4.1 Grafik... 9 4.2 Felder... 9 4.3 Beispiel... 10 5. ProcessDirectory... 11 5.1 Grafik... 11 5.2 Felder... 12 5.3 Beispiel... 13 Seite 4 von 13

1. Einleitung 1.1 Schema Name Das Schema CPRequest_01p12.xsd ist abgelegt auf http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses/cprequest/01p12 1.2 Schema Beschreibung Die Schema-Beschreibung wurde anhand der Baumansicht erstellt. Kommen XML Knoten-Elemente (xsd:complextype) im Schema mehrmals vor (wie beispielsweise "Address"), dann werden die Subelemente dieses Elements ganz am Ende der Schema-Beschreibung erklärt um eine doppelte Auflistung zu verhindern und die Lesbarkeit zu erhöhen. Komplexe vielschichtige XML Knoten-Elemente werden auch getrennt dargestellt, um die Lesbarkeit der Dokumentation zu erleichtern. Die Liste der XML-Elemente und Attribute enthält folgende Angaben: Name Diese Spalte enthält den Namen des XML-Elements/Attributs. Attribute sind mit dem Bezeichner "@" markiert. Beliebige Pfade sind mit dem Bezeichner "*" markiert. Bedeutung Diese Spalte enthält eine Erklärung zur Verwendung des XML-Elements/Attributs. Kardinalität Diese Spalte enthält die Beschreibung der Kardinalität (Häufigkeit des Elementes/Attributs). 0..1 optional einfach 1..1 Pflicht einfach 0..n optional mehrfach 1...n Pflicht mehrfach Aus Sicherheitsgründen sind die Mehrfach-Ausprägungen in den meisten Fällen auf 1000 Wiederholungen begrenzt. Optionale Kardinalitäten können prozessspezifisch zu Pflichtelementen werden. Die Verprobung kann in diesen Fällen erst im Backend erfolgen (nicht in der technischen Schemaprüfung). Format Technische Beschreibung des Elementes als xsd-datentyp mit ev. Angabe der Länge oder speziellen Ausprägungen 1.3 Referenzierte XML-Standards und Spezifikationen Namensraum http://www.w3.org/2001/xmlschema http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses/cprequest/01p12 http://www.ebutilities.at/schemata/customerprocesses/common/types/01p20 Standard W3C XML Schema CPRequest Globale Strukturen und Definitionen für CustomerProcesses Seite 5 von 13

2. Rootelement Das CPRequest Element muss als Wurzelelement verwendet werden. Seite 6 von 13

3. MarketParticipantDirectory Der Pflicht-Knoten beinhaltet die grundsätzlichen Steuerungsdaten wie Absender/Empfänger, Sparte, Message-Code usw. 3.1 Grafik 3.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /@DocumentMode Mit der Eigenschaft Dokumentmodus wird bekannt gegeben, ob es sich beim Inhalt eines XML File um ein Original oder lediglich um eine Simulation handelt. 1..1 xsd:token PROD Original SIMU Simulation aus einem Testsystem /@Duplicate Kennzeichnung eines Duplikates 1..1 xsd:boolean /@SchemaVersion Ist immer die Version des Schemas, mit dem die XML Instanz erzeugt wird. Fixwert 01.12 1..1 xsd:token /RoutingHeader Routing Header 1..1 XML-Knoten cp:routingheader Seite 7 von 13

Name Bedeutung Kard. Format /Sector /MessageCode Sparte 01 Strom 02 Gas Nachrichten-Code ANFORDERUNG_IR ANFORDERUNG_GN ANFORDERUNG_LPT ANFORDERUNG_MRD ANFORDERUNG_MDI ANFORDERUNG_MRB ANFORDERUNG_MBI ANFORDERUNG_BIL ANFORDERUNG_GIR ANFORDERUNG_CMI ANFORDERUNG_CBC ANFORDERUNG_APR ANFORDERUNG_DPR ANFORDERUNG_DCS ANFORDERUNG_RCS ANFORDERUNG_PT 1..1 xsd:token 1..1 xsd:token 3.3 Beispiel <MarketParticipantDirectory DocumentMode="PROD" Duplicate="false" SchemaVersion="01.12"> <RoutingHeader> <Sender AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT001000</MessageAddress> </Sender> <Receiver AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT002000</MessageAddress> </Receiver> <DocumentCreationDateTime>2015-08-17T09:30:47Z</DocumentCreationDateTime> </RoutingHeader> <Sector>01</Sector> <MessageCode>ANFORDERUNG_GN</MessageCode> </MarketParticipantDirectory> Seite 8 von 13

4. RoutingHeader Adressierung der Marktnachricht 4.1 Grafik 4.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /Sender Adressierung des Senders 1 1 XML-Knoten cp:routingaddress /Sender@AddressType Typ der Adressierung ECNumber Other 1 1 xsd:token /Sender/MessageAddress Adresse des Senders 1 1 xsd:string [A-Za-z]{2}[0-9]{6} /Receiver Adressierung des Empfängers 1 1 XML-Knoten cp:routingaddress /Receiver@AddressType Typ der Adressierung ECNumber Other 1 1 xsd:token /Receiver/MessageAddress Adresse des Empfängers 1 1 xsd:string [A-Za-z]{2}[0-9]{6} /DocumentCreationDateTime Erstellungszeitpunkt des Dokumentes 1 1 xsd:datetime Seite 9 von 13

4.3 Beispiel <RoutingHeader> <Sender AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT001000</MessageAddress> </Sender> <Receiver AddressType="ECNumber"> <MessageAddress>AT002000</MessageAddress> </Receiver> <DocumentCreationDateTime>2015-08-17T09:30:47Z</DocumentCreationDateTime> </RoutingHeader> Seite 10 von 13

5. ProcessDirectory Dieser Pflicht-Knoten beinhaltet die prozessrelevanten Daten 5.1 Grafik Seite 11 von 13

5.2 Felder Name Bedeutung Kard. Format /MessageId Nachrichtennummer 1..1 xsd:string max. Länge 35 /ConversationId Prozessnummer 1..1 xsd:string max. Länge 35 /ProcessDate Prozessdatum 1..1 xsd:date /MeteringPoint /GridInvoiceRecipient /ConsumptionBillingCycle /TransmissionCycle /MeteringIntervall /LoadProfileType /DateTimeFrom /DateTimeTo Zählpunkt Ausprägung: Buchstaben und Zahlen, keine Umlaute Strukturerweiterung, um Felder für spezielle Anforderungen übergeben zu können Empfänger der Netzrechnung CUSTOMER Endkunde SUPPLIER Lieferant Abrechnungszyklus 01 monatlich 02 zweimonatlich 03 vierteljährlich 04 dritteljährlich 06 halbjährlich 12 jährlich Versendezyklus der Verbrauchsdaten D täglicher Versand M monatlicher Versand Messintervall QH 1/4 h Werte, H 1 h Werte, D Tageswer Lastprofiltyp inkl. Temperaturzone bei Gas Datum und Uhrzeit von Datum Uhrzeit (Sekunden immer 00) mit UNC 2001-12-17T09:30:00+01:00 Datum und Uhrzeit bis Datum Uhrzeit (Sekunden immer 00) mit UNC 2001-12-17T09:30:00+01:00 1..1 xsd:string max. Länge 33 0...1 XML-Composit: cp:extension 0..1 xsd:token 0..1 xsd:token 0..1 xsd:token 0..1 xsd:token 0..1 xsd:string max. Länge 10 [0-9A-Za-z\-\+]* 0..1 xsd:datetime 0..1 xsd:datetime Seite 12 von 13

Name Bedeutung Kard. Format /Extention /DisconnectionReason /EmailCustomer /AssumptionOfCosts Grund einer SmartMeter-Abschaltung 01 Prepayment 02 Qualifiziertes Mahnverfahren 0..1 xsd:token Email-Adresse des Kunden 0..1 xsd:string max. Länge 120 Kostenübernahme für die Anforderung 1..1 xsd:boolean /AdditionalData@Name Codierung (Beschreibung) der Info 1..1 xsd:string max. Länge 40 /AdditionalData Zusätzliche Daten 0..n XML-Knoten cp:additionaldata /VerificationDocument Nachweisdokument 0..1 XML-Knoten cp:verificationdocument /VerificationDocument /DOCNumber Dokumenten-ID des Nachweisdokumentes 1..1 xsd:string max. Länge 35 0-9A-Za-z 5.3 Beispiel <ProcessDirectory> <MessageId>123456789</MessageId> <ConversationId>0ASDF</ConversationId> <ProcessDate>2014-08-13</ProcessDate> <MeteringPoint>AT0060000690000000000000000123456</MeteringPoint> <Extention> < DisconnectionReason>01</DisconnectionReason > </Extention> <AdditionalData Name="HIN1">Ergänzender Text</AdditionalData> <AdditionalData Name="HIN2">Ergänzender Text</AdditionalData> <VerificationDocument> <DOCNumber>4711ABC</DOCNumber> </VerificationDocument> </ProcessDirectory> Seite 13 von 13