Naturwissenschaften, Teil Physik

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

N a t u r w i s s e n s c h a f t e n, T e i l P h y s i k

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Naturwissenschaften, Teil Physik

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

N a t u r w i s s e n s c h a f t e n, T e i l P h y s i k

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h

P H Y S I K, G r u n d l a g e n f a c h

P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h

Die Serie umfasst 7 Aufgaben,das Punktemaximum beträgt 65 Punkte. Zur Erreichung der Note 6 ist nicht die volle Punktzahl erforderlich.

P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Name, Vorname:... Klasse:...

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: -

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine von der Prüfungsleitung genehmigte Formelsammlung

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

G3- Klassen, 14. Juni 2011

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 PHYSIK KLASSE 4A

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Klausur Physik 1 (GPH1) am

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 21. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 5.0 Punkte. Aufgabe 2 / 1.

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: -

Aufgaben zu den Bewegungen

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Klausur Physik 1 (GPH1) am

BMS Winterthur Berufsmaturaprüfung 2002 Physik

Klausur Physik für Chemiker

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Name, Vorname:... Klasse:...

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Physik 2 (GPh2) am

Vordiplomsklausur Physik

Physik 2 am

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2014! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

ZP Physik 2013: Seite 1. Regelwerke der DMK/DPK, resp. DMK/DPK/DCK Gemäss Weisungen der SMK, Stand 1. Juli 2011

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Technische Universität Clausthal

KLASSE: NAME: VORNAME: Erreichte Punktzahl: LÖSUNG JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit:

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Eintrittsprüfung Berufsmittelschule

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Transkript:

Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden Korrigierender:... Punktemaximum: 63 Punkte Erreichte Punktzahl:... Note Teil Physik:... Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: R. Weiss 80 Minuten (von total 4 Stunden) Eine Formelsammlung und ein Taschenrechner gemäss Weisungen 1. Antworten, Lösungsgang und Resultate sind direkt auf die Aufgabenblätter zu schreiben. 2. Bitte unterstreichen Sie jeweils Ihr Resultat. 3. Sollten Sie mehr Platz als vorgesehen benötigen, ist dafür hinten eine leere Zusatzseite beigefügt. Machen Sie auf dem Aufgabenblatt unbedingt einen entsprechenden verbalen Hinweis. 4. Eigene Zusatzblätter dürfen nicht verwendet werden. 5. Eine formale Lösung muss nur gegeben werden, wo dies ausdrücklich verlangt ist. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein, ein Resultat ohne Herleitung ergibt keine Punkte. Das Resultat darf dann nur noch gegebene Grössen enthalten. 6. Bei den numerischen Lösungen muss der Rechenweg ebenfalls ersichtlich sein, auch wenn zur Berechnung ein Rechner verwendet wird ein Resultat ohne Herleitung ergibt keine Punkte. Resultate müssen eine sinnvolle physikalische Einheit enthalten und eine sinnvolle Genauigkeit aufweisen. 7. Verbale Antworten sollen in klaren Sätzen in korrektem Deutsch gegeben werden. Bemühen Sie sich in Ihrem eigenen Interesse um eine klare Darstellung und leserliche Schrift Unleserliches und Unverständliches ergibt keine Punkte. 8. Die Serie umfasst 7 Aufgaben, das Punktemaximum beträgt 6unkte. Zur Erreichung der Note 6 ist nicht die volle Punktzahl erforderlich. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Durchhaltevermögen! 1/12

1. Roger wirft einen Tennisball (Masse 58 g) aus 1.3 m Höhe mit 3.2 m/s vertikal nach unten. 1.1 Die Frage ist, mit welcher Geschwindigkeit der Tennisball am Boden auftrifft. Diese Frage lässt sich mit Hilfe des Energiesatzes beantworten. 1.1.1 Was besagt der Energiesatz für diesen Vorgang? Geben Sie eine verbale Antwort mit Begründung in zwei bis drei Sätzen (ohne Formel). [Tot. 1] 1.1.2 Welche Auftreffgeschwindigkeit ergibt sich aus dem Energiesatz? 2/12

1.2 Beim Aufprall am Boden verliert der Tennisball 45 % seiner mechanischen Energie. Berechnen Sie, bis auf welche maximale Höhe er nach dem Aufprall wieder hochspringt. 3 P 1.3 Auch beim nächsten Aufprall am Boden verliert der Ball 45% seiner mechanischen Energie. Welche maximale Höhe erreicht er danach? Diese Frage lässt sich sehr einfach beantworten. Begründen Sie Ihre Überlegung verbal und berechnen Sie die gesuchte Höhe (nur numerisch). a) Begründung 3/12

2. Herr Schweizer hat sich ein neues Auto gekauft. Dessen Masse beträgt nur 1.3 t, was den Benzinverbrauch entsprechend senkt. Gemäss den Angaben des Herstellers beschleunigt es in 7.7 s von 0 auf 100 km/h. Im Folgenden nehmen wie vereinfachend an, dass das Auto gleichmässig beschleunigt. 2.1 Wie gross ist die Beschleunigung bei dem oben erwähnten Vorgang? [Tot. 1] 2.2 Welche Wegstrecke legt das Auto dabei zurück? 2.3 Wie gross ist die für diese Beschleunigung nötige Kraft? 2.4 Bei einer Fahrt mit seinem Auto verlässt Herr Schweizer den Innerortsbereich bei A (Figur 1) und beschleunigt anschliessend mit 3.2 m/s². Nach 4.5 s hat er 95 m zurückgelegt. Wie gross war seine Geschwindigkeit im Punkt A? innerorts A 95 m Figur 1 4/12

(Resultat in km/h) 3. Lara spielt mit einem quadratischen, 2.0 cm dicken Holzbrettchen. Die Seitenlänge des Quadrates misst 9.0 cm, die Dichte des Holzes ist 0.60 g/cm³. Sie lässt dieses Holzbrettchen in einem Becken mit Wasser schwimmen und legt dann ein Eisenstück von 24 g Masse darauf (Figur 2). [Tot. 8 P] Figur 2 2.0 cm x =? 9.0 cm 3.1 Wie tief taucht das Holzbrettchen in das Wasser ein, d. h. wie weit liegt die untere Quadratfläche unterhalb der Wasseroberfläche (x =?)? 3P 5/12

3.2 Beim Spielen rutscht das Eisenstück vom Holzbrettchen und sinkt auf den Boden des Beckens. Die Frage ist, ob, bzw. wie sich dabei der Wasserspiegel im Becken ändert. Begründen Sie Ihre Antwort mit zwei bis drei Sätzen und führen Sie die Formeln auf, auf die Sie sich beziehen. 3 P 4. In einem Museum werden dort aufbewahrte alte Handfeuerwaffen, wie Gewehre und Pistolen, auf ihre Wirkung untersucht. Dies geschieht in einem unterirdischen Raum, dem sogenannten Beschussraum. Die abgefeuerten Geschosse werden dabei in einem grossen, an der Wand montierten Klotz aus weichem Holz abgebremst. Bei einem solchen Versuch trifft eine Bleikugel von 15 g Masse mit einer horizontalen Geschwindigkeit von 6.0 10 2 km/h auf den Holzklotz und bleibt nach 11 cm stecken. Dabei werden die Kugel und der Holzklotz etwas erwärmt. 4.1 Um wie viel erwärmt sich dabei die Bleikugel, wenn sie 70% der Energie aufnimmt? Verwenden Sie bei der numerischen Berechnung für Blei (Pb) den Wert c Pb = 1.3 10 2 J/kg K. [Tot. 8 P] 3P 6/12

4.2 Was besagt der zweite Hauptsatz der Wärmelehre in Zusammenhang mit diesem Vorgang? Beantworten Sie diese Frage mit zwei bis drei Sätzen. Als Hilfe geben wir Ihnen den Beginn Ihres ersten Antwortsatzes. 3 P Antwort: Es ist ausgeschlossen, dass 5. In ihrem Elektrobaukasten findet Lara unter dem Titel Wir regulieren die Helligkeit eines Lämpchens einige Versuche zum Nachbauen. Dafür stehen ihr eine Batterie von 4.5 V, ein Lämpchen mit dem Widerstand 20 Ω und ein elektrischer Widerstand von 10 Ω zur Verfügung. 5.1 Zuerst schliesst Lara das Lämpchen direkt an die Batterie an. Wie gross ist die Leistung, die in dem Lämpchen produziert wird? [Tot. 8 P] 7/12

5.2 Anschliessend bildet sie aus dem Lämpchen und dem elektrischen Widerstand eine Serieschaltung und schliesst diese an die Batterie an. 5.2.1 Skizzieren Sie diese Schaltung mit den korrekten Symbolen. 5.2.2 Wie gross ist der Strom, der jetzt durch das Lämpchen fliesst? 5.2.3 Wie gross ist die Leistung, die dabei im Lämpchen produziert wird (nur numerisch)? 5. 3 Lara vergleicht nun die Resultate, die sich für die Schaltungen der Aufgaben 5.1 und 5.2 ergeben haben. Sie kommt zum Schluss, dass sich die Helligkeit des Lämpchens verändern lässt, indem man...... (vervollständigen Sie den begonnenen Satz) 8/12

6. Ein grosser französischer Autohersteller hat im Frühjahr 2012 ein kleines Elektrofahrzeug für zwei Personen auf den Markt gebracht. 6.1 Zum Laden wird das Fahrzeug an eine Haushaltsteckdose angeschlossen. Dann fliessen 230 V in dessen Batterie und werden dort gespeichert. (Aus einem Testbericht). 6.1.1 Welche Aussage in diesem Testbericht ist physikalisch nicht korrekt? Begründen Sie Ihre Aussage. [Tot. 8 P] 6.1.2 Formulieren Sie die entsprechende Aussage so, dass sie physikalisch korrekt ist. (Verbal, ohne Formeln) 6.2 Bis die ganz entladene Batterie wieder vollständig geladen ist, dauert es 5.5 Stunden. Die Batterie hat dann 7.1 kwh gespeichert. Wie gross ist der beim Laden fliessende Strom? Wir nehmen vereinfachend an, dass er über die ganze Ladedauer konstant ist. 6.3 Von der in der Batterie gespeicherten elektrischen Energie können 6.1 kwh für die Fortbewegung genutzt werden. Wie gross ist somit der Wirkungsgrad (nur numerisch)? 6.4 Bei einer Testfahrt mit 65 km/h konnte eine Strecke von 97 km zurückgelegt werden bis die anfänglich vollständig geladene Batterie leer war. 6.4.1 Wie lange dauerte diese Testfahrt (nur numerisch)? 6.4.2 Wie gross war die für diese Testfahrt nötige Leistung (nur numerisch)? 9/12

7. Ein Lichtstrahl L trifft senkrecht auf ein dreieckförmiges Glasstück (Figur 3). [Tot. 9 P] 7.1 Skizzieren Sie den weiteren Weg, den der Lichtstrahl durchläuft und erläutern Sie Ihre Lösung stichwortartig. 3 P 30 L. Figur 3 7.2 Im Zusammenhang mit der Lichtbrechung kann das Phänomen Totalreflexion auftreten. 7.2.1 Erläutern Sie dieses Phänomen mit zwei bis drei Sätzen und eventuell einer Skizze. 10/12

7.2.2 Ein Lichtstrahl L trifft senkrecht auf das in Figur 4 dargestellte Glasstück. Skizzieren Sie den weiteren Weg, den der Lichtstrahl durchläuft und erläutern bzw. erklären Sie Ihre Lösung stichwortartig. Hinweis: Der Grenzwinkel der Totalreflexion beträgt 42. 4 P 45 L. 45 Figur 4 11/12

Zusatzseite Zusätzliche Notizen werden nur bewertet, wenn sie klar einer Aufgabe zugeordnet werden können - geben Sie deshalb unbedingt die Aufgabennummer und den Aufgabenteil an und machen Sie auf dem betreffenden Aufgabenblatt einen entsprechenden verbalen Hinweis. 12/12