Registermodernisierung und Zensus post-2021

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten und Grenzen der Melde- registerertüchtigung. Gedanken zu einem künftigen System der laufenden Bevölkerungsstatistiken

Die Statistik ist nur so gut wie das Register

Ergebnisse der VDSt-Umfrage Juli/August 2016

ADAC Postbus Fahrplan

10. XÖV-Konferenz. Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates. Bremen, 16. November 2017

Anforderungen der Kommunen an künftige Zensen Die kurzfristige Perspektive 2021 Die langfristige Perspektive

Hessisches Statistisches Landesamt

Der Zensus 2011 aus städtestatistischer Sicht

aktuell Nr. 03/2018 Verband Deutscher Städtestatistiker Bericht vom VDSt- Datenschutzworkshop

Wie können die kleinräumigen Datenschätze der Kommunalstatistik besser gehoben werden?

Erkenntnisse aus dem Projekt Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg. Prof. Dr. Sonja Haug Matthias Vernim M.A.

Wohnungseigentum legt weiter zu

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen

Zensus 2021 Stand der Vorbereitungen. Jahrestagung der AG Nord-West im VDSt am 13. und 14. Dezember 2018 in Osnabrück

Präsentation der Ergebnisse einer Erhebung zur Unterbringungssituation von wohnungslosen- und obdachlosen Personen in 26 deutschen Großstädten

BIK Gemeindedatei Sachdaten -

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember Hannover

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Bevölkerungsfortschreibung

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Gebäude- und Wohnungszählung

Möglichkeiten und Grenzen der (Melde-) Registerertüchtigung. Gedanken zur amtlichen Statistik post-2021

- Sachstand Merging-Projekt -

Zur Lärmregulierung in Europa

Open Government für die Verwaltung

Information und Technik Nordrhein-Westfalen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Gedanken zur Zensusmethodik. dem Zensus 2021

zensus 2011 Ausgewählte Ergebnisse Statistisches Bundesamt Tabellenband zur Pressekonferenz am 31. Mai 2013 in Berlin

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Möglichkeiten und Grenzen der (Melde-) Registerertüchtigung. Gedanken zur amtlichen Statistik post-2021

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Info ZENSUS in Kurzform

Markt für Wohnimmobilien 2018

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen. Abenteuer Zensus Aktuelle Datenverfügbarkeit, Möglichkeiten und Fallstricke bei der Auswertung

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

aktuell Nr. 02/2017 Verband Deutscher Städtestatistiker Frühjahrstagung vom 13. bis 15. März 2017 in Aachen

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Rechtliche Grenzen einer Personen- bzw. Unternehmenskennziffer in staatlichen Registern

Markt für Wohnimmobilien 2017

Lebensqualität in deutschen Städten

Rasterbasierte amtliche Statistik und der Föderalismus vereinbar?

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Überall immer weniger?

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Alles Weltmeister oder was?

Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung

TU9 führend bei der Drittmitteleinwerbung

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Zensus Erste Schlussfolgerungen zur Bevölkerung und zum Wohngebäudebestand

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Natürliche Verhältnisse

Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2010

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Deckungsumfänge in der Kfz-Versicherung nach Wohnort und Alter des Versicherungsnehmers. September 2016

Zensus 2011 Umsetzung in Thüringen

Zensus 2011 Gemeindekongress 2012

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Dokumentation. Kommunale Teilgebiete 1 : KT25 Ergänzender Datensatz zu den Verwaltungsgebieten 1 : (VG25)

Gemeinsam die urbane Solarwende starten. Pressekonferenz zum PV-Mieterstrom

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Zensusvorbereitung und Vorkehrungen für die Nutzung der Zensusergebnisse in den städtestatistischen Ämtern - Das Beispiel Bonn

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Zensus 2011 Nürnberg Bevölkerung

Kommunales Bildungsmonitoring

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Lebensqualität in deutschen Städten

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt übernimmt Internationalitätsfunktion für Deutschland

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Was ist amtlich an der amtlichen Zahl Konzepte der Bevölkerungszahl

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Daten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kommunalstatistik

Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

"Grüne Karte" erhalten:

Amtsvorstehertagung des SHGT. Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011

Transkript:

Verband Deutscher Städtestatistiker Registermodernisierung und Zensus post-2021 Der Weg zu einem modernen amtlich-statistischen System in Deutschland

Agenda Amtlich-Statistisches System Bund Länder Kommunen 1. Warum muss modernisiert werden? 2. Wie kann modernisiert werden? 3. Welche Hürden müssen überwunden werden?

Agenda Amtlich-Statistisches System Bund Länder Kommunen 1. Warum muss modernisiert werden? 2. Wie kann modernisiert werden? 3. Welche Hürden müssen überwunden werden?

Idealbild Amtlich-Statistische Dateninfrastruktur hochaktuell * kohärent * qualitativ hochwertig Bund Länder Kommunen

Status Quo Statistikämter Statistikämter Bund Länder Kommunen Daten auf Ebene Bund-Länder-Gemeinden Flächendeckende Rasterdaten Daten auf Ebene Gemeinden und untergemeindlich Nur teilweise kohärent Nur teilweise hochaktuell

Status Quo Statistikämter Statistikämter Bund Länder Kommunen Daten auf Ebene Bund-Länder-Gemeinden Flächendeckende Rasterdaten Statistik Bund, Land, Gemeinde Aufbereitung Daten auf Ebene Gemeinden und untergemeindlich Statistik untergemeindlich Datenquelle

Status Quo Statistikämter Statistikämter Bund Länder Kommunen Daten auf Ebene Bund-Länder-Gemeinden Flächendeckende Rasterdaten Statistik Bund, Land, Gemeinde Aufbereitung Daten auf Ebene Gemeinden und untergemeindlich Statistik untergemeindlich Aufbereitung Datenquelle

Beispiel Bevölkerungsstatistik Bund/Länder-Modell alle 10 Jahre (2011, 2021) monatlich (eingeschr.) jährlich EWO-Melderegister Ewo- Bewegungen Ewo- Bewegungen Ewo- Bewegungen Aufbereitung Aufbereitung Aufbereitung Aufbereitung EWO-Statistik voller Merkmalskranz (bis Gemeinde) EWO-Statistik kleiner Merkmalskranz (bis Gemeinde) EWO-Statistik kleiner Merkmalskranz (bis Gemeinde) EWO-Statistik kleiner Merkmalskranz (bis Gemeinde) 2011: ~ 3 Jahre nach Stichtag 2021 (Ziel): ~ 8 Monate nach Stichtag monatlich: ~ 5 Monate nach Stichtag jährlich: ~ 8 Monate nach Stichtag

Beispiel Bevölkerungsstatistik

Beispiel Bevölkerungsstatistik Kommunales Modell (Landeshauptstadt Stuttgart) 4x jährlich und flexibel nach Bedarf EWO-Melderegister EWO-Melderegister EWO-Melderegister Aufbereitung Aufbereitung Aufbereitung EWO-Statistik voller Merkmalskranz (bis Adresse) EWO-Statistik voller Merkmalskranz (bis Adresse) EWO-Statistik voller Merkmalskranz (bis Adresse) < 14 Tage nach Stichtag

Beispiel Bevölkerungsstatistik Erscheinungsdatum 27.01.2018 Daten zum Stichtag 31.12.2017

Beispiel Bevölkerungsstatistik Abweichung MR zum fortgeschriebenen Zensusergebnis in den 25 größten deutschen Städten Differenz MR zu Fortschreibung Differenz MR zu Fortschreibung Stadt 31.12.2011 31.12.2015 Stadt 31.12.2011 31.12.2015 Berlin +3,0 % +2,6 % Nürnberg +2,7 % +3,3 % Hamburg +2,4 % +2,6 % Duisburg -0,1 % +0,7 % München +3,4 % +4,9 % Bochum +0,4 % +0,7 % Köln +1,6 % +1,3 % Wuppertal +0,9 % +0,9 % Frankfurt/M. -1,4 % -1,1 % Bielefeld -0,4 % +0,3 % Stuttgart -3,0 % -3,4 % Bonn +1,9 % +1,9 % Düsseldorf +2,4 % +2,7 % Münster -1,5 % -2,4 % Dortmund +1,2 % +1,8 % Karlsruhe -2,2 % -0,2 % Essen +0,8 % +0,4 % Mannheim +4,0 % +3,9 % Leipzig +1,5 % +1,3 % Augsburg -1,0 % -0,8 % Bremen +0,3 % +0,4 % Wiesbaden +2,1 % +3,0 % Dresden +1,2 % +0,9 % Gelsenkirchen -0,1 % +0,9 % Hannover +1,2 % +1,0 % Summe +1,5 % +1,7 % Quelle: Umfrage des Arbeitskreises Stadtforschung, Statistik und Wahlen des Deutschen Städtetags

Beispiel Bevölkerungsstatistik VDSt-Umfrage Maßnahmen zur Verbesserung der Melderegisterqualität in den Großstädten in den vergangenen fünf Jahren im Januar 2017 Überprüfung des Meldestatus bei Anzahl % unzustellbarer Wahlbenachrichtigung 69 86 unzustellbarer Meldung des Bundeszentralamts für Steuern 67 84 Postrücklauf anderer städtischen Behörden 66 83 Mitteilung von MR-Datenempfängern (z.b. GEZ) über abweichende Daten 52 65 Verletzung der Schulpflicht 47 59 Passbeantragung bei einer deutschen Auslandsvertretung 45 56 Passbeantragung bei anderer Gemeinde 42 53 Schulbesuch im Ausland 35 44

Status Quo Statistikämter Statistikämter Bund Länder Kommunen Daten auf Ebene Bund-Länder-Gemeinden Flächendeckende Rasterdaten Daten auf Ebene Gemeinden und untergemeindlich Nur teilweise kohärent Nur teilweise hochaktuell

Agenda Amtlich-Statistisches System Bund Länder Kommunen 1. Warum muss modernisiert werden? 2. Wie kann modernisiert werden? 3. Welche Hürden müssen überwunden werden?

Zensus auf Knopfdruck Fachregister 1 Fachregister 2 Fachregister x Statistik Bund, Land, Gemeinde, untergemeindlich

Zensus auf Knopfdruck Handlungsfeld 1: Fehlende Register aufbauen (Gebäude und Wohnungen, Bildung) Fachregister 1 Fachregister 2 Fachregister x Statistik Bund, Land, Gemeinde, untergemeindlich

Zensus auf Knopfdruck Handlungsfeld 2: Einheitliche Identifikatoren (Personen, Unternehmen, Anschriften, Gebäude, Wohnungen) IDs Fachregister 1 Fachregister 2 Fachregister x Statistik Bund, Land, Gemeinde, untergemeindlich

Zensus auf Knopfdruck Handlungsfeld 3: Effektive Qualitätssicherungsmaßnamen im Verwaltungsvollzug QS QS QS IDs Fachregister 1 Fachregister 2 Fachregister x Statistik Bund, Land, Gemeinde, untergemeindlich

Zensus auf Knopfdruck QS QS QS IDs Fachregister 1 Fachregister 2 Fachregister x Statistik Bund, Land, Gemeinde, untergemeindlich Handlungsfeld 4: Datenzugang ermöglichen (z.b. Kommunalstatistik)

Wichtige Register (beispielhaft) Steuerdatei Datei der Bundesagentur für Arbeit Unternehmensregister Rentenversicherungsdatei Einwohnermelderegister Personenstandsregister Ausländerzentralregister Gewerberegister Handwerksrolle Liegenschaftskataster Adresskoordinaten Grundsteuerdatei

Agenda Amtlich-Statistisches System Bund Länder Kommunen 1. Warum muss modernisiert werden? 2. Wie kann modernisiert werden? 3. Welche Hürden müssen überwunden werden?

Hürde Amtlich-Statistisches System Statistisches Bundesamt: Registerbasierte Ermittlung der Bevölkerungszahl als Leuchtturmprojekt // Integrierter Registerzensus ab 2024 (Bevölkerung) bzw. ab 2031 (vollständiger Merkmalskranz) als geplante Maßnahme // Ziel: Bis 2020 werden Auswertungen von 90 % der bereits etablierten Statistiken in weniger als drei Monaten vorliegen. (Digitale Agenda, 02/2018) Statistische Landesämter: Ziel ist es, durch die weitgehende Automatisierung der Datengewinnung die Qualität, Aktualität und Wirtschaftlichkeit von statistischen Erhebungen weiter zu verbessern. (Pressemitteilung, 03/2018) Digitale Agenda Statistik Bund/Länder soll erarbeitet werden Verband Deutscher Städtestatistiker: Aus kommunaler Sicht ist es sinnvoll, die amtlichen Einwohnerzahlen und Strukturdaten direkt aus den Verwaltungsregistern zu gewinnen, besonders, wenn diese zuvor in normierter Weise ertüchtigt wurden. (VDSt-Positionspapier Anforderungen an künftige Zensen in Deutschland aus Sicht der Städte, 04/2015) Einschätzung Haußmann: Auf allen drei Ebenen wird in dieselbe Richtung gedacht.

Hürde Verwaltungsvollzug Grundsatz: Verwaltungsregister sind die Grundlage für staatliche Entscheidungen (Beispiel Doppeleinträge AZR: Personen mit laufendem Asylverfahren wurden zeitgleich als ausreisepflichtig geführt). Onlinezugangsgesetz: Bund, Länder und Kommunen müssen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsdienstleistungen online über einen Verwaltungsportalverbund anbieten. Qualitativ hochwertige, verknüpfbare Verwaltungsregister sind eine zwingende Voraussetzung. Einschätzung Haußmann: Dringende Notwendigkeit ist unmittelbar gegeben.

Hürde Akzeptanz Einschätzung Haußmann: Neues Modell kann Akzeptanz deutlich erhöhen.

Hürde Datenschutz Gefahr: Bildung von Persönlichkeitsprofilen (vgl. BVerfGE 65,1 [48] = Volkszählungsurteil ). Notwendig: Organisatorische und technische Vorkehrungen, Modell Österreich (Reichweitenbegrenzung durch bereichsspezifische pseudonyme Identifikatoren, die durch eine abgetrennte Stammzahlenbehörde verwaltet werden). Positiv: Bürger und Unternehmen erhalten mehr Transparenz und Kontrolle über ihre Daten. Güterabwägung: Modell kann im Grundsatz tragfähig sein. Einschätzung Haußmann: Durchbruch kann gelingen.

Hürde Kosten McKinsey (2017): Die Digitalisierung der wichtigsten Verwaltungsdienstleitung auf Basis moderner Register entfaltet bei einmaligen Investitionskosten von ca. 2,5 Mrd. EUR ein Entlastungspotenzial von ca. 6 Mrd. EUR pro Jahr. (Bürger: 1,4 Mrd EUR, Unternehmen 1 Mrd. EUR, Verwaltung 4,7 Mrd. EUR pro Jahr). Beispiel Zensus 2011: Kosten 1,4 Mio. EUR (Niederlande, registerbasiert) versus 667 Mio. EUR (Deutschland, registergestützt). Einschätzung Haußmann: Einsparungspotenziale sind immens.

Hürde Föderalismus Ebenenübergreifende Regelung: Registermodernisierungsgesetz. Ebenenübergreifende Verantwortung: Koordinierende Stelle für erstmalige und laufende Standardisierung, Harmonisierung und Konsolidierung der Registerlandschaft unter Beteiligung aller föderalen Ebenen notwendig. (IT-Planungsrat / FITKO? Kommunale Beteiligung?) Ebenenübergreifende Finanzierung: Digitalisierungsbudget des Bundes und der Länder? Ebenenübergreifendes Zugriffsrecht: Statt wie derzeit üblich die zulässigen Zugriffe (z.b. für die Kommunalstatistik) im jeweiligen Fachgesetz zu definieren, sollten zukünftig nur noch die Ausnahmen geregelt werden. Bund Länder Kommunen Einschätzung Haußmann: Es sind Verhandlungen notwendig.

Hürde politischer Wille McKinsey (2017): Deutschland darf den Anschluss an die Digitalisierungspioniere nicht verpassen. (genannt: Estland, Österreich, Schweiz, Dänemark, Schweden) Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2017): Wir werden die öffentlichen Register modernisieren und dafür die Vorschläge des Normenkontrollrates prüfen. Einschätzung Haußmann: Die ersten Schritte sind gemacht.

Fazit: Ist das Vorhaben realisierbar? Durch das skizzierte Modell können an zahlreichen Stellen entscheidende Fortschritte erzielt werden. Die Handlungsnotwendigkeit ist erkannt und wird über mehrere Kanäle kommuniziert. Es sind keine unüberwindbaren Hürden zu erkennen.

Idealbild Amtlich-Statistische Dateninfrastruktur hochaktuell * kohärent * qualitativ hochwertig Bund Länder Kommunen

Kontakt Michael Haußmann Verband Deutscher Städtestatistiker Landeshauptstadt Stuttgart, Statistisches Amt Eberhardstr. 39 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 216-98541 E-Mail: michael.haussmann@stuttgart.de