KONZEPTVORSCHLAG. 5./6. Jahrgangsstufe KONZEPT A (ALS EINFÜHRUNG IN DIE UNTERRICHTSSEQUENZ) KONZEPT B (ALS VERTIEFUNG DES UNTERRICHTSSTOFFS)

Ähnliche Dokumente
Dr. Christian Reimers Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy University of Vienna Austria

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Aktive und produktive Kartenarbeit mit dem Diercke Weltatlas digital

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Spiel (kann immer wieder zwischendurch zur Entspannung gespielt werden.)

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

DIE KONTINENTALDRIFT

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode. Patricia Montag Grüner Campus Malchow

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Das Kontinente-Puzzle Kannst du einen Superkontinent aus den Puzzleteilen bauen?

Freizeit versus Arbeitszeit

Lerntipps von Compendio

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Das Museum als Lernort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsvorbereitung

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Methode THINK PAIR SHARE

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Im Weltverteilungsspiel können die Kinder erfahren, wie Bevölkerung, Reichtum und CO 2

Kinematik - Multiinterview

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufen 8 und 9. Wasserkocher

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

Was heisst experimentieren im Fachkundeunterricht? Martin Vonlanthen, EHB

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe: Kontinente. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III)

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

GÉOGRAPHIE, DISCIPLINE FONDAMENTALE EPREUVE BILINGUE ALLEMAND

Unterrichtsentwurf Deutsch

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

VHB-Seminar Filmdidaktik und Filmästhetik. C. Filmdidaktische Musterbeispiele in Theorie und Praxis

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abläufe erkennen und nachahmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Erdkunde

Unterrichtsvorbereitung in Geographie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10

Methodencurriculum Rahmenplan Überfachliche Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten;

Produktmarketing / Produktplatzierung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ZIM Ich & die Globalisierung (1 Tag ab 12. Klasse)

Arbeiten mit thematischen Karten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Curriculum Ernährungslehre. Curriculum Ernährungslehre. für die Eliteschule des Sports Gesamtschule Alter Teichweg in Hamburg

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Biologie und Umweltkunde

Kontinentaldrift Abb. 1

Treffpunkt Nachhaltigkeit

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas

Phoenicis Lacus - Ein Grabenbruch auf dem Mars Christian Wolff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

D e r P a r c o u r s. Willkommen im digitalen Leben. Erstellt durch die Klasse GM 4a Baugewerbliche Berufsschule Zürich, Abt. Planung und Rohbau

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kompakt Klasse 2 - Band I: Texte verfassen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Transkript:

KONZEPTVORSCHLAG 5./6. Jahrgangsstufe KONZEPT A (ALS EINFÜHRUNG IN DIE UNTERRICHTSSEQUENZ) KONZEPT B (ALS VERTIEFUNG DES UNTERRICHTSSTOFFS)

KONZEPT A Exkursion als Einführung in die Unterrichtssequenz bzw. Aufgreifen der grundlegenden Inhalte des Lehrplans Vorbereitung: Zu Beginn der 5. Klasse haben Sie sich mit Ihren Schülern bereits grundlegenden Fragen der Geographie gewidmet, z. B. Aufbau der Erde, Verteilung von Kontinenten und Ozeanen Den Schalenaufbau der Erde haben die Schüler schon kennengelernt. Nun soll ihnen an aktuellen Beispielen (z. B. Erdbeben) bewusst werden: Die Erde ist immer in Bewegung! Material zu aktuellen geologisch-geomorphologischen Ereignissen finden Sie auf: http://geofon.gfz-potsdam.de/geofon/seismon/globmon.html (Geofon des Geoforschungszentrums Potsdam). Anschließend lernen die Schüler die Theorie der Kontinentaldrift eigenständig und spielerisch mittels eines Kontinentalpuzzles kennen. Möglichkeit für eine handlungs- und produktionsorientierte Phase bietet die Erstellung eines Video-Podcasts am Overhead- Projektor. Ein anschauliches Beispiel ist zu finden unter: http://www.youtube.com/watch?v=wiptizxk3b0 ( Schule macht Ah! part1 ) Diese Methode bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Wissensstand der Schüler vor und nach der Exkursion zu überprüfen und die Schüler ihren Lernzuwachs selbst formulieren zu lassen. Siehe auch: Diercke Weltatlas (1. Auflage 2008), S. 224. Damit den Schülern bewusst wird, dass sich die Kontinente NICHT wie Schiffe auf einem Ozean bewegen, ist es wichtig, ihnen zu verdeutlichen, dass die ganze Erde von Lithosphärenplatten bedeckt ist. Zur Visualisierung bietet sich ein Flug mit Google Earth (http://earth.google.de) über die Kontinentalschelfe bis zu einem mittelozeanischen Rücken an. In einer abschließenden Transferphase sollen die Schüler impulsgeleitet in einem Cluster sammeln, durch welche Vorgänge und Phänomene die Verschiebung der Kontinentalplatten sichtbar oder erfahrbar werden.

Mit diesem Gedanken sollen die Schüler anschließend auf Erkundungstour durch das Museum gehen und für sich die Frage klären, wie man die Prozesse im Inneren der Erde anhand des Geysirs erklären kann. Nachbereitung: Folgende Methoden bieten sich zur Nacharbeitung der Exkursion an. Sie sollen dazu anregen, die Inhalte zu wiederholen, mit dem in der Vorbereitung erarbeiteten Wissen zu vernetzen und den Schülern ihren eigenen Lernzuwachs bewusst zu machen. Erstellen eines Geysir-Quiz: Die Schüler erstellen in Gruppen Frage-Antwort-Karten zum Geysir, zum Aufbau der Erde und zur Plattentektonik sowie zum Verhalten von Gasen und bei Bedarf zu weiteren Inhalten, die beim Besuch des Geysir Erlebniszentrums thematisiert wurden. Der Gruppe, die die meisten Fragen der anderen Gruppen richtig beantworten kann, wird das Geysir-Diplom verliehen. (siehe separate Dokumente Geysir-Quiz.pdf; Geysir-Quizkarten.pdf). Verfassen einer Postkarte, in der die Schüler über ihren Museumsbesuch berichten. Anschließend werden die Postkarten an einer Leine im Klassenzimmer ausgehängt und bilden so ideale Gesprächsanlässe für die Nachbereitung der Exkursion (Kopiervorlage siehe separates Dokument Postkarte.pdf). Evaluation des Videopodcasts und Auswertung und Ergänzung des Clusters.

KONZEPT B Exkursion als Vertiefung des Unterrichtstoffs Vorbereitung: Haben sich Ihre Schüler bereits intensiver mit Plattentektonik und den Prozessen des Erdinnern beschäftigt, können darauf aufbauend verwandte Themenbereiche vernetzt werden. So kann beispielsweise der Einfluss von Druck auf gelöste Gase oder Reaktionen verschiedener Gase experimentell erarbeitet werden. Lassen Sie jeweils vor den Experimenten von Ihren Schülern Thesen aufstellen, die sie nach dem Experiment erläuternd verifizieren oder falsifizieren. Pfiffiger Einstieg in die Stunde könnte folgendes Video sein, begleitet mit dem stummen Impuls an der Tafel Der Cola-Brunnen ein fake You-Tube-Mythos? http://www.youtube.com/watch?v=fbkbwkfv2pe&feature=relmfu (EepyBird presents the Mentos & Diet Coke Experiments) Mit diesem Vorwissen sollen die Schüler nun in der Ausstellung herausfinden, inwieweit der Geysir Andernach mit der Cola- oder der Mineralwasserflasche zu vergleichen ist.

Nachbereitung: Nachfolgend sind einige Methoden aufgeführt, die sich zur Nacharbeitung der Exkursion anbieten. Sie sollen dazu anregen, die Inhalte zu wiederholen, mit dem in der Vorbereitung erarbeiteten Wissen zu vernetzen und den Schülern ihren eigenen Lernzuwachs bewusst zu machen. Erstellen eines Geysir-Quiz: Die Schüler erstellen in Gruppen ca. 8 Frage-Antwort-Karten zum Geysir, zum Aufbau der Erde und zur Plattentektonik sowie zum Verhalten von Gasen und bei Bedarf zu weiteren Inhalten, die beim Besuch des Geysir Erlebniszentrums thematisiert wurden. Der Gruppe, die die meisten Fragen der anderen Gruppen richtig beantworten kann, wird das Geysir-Diplom verliehen (siehe separate Dokumente Geysir-Quiz.pdf; Geysir-Quizkarten.pdf). Erstellen eines Plakates oder einer Wandzeitung, auf dem/der die Funktionsweise von Geysir und Mineralwasserflasche gegenübergestellt werden. Verfassen einer Postkarte, in der die Schüler über ihren Museumsbesuch berichten. Anschließend werden die Postkarten an einer Leine im Klassenzimmer ausgehängt und bilden so ideale Gesprächsanlässe für die Nachbereitung der Exkursion (Kopiervorlage siehe separates Dokument Postkarte.pdf).