CLB Simulator. Inhaltsverzeichnis. Marcel Viehmeier. 30. Oktober Version 1.0.1

Ähnliche Dokumente
FAQ Kommunikation über PROFIBUS

CRecorder Bedienungsanleitung

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

quickterm Express Benutzerhandbuch Version: 1.0

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Hochschule Aalen. Installation Tunnelblick für Mac. Anleitung zum Installieren des OpenVPN für Mac OS

Installationsanleitung

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

Installationshandbuch für das Word Plugin

MUNIA Bedienungsanleitung

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

GameGrid mit BlueJ Seite 1

1.3.1 Java-Compiler installieren

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

Process: Installationsleitfaden

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Installationsanleitung

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Erste Schritte in OmniControl

Balabolka. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

FAQ S7-Kommunikation über IE

Erwin Müller, Global Scaling Calculator Dokumentation für Version 1.64

Installationsanweisungen

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X

FAQ Kommunikation über IE

Alpha Inhaltsverzeichnis. 1 Installation von OpenOffice (Version 1.1.2) 1.1 Vorwort. 1.2 Hinweise für erfahrene Benutzer

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

FAQ Kommunikation über IE

Anleitung zur Eingabe Ihrer Behandlungsfälle

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

Steinberg Library Manager

A-CERT TIMESTAMP Client 1.0e Handbuch

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia:

FAQ S7-Kommunikation über MPI

Pidgin unter Ubuntu-Linux einsetzen

Lernumgebung für das Travelling Salesman Problem. Bedienungsanleitung. Projekt im Sommersemester 2016 Betreuer: Prof. Dr.

1.1 Arbeiten mit Adobe Bridge

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice

Zusatzoption: Aktuelle Meldungen Erstellung einer Vorlageseite für die Meldungen

Inhalte in Kurse einfügen. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs.

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Medizinische Universität Wien ITSC Handbuch

FAQ Kommunikation über IE

Alpha Inhaltsverzeichnis. 1 Installation von OpenOffice (Version 1.1.2) 1.1 Vorwort. 1.2 Technische Probleme

Arduino für FunkAmateure

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

WEBVPN UND SSL NETWORK EXTENDER Anleitung für Studierende

EV3 JAVA-PROGRAMMIERUNG MIT LEJOS INSTALLATIONSANLEITUNG INHALT

1 Einleitung Technisches Adobe Acrobat Reader DC Download Anlagen in das Maßnahmentool einfügen... 3

Anleitung zum Aufbau der Verbindung zwischen Artcut 2009 und Rheinstern LB-Serie

Eclipse 3.0 (Mac) 1. Eclipse installieren. 2. Welcome Projekt schliessen

Wir arbeiten ständig daran, unseren ChessGenius Exclusive noch besser zu machen. Deswegen freuen wir uns immer über Ihr Feedback unter

Installieren und Konfigurieren von Adobe Media Live Encoder für das Senden in HD

MDK-Controller: Umbau auf PureMoCo Android App v

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Desktop Hintergrund einrichten.

Die wichtigsten Funktionen von IrfanView in Kürze

ChanSort installieren

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Desktop Schultz Informatik 1

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

BlueSpice Installation lokales Testsystem ohne Installer

Parallels Desktop 4.0 Switch to Mac. Tutorial Automatische Windows-Backups.

Aktuelle WinIBW-Scripte

owncloud: Ihre Daten immer dabei unterwegs und überall

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Arbeiten mit Micro Focus Filr

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.

NutriPlan. Benutzer-Handbuch. Installation:

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren

Deinstallation Java. alabus ag. Anleitung. alabus smarter process management. Erstellt durch: alabus ag

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Anleitung für Fachlehrkräfte zur

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Wie erreiche ich was?

Einrichtungsleitfaden für Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10. Ab sofort müssen alle Anmeldungen über dieses Portal erfolgen.

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

Werkzeugleisten anpassen

PDF-Mapper Installation

ATLAS 2x2 Server Installation ERSTELLT BY MARKUS TUVOK VERSION 1.4 // MITTEN IN DER NACHT LETZTES UPDATE

Hochschule Aalen. Installation Tunnelblick für Mac. Anleitung zum installieren des OpenVPN für Mac OS

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Transkript:

CLB Simulator Marcel Viehmeier 30. Oktober 2012 Version 1.0.1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Hintergrund................................. 2 1.2 Technischer Hintergrund.......................... 2 1.3 Kontakt................................... 2 2 Benutzung 3 2.1 Voraussetzungen.............................. 3 2.2 Hauptfenster................................. 3 2.3 Konfigurationsfenster............................ 5 1

1 Einleitung 1.1 Hintergrund Die Experimentierplatine CLB (Configurable Logic Board) wird seit dem Wintersemester 2010/11 in der Universität Kassel eingesetzt. Durch die Möglichkeit die CLBs an allen Seiten zu verbinden, dadurch größere Funktionen erstellen zu können und die Tatsache, dass jeder Student nur ein einzelnes CLB zur Verfügung gestellt bekommen kann, entstand die logische Forderung nach einem Simulator. Dadurch könnte jeder Student allein oder auch in Gruppen größere Funktionen erstellen ohne dass eine entsprechende Anzahl an physischen CLBs nötig wäre. Gegen Ende des Wintersemesters 2011/12 stand daher eine HiWi-Stelle zur Verfügung wodurch die Realisierung des Simulators während des Sommersemesters 2012 ermöglicht wurde. 1.2 Technischer Hintergrund Der Simulator ist aus Gründen der Einfachheit und der simplen Portierbarkeit in der Programmiersprache Java geschrieben. Dadurch steht der Simulator auf den gängigen Betriebssystemen Windows, Linux und Mac OS X zur Verfügung. Für die Simulation der einzelnen CLBs wird eine selbstgeschriebene einfache Bibliothek zur Simulation digitaler Schaltungen genutzt, welche für dieses Projekt entstand. Die Simulation basiert auf der Idee des so genannten Critical Event Scheduling-Algorithmus, welcher vorsieht, nur Komponenten einer digitalen Schaltung neu zu simulieren wenn sich deren Eingangswerte geändert haben, was enorm Rechenzeit sparen kann. Erweitert wurde dieser Algorithmus um eine Behandlung asynchroner Endlosschleifen, welche durch die Möglichkeit der Rückkopplung von F1 und F2 auftreten können. Die Oberfläche zur Benutzung und Steuerung basiert auf der GUI-Bibliothek Swing, welche Bestandteil von Java ist und den Vorteil hat, dass keine weiteren Bibliotheken Dritter mitgeliefert werden müssen. 1.3 Kontakt Sollten Sie Anregungen haben oder ist ihnen ein Fehler aufgefallen, so können Sie mir eine E-Mail an m.viehmeier@gmail.com schicken. 2

2 Benutzung 2.1 Voraussetzungen Voraussetzung zur Nutzung des Simulators ist eine Installation des Java Runtime Environments, kurz JRE, ab der Version 1.6. Sollten sie keine JRE installiert haben, können sie diese unter http://www.java. com/de/download/manual.jsp für alle oben genannten Betriebssysteme herunterladen und installieren. Für Linux besteht die Möglichkeit die Alternative OpenJDK zu nutzen und unter Mac OS X ist in der Regel keine Installation nötig, da eine JRE schon mitgeliefert wird. Zum Starten doppelklicken Sie auf die clb.jar oder führen sie das Programm in der Eingabeaufforderung/Terminal mit java -jar clb.jar aus. 2.2 Hauptfenster Das Hauptfenster besteht aus einer Menüleiste, einem bei Start 10 x 10 Felder umfassenden Gitter und einer Seitenleiste welche weitere Optionsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Abbildung 1: Das Hauptfenster mit einem CLB 3

Zu sehen sind: 1: Die Menüleiste mit den Menüs Datei, Bearbeiten, Simulation und Hilfe - Datei: Enthält folgende Unterpunkte - Neu: Öffnet einen Dialog zum Erstellen eines neuen Gitters - Öffnen: Lade ein zuvor gespeichertes Gitter(.mclb) oder ein einzelnes CLB in ein neues Gitter(.clb) - Speichern: Speichere das bestehende Gitter in eine Datei(.mclb) - Beenden: Beende den CLB Simulator - Bearbeiten: Enthält folgende Unterpunkte - Neu: Platziere ein neues CLB im ausgewählten Feld, überschreibt ein eventuell schon bestehendes CLB im ausgewählten Feld - Laden: Lade eine gespeicherte Konfiguration eines CLBs (.clb) in das ausgewählte CLB - Speichern: Speichere die Konfiguration des ausgewählten CLBs in eine Datei (.clb) - Kopieren: Kopiere alle ausgewählten CLBs - Einfügen: Füge die zuvor kopierten CLBs in das markierte Feld und alle weiteren Felder relativ zu den Feldern während des Kopierens - Entfernen: Entfernt das ausgewählte CLB - Konfigurieren: Öffnet das Konfigurationsfenster für das ausgewählte CLB - Gitter ändern: Fenster zum Ändern der Größe des Gitters - Simulation: Enthält folgende Unterpunkte - Pause: Pausiert die Simulation, zum Fortsetzen nochmals betätigen - Hilfe: Enthält folgende Unterpunkte - Hilfe: Verweist auf diese Datei - Über...: Öffnet einen Infodialog 2: Gitter zum Platzieren von CLBs. Die erste Zelle ist mit einem CLB belegt, ausgewählt und zeigt die LEDs des CLB. Ein Klick auf eine der roten LEDs bewirkt bei einem ausgewählten CLB eine Eingabe des zugehörigen DIP-Schalters, klickt man also auf die LED von A kann man dadurch den DIP-Schalter umlegen ohne das Konfigurationsfenster öffnen zu müssen. 3: Zeigt und Ändert den Namen des ausgewählten CLBs 4: Menü zum Auswählen für welche CLBs die Eingaben der LED-Schalter gelten sollen. Zur Auswahl stehen Ausgewähltes CLB, Markierte CLBs und Alle CLBs. Bei Option 2 und 3 werden die LED-Schalter auf Aus gesetzt, sobald bei einem der CLBs der entsprechende LED-Schalter auf Aus gesetzt ist. 5: Mit diesen Schaltern kann man die Sichtbarkeit einzelner LEDs des ausgewählten CLBs ein- und ausschalten um die Übersicht größerer Verbunde zu verbessern Das Bearbeiten-Menü lässt sich auch mit einem Rechtsklick auf eine Zelle im Gitter als Popup-Menü öffnen, was im Allgemeinen für flüssigeres Arbeiten sorgt. Weiterhin kann man die Tastatur-Shortcuts STRG-A, STRG-D oder ENTF, STRG-C und STRG-V zum Markieren aller CLBs, Löschen des ausgewählten CLBs, Kopieren der ausgewählten CLBs und Einfügen der kopierten CLBs nutzen. 4

2.3 Konfigurationsfenster Die Anordnung der Elemente im Konfigurationsfenster ist der Anordnung am echten CLB weitestgehend nachempfunden, ebenso die Bezeichnungen an den einzelnen Komponenten. Abbildung 2: Das Konfigurationsfenster eines CLBs 1: Die Jumper-Matrizen für die Funktionen F1 und F2 2: Die DIP-Schalter zum Ein- und Ausstellen der Variablen A,B,C und D 3: Die Jumper zum Einstellen der Synchronizität der Funktionen F1 und F2. Es werden immer beide Jumper für eine der Funktionen gesetzt, da es keine sinnvolle Anwendung gibt bei der die Synchronizität von bspw. F1 und F1-Nicht unterschiedlich behandelt werden müsste 4: Die Jumper zum Einstellen der Rückkopplung von F1 und F2 5: Die Jumper-Matrizen für Funktionen X und Y 6: Der Jumper zum Einstellen des verwendeten Taktgebers 7: Der manuelle Taktgeber 8: Der Jumper zum Einstellen der Art des Taktgebers 9: Die Jumper zum Konfigurieren der Ein- und Ausgänge 5