Grundwissen Chemie: 9. Klasse NTG. Qualitative Analyse Stoffliche Zusammensetzung (Was?) Nachweisreaktionen

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Chemie - 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Grundwissen 9. Klasse NTG

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Grundwissen Chemie 9 NTG

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Qualitative Ionennachweise. Nachweis molekular gebauter Stoffe. Atommasse m A. Atomare Masseneinheit u. Molekülmasse m M

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Grundwissen Chemie 9 NTG. Umgang mit Molekül-Ionen. Wie lerne ich mit dem Grundwissenskatalog?

Fällungsreaktion. Fällungsreaktion. Beispiele: Flammenfärbung. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

GRUNDWISSEN CHEMIE JAHRGANGSSTUFE 9 (NTG)

Grundwissen Chemie 9

Grundwissen und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9 Jgst. NTG

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Grundwissen Chemie 9. Klasse NTG

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Nachweis molekularer Stoffe. Nachweis von Kationen. Nachweis von Halogenid-Ionen. Nachweis von Sulfat- bzw. Carbonat-Ionen 1 GW 9 NTG 2 GW 9 NTG

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Atomorbital (AO) Elektronegativität (EN) Polare Atombindung H F

Den Stoffen analytisch auf der Spur

Grundwissen Chemie 10 MNT

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Grundwissen 9. Klasse NTG

Grundwissen C9 NTG. Nachweis von Elementen mithilfe eines Sepektroskops anhand des charaktersitischen Linienspektrums des Elements

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Zusammenfassung CHEMIE. 11 ième TG

Praktikumsrelevante Themen

Chemie 9 (NTG) In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Grundwissen der Jahrgangsstufe 9 (NTG)

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

Grundwissen Chemie 9 (NTG)

Chemie Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Chemie 9 NTG. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

DEFINITIONEN REINES WASSER

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Chemie: Nachweisreaktionen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Grundwissen Chemie. 9. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissen / Grundfähigkeiten: Chemie 10. Klasse

Chemieschulaufgabe. (Hydrogencarbonation) HCO H 2 O H 3 O + + CO 3. (Dihydrogenphosphation) H 2 PO H 2 O H 3 O + + HPO 4

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie wässriger Lösungen

Crashkurs Säure-Base

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe (NTG)

SÄUREN, BASEN, ph-wert

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

9. Klasse. Weiterentwicklung des Atommodells. Formelzeichen und Einheiten der Chemie. Stoffmenge und Mol. Das Elektronenpaar- Abstoßungs-Modell (EPA)

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Grundwissen Chemie Klasse 7/8 (2016)

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

linear trigonalplanar tetraedrisch trigonalpyramidal gewinkelt oktaedrisch

Chemisches Praktikum für Biologen

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Transkript:

Grundwissen Chemie: 9. Klasse NTG Thema Bereiche der analytischen Chemie chemische Zustandsformen Fällungsreaktionen Flammenfärbung KnallgasProbe GlimmspanProbe Nachweis Reaktion für Kohlenstoffdioxid Nachweis Reaktion für Stärke Inhalt Untersuchung chemischer Stoffe in einer Probe Qualitative Analyse Stoffliche Zusammensetzung (Was?) Nachweisreaktionen Quantitative Analyse Substanzmenge eines Stoffes (Wie viel?) Berechnungen Name der Zustandsform Abkürzung samt WortUrsprung fest s(olid) flüssig l(iquid) gasförmig g(aseous) in Wasser gelöst aq(uatisiert) Chemische Nachweisreaktion für NichtmetallAnionen, bei der durch Zugabe eines Nachweisreagenzes zu einer Prüflösung ein in Wasser schwer lösliches Salz in Form eines Niederschlags entsteht. Übersicht zu wichtigen Fällungsreaktionen / Nachweisreagenzien: Nachweis von verwendetes gebildetes Nachweisreagenz schwerlösliches Salz HalogenidIonen (F SilberHalogenidSalz (aq), wässrige Silbernitrat Cl (aq), Br (aq), I (AgF (aq)) Lösung (AgNO 3(aq) ) (s), AgCl (s), AgBr (s), AgI (s) ) CarbonatIonen wässrige Calciumhydroxid Calciumcarbonat (CO 3 (aq) ) Lösung (Ca(OH) 2(aq) ) (CaCO 3(s) ) SulfatIonen wässrige Bariumchlorid Bariumsulfat (SO 4 (aq) ) Lösung (BaCl 2(aq) ) (BaSO 4(s) ) Chemisches Nachweisverfahren für MetallKationen, bei dem diese anhand charakteristischer Flammenfarben detektiert werden. LithiumKationen karminrote Flammenfarbe NatriumKationen gelbe Flammenfarbe NachweisReaktion für das Gas Wasserstoff. Bei positiver KnallgasProbe ist ein (lauter) Knall zu hören und an der Reaktionsgefäßwand bilden sich Tropfen. NachweisReaktion für das Gas Sauerstoff. Bei positiver GlimmspanProbe entzündet sich ein glimmender Holzspan, wenn er mit dem Gas in Kontakt kommt. Zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid wird Kohlenstoffdioxid in eine farblose wässrige CalciumhydroxidLösung (Ca(OH) 2(aq) ) eingeleitet, woraufhin sich die Lösung trübt, weil Kalk / Calciumcarbonat (CaCO 3(s) ) als gräulicher Feststoff ausfällt. Zum Nachweis von Stärke wird Stärke zu brauner Lugol scher Lösung (einer wässrigen IodKaliumIodidLösung) gegeben, woraufhin sich die Lösung lila färbt, weil sich IodidIonen in StärkeMoleküle einlagern. Grundwissen Chemie, 9. Klasse NTG 1 Chemiefachschaft 2018

Übersicht zu den Nachweis Reaktionen für ekular gebaute Stoffe Stoffmenge Teilchenzahl N(X) nachzuweisender Stoff Name der NachweisReaktion bzw. des Nachweisreagenzes Versuchsbeobachtung bei positivem Nachweis Wasserstoff KnallgasProbe (lauter) Knall, Tropfen an Reaktionsgefäßwand Sauerstoff GlimmspanProbe Glimmspan entzündet sich Kohlenstoffdioxid wässrige Calciumhydroxid die farblose Lösung wird Lösung (Ca(OH) 2(aq) ) trüb Stärke Lugol sche Lösung (wässrige IodKaliumIodidLösung) die braune Lösung wird lila Die Stoffmenge gibt die Menge eines Stoffes X an und hat die Einheit. Dabei umfasst 1 eine Stoffmenge von 6,022 * 10 23 Teilchen. Die Teilchenzahl N(X) gibt die Anzahl der Teilchen einer Stoffportion vom Stoff X an und hat keine Einheit. Die Avogadrokonstante N A ist der Proportionalitätsfaktor (= Faktor, der das Verhältnis von der Stoffmenge zur Teilchenzahl N(X) beschreibt) und hat die Avogadrokonstante N A zwischen, N(X) und N A Masse m(x) Molare Masse M(X) zwischen M(X), m(x) und Volumen V(X) Molares Volumen V m zwischen V m, V(X) und Molekülgeometrie Valenzstrich bzw. LewisFormel Einheit 1. Der Wert der Avogadrokonstante beträgt 6,022 * 1023 1 Zwischen der Stoffmenge, der Teilchenzahl N(X) und der Avogadrokonstante N A besteht folgender : = N(X) N A (X) Die Masse m(x) gibt die Masse von einer Stoffportion vom Stoff X an und hat die Einheit g. Die are Masse M(X) gibt die Masse von der Stoffmenge 1 eines Stoffes X an. Sie hat die Einheit g und kann dem PSE entnommen werden. Zwischen der aren Masse M(X), der Masse m(x) und der Stoffmenge besteht folgender : M(X) = m(x) Das Volumen V(X) gibt das Volumen einer Stoffportion vom Stoff X an und hat die Einheit L. Das ares Volumen V m gibt an, welches Volumen 1 eines gasförmigen Stoffes einnimmt und hat die Einheit L. Weil V m temperatur und druckabhängig ist, existieren genormte Vergleichsbedingungen: Normbedingung: Temperatur: 0 C / 273,15 K; Druck: 1013 hpa V m = 22,4 L Laborbedingung: Temperatur: 20 C / 293,15 K; Druck: 1013 hpa V m = 24 L Zwischen dem aren Volumen V m, dem Volumen V(X) und der Stoffmenge besteht folgender : V m = V(X) Räumliche Anordnung von Atomen oder AtomGruppen in einem Molekül, die mit Hilfe des EPAModells ermittelt werden kann. Darstellungsweise, bei der Moleküle zweidimensional dargestellt werden. Dabei werden: bindende Elektronenpaare / Atombindungen durch Striche zwischen den Atomen dargestellt, wobei Einfach und Mehrfachbindungen (= Zweifach und Dreifachbindungen) unterschieden werden, z.b.: freie Elektronenpaare immer angegeben, z.b.: alle Elektronenpaare so angeordnet, dass der Abstand zwischen ihnen maximal ist (vgl. EPAModell), z.b.: Grundwissen Chemie, 9. Klasse NTG 2 Chemiefachschaft 2018.

Elektronenpaar abstoßungs Modell (EPA bzw. VSEPR Modell) Elektronegativität unpolare Atombindung polare Atombindung unpolares Molekül polares Molekül / Dipol zwischenekulare Anziehungskräfte vanderwaals DipolDipol Modell zur Ermittlung der Geometrie von Molekülen. Dabei werden alle Elektronenpaare (bindende und freie) so um das Zentralatom A eines Moleküls angeordnet, dass deren Abstand zueinander maximal ist, wobei Mehrfachbindungen wie Einfachbindungen behandelt werden. Methan (CH 4 ): 4 Bindungspartner, 0 freie EP tetraedrisch Bortriiodid (BI 3 ): 3 Bindungspartner, 0 freie EP trigonalplanar Blausäure (HCN): 2 Bindungspartner, 0 freie EP linear Ammoniak (NH 3 ): 3 Bindungspartner, 1 freies EP trigonalpyramidal Wasser (H 2 O): 2 Bindungspartner, 2 freie EP gewinkelt Iodbromid (IBr): 1 Bindungspartner, 0 freie EP linear Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer Atombindung das bindende Elektronenpaar zu sich zu ziehen. Entwicklung der Elektronegativität im PSE: sie nimmt innerhalb einer Periode von links nach rechts zu sie nimmt innerhalb einer Hauptgruppe von unten nach oben zu das elektronegativste Element ist Fluor Atombindung zwischen zwei Atomen, die: die gleiche Elektronegativität aufweisen, z.b. H 2, oder deren ElektronegativitätsdifferenzBetrag unter 0,5 liegt, z.b. BrI. Atombindung zwischen zwei Atomen, deren ElektronegativitätsdifferenzBetrag größer als 0,5 ist, z.b. HCl. Dadurch werden die Elektronen der Atombindung stärker zum elektronegativeren Atom gezogen, wodurch dort ein ElektronenÜberschuss entsteht negative Partialladung (δ ); am elektropositiveren Atom entsteht eine positive Partialladung (δ + ). Molekül, das: nur unpolare Atombindungen enthält, z.b. H 2, oder mindestens eine polare Atombindung enthält, aber der positive und der negative Ladungsschwerpunkt aufgrund der vorliegenden Molekülgeometrie zusammenfallen, z.b. CF 4 oder CO 2. Molekül mit mindestens einer polaren Atombindung, bei dem die daraus resultierenden positiven und der negativen Ladungsschwerpunkte aufgrund der vorliegenden Molekülgeometrie nicht zusammenfallen, z.b. HCl, H 2 O oder NF 3. Elektrostatische Anziehungskräfte (keine Bindungen!), die zwischen verschiedenen Teilchen wirken. Dabei werden folgenden Anziehungskräfte unterschieden: vanderwaals Wasserstoffbrücken DipolDipol DipolIonen zwischen allen NichtmetallAtomen bzw. Molekülen als Folge der Bildung von induzierten Dipolen wirkt, z.b. zwischen HeAtomen oder H 2 Molekülen die schwächste zwischenekulare ist zwischen permanenten DipolMolekülen wirkt, z.b. BrF die zweitschwächste zwischenekulare ist Grundwissen Chemie, 9. Klasse NTG 3 Chemiefachschaft 2018

Wasserstoffbrücken DipolIonen SäureBase Indikatoren Säure saure Lösung Base basische / alkalische Lösung Proton wichtige Säuren und Säurereste eine besonders starke Form der DipolDipol ist zwischen permanenten DipolMolekülen wirkt, wenn in diesen Wasserstoff direkt an eines der folgenden sehr elektronegativen Elemente gebunden ist: F, O, Cl oder N die Verbindungen H 2 O, NH 3, HF oder HCl die zweitstärkste zwischenekulare ist zwischen permanenten DipolMolekülen und Ionen, z.b. WasserMolekülen und Na + Kationen oder Cl Anionen wirkt die stärkste zwischenekulare ist Farbstoffe, die durch ihre Eigenfarbe bzw. Farbumschlag anzeigen, ob eine saure, neutrale oder basische Lösung vorliegt. Indikator saure Lösung neutrale Lösung basische Lösung Phenolphthalein farblos farblos pink Lackmus rot violett blau Bromthyblau gelb grün blau Universalindikator rot / orange / gelb grün blau / violett Teilchen, das ein oder mehrere Protonen (H + ) abgeben kann (Protonendonator), z.b. HCl. Wässrige Lösung, die OxoniumIonen (H 3 O + (aq)) enthält und einen phwert < 7 aufweist. Teilchen, das ein oder mehrere Protonen (H + ) aufnehmen kann (Protonenakzeptor), z.b. NH 3. Wässrige Lösung, die HydroxidIonen (OH (aq)) enthält und einen phwert > 7 aufweist. Positiv geladenes WasserstoffIon (H + ). Wird bei ProtolyseReaktionen von einer Säure auf eine Base übertragen. Name Säure Summenformel Säure Name Säurerest(e) Summenformel Säurerest(e) Salzsäure HCl Chlorid Cl Hydrogensulfat HSO Schwefelsäure H 2 SO 4 4 Sulfat SO 4 Hydrogencarbonat HCO Kohlensäure H 2 CO 3 3 Carbonat CO 3 Dihydrogenphosphat H 2 PO 4 Phosphorsäure H 3 PO 4 Hydrogenphosphat HPO 4 3 Phosphat PO 4 Salpetersäure HNO 3 Nitrat NO 3 ProtolyseReaktion Reaktion, bei der mindestens ein Proton (H + ) von einer Säure auf eine Base übertragen wird. Ampholyt Teilchen, das je nach Reaktionspartner als Säure bzw. Base reagiert, z.b. H 2 O. Neutralisations Reaktion ProtolyseReaktion, bei der eine saure Lösung mit einer basischen Lösung zu einer neutralen SalzLösung (= Wasser + gelöstes Salz) reagiert. Stoffmengenkonzentration c(x) Die Stoffmengenkonzentration c(x) gibt die Stoffmenge n des gelösten Stoffes X pro Volumen der Lösung an und hat die Einheit c(x) = L V(X) Grundwissen Chemie, 9. Klasse NTG 4 Chemiefachschaft 2018

SäureBase Titration phwert Oxidation Reduktion RedoxReaktion Reduktionsmittel Oxidationsmittel Konzept der Oxidationszahl Redoxreihe Galvanisches Element Anode Kathode Elektrolyse Verfahren, mit dem man die unbekannte Stoffmengenkonzentration c(x) einer sauren / basischen Lösung X (= Prüf bzw. Probelösung) mit Hilfe einer basischen / sauren Lösung, deren Stoffmengenkonzentration bekannt ist (= Maßlösung), bestimmen kann. Maß für die Stoffmengenkonzentration c(x) an OxoniumIonen bzw. Hydroxid Ionen in einer Lösung. Die phskala umfasst die Zahlen von 014. ph < 7: saure Lösung: c(oxoniumionen) > c(hydroxidionen) ph = 7: neutrale Lösung: c(oxoniumionen) = c(hydroxidionen) ph > 7: basische Lösung: c(oxoniumionen) < c(hydroxidionen) Teilreaktion, bei der Elektronen abgegeben werden, wodurch die Oxidationszahl steigt / positiver wird. Teilreaktion, bei der Elektronen aufgenommen werden, wodurch die Oxidationszahl sinkt / negativer wird. ReduktionsOxidationsReaktionen: Reaktionen, bei der Elektronen von einem Elektronendonator auf einen Elektronenakzeptor übertragen werden, wodurch sich jeweils die Oxidationszahlen ändern. Teilchen, das Elektronen abgibt und auf einen Reaktionspartner überträgt (Elektronendonator). Dabei wird das Reduktionsmittel oxidiert und der Reaktionspartner reduziert. Teilchen, das Elektronen von einem Reaktionspartner aufnimmt (Elektronenakzeptor). Dabei wird das Oxidationsmittel reduziert und der Reaktionspartner oxidiert. Formales Hilfsmittel, mit dem ermittelt werden kann, ob es sich bei einer Teilreaktion um die Oxidation (OZ steigt / wird positiver) oder die Reduktion (OZ sinkt / wird negativer) handelt. Ordnet man Teilchen nach deren sinkendem Bestreben als Reduktionsmittel zu fungieren bzw. Elektronen abzugeben, erhält man die Redoxreihe. Dabei gilt für Metalle: unedle Metalle: haben großes Bestreben zur Elektronabgabe, z.b. Al oder Fe edle Metalle: haben geringes Bestreben zur Elektronenabgabe, z.b. Cu oder Au Vorrichtung, die elektrischen Strom liefert, weil darin eine RedoxReaktion abläuft, bei der chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird, z.b. Daniell Element oder 9VBatterie. Elektrode, an der die Oxidation stattfindet (Eselsbrücke: A + O sind Vokale). Elektrode, an der die Reduktion stattfindet (Eselsbrücke: K + R sind Konsonanten). Erzwungene RedoxReaktion, die unter Einwirkung von elektrischem Gleichstrom abläuft. Grundwissen Chemie, 9. Klasse NTG 5 Chemiefachschaft 2018