Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft



Ähnliche Dokumente
Nachrangdarlehen - Gemeinschaftsaufgabe (GRW)

Fördergebiete im Saarland

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz. 09. Juli Sibylle Schwalie

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Merkblatt Infrastruktur

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen


Unterstützung betrieblicher Investitionen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Sie möchten sich selbstständig machen?

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Unternehmerforum 2010

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011

Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

IFB-Konstantdarlehen Produktinformation für die Finanzierung zum Erwerb von Wohnimmobilien in Kooperation mit Kreditinstituten

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee

EFRE Regionalisierte Teilbudgets für Landkreise & kreisfreie Städte Niedersachsens. Landkreis Göttingen. Landkreis Göttingen

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Kurzinformation Wirtschaft

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Handbuch der Stadtverwaltung Wildeshausen Seite 1 VIII Richtlinie zur Wirtschaftsförderung in der Stadt Wildeshausen

Durch Information zur Investition - Ausrichtung der Zuschussförderung auf die Landestourismuskonzeption

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. - Erläuterungen für Kreditnehmer.

Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW)

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin

MikroSTARTer Niedersachsen

Unternehmensförderung in Brandenburg

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

KfW-Programm Erneuerbare Energien

Ein Programm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Gewerblicher Umweltschutz

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

Finanzierung von Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in deutschen Regionalfördergebieten.

Richtlinie zur Förderung von Investitionen in Unternehmen (speziell KMU) im Landkreis Hildesheim (HI-INVEST)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Ohne Eigenmittel finanzieren: Förderung für junge GmbHs

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Agenda. Heinrich Weißhaupt, Cottbus 15. Mai 2012 Seite 2

Programmnummer 066. Wer kann Anträge stellen?

Wie wird gefördert Informationen Kontaktaufnahme. Stadt Cuxhaven Rathausplatz Cuxhaven

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena

Mitteldeutscher Bioenergietag Finanzierung von Biomasseanlagen/ Strohheizungen und Nahwärmenetzen 5. November 2015, Jena

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause Markus Elspaß 1

Existenzgründung finanzieren:

Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli Gründungsförderung in NRW

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanzieren

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Finanzforum Aktuelle Hilfen der SAB für sächsische mittelständische Unternehmen

Sie brauchen finanzielle Unterstützung bei Ihrer Ausbildung?

Konditionenübersicht für Endkreditnehmer. Brandenburg-Kredit für den Mittelstand. (außerhalb KMU-Fenster) gültig für Zusagen ab:

ERP-Regionalförderprogramm: Günstige Kredite in strukturschwachen

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge

Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Vortrag von Christine Beck am

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

L-MezzaFin - Erweiterung des Mezzanine-Angebots der L-Bank zum 01. Dezember 2006

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Konditionentableau. GuW Thüringen. Preisklasse. Darlehensart / Laufzeit / tilgungsfreie Zeit in Jahren / (Programm-Nr.) Zinsbindungsfrist

Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?

Saarländische Investitionskreditbank AG

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004

IFB-Modernisierungsdarlehen Produktinformation für die langfristige Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen Gültig ab 1.

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Transkript:

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Was wird gefördert? Mit dem Nachrangdarlehen werden Investitionen, die zur Schaffung/Erhaltung von Dauerarbeitsplätzen beitragen, gefördert. Das können sein: Errichtungsinvestitionen, Erweiterungsinvestitionen, Diversifizierung der Produktion in vorher nicht hergestellte Produkte, grundlegende Änderung des gesamten Produktionsprozesses sowie der Erwerb stillgelegter oder von Stilllegung bedrohter Betriebsstätten. Wer ist antragsberechtigt? Unternehmen ausgewählter Branchen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der Tourismuswirtschaft in Sachsen sowie gemeinnützige außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen Die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Gewährung von Darlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft im Zeitraum 2014 bis 2020 (RINA 2014-2020) ist im Sächsischen Amtsblatt (Nr. 46) vom 12.11.2015 veröffentlicht. Bei Interesse an der Förderung wenden Sie sich bitte an die SAB, Tel. 0351 4910 4910. Allgemeine Informationen Neben dem Investitionszuschuss - Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) unterstützen die Europäische Union und der Freistaat Sachsen Investitionsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft auch mit zinsgünstigen Nachrangdarlehen. Ziel der Förderung ist es, wettbewerbsfähige Arbeitsplätze in Sachsen zu schaffen bzw. vorhandene Arbeitsplätze dauerhaft zu sichern. Die Investitionsvorhaben sollen so zur Verbesserung der Einkommenssituation und zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur beitragen. Das Nachrangdarlehen nimmt eine eigenkapitalnahe Funktion ein, da es zur Vermeidung der Überschuldung im Rang hinter den Forderungen aller übrigen Kredite steht. Dadurch verbessern sich die Kapitalstruktur und die Bonität des Unternehmens. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die nicht über genügend bankübliche Sicherheiten verfügen, wird auf diese Weise der Zugang zu weiteren Finanzierungsmitteln ermöglicht. Bei Vorhaben, für die im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) ein GRW-Investitionszuschuss beantragt wird, kann zur Darstellung der Gesamtfinanzierung auch ergänzend ein GRW-Nachrangdarlehen in Anspruch genommen werden. GRW-Nachrangdarlehen können Sie über Ihre Hausbank (Antragsteller) beantragen für: 11. Dezember 2015 Seite 1 von 5

Errichtung oder Erweiterung einer Betriebsstätte Wachstumsvorhaben, die auf der Ausweitung der Produktion (Diversifizierung) oder auf der grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsverfahrens einer bestehenden Betriebsstätte basieren Erwerb eines Betriebes, der stillgelegt oder von Stilllegung bedroht ist, durch einen unabhängigen Investor (kleine Unternehmen können auch von Familienmitgliedern der ursprünglichen Eigentümer oder von ehemaligen Beschäftigten übernommen werden). Die geförderten Wirtschaftsgüter müssen nach Abschluss des Investitionsvorhabens für mindestens weitere fünf Jahre in der geförderten Betriebsstätte verbleiben. Die neu geschaffenen Arbeitsplätze müssen tatsächlich besetzt, zumindest aber auf dem Arbeitsmarkt dauerhaft angeboten werden. Gebrauchte Wirtschaftsgüter können wenn es sich um die Übernahme einer stillgelegten oder von Stilllegung bedrohten Betriebsstätte handelt oder der Antragsteller sich in der Gründungsphase befindet - dann gefördert werden, wenn sie nicht von verbundenen oder verflochtenen Unternehmen erworben werden und nicht bereits früher mit öffentlichen Mitteln gefördert wurden. Von der Förderung ausgeschlossen sind: Ersatzbeschaffung von Wirtschaftsgütern, Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten von Fahrzeugen u.ä., die primär dem Transport dienen, geringwertige Wirtschaftsgüter, Investitionen in nicht betriebsnotwendige Einrichtungen, der alleinige Erwerb von Vermögensanteilen, Bauzeitzinsen, Investitionen in Energieerzeugungsanlagen, für die ein Vergütungsanspruch nach dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG 2014) besteht und Investitionen in bestimmten Betriebsstätten (z.b. Appartementhotels, Fitnesscenter, Kegel- und Bowling-Bahnen u.a.). Konditionen Gegenstand der Förderung Art der Förderung Höhe Details Sicherung vorhandener Dauerarbeitsplätze oder Schaffung zusätzlicher Dauerarbeitsplätze nachrangiges Darlehen zur Projektförderung (Anteilsfinanzierung) Investitionsvolumen mindestens 70.000 EUR Darlehensvolumen mindestens 20.000 EUR und höchstens 500.000 EUR je neu geschaffenem Arbeitsplatz und 250.000 EUR je gesichertem Arbeitsplatz, maximal jedoch 5 Mio. EUR pro Investitionsvorhaben 11. Dezember 2015 Seite 2 von 5

Der Anteil des Darlehens an den förderfähigen Investitionskosten (Anteilsfinanzierung) beträgt bis zu 75 Prozent. Laufzeiten Tilgung Auszahlung bis zu 15 Jahre Laufzeit möglich maximal 5 tilgungsfreie Jahre unter Berücksichtigung der tilgungsfreien Jahre in gleich hohen vierteljährlichen Raten vorzeitige Tilgung ohne Entschädigung möglich 100 Prozent bis 150.000 EUR Darlehensbetrag vorab ab 150.000 EUR Darlehensbetrag in 3 Tranchen (1. Tranche vorab, ab 2. Tranche nach Verwendungsnachweis über zweckentsprechende Verwendung der zuvor ausgezahlten Tranche) Bereitstellungsprovision 0,25 Prozent p.m. (zu entrichten ab der 13. Woche nach Datum der Darlehenszusage) Zinssatz / Konditionen Beihilfe Sicherheiten Rechtsanspruch Ihr Zinssatz wird für Sie individuell ermittelt. Er orientiert sich an der Entwicklung des Kapitalmarktes und richtet sich nach der von der Hausbank anzugebenden 1-Jahres- Ausfallwahrscheinlichkeit. Dieser Zinssatz gilt für die gesamte Laufzeit des Darlehens (Festzinssatz). Weitere Informationen zu den Konditionen, Zinsbindung und Verzinsung finden Sie unter Konditionen. Das GRW-Nachrangdarlehen wird ausschließlich beihilfebehaftet angeboten. keine Sicherheiten erforderlich (Nachrangigkeit des GRW-Nachrangdarlehens) Ein Anspruch auf Gewährung eines GRW- Nachrangdarlehens besteht nicht. 11. Dezember 2015 Seite 3 von 5

Zuständige Stelle Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Der Antrag ist unter Verwendung der entsprechenden Antragsformulare schriftlich über die Hausbank bei der SAB einzureichen. Voraussetzungen Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Sitz des Unternehmens bzw. der zu fördernden Betriebsstätte in Sachsen oder aber die bestehende Absicht, eine Betriebsstätte in Sachsen zu unterhalten überregionaler Absatz mindestens 25 Prozent Eigenbeitrag zur Finanzierung (dieser Beitrag muss beihilfefrei sein) Vorlage eines bilanzbasierten Ratings Investitionsvolumen mindestens 70.000 EUR Grundsätzlich ausgeschlossen von der Förderung sind: Investitionen von Nicht-KMU Unternehmen in Schwierigkeiten (Leitlinien der EU) Unternehmen aus bestimmten Branchen (s. Förderrichtlinie) neu gegründete Unternehmen bzw. Start-up-Unternehmen, die über kein bilanzbasiertes Rating verfügen Unternehmen, deren Gesellschafter zu mehr als 50 Prozent Banken, Versicherungen, Bund, Land oder Kommunen sind. Verfahrensablauf Antragsteller der GRW-Nachrangdarlehensförderung ist die Hausbank des Darlehensnehmers/des Unternehmens. Die Hausbank reicht die erforderlichen Unterlagen vollständig bei der SAB ein. Die SAB prüft die Unterlagen auf Vollständigkeit und Förderwürdigkeit des Investitionsvorhabens und entscheidet über eine Darlehenszusage. Bei positivem Votum ergeht eine Darlehenszusage an die Hausbank. Nimmt die Hausbank das Darlehensangebot an, verpflichtet sie sich, das Darlehen an den Darlehensnehmer zu festgeschriebenen Konditionen weiterzuleiten. Frist/Dauer Sie müssen den Antrag vor Beginn des Vorhabens über die Hausbank bei der SAB stellen. 11. Dezember 2015 Seite 4 von 5

Bitte starten Sie mit Ihrem Investitionsvorhaben erst, wenn Sie von der SAB die schriftliche Bestätigung erhalten haben, dass die Förderfähigkeit vorbehaltlich einer detaillierten Prüfung grundsätzlich gegeben ist. Eine Förderung ist ansonsten ausgeschlossen. Diese Bestätigung des vorzeitigen Maßnahmebeginns muss auch bei Kombination mit einem GRW-Zuschuss gesondert schriftlich und unter Angabe der Gründe für die Eilbedürftigkeit bei der SAB beantragt werden. HINWEIS: Als Beginn gilt bereits der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Liefer- oder Leistungsvertrages. Kosten Die Antragstellung ist für Sie kostenlos. Rechtsgrundlage und Infoblätter Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Gewährung von Darlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft im Zeitraum 2014 bis 2020 (RINA 2014-2020) GRW-Koordinierungsrahmens ab 10. Juni 2015 - Regelungen über Voraussetzungen, Art und Intensität der Förderung Leitlinien für Regionalbeihilfen 2014-2020 (ABl. EU C 209/01 vom 23. Juli 2013) (RLL 2014-2020) 11. Dezember 2015 Seite 5 von 5