Eindrucksvolles Bauwerk

Ähnliche Dokumente
Flexibel einsetzbar SPUR-1-BAUSATZ LOKSCHUPPEN FRASDORF

Bitte bauen Sie das Grundgebäude Schritte 1 18 zweifach BUILT Steps 1 18 two times

Bauanleitung Station Linnefors, Schweden (S), Art-Nummer: 25001

Bauanleitung-S4000-basis. Der Ausschneidebogen wird auf Karton (Papier 120g/m 2 ) ausgedruckt. 1. Rahmen

4: 2te Zwischendecke 5: Zwischenwände längs, innen EG 6: 1te Zwischendecke. 7: Bodenplatte, Wände DG 8: 4te Zwischendecke, mittlere Längswand DG

Bei TT entfallen die grauen Dachteile, sowie der Kragen Schornstein, Dachrinnen Beim Dach gilt bei TT eine andere Vorgehensweise.

KM1 Modellbau. Bauanleitung Bahnwärterhaus

Bausatz Station Stuls

Bauanleitung Kleines Vorstadthaus

Ein kleines Haus im Wald

Gestaltungsbeispiel. AUFBAUANLEITUNG

Bauanleitung Einfamilienhaus EW 65 B

Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Bausatzes von RK entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bauanleitung gut durch, bevor Sie mit

SMART VERKAUFGEBÄUDE H0 1000

Teil 1. Auf dunkelgrauen (fast schwarzen) Tonkarton drucken. Bodenplatte. Bogen 1. Hier wird Teil 2 der Bodenplatte angesetzt

Bausatz Ringlokschuppen Obergrafendorf

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Neuheiten Modellbahnzubehör H0 TT N H0 Betriebsfeuerwehr. 200 x 105 x 103 mm Höhe Schlauchturm 133 mm

Neuheiten NEUHEITEN 2017 Modellbahnzubehör H0 TT N H0 Bahnhof Deinste. 258 x 162 x 75 mm H0 Bahnhof Norgens.

Kein Plastik, keine Pappe... wie Stein!

85. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Leipzig Hbf in HO 1:87 Projekt mit Joswood

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

45. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Bauanleitung Stadtbahnbögen Gürtellinie

53. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Bauanleitung für Rumpfbausatz EC145 (BK117-C2) für 600er-Klasse

15 Schritten. Die Produktion eines Fertighauses in Fans. Facebook. Weil wir Häuser lieben! Weitere Infos auf:

4er Boxengasse mit VIP-Lounge und Siegerpodest

Ein (fast) nicht zu erkennendes Kontaktgleis aus einem M-Gleis gebaut

Pocket Hole Montagezwinge

Los geht s MATERIAL:Polystyrol-2mm

Die Beaver Flood Gate Türsperre neue Effizienz im Objektschutz

Die Beaver Flood Gate Türsperre neue Effizienz im Objektschutz

Schiebeplanenhauben Wagen Gattung Sahimms 901 der DB, Ep5

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

MONTAGEANLEITUNG LOUNGEBOX

33. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Stauraum: Mehrere Regalböden und Gerätehalter passend sind schon beim Kauf dabei. Gegen Zutritt gesichert mit einer Dreifach Verriegelung

Bausatzanleitung für Stall INZELL

Ein Bausatz und viele Bahnhöfe

132. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH

Mercedes-Benz 300 SLR

Anleitung zum Bau der Eckvoliere Kiki

Alexander Bickel 2011

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Bauanleitung. Der Zusammenbau. Bausatz Fahrerhausboden für den TAMIYA MAN TGX 2-/3-Achser (1:14,5) - erweiterte Version -

Futterkästen für Eichhörnchen selbst bauen

Variantenreicher Kaufmannsladen Ein Heimwerkertipp von UHU

Aufbauanleitung. Schauen Sie Videos des Aufbaus auf Kundenbereich. Ofen-Bauteilen 120N3A. Gewölbesteine Nr.3A x3

H e l i k o p t e r Hinweis

BIEL. HOm Laser cut Holz Kit Batignoles-CFD. STATION BRIG-FURKA-DISENTIS mit Güterschuppen

Bauanleitung. Bausatz Fahrerhausboden für den TAMIYA Actros II 1851 (1:14,5) - Liege + Sitzkonsolen - Best.-Nr.:

Fassade. Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt.

Bauanleitung. Grunau Baby IIb

Wilfried Pflugbeils Z-Anlage mit einmaligen Gebäudemodellen

61. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Puppenspielhaus Ein Heimwerkertipp von UHU

Bastle dir deinen eigenen Peruanischen Bilderrahmen

Türen, Fenster, Gitter...

Montage- und Bedienungsanleitung Relax-Serie

Orientalische Krippe

Bernina Panoramawagen der Rhätische Bahn (Bp-Serie)

Anleitung zum Modellbausatz des Bahnhofs in Wangen/Allgäu

Güterwagen Gbk-v der Rhätischen Bahn. Art. Nr.: Nm-G01005 bis Nm-G01008 Nm Schmalspur (1:160)

Bauanleitung für einen Solarofen

Ich freue mich, dass Sie sich für den Kauf dieses Bausatzes entschieden haben.

Alpenland-Krippe (Mod. 2) (

Bauanleitung Trickbox

Bauanleitung Spurpflug Xk 9132

49. BAUANLEITUNG FÜR DIE HOOD

Jugendfeuerwehr Ober-Schmitten 2009

MONTAGEANLEITUNG REGALE... 4 HÄNGEVORRICHTUNG, WANDCUBES WANDBOARDS... 11

HAAS Panel-Zelt. Aufbauanleitung

Die einzelnen Bretter werden verleimt, Seitenteile werden nach dem Leimen noch abgeschrägt.

Pos. Benennung Menge Materialien Maße

Architektur-Bausätze Spur H0 (Maßstab 1:87)

Eigenbau mit 4 Modulen

Foto: E. Hofmann. Lasercut-Bausätze H0. Katalog

JOSWOOD GMBH Lasercut-Bausätze aus dem Bergischen Land. Januar Spur Z - N - TT - 0

FLOODGATE. Tür- und Fenstersperre. Informationsbroschüre mit Preisliste gültig ab

8. November Reparaturanleitung

Stückliste. Benötigte Werkzeuge. 1x Schaltdraht 1x Propeller 1x Solarmotor

Pixelfehler: Austausch der Leitbahnfolien Kombiinstrument (KI) W208/W210

B ü r o - S e t m i t

Flex-Home: Mobiles Wohnen in Holz

Einleitung. Gabis-Dampfwerkstatt Gabriel Tiedemann, Zur Aue 70, Pohlheim

Schrank Tonda 4-türig

Bauanleitung. Bausatz Palettenstaubox für Carson Trailer (1:14,5) Best.-Nr.: /180. Beschreibung

NEUHEITEN 2013 Modellbahnzubehör H0 TT N H0 Bahnübergang Halbschranke. Bausatz. DR-Ausführung, manuell bedienbar.

Uwe und 5 weitere Kameraden treffen sich, um das alte Haus auszuräumen.

Allgemeine Hinweise zum Nachbau und Betrieb aller Schienenfahrzeuge

Lastkraftwagen 3,5t AHN with Shelter

Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008. Blatt 1 von 5

1 Bemaßung der Kanthölzer

Transkript:

Sachlich, stattlich, charismatisch: Das Reiterstellwerk Kreuztal (Kn) verkörpert Eisenbahnfaszination im königlichen Spur-1-Format. SPUR-1-BAUSATZ REITERSTELLWERK KREUZTAL Eindrucksvolles Bauwerk Aus mehr als 400 Einzelteilen besteht der neue Bausatz Reiterstellwerk Kreuztal von Märklin. Fertig aufgebaut, ist es ein Schmuckstück für jede Anlage. 40 märklin magazin 4.2018

Nützliches Werkzeug: Beim Zusammenbau helfen diverse Pinzetten, eine Ziehklinge und ein paar Zahnstocher zum Verteilen des Weißleims. Alle Teile des Bausatzes sind per Laser vorgeschnitten bis auf ein paar Fixierstege, die man mittels Ziehklinge leicht durchschneiden kann. U nbestreitbar königliche Abmessungen passend zur Königsspurweite der Modellbahn hat das neue Reiterstellwerk Kreuztal von Märklin (Art. 56161). Fertig zusammengebaut ist das Architekturkartonmodell 41 Zentimeter hoch und 42 Zentimeter breit. Das Vorbild des Stellwerks Kreuztal (Kn) steht an der Ruhr-Sieg-Strecke am Bahnhof Kreuztal nördlich von Siegen. Es wurde 1931 gebaut und blieb bis ins Jahr 2014 im Einsatz. Dann wurde es zwar technisch durch ein elektronisches Stellwerk ersetzt, das Gebäude selbst blieb aber der Nachwelt erhalten, weil es 2014 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Wahlweise zwei Bautiefen und zwei Bauhöhen Nach dem Zusammenbau hat das Gebäude wahlweise eine Bautiefe von knapp 21 Zentimetern oder 30 Zentimetern je nachdem, ob der zum Bausatz gehörende Schuppen irgendwo separat auf die Anlage gestellt oder an der Rückseite des Treppenhausturms als Anbau angeleimt wird. Die durchfahrbare Höhe des Stellwerkraumes beträgt im Normalfall 22,5 Zentimeter das reicht in der Regel selbst für Elektrolokomotiven mit komplett ausgefahrenen Pantographen. Wer auf seiner Anlage keine E-Loks hat, kann den Lasercut-Bausatz auch mit um 29 Millimeter gekürztem Treppenhausgebäude zusammenbauen also ohne Sockelleiste und ohne Treppenaufgang. Dazu passend kann auch die Nachbildung des Stahlstützfußes ohne Betonsockelattrappe zusammengebaut werden. Märklin hat hierzu an den Seitenteilen des Treppenhausgebäudes und den Stützfußteilen entsprechende Schnittmarkierungen angebracht. Die maximale Durchfahrtshöhe reduziert sich dadurch auf 19,6 Zentimeter. Der Lasercut-Bausatz wurde, wie viele weitere Märklin Lasercut- Bausätze, sehr sorgfältig von Stefan Laffont konstruiert und produziert. Er besteht aus 21 Architekturkartonbögen in Stärken zwischen 0,4 und 2,7 Millimetern. Hinzu kommen noch eine zwei Millimeter dicke Holzfaserplatte und eine Fensterfolie. Die Kartonbögen sind bis zu 439 Millimeter lang und bis zu 290 Millimeter breit. Insgesamt sind sie 1,7 Quadratmeter groß und enthalten nicht weniger als 413 Einzelteile. Zum Aufbau des Reiterstellwerks sollte man neben Geduld und Fingerspitzengefühl auch sieben bis zehn Nachmittage oder Abende Zeit haben. Außerdem sollte man sich bereits vor dem Bau das passende Werkzeug zusammensuchen: eine gut schneidende Ziehklinge, eine feine Feile für kleinere Nacharbeiten, unterschiedlich geformte Pinzetten, Weißleim und ein paar Zahnstocher zum Auftragen des Weißleims insbesondere in Ecken und auf kleinen Teilen. Außerdem sind bei einigen Arbeiten größere Bücher und Fixierhilfen nützlich wie gegenpolige Magnete oder Magnetfixierwinkel beispielsweise vom Modellbahn- Zubehörhersteller Proses. In diesem umfassend bebilderten Beitrag wird der Bau des Stellwerks in der Standardversion beschrieben also mit am Turm angebautem Schuppen und ungekürzt für den Einsatz von E-Loks. Prinzipiell erfolgt die Montage des Bausatzes in acht Phasen: Treppenhausturm mit Eingangstreppe Brückengebäude mit dem Stellwerkraum Stellpult für den Stellwerkraum Dach des Stellwerks Stützträger mit Sockel Schuppen als Turmanbau Zusammenfügen der Gebäudeteile Montage der Fensterschutzgitter und Regenfallrohre TIPP Für den Zusammenbau des Stellwerks sollte man sich unbedingt angewöhnen, immer nur diejenigen Kartonbögen auf den Arbeitstisch zu legen, die für den nächsten Bauabschnitt der gut bebilderten Anleitung benötigt werden. Aus diesen Bögen sollten dann auch generell nur die für den nächsten Abschnitt benötigten Teile per Ziehklinge herausgetrennt werden, damit man nicht den Überblick verliert. Das Heraustrennen ist recht einfach, weil die Kartonbögen bereits nahezu komplett per Laser vorgeschnitten sind die Einzelteile haben in den Bögen nur noch an ein paar Stellen kurze Fixierstege, die man mit einer guten Ziehklinge recht schnell und einfach durchschneiden kann. märklin magazin 4.2018 41

Im ersten Schritt wird der Treppenhausturm aus 31 Teilen gebaut. Er hat vier Seitenwände und zur Stabilisierung vier ebenfalls zwei Millimeter dicke Bodenplatten. An eine Seitenwand muss noch ein kleiner Steg geleimt werden, damit sich die Eingangstüre auch bewegen lässt. Dann werden die Fenster und die Türe mit Folie hinterklebt und die Fenster vorsichtig in die entsprechenden Wandaussparungen geleimt. Nun folgen die Außenwände, Fensterbänke und weitere Kleinteile. Abweichend zur Anleitung haben wir anschließend gleich den Turm finalisiert und den fünfstufigen Treppenaufgang sowie die Nachbildung des Sockelbereichs und diverse Kleinteile angeleimt. Und los geht s: Als Erstes wird der Treppenhausturm zusammengebaut zunächst mit den Wänden, Stabilisierungsböden, Fenstern und Türen. Danach entsteht der Treppenaufgang und anschließend wird der Sockelbereich des Turmes verschönert. Phase 2: 153 Einzelteile und eine kleine Geduldsprobe In Phase 2 entsteht das 37 Zentimeter breite Stellwerk-Brückengebäude aus 153 Einzelteilen. Zunächst wird eine Sockelplatte mit Stabilisierungsstegen gebaut. Dann folgen die ebenfalls zwei Millimeter dicken Seitenwände und zwei weitere Stabilisierungsstege. Nachdem die Seitenwände von außen zusätzlich beplankt sind, werden die Fenster von innen eingeklebt. Sie bestehen aus zwei Kartonlagen, zwischen denen man eine Fensterfolie einfügen muss. An zwei weiteren angedeuteten Fensteröffnungen werden von außen lediglich Rolladennachbildungen aufgeleimt. Nun folgt die erste Gedulds probe, weil am Sockelbereich die Nachbildung eines Stahlfachwerks aus vielen kleinen Stegen und Streifen mit Nieten aufgeleimt werden muss. Abschließend werden noch Lüftungsöffnungen und Beschriftungsplatten aufgeleimt. Schönes Innenraumelement: das Stellwerkpult Der nächste Bauabschnitt ist zur Abwechslung recht schnell erledigt, denn die Nachbildung des 152 Millimeter breiten Stellpults für den Stellwerkraum besteht aus nur zwölf Einzelteilen. Jetzt folgt das große Dach des Gebäudes (67 Einzelteile), das man am sinnvollsten nicht gleich auf die Brücke klebt, sondern Phase 2: Es folgen die Verkleidung der Außenwände und der Einbau der Fenster. Links oben: die fertig gebaute Treppe. 42 märklin magazin 4.2018

separat baut und später nur aufsetzt, um den Innenraum beispielsweise mit Figuren in Szene setzen zu können. Hierzu wird zunächst ein Fachwerk zusammengeleimt, dann folgen die Nachbildung der Dachdeckung und die Anbringung von nicht weniger als 30 Dachrinnenhaltern, die natürlich ebenfalls aus Architekturkarton bestehen. Nun müssen die Dachrinnen aus Kartonstreifen halbrund geformt und an den Dachkanten Stege zur Überdeckung der Klebeschlitze aufgeleimt werden. Abschließend folgt noch der Bau des Schornsteins. In Phase fünf wird der Stützträger samt Bodensockel gebaut. Er besteht aus einem 2,7 Millimeter dicken Innenträger-Fachwerk und zwei etwas größeren 0,8 Millimeter flachen Außenkartons zur guten optischen Nachbildung der H-Stahlträger. Die Nachbildung des Betonsockels besteht aus einer zwei Millimeter dicken Grundkonstruktion und einer Beplankung. Phase 3 jetzt geht es an die Inneneinrichtung des Gebäudes. Schönes Element hierfür: die Nachbildung eines Stellwerkpultes. Der Schuppen: macht auch separat eine gute Figur Im nächsten Bauabschnitt folgt der Schuppen nebst Dach aus insgesamt 25 Teilen. Die Schuppentüre ist ab Werk nicht beweglich ausgeführt, ihre beiden schon vorgeschnittenen Flügel lassen sich aber bei Bedarf auch auftrennen. Abschließend wird der Schuppen noch an die Turmrückseite geleimt. Wer den Schuppen nicht am Turm anbringen, sondern separat beispielsweise an eine andere Wand stellen will, findet im Kartonbausatz auch einen langen Sockelstreifen für die Turmrückseite. Jetzt folgt das Zusammenfügen des Turms und des Stützträgers mit der Gebäudebrücke. Hierzu wird die Brücke auf den Kopf gestellt und zunächst noch an den zwei Sichtbereichen beplankt. Dann folgen der Turm und der Stützträger. Zur Versteifung des Stützträgers müssen schließlich noch sechs Dreieckkeile angebracht werden, die wie der Stützträger aus je drei Teilen bestehen. Phase 4, Teil 1: Das Dach wird zusammengeleimt zunächst mit dem Unterbau. Phase 5: der Bau des Stützträgers samt Betonsockel. Erst wird der Sockel verleimt und beplankt, danach der dreiteilige H-Profil-Stahlträger. Phase 4, Teil 2: Wir bringen die Dachdeckung und den Kamin an und formen die Dachrinnen. Letzte Schritte in Sachen Dach: Wir montieren die Halter für die Dachrinnen und kleben die fertig geformten Rinnen ein. Nächste Etappe: Zum Anbau an den Treppenhausturm gilt es, noch einen Schuppen samt Fenstern und Türe hochzuziehen. märklin magazin 4.2018 43

Phase 7: Als Nächstes werden die Gebäudeteile zusammengeleimt. Zuerst kommt der Schuppen an die Rückwand des Turmes so entspricht der Bausatz der Standardversion. Der Schuppen kann aber gut auch separat platziert werden. Die Abschlussarbeiten erfordern nochmals etwas Geduld. Zunächst sollten die Oberleitungs-Schutzgitter für die Fenster (vier Teile) angeleimt werden. Dann wird das Dach aufgesetzt, um die Regenfallrohre zu montieren. Hierzu müssen die beiden beiliegenden Kunststoffstangen gemäß einer Biegeschablone auf einem der Kartonbögen grob zurechtgeformt werden. Anschließend sollte man die Fallrohre unbedingt noch vor der Montage exakt gemäß der Gebäudeseite nachbiegen, weil die Fallrohrhalter natürlich nur aus Karton bestehen. Im nächsten Schritt fädelt man jeweils schon mal alle sechs Fallrohrhalter auf die Kunststoffstange und beginnt von oben nach unten mit dem Einleimen der Halter. Dann wird das Brückenelement auf den Kopf gestellt und der Boden verkleidet... Fingerspitzengefühl, das sich lohnt Diese finale Arbeit erfordert zwar viel Fingerspitzengefühl, sorgt aber dafür, dass das Stellwerk Kreuztal danach auch sehr realistisch aussieht. Fazit: Der Bau des Lasercut-Sets ehe wir den Turm sowie den Stützfuß verleimen und den Fuß anschließend noch mit Keilen stabilisieren.

Phase 8 die Abschlussarbeiten in Sachen Fassade und Gebäudebasis. Zuerst muss der Stützfuß noch mit Keilen stabilisiert werden. Nun können die letzten Verschönerungsarbeiten beginnen. Dafür werden als Erstes die Fensterbretter und Fenstergitter bereitgelegt. Als letzte Außenelemente müssen noch die Regenfallrohre geformt...... und an den Stützfuß geleimt werden. Das passt die Fassade mit montierten Fensterbrettern und Fenstergittern (verwendet werden diese übrigens als Schutzgitter in Streckenbereichen mit Oberleitungsbetrieb). Aber fehlt da nicht noch etwas im Innenraum...? märklin magazin 4.2018 45

... Und da ist es schon: Als Schlussakte beim Bau des Hauptgebäudes setzen wir das Stellpult ein und bringen das Dach an. von Märklin benötigt zwar reichlich Zeit, ist aber mit etwas handwerk lichem Geschick durchaus machbar. Das fertige Stellwerk dürfte eine gute Bereicherung für so manche Spur-1-Anlage sein. Und dank des auch einzeln aufstellbaren Schuppengebäudes bekommt man mit diesem Bausatz nicht nur ein, sondern eigentlich gleich zwei Gebäudeelemente. Text und Fotos: Peter Pernsteiner Weitere Spur-1-Zubehörartikel sowie Informationen rund um die Königsklasse und zu allen Märklin Spur-1-Modellen finden Sie unter www.maerklin.de/spur-1 Unser Beitragsautor hat vom Bau des Stellwerks ein schönes YouTube- Video gedreht: https://youtu.be/nnf2jubffo0 Tipp: Wer das Innenleben rund um das Stellpult verschönern oder mit Figuren beleben möchte, sollte das Dach nicht verleimen, sondern nur aufsetzen. 46 märklin magazin 4.2018